DE593289C - Aus uebereinander angeordneten Bunkern bestehende Bunkeranlage mit ueber Flur liegenden Entleerungsmitteln fuer den Oberbunker und einem zwischen den Auslaeufen des Unterbunkers und den Einfuelloeffnungen der Oberbunker vorgesehenen Foerdermittel - Google Patents

Aus uebereinander angeordneten Bunkern bestehende Bunkeranlage mit ueber Flur liegenden Entleerungsmitteln fuer den Oberbunker und einem zwischen den Auslaeufen des Unterbunkers und den Einfuelloeffnungen der Oberbunker vorgesehenen Foerdermittel

Info

Publication number
DE593289C
DE593289C DEP64804D DEP0064804D DE593289C DE 593289 C DE593289 C DE 593289C DE P64804 D DEP64804 D DE P64804D DE P0064804 D DEP0064804 D DE P0064804D DE 593289 C DE593289 C DE 593289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
outlets
floor
system consisting
bunkers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP64804D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Pohlig AG
Original Assignee
J Pohlig AG
Publication date
Priority to DEP64804D priority Critical patent/DE593289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593289C publication Critical patent/DE593289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/32Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections in multiple arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Aus übereinander angeordneten Bunkern bestehende Bunkeranlage mit über Flur liegenden Entleerungsmitteln für den Oberbunker und einem zwischen den Ausläufen des Unterbunkers und den Einfüllöffnungen der Oberbunker vorgesehenen Fördermittel Die Erfindung bezieht sich auf eine aus übereinander angeordneten Bunkern bestehende Bunkeranlage zum Stapeln und Umladen von Schüttgütern mit über Flur liegenden Entleerungsmitteln für den Oberbunker und einem zwischen den Ausläufen des Unterbunkers und den Einfüllöffnungen der Oberbunker vorgesehenen Fördermittel, das an mehreren Stellen seines Förderweges be- und entladen werden kann. Bei den bekannten Anlagen dieser Art sind die übereinanderliegenden Bunker durch mehrere hintereinander geschaltete Fördermittel untereinander verbunden. Das Gut erfährt auf dem Wege von den Unterbunkern zu den Oberbunkern eine mehrmalige Umladung von einem Fördermittel auf das andere. Darunter leidet naturgemäß die Güte des Fördergutes. Überdies ist die Anordnung mehrerer solcher Fördermittel umständlich und im Betrieb verwickelt.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß als Fördermittel ein Pendelbecherwerk bekannter Art verwendet wird, das in einem Zuge mit einem Strang über, mit dem anderen Strang unter dem Unterbunker bzw. dessen :einzelnen Kammern entlang und dann über den Oberbunker geführt ist.
  • Die vorgeschlagene Einrichtung besitzt den Vorteil, daß mit einem einzigen Fördermittel die verschiedensten Be- und Entlade-, Stapel-und Mischvorgänge und die verschiedensten Förderwege ermöglicht werden. So können Ober- bzw. Unterbunker je für sich mit unterschiedlichen Gütern, z. B. verschiedenen Kohlensorten, durch dasselbe Pendelbecherwerk beschickt werden. Bei Unterteilung des Unterbunkers in einzelne Kammern können überdies verschiedene Gutsorten getrennt oder gemischt in die Kammern gefüllt oder aus diesen in bestimmtem Mischungsverhältnis dem Oberbunker zugeführt werden; es können ferner die verschiedenen, in den einzelnen Kammern des Unterbunkers gestapelten Sorten getrennt durch das Pendelbecherwerk abgezogen und getrennt oder gemischt an beliebigen im Pendelbecherwerksstrang vorgesehenen E ntladestellen entladen oder es können die Inhalte der Unterbunkerkammern in bestimmtem Mischungsverhältnis dem Oberbunker zugeführt und aus diesem als homogenes Mischgut abgezogen werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung schaubildlich im Schnitt zur Darstellung gebracht. Der Oberbunker i wird durch das Pendelbecherwerk a beschickt und über Zapfmittel 3 in Fördergefäße 4. entleert. Unterhalb des Oberbunkers und der Abfördermittel q. ist der gegebenenfalls in Einzelkammern unterteilte Unterbunker 5 angeordnet, der durch dasselbe Pendelbecherwerk z von oben beschickt und unten über Entnahmevorrichtungen 6 entleert wird. Das Becherwerk ist dabei in einem Zuge an den Beschickungs- und Entleerungsöffnungen des Unterbunkers und der Beschickungsöffnung des Oberbunkers vorbeigeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aus übereinander angeordneten Bunkern bestehende Bunkeranlage zum Stapeln und Umladen von Schüttgütern mit über Flur liegenden Entleerungsmitteln für den Oberbunker und einem zwischen den Ausläufen des- Unterbunkers und den Einfüllöffnungen der Oberbunker vorgesehenen Fördermittel, das an mehreren Stellen seines Förderweges be- und entladen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel ein Pendelbecherwerk (z) bekannter Art ist, das mit einem Strang über, mit dem anderen Strang unter dem Unterbunker (5) bzw. dessen einzelnen Kammern entlang und dann über den Oberbunker (i) geführt ist.
DEP64804D Aus uebereinander angeordneten Bunkern bestehende Bunkeranlage mit ueber Flur liegenden Entleerungsmitteln fuer den Oberbunker und einem zwischen den Auslaeufen des Unterbunkers und den Einfuelloeffnungen der Oberbunker vorgesehenen Foerdermittel Expired DE593289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64804D DE593289C (de) Aus uebereinander angeordneten Bunkern bestehende Bunkeranlage mit ueber Flur liegenden Entleerungsmitteln fuer den Oberbunker und einem zwischen den Auslaeufen des Unterbunkers und den Einfuelloeffnungen der Oberbunker vorgesehenen Foerdermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64804D DE593289C (de) Aus uebereinander angeordneten Bunkern bestehende Bunkeranlage mit ueber Flur liegenden Entleerungsmitteln fuer den Oberbunker und einem zwischen den Auslaeufen des Unterbunkers und den Einfuelloeffnungen der Oberbunker vorgesehenen Foerdermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593289C true DE593289C (de) 1934-02-23

Family

ID=7390478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP64804D Expired DE593289C (de) Aus uebereinander angeordneten Bunkern bestehende Bunkeranlage mit ueber Flur liegenden Entleerungsmitteln fuer den Oberbunker und einem zwischen den Auslaeufen des Unterbunkers und den Einfuelloeffnungen der Oberbunker vorgesehenen Foerdermittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593289C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914541C3 (de) Pneumatische Förderanlage zur chargenweisen Beschickung von mehreren Verbraucherstationen mit feinkörnigem Gut
DE593289C (de) Aus uebereinander angeordneten Bunkern bestehende Bunkeranlage mit ueber Flur liegenden Entleerungsmitteln fuer den Oberbunker und einem zwischen den Auslaeufen des Unterbunkers und den Einfuelloeffnungen der Oberbunker vorgesehenen Foerdermittel
DE1255582B (de) Anlage zum zentralen Verladen von Schuettguetern aus aneinanderstossenden Silozellen
DE801019C (de) Anlage zum Zu- und Abbefoerdern von zwei Gutsorten bei einer Schachtgefaessfoerderanlage
DE505767C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Gut
DE649092C (de) Selbsttaetige Waage
DE406009C (de) Verfahren zum Anschuetten von Halden
DE445852C (de) Beladeeinrichtung fuer Schachtgefaessfoerderungen
DE1240376B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen eines kontinuierlichen Materialstromes eines schuettfaehigen Gutes
DE608247C (de) Stapeleinrichtung, die kontinuierlich beschickt, aber abschnittweise vollkommen entleert wird
DE934158C (de) Anordnung von Speicherbehaeltern, insbesondere fuer klassifiziertes Schuettgut
DE429157C (de) Beladeeinrichtung fuer Schachtgefaessfoerderungen o. dgl.
DE439351C (de) Koksverladeeinrichtung in Verbindung mit einem Koksbunker
DE512015C (de) Vorrichtung zum Umladen von Schuettgut aus einer Bunkerreihe in eine darunter befindliche
DE713348C (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Gutstromes durch ein in einem Aufgabebunker verlagertes Leitmittel
DE738600C (de) Mitnehmerkettenfoerderer
DE611939C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Gut aus Wagen o. dgl. auf einen mit Querwaenden versehenen stetigen Foerderer, insbesondere Stahlzellenfoerderer
DE962415C (de) Foerdereinrichtung fuer die gleichzeitige Foerderung zweier verschiedener Materialien
DE473310C (de) Verladebruecke fuer Massengut, insbesondere Kohlen
DE595607C (de) Verfahren zum Beladen der Foerdergefaesse von Schachtfoerderanlagen
DE860628C (de) Fuelleinrichtung fuer Bunker, insbesondere Messbunker von Schachtgefaessfoerderungen
DE669333C (de) Beschickungsvorrichtung fuer in Schiffe eingebaute Gaserzeuger
DE645410C (de) Bunkeranordnung mit Betriebsbunker und Vorratsbunker
DE423423C (de) Schachtfoerderanlage
DE874878C (de) Fuellanlage, insbesondere fuer Skipfoerdereinrichtungen