DE860628C - Fuelleinrichtung fuer Bunker, insbesondere Messbunker von Schachtgefaessfoerderungen - Google Patents

Fuelleinrichtung fuer Bunker, insbesondere Messbunker von Schachtgefaessfoerderungen

Info

Publication number
DE860628C
DE860628C DEG4023D DEG0004023D DE860628C DE 860628 C DE860628 C DE 860628C DE G4023 D DEG4023 D DE G4023D DE G0004023 D DEG0004023 D DE G0004023D DE 860628 C DE860628 C DE 860628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunkers
turntable
filling device
measuring
shaft vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4023D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr-Ing E H Vohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH filed Critical Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority to DEG4023D priority Critical patent/DE860628C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860628C publication Critical patent/DE860628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/012Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors
    • B65G2812/013Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors without relative movement between conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die schonende Überleitung des Fördergutes von der Förderstrecke zu Meßbunkern oder Fülltaschen, welche dem Förderschacht vorgeschaltet sind. Aus diesen wird das Gut bei Ankunft eines Fördergefäßes in Füllstellung in das Gefäß umgefüllt.
Das aus der Strecke kommende Fördergut wird bisher beispielsweise durch einen oder mehrere unmittelbar über den Meßtaschen angeordnete Wipper
ίο in diese übergeleitet oder, durch örtliche Verhältnisse vielfach bedingt, vom Wipper über einen Schleppförderer oder ein Förderband den Meßbunkern zugeführt. Wenn die Richtung der Förderstrecke ungünstig liegt zur Richtung der Fülltaschen, bereitet diese Materialweitergabe vom Wipper zu den Fülltaschen Schwierigkeiten und läßt sich häufig 'nicht in der gewünschten, das Fördergut schonenden, Abrieb und Zerschlag vermeidenden Art und Weise durchführen. Es gibt dann plötzliche Richtungswechsel des Gutstromes, ungleich lange Meßbunker, höheren Fall des Gutes in einem der beiden Meßbunker und dadurch bedingt neben größerem Abrieb auch eine unerwünschte Zerkleinerung des Fördergutes.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß zwischen der Aufgabeschurre und dem Bunker
-. ein an sich bekannter Drehteller eingeschaltet ist.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist die Aufgabeschurre tangential zum Drehteller gelagert. Es besteht so der Vorteil, daß durch die Anwendung des Drehtellers als Zwischenfördermittel die Weitergabe des Fördergutes ganz unabhängig von dem Winkel, den die Strecke mit den die Fördergefäße speisenden Meßbunkern bildet, eine gleich gute und schonende ist. Es besteht der weitere Vorteil," daß eine Streckenänderung für den Einbau der Vorrichtung im allgemeinen nicht erforderlich ist.
Ein weiterer Vorteil besteht insbesondere für doppeltrümige Anlagen darin, daß die parallel liegenden, radial. anschließenden Doppeltaschen untereinander gleiche Abmessungen und auch gleiche Betriebsverhältnisse erhalten.
Erfindungsgemäß erfolgt bei mehrtrümigen Schachtgefäßförderungen die Ableitung des Gutes von dem Drehteller in. die nebeneinander parallel liegenden Meßtaschen durch einen festen und einen in Richtung des Dreh tellers verschiebbaren Abstreicher. Es wird so eine das Gut schonende allmähliche Ablenkung des Gutstromes wahlweise in die eine oder andere Meßtasche unter Vermeidung jeder schädlichen Fallhöhe erreicht.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform in Draufsicht beispielsweise veranschaulicht.
Von der Förderstrecke α gelangt das Gut über den Wipper b und die Schurre c auf den Drehteller d. Die Schurre c verläuft tangential zum Drehteller d. Von dem Drehteller d wird das Fördergut durch den festen Abstreicher e in die Meßtasche/ und durch den beweglichen Abstreicher g 'in die Meßtasche h geleitet. Die beiden Meßtaschen / und h, die parallel zueinander und mit ihrer Mittelachse i-i radial zum Drehteller sind, können so wahlweise beschickt werden.
Es ist auch möglich, den beweglichen Abstreicher' dadurch überflüssig zu machen, daß das Fördergut durch den festen Abstreicher erst in einen Fülltrichter geleitet wird und die Verteilung des Gutes auf die beiden Meßtaschen durch einen an sich bekannten zwischen Fülltrichter und Meßtaschen angeordneten Umstellschieber erfolgt.

Claims (3)

  1. PAT E N TA N SP R Γ C H K:
    ι. Fülleinrichtung für Bunker, insbesondere Meßbunker von Schachtgefäßförderungen, bei welchen der Zubringeförderer infolge beschränkter Raumverhältnisse nur in einem ungünstigen Beschickungswinkel angeordnet wer- den kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufgabeschurre (c) und dem Bunker (f, h) ein an sich bekannter Drehteller (d) eingeschaltet ist.
  2. 2. Fülleinrichtung für Bunker od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Drehteller beschickende Aufgabeschurre (c) tangential zum Drehteller (d) gelagert.ist.
  3. 3. Fülleinrichtung für Meßbunker mit mehreren Fülltaschen nach Anspruch 1 und 2 mit Ab-Streichern zur Beschickung mehrtrümiger Schachtgefäßförderungen, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Abstreicher (g) in Richtung des Drehtellers (d) verschiebbar gelagert ist.
DEG4023D 1942-03-24 1942-03-24 Fuelleinrichtung fuer Bunker, insbesondere Messbunker von Schachtgefaessfoerderungen Expired DE860628C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4023D DE860628C (de) 1942-03-24 1942-03-24 Fuelleinrichtung fuer Bunker, insbesondere Messbunker von Schachtgefaessfoerderungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4023D DE860628C (de) 1942-03-24 1942-03-24 Fuelleinrichtung fuer Bunker, insbesondere Messbunker von Schachtgefaessfoerderungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860628C true DE860628C (de) 1952-12-22

Family

ID=7117294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4023D Expired DE860628C (de) 1942-03-24 1942-03-24 Fuelleinrichtung fuer Bunker, insbesondere Messbunker von Schachtgefaessfoerderungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860628C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860628C (de) Fuelleinrichtung fuer Bunker, insbesondere Messbunker von Schachtgefaessfoerderungen
DE102008056076A1 (de) Fördersystem
DE1141590B (de) Mehrwegfoerdereinrichtung fuer Stueckgueter
DE922938C (de) Bunkeranordnung aus Betriebs- und Vorratsbunker
DE702486C (de) Mitnehmerkettenfoerderer fuer Schuettgut
DE503470C (de) Aufgabevorrichtung
DE649092C (de) Selbsttaetige Waage
DE3739708C1 (en) Apparatus for deashing firing boilers and the like
DE367592C (de) Vorrichtung zum Entladen von Wagen
DE954094C (de) Anlage zum gleichmaessigen und gleichzeitigen Beschicken meyhrerer nacheinander angeordneter Verbrauchsstellen, insbesondere bei Muehlenfeuerungen fuer Kesselanlagen, und Verfahren zu deren Betrieb
DE436917C (de) Transportanlage zum Foerdern von feinkoernigem Schuettgut
DE465477C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Foerdergut
EP0068169B1 (de) Gurtförderanlage für selbstentladende Schiffe
DE608247C (de) Stapeleinrichtung, die kontinuierlich beschickt, aber abschnittweise vollkommen entleert wird
DE554996C (de) Kontinuierlich arbeitende Beschickungsvorrichtung fuer leimhaltiges Material
DE1271625B (de) Beschickungsvorrichtung fuer schuettbares Gut
AT55643B (de) Vorrichtung zur mechanischen Förderung und Zuführung grobstückigen Materials, insbesondere Kalziumkarbids, nach einem Behälter.
DE701057C (de) Einrichtung zum Entleeren von Bunkern
DE874878C (de) Fuellanlage, insbesondere fuer Skipfoerdereinrichtungen
DE883270C (de) Entladestelle fuer Kreiselwipper
AT143252B (de) Selbsttätige Tabakwaage.
DE704215C (de) Verfahren zum Betriebe von Nusskohlen-Setzmaschinen
DE1898452U (de) Vorrichtung zum kuehlen pulveriger gueter insbesondere von kunststoffen.
DE953957C (de) Verfahren und Einrichtung zum Teilen eines Schuettgutstromes
DE2537370C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pneumatischen Einführen staubförmigen Gutes in mehrere Verbraucherstellen