DE593350C - Fahrzeugreifen - Google Patents

Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE593350C
DE593350C DEC46791D DEC0046791D DE593350C DE 593350 C DE593350 C DE 593350C DE C46791 D DEC46791 D DE C46791D DE C0046791 D DEC0046791 D DE C0046791D DE 593350 C DE593350 C DE 593350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
recesses
elements
solid
vehicle tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC46791D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE FRANCAISE DE CAOUTCHOUC
Original Assignee
CIE FRANCAISE DE CAOUTCHOUC
Publication date
Priority to DEC46791D priority Critical patent/DE593350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593350C publication Critical patent/DE593350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/10Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency
    • B60C7/102Tyres built-up with separate rubber parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elastischen Fahrzeugreifen, der — und darin ist das Neue zu erblicken — aus einer Reihe ringförmiger, voneinander durch seitliche konkave Aussparungen getrennter Vollgummiplatten besteht, die in ihrer Gesamtheit von je einem verhältnismäßig starken Reifen, vorzugsweise Halbvollreifen, flankiert sind, wobei das Profil der Aussparungen so gestaltet ist, daß die to gegenüberliegenden Flächen der Aussparungen unter Wirkung der Maximallast höchstens mit ihren Rändern ohne merkliche gegenseitige Zusammendrückung merklich miteinander in Berührung kommen. Bei diesem Reifen kann sich jede Platte unter der Wirkung der Last unabhängig von den Nachbarplatten verformen, wobei die Oberfläche des Teiles des zusammengedrückten Reifens wie bei einem Vollreifen geschlossen ist. Hierdurch wird das Eindringen von Steinen verhindert; gleichzeitig wird eine schnelle Erwärmung infolge des Luftumlaiufes in jeder durch zwei angrenzende Platten gebildeten Höhlung vermieden. Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Reifens dargestellt, in welchen die Abb. 1 bis 4 Querschnitte der Reifen darstellen.
In dem Beispiel der Abb. 1 wird die halbpneumatische Bereifung durch Aneinanderreihung von Elementen 1 gebildet, deren Breite zweckmäßig' nicht sehr beträchtlich, d.h. grundsätzlich geringer als die diametrale Stärke der Bereifung ist.
Die Elemente werden seitlich durch zwei verhältnismäßig starke Außenstücke 2 zusammengehalten, die vorzugsweise halbpneumatisch sind, d. h. innere Ausnehmungen 3 aufweisen, die mit der Außenluft in Verbindung stehen oder nicht.
Zweckmäßig sind die Elemente 1 und die Außenstücke 2 seitlich an ihren Innenflächen ausgehöhlt, so daß diese unter dem Einfluß der Last ausgebauchten Flächen, wie bereits erwähnt, höchstens miteinander in Berührung kommen, ohne einer übermäßigen Reibungswirkung ausgesetzt zu sein.
Namentlich wenn die Elemente 1 und 2 keine seitliche Ausnehmung aufweisen, sind sie aus verschiedenen Gummiqualitäten gebildet, so daß die gegen ein Ausgleiten schützenden Eigenschaften, die die Bereifung angesichts ihrer Zusammensetzung aus mehreren unabhängigen Elementen, bereits besitzt, noch wesentlich gesteigert werden.
In der abgeänderten Ausführungsform der Abb. 2 besitzen die Elemente 1, anstatt an ihrem oberen Teil abgerundet zu sein, scharfe Kanten. Ferner sind sie an ihrer Basis eben ausgeführt, so daß sie auch in der Ruhelage mit dem ebenen Teil des Nachbarelements in Berührung stehen.
In dem Beispiel der Abb. 3 ist der obere Teil der Elemente eben geformt, aber vorteilhaft mit Spiel zwischen den Elementen, um die Reibungswirkung unter der Last zu beschränken.
In dem Beispiel der Abb. 4 ist schließlich nur ein Element 1 zwischen den Außenstükken 2 vorhanden, die, wie dargestellt, auch halbpneumatisch sein können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fahrzeugreifen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Reihe ringförmiger, voneinander durch seitliche konkave Aussparungen getrennter Vollgummiplatten besteht, die in ihrer Gesamtheit von je einem verhältnismäßig starken Reifen, vorzugsweise Halbvollreifen, flankiert sind, wobei das Profil der Aussparungen so gestaltet ist, daß die gegenüberliegenden Flächen der Aussparungen unter Wirkung der Maximallast höchstens mit ihren Rändem ohne merkliche gegenseitige Zusammendrückung miteinander in Berührung kommen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC46791D Fahrzeugreifen Expired DE593350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46791D DE593350C (de) Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46791D DE593350C (de) Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593350C true DE593350C (de) 1934-02-24

Family

ID=7026431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC46791D Expired DE593350C (de) Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680440A1 (de) Luftreifen
DE871261C (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE593350C (de) Fahrzeugreifen
DE2202285C3 (de) Ski mit Gliederkante
DE508522C (de) Keilgetriebe
DE416723C (de) Zwischensohle mit abgedeckten Luftpolstern
DE591106C (de) Haarnadel
DE706612C (de) Elastisches Lager
DE659163C (de) Hochkantriemen
DE920535C (de) Fahrzeugreifen mit in Laufflaechenrillen versenkt angeordneten Gleitschutzkoerpern
DE1480889A1 (de) Fahrzeugreifen,insbesondere Luftreifen
DE450520C (de) Giessform zur Herstellung von Platten aus Zement oder aehnlicher Masse
DE551563C (de) Laufring fuer Treibscheiben
DE962906C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil fuer Schaltmesserleisten
DE513282C (de) Nachgiebiger eiserner Polygon-Ausbau fuer Bergwerke
DE530036C (de) Knetmassiergeraet
DE759779C (de) Gummireifen, insbesondere fuer Lastwagen und andere Fahrzeuge fuer schwere Lasten
DE414926C (de) Holzverbindung
DE566719C (de) Gliedermatte aus Gummieinzelgliedern
DE2731533A1 (de) Verbundmaterial und daraus hergestellte laufsohle von schuhen, insbesondere von sportschuhen zur anwendung auf kunststoffboeden
DE526306C (de) Hobeleisen mit auswechselbarem Messer
DE628871C (de) Kantenleiste fuer Skier
DE817411C (de) Rasiervorrichtung
DE102021005068A1 (de) Die Erfindung betrifft einen Spielewürfel, bei dem die Spitzen über der Würfeldiagonalen gekappt werden und so zwei neue Flächen entstehen
DE436701C (de) Hubbegrenzungsvorrichtung fuer Pressen, Stanzen u. dgl.