DE592842C - Luftstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Luftstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE592842C
DE592842C DEK124516D DEK0124516D DE592842C DE 592842 C DE592842 C DE 592842C DE K124516 D DEK124516 D DE K124516D DE K0124516 D DEK0124516 D DE K0124516D DE 592842 C DE592842 C DE 592842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lever
shock absorber
motor vehicles
air shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK124516D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST LUDWIG KUNZE JR
Original Assignee
ERNST LUDWIG KUNZE JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST LUDWIG KUNZE JR filed Critical ERNST LUDWIG KUNZE JR
Priority to DEK124516D priority Critical patent/DE592842C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592842C publication Critical patent/DE592842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 15. FEBRUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 c GRUPPE
K 124516 IIJ63C Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: i. Februar
Ernst Ludwig Kunze jr. in Chemnitz Luftstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. März 1932 ab
Gegenstand der Erfindung ist ein Luftstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem die Vorverdichtung durch eine Hilfspumpe hergestellt wird.
Bei den bekannten Stoßdämpfern dieser Art ist die Radachse mit den beiden Kolben durch senkrecht geführte Stangen verbunden.-' Infolgedessen sind die Kolbenhübe nur so groß wie die jeweilig auftretenden Schwingungen des Chassis gegenüber der Radachse. Dieser Verdichtungshub genügt aber nicht, um die für eine wirksame Dämpfung der Stöße erforderliche Vorverdichtung der Luft herbeizuführen, die nach den praktischen Erfahrungen mindestens 7 bis 8 Atm. betragen muß. Eine Vorverdichtung in diesem hohen Maße läßt sich bei den bekannten Stoßdämpfern nur dadurch erzielen, daß man den Durchmesser der Kolben sehr groß wählt; der Stoßdämpfer erhält dann aber so große Abmessungen, daß dadurch das Aussehen des Fahrzeugs beeinträchtigt wird und der Einbau auf Schwierigkeiten stoßen kann. Außerdem weisen die bekannten Ausführungen durch das Gehäuse geführte Kolbenstangen auf, was nachteilig ist, weil im Betriebe an den Durchtrittsstellen leicht Undichtigkeiten entstehen, welche die Wirkung des Stoßdämpfers in Frage stellen.
Es sind ferner auch schon Stoßdämpfer bekannt, bei denen die beiden Kolben durch einen Doppelhebel mit ungleich langen Armen beeinflußt werden, der auf 'der bei den Schwingungen mittels eines Hebels hin und her gedrehten Achse sitzt. Aber auch mit diesen Mitteln läßt sich die erforderliche hohe Vorverdichtung nicht erzielen, oder man müßte denn den einen Arm des Doppelhebels sehr lang machen, was wieder zu einer unzulässig großen Baulänge des Stoßdämpfers führen würde.
Gemäß der Erfindung läßt sich die hohe Vorverdichtung dadurch erreichen, daß neben oder über dem auf den Hauptkolben einwirkenden Hebel ein besonderer Zwischenhebel für die Betätigung des Hilfskolbens angeordnet wird. Durch diese Übersetzungsmittel erhält der Kolben der Hilfspumpe den für die gewünschte Vorverdichtung nötigen großen Hub, und zwar bei gedrängtester Bauart des Stoßdämpfers.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand beispielsweise, und zwar zeigen:
Abb. ι einen Stoßdämpfer mit Hilfspumpe im Schnitt,
Abb. 2 eine andere Ausführungsform und Abb. 3 eine Einzelheit im Schnitt.
Der Stoßdämpfer besteht aus einem durch Deckel α geschlossenen Gehäuse b, in dem zwei Zylinderräume c und d für die Kolben e und/ vorgesehen sind. Räume mit Kolben e bildet den Stoßdämpfer und Raum d mit Kolben / die Hilfspumpe. Die Kolben sind gegen die Zylinderwände durch Lederman- 65 · scherten abgedichtet. In dem Nebenzylinder befindet sich unterhalb des Kolbens / in der Wandung eine öffnung g, durch welche Luft
392842
angesaugt werden kann. Zwischen beiden Zylindern ist ein Rückschlagventil h angeordnet. Der Kolben e ist durch einen Lenker i mit einem an der Achse k sitzenden Hebel m verbunden. Der in üblicher Weise durch eine Zugstange mit dem schwingenden Teil einer Maschine oder der Achse eines Fahrzeugs in Verbindung stehende und außerhalb des Gehäuses α angeordnete Hebel η ist an der Achse k befestigt, so daß diese bei den auftretenden Schwingungen hin und her gedreht wird.
Bei dem in Abb. ι gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der Kolben rf der Hilfsjiij pumpe durch einen Lenker ο mit einem doppe! armigen Übertragungshebel p, q verbunden, dessen kurzer Arm q sich gegen den Hebel m legt, so daß der Übertragungshebel an den Schwingungen teilnimmt. Der Übertragungshebel ist über dem Hebel m im Gehäuse gelagert.
Die Lenker i und ο können auch in Fortfall kommen. In diesem Falle ist z. B. unterhalb des Kolbens/ eine Druckfeder?- anzuordnen, die den genannten Kolben gegen den Hebel ρ drückt und ihn in die obere Stellung zurückführt. (Abb. 2).
Das regelbare Ventil s soll sich bei Erreichung eines bestimmten Verdichtungsdruckes selbsttätig öffnen und Luft entweichen lassen. Es kann durch Bowdenzug, Druckluft oder andere Mittel von. beliebiger Stelle aus selbsttätig oder willkürlich betätigt werden, wodurch der Stoßdämpfer in seiner Wirkung regelbar ist.
Die Wirkungsweise des Stoßdämpfers bei einem Fahrzeug ist folgende: Beim Überfahren einer Unebenheit wird der Hebel η des am Fahrzeugrahmen befestigten Stoßdämpfers in der gezeichneten Pfeilrichtung gedreht, so daß der Kolben / der Hilfspumpe mittels des Hebehverks m, q, p nach unten bewegt, die im Zylinderraum d befindliche Luft verdichtet und in den Zylinderraum c gedrückt werden. Das Rückschlagventil Ii verhindert das Zurückströmen der Luft. Dadurch, daß die beiden Arme des übertragungshebels p, q sehr verschiedene Länge haben, um ein möglichst großes Übersetzungsverhältnis zu erhalten, wird ein verhältnismäßig großer Hub des Kolbens / und damit eine hohe Vorverdichtung erreicht. Beim Rückgang des Kolbens / nach oben wird durch die frei werdende Öffnung g wieder Luft angesaugt. Dieses Spiel wiederholt sich bei jeder Schwingung, so daß die im Hauptzylinder c befindliche Luft immer noch weiter verdichtet wird, bis die durch das Ventil s bestimmte und aus dem Kolbenweg der Hilfspumpe sich ergebende Grenze erreicht ist. Infolgedessen wird dem abwärts gehenden Kolben e ein großer Widerstand entgegengesetzt, der den aufwärts gerichteten Stoß dämpft. Aber auch bei der Abwärtsbewegung des Kolbens / ist ein Widerstand zu überwinden, wodurch die Wirkung der Wagenabfederung unterstützt wird.
Die Betätigung des Nebenkolbens / oder des Zwischenhebels p, q könnte auch durch ein Zahngetriebe oder andere Mittel erfolgen.
Das Ventil s Jäßt sich auch am Nebenzylinder d anbringen. Unter Umständen kann man auch das Ventil h regelbar einrichten, in welchem Falle sich die Anordnung des Überdruckventils s gänzlich erübrigt.
Um die Wirkung der Hilfspumpe völlig unabhängig von der Größe der Schwingungen oder dem Hub zu machen, empfiehlt es sich, die Luftansaugöffnung g nicht in der Zylinderwand, sondern im Kolben selbst anzuordnen (Abb. 3). Der Kolben / ist hierbei mit einem Rückschlagventil t zu versehen.
Das Erfindungsprinzip läßt sich sinngemäß bei allen stoßdämpfenden Vorrichtungen anwenden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Luftstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem die Vorverdichtung durch eine Hilfspumpe hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (m), der auf den Hauptkolben (e) einwirkt, mittels eines besonderen Zwischenhebels (/>, q) den Hilfskolben (/) betätigt.
2. Luftstoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel sich mit seinem kurzen Arm (q) auf den den Hauptkolben beeinflussenden Hebel (m) stützt und mit seinem langen Arm (ρ) auf den Kolben (/) der Hilfspumpe einwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK124516D 1932-03-04 1932-03-05 Luftstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE592842C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124516D DE592842C (de) 1932-03-04 1932-03-05 Luftstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001202X 1932-03-04
DEK124516D DE592842C (de) 1932-03-04 1932-03-05 Luftstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592842C true DE592842C (de) 1934-02-15

Family

ID=25984755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK124516D Expired DE592842C (de) 1932-03-04 1932-03-05 Luftstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592842C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609723C (de) Federungs- und Stossdaempfungseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2317167A1 (de) Motorrad fuer motocross-rennen
DE102015104762A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1190813B (de) Pneumatische Kurvenneigung-Ausgleichsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Lufttragfedern
DE592842C (de) Luftstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE479946C (de) Durch den Unterdruck der Saugleitung des Motors wirkende Bremseinrichtung fuer die Vorder- und Hinterraeder von kraftfahrzeugen
DE567589C (de) Doppelt wirkender Fluessigkeitsstossdaempfer
DE582034C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Kraftwagen
DE3202740A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer motorraeder
DE3937404C2 (de)
EP0427001B1 (de) Stapelfahrzeug mit einem beweglich an ihm angeordneten Hubgerüst
DE3029141A1 (de) Hydraulische stabilisierungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE928932C (de) Abfederung eines Fahrzeugaufbaus
DE3333231A1 (de) Anordnung zur laengenverstellung einer zuggabel fuer einen fahrzeuganhaenger
DE630879C (de) Ventilanordnung fuer mit Luft, Fluessigkeit o. dgl. arbeitende Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2912093C3 (de) Hydraulische Fahrerhaus-Kippvorichtung
DE828201C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE601364C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE841271C (de) Hydraulischer Stossdaempfer mit Doppelkolben und einem Hilfskolben zur Herstellung der Mittellage des Stossdaempferkolbens
DE698401C (de) Abfederung fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftraeder
DE611662C (de) Ventil an Fluessigkeitsstossdaempfern fuer Kraftfahrzeuge
DE819784C (de) Fahrersitz, insbesondere fuer Motorschlepper
DE602522C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE525169C (de) Vorrichtung zum Daempfen der bei Landfahrzeugen auftretenden Stoesse und Schwingungen
DE299729C (de)