DE592413C - Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Beton - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Beton

Info

Publication number
DE592413C
DE592413C DEO19685D DEO0019685D DE592413C DE 592413 C DE592413 C DE 592413C DE O19685 D DEO19685 D DE O19685D DE O0019685 D DEO0019685 D DE O0019685D DE 592413 C DE592413 C DE 592413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
molds
forms
concrete
vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO19685D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO19685D priority Critical patent/DE592413C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592413C publication Critical patent/DE592413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/04Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds moved in succession past one or more shaping stations

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Beton Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Beton mit einer Füllvorrichtung, einer Vibrationsvorrichtung und einer Ausstoßvorrichtung, bei der die Formen zu einem endlosen Formenzug vereinigt sind.
  • Dadurch, daß in den bekannten Maschinen dieser Art verschiedene Arbeitsgänge, z. B. das Füllen der Formen und ihr Abheben von dem Vibrationstisch, mit der Hand erfolgten und die Anzahl der auf die Formen einwirkenden Vibrationen der vorliegenden Erfindung gegenüber verhältnismäßig gering war, wurde das ganze Verfahren zeitraubend und mußten die Formen Vibrationen längere Zeit hindurch ausgesetzt werden.
  • Demgegenüber bedeutet die vorliegende Erfindung einen außerordentlichen Zeitgewinn insofern, als sie nach ihrem Hauptkennzeichen eine selbsttätige Füllvorrichtung, einen ununterbrochen arbeitenden Vibrationstisch und eine selbsttätig arbeitende Ausstoßvorrichtung aufweist, unter bzw. über die die beweglichen Formen absatzweise geführt werden.
  • Ein anderes Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die endlose Förderbahn, auf der sich der Formenzug bewegt, an beiden Seiten des Vibrationstisches unterbrochen ist, so daß dieser Teil frei schwingbar ist.
  • Weitere Kennzeichen und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung der beiliegenden Zeichnungen hervor, und zwar zeigt Abb. z die Ansicht einer doppelten Form, d. h. einer Form, welche das gleichzeitige Herstellen von zwei Gegenständen erlaubt, Abb. 2 eine Draufsicht der Form, Abb. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung, Abb. q. eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Abb. 3, Abb.5 ein Schema der Art der Vorwärtsbewegung der Formen, und Abb. 6 zeigt eine schematische Ansicht der Gleitvorrichtung.
  • z sind die Formen, die einfach oder doppelt ausgeführt sein können, zwei Zapfen 2 und 3 aufweisen und durch Rollen q. getragen werden. Die verschiedenen Formen sind durch eine oder mehrere aneinander angelenkte Stangen 5 aneinandergekuppelt, so daß sie eine Art Kette ohne Ende bilden. Die Rollen q. laufen geführt in U-Eisenschienen 6, die nur ein geringes seitliches Spiel zulassen. Die Schienen bilden eine in sich geschlossene Bahn. Zu diesem Zweck umschließen die U-Eisen die Rollen q. an den Außenseiten der Bahn vollkommen. Dieser Rollweg ABCDEFG hat als Achse eine geschlossene Kurve, welche zwei parallele geradlinige Strecken enthält, die durch zwei Halbkreise verbunden werden, und liegt im dargestellten Beispiel vollkommen in einer waagerechten Ebene. Die zwei Führungsschienen könnten auch in zwei lotrechten parallelen Ebenen angeordnet sein, ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu fallen.
  • Die Führungsschienen liegen auch auf dem vibrierenden Tisch; es ist jedoch an den beiden Enden des Tisches ein kleiner Zwischenraum vorgesehen, so daß der Tisch und die von ihm getragenen Formen frei vibrieren können, während der Rest des Weges durch ein nicht dargestelltes Gestell fest und unbeweglich gehalten wird.
  • Die Vorrichtung ist derartig ausgebildet, daß die Vorwärtsbewegung der Formen selbsttätig und absatzweise erfolgt, wobei das Vorrücken jedesmal gleich dem Abstand ist, welcher die Mittelpunkte zweier aufeinanderfolgender Formen trennt, wobei nach jedem Vorrücken eine Ruhepause eintritt, welche größer ist als die Zeit des Vorrückens. Alle Formen werden auf diese Weise aufeinanderfolgend auf den vibrierenden Tisch geführt, auf dem sie eine bestimmte Zeit verbleiben, welche gleich der Zwischenzeit zwischen zwei Förderabsätzen, multipliziert mit der Anzahl der sich gleichzeitig auf dem Tisch befindlichen Formen, sein wird. Diese Zeit wird experimental für die Herstellungsdauer bestimmt.
  • Während der Ruhepause wird eine Form selbsttätig gefüllt, bevor sie auf den vibrierenden Tisch übergeht, während der oder die Gegenstände, welche sich in einer Form befinden, die den Tisch bereits überschritten hat, selbsttätig ausgeformt werden.
  • Der in der Herstellung beschäftigte Arbeiter hat lediglich die ausgeformten Stücke wegzunehmen und auf die gerade frisch gefüllte Form eine Belastungsplatte von bestimmtem Gewicht aufzulegen.
  • Das Vorwärtstreiben der Formen wird durch den in Abb. 5 dargestellten Kurbeltrieb erzeugt, der zum Sichern des Vortriebs selbstverständlich auch doppelt ausgeführt sein und auf die beiden Enden jeder Form wirken kann.
  • Das Ende der Kurbelstange 7 wird in einer Gleitführung 8 geführt, welche zwei gerade, waagerechte Teile, die in zwei wenig verschiedenen Höhen angeordnet und unter sich mit einem gebogenen Teil verbunden sind, aufweist. Das Ende 9 der Kurbelstange ; trägt eine Sperrklinke, welche umschlägt, wenn sie beim Rückwärtsgang einem Widerstand begegnet. Durch die Ausgestaltung der Gleitführungen 8 wird die Sperrklinke am Ende der Kurbelstange vom Punkte a an mit einem Zapfen 2 oder 3 der Form in Berührung kommen und dieselbe bis an das Ende ihres Weges, d. h. bis zum Punkte b, vorwärts drücken. Dieser Förderweg ist derartig geregelt, daß er gleich dem Abstand von Achse zu Achse der beiden Formen ist. Beim Rückgang tritt die Sperrklinke zurück, indem sie unter der Mulde, welche der eben fortgestoßenen folgt, hindurchgleitet. Dann senkt sich die Sperrklinke gemäß der Form der Gleitführung, so daß sie weder in ihrem Rückwärtsgang noch in ihrem Vorwärtsgang die Formen, welche der zu behandelnden Form vorausgehen, berührt. Diese Vorrichtung verwirklicht also den absatzweisen Vortrieb der Formreihe.
  • Die Dauer jedes absatzweisen Vortriebs wird vorteilhafterweise durch den Gebrauch bestimmt werden, je nach der -lasse, der Form der Stücke und der verwandten Materialien.
  • Weiterhin betätigt die Kurbelwelle auch eine gezahnte Platte io, von der aus unter Zwischenschaltung eines Kurbeltriebes ii oder eines gleichwertigen Exzenters ein Beschickungskasten 12 angetrieben wird, der zum Füllen unter einem Trfchter vorbeigeführt wird und die aufgenommene Masse in die Form entleert. Die Treibscheibe des Exzenters, welche den Verteiler betätigt, ist um i8o` von dem Kurbelwellenzapfen der Vortriebsv orrichtung verkeilt.
  • Außerdem treibt die Platte io mittels eines Zahnrades 13 oder einer Kette oder jeglicher anderen gleichwertigen Vorrichtung eine Platte 14., «-elche mit einem Nocken 15 (Abb. 4.) auf einer gemeinsamen Achse -.sitzt. Dieser Nocken 15 betätigt auf bekannte Weise eine Ausstoßstange 16, welche während der Ruhepause den Boden der Form anhebt und auf diese `"eise dem Arbeiter Gelegenheit gibt, die Form mit dem oder den gebildeten Gegenständen zu entfernen.
  • Das beschriebene Getriebe für den Vortrieb der Formen, das Beschicken und das Ausformen ist beispielsweise angeführt, d. h. diese beschriebenen Vorrichtungen können ebenfalls durch andere Getriebe und vor allem durch Nocken geeigneter Form ersetzt werden, die alle auf die Achse der Antriebsplatte io aufgesetzt sind und unter Zwischenschaltung von Hebeln wirken.
  • Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß die Erfindung das Füllen der Formen, ebenso ihren Übergang über den vibrierenden Tisch während der nötigen Zeit und das Ausformen der fertiggestellten Gegenstände selbsttätig erzeugt.
  • Die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung kann dadurch erhöht werden, daß eine zweite symmetrische Vorrichtung auf der anderen Seite des Rollweges eingesetzt wird.
  • Selbstverständlich kann die vorliegende Vorrichtung sehr leicht zum Herstellen aller Artikel beliebiger Form aus Beton oder ähnlichen Materialien benutzt werden. Ebenso ist es selbstverständlich, daß die Geschwindigkeit des Vortriebes der Formen und die Dauer der Ruhepausen und der Bewegung abhängig sind von den zu erhaltenden Stücken und der zu behandelnden Masse.

Claims (4)

  1. PATEN TAB, SPr,L-cHr: i. Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Beton mit einer Füllvorrichtung, einer Vibrationsvorrichtung und einer Ausstoßvorrichtung, bei der die Formen in einem endlosen Formenzug vereinigt sind, gekennzeichnet durch eine selbsttätige Füllvorrichtung, einen ununterbrochen arbeitenden Vibrationstisch und eine selbsttätig arbeitende Ausstoßvorrichtung, unter bzw. über die die beweglichen Formen absatzweise geführt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus U-Eisenschienen (6) bestehende endlose Förderbahn an beiden Enden (B, C) des Vibrationstisches unterbrochen ist, so daB' dieser Teil frei schwingbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Formen (i) seitliche Zapfen (2, 3) angebracht sind, an denen geeignet geführte, durch Exzenter oder Nocken betätigte Sperrklinken angreifen. .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke am Kopf einer Kurbelstange (7) angebracht ist, die in zwei in zwei verschiedenen Ebenen liegenden, durch einen schrägen Teil miteinander verbundenen Teilen geführt wird, um das Angreifen der Sperrklinke am Zapfen (2, 3) während des Vorrückens und das Ausweichen der Sperrklinke unter die Formen (i) während des Rückganges zu gewährleisten.
DEO19685D 1932-02-06 1932-02-06 Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Beton Expired DE592413C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19685D DE592413C (de) 1932-02-06 1932-02-06 Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19685D DE592413C (de) 1932-02-06 1932-02-06 Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592413C true DE592413C (de) 1934-02-08

Family

ID=7355051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO19685D Expired DE592413C (de) 1932-02-06 1932-02-06 Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592413C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014016B (de) * 1952-06-28 1957-08-14 Ansgar Hartje Vorrichtung zum Herstellen von Platten aus vergussfaehigen, erhaertenden Massen mit auf einem kontinuierlich umlaufenden Foerderband angeordneten Formen
DE1040956B (de) * 1953-04-01 1958-10-09 Iaprocedes De Moulage Automati Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Formkoerpern aus Beton od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014016B (de) * 1952-06-28 1957-08-14 Ansgar Hartje Vorrichtung zum Herstellen von Platten aus vergussfaehigen, erhaertenden Massen mit auf einem kontinuierlich umlaufenden Foerderband angeordneten Formen
DE1040956B (de) * 1953-04-01 1958-10-09 Iaprocedes De Moulage Automati Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Formkoerpern aus Beton od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109071B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges aus einem Tabakstrom
DE945825C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus nichthomogenen Massen, insbesondere aus keramischen Werkstoffen durch Ruetteln und Druckanwendung ohne Unterbrechung
DE592413C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Beton
DE2822916C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen
DE577398C (de) Maschine zum Laengs- und Querschneiden
DE628969C (de) Maschine zum Herstellen von Platten beliebiger Querschnittsgestaltung aus Kunstharz und kunstharzaehnlichen Massen
AT136469B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Gegenständen aus Vibrationsbeton.
AT163689B (de) Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Platten od. dgl. aus erhärtendem Formgut
DE814577C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen aus Porenzement, Porengips u. dgl.
DE730095C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Formen fuer die Herstellung von Hohlkoerpern aus Gussnassen
DE714617C (de) Endlose Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen
DE573485C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Zuckermassen-Formmaschinen
DE633011C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schneiden und Brechen gleich langer Glasplatten
DE934818C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zementdachsteinen
DE389129C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zuckerwaren unmittelbar aus der giessbaren Masse
DE824014C (de) Verfahren und Bandpresse fuer die Fabrikation von Kunststeinen
AT158426B (de) Endlose Fördervorrichtung für Schokoladenformen.
DE528768C (de) Vorrichtung zum Wenden gefuellter Schokoladenformen
DE329475C (de) Pasteurisierapparat
DE842465C (de) Fertigungsautomat fuer Bauteile
DE505365C (de) Semmelform- und Kerbmaschine
AT100470B (de) Austragvorrichtung für die Teigblätter an Teigwalz- und Ausstechmaschinen.
DE687889C (de) Vorrichtung zum Pressen von Formlingen, insbesondere aus Eisenschwamm
DE583722C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wulstes an nahtlosen Gummihohlkoerpern
DE956293C (de) Steinpresse mit geradlinig hin- und hergehendem Tisch