DE592284C - Anheizvorrichtung - Google Patents

Anheizvorrichtung

Info

Publication number
DE592284C
DE592284C DEP67283D DEP0067283D DE592284C DE 592284 C DE592284 C DE 592284C DE P67283 D DEP67283 D DE P67283D DE P0067283 D DEP0067283 D DE P0067283D DE 592284 C DE592284 C DE 592284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
burner
control element
upstream
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67283D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoebus Werke A G
Original Assignee
Phoebus Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoebus Werke A G filed Critical Phoebus Werke A G
Application granted granted Critical
Publication of DE592284C publication Critical patent/DE592284C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/3102Preheating devices; Starting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Anheizvorrichtung Die Erfindung betrifft mit flüssigem Brennstoff betriebene Heiz- und Leuchtapparate, bei welchen einem Regelorgan für die Flammenhöhe ein Steuerorgan vorgeschaltet ist, welches in einer Stellung Brennstoff allein, in einer anderen Stellung ein Zündungsgemisch aus Brennstoff und Druckluft aus dem Behälter zum Brenner strömen läßt und in einer dritten Stellung die Verbindung zwischen Behälter und Brenner vollständig absperrt. Gemäß der Erfindung wirken die Betätigungsglieder dieser beiden Organe in der Weise zusammen, daß in geschlossener Stellung des dem flammenregelnden Organ vorgeschalteten Regelorgans das Betätigungsglied des flammenregelnden Organs das Betätigungsglied des vorgeschalteten Regelorgans sperrt. Ferner ist es nur beiEinstellung der vollen Flammenhöhe möglich, dem Brenner das Zündungsgemisch zuzuführen. Bei der Inbetriebsetzung des Brenners kann sich die als flammenregelndes Organ dienende Düsennadel schon nicht in der Bohrung der Ausströmdüse befinden und dadurch das Entzünden des Brenners erschweren; derartige Fehlgriffe erscheinen vielmehr zwangsläufig vermieden. Durch besondere Ausbildung der. Antriebsglieder des Flammenreglers gelingt es gleichzeitig, beide Organe in der Achse des Vergaserrohres anzuordnen.
  • Zweckmäßig wird die als flammenregelndes Organ dienende hin und her bewegliche Düsennadel mit einer parallel zum Vergaserrohr geführten Antriebsschubstange gegenläufig verbunden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines im Sinne der Erfindung ausgebildeten Kochers. Fig. i ist ein Längsschnitt des Kochers. In Fig. 2 ist das Vergaserrohr mit den Regelorganen vergrößert dargestellt. Fig.3 ist eine Draufsicht und Fig. 4 eine Stirnansicht der Bedienungsorgane.
  • Mit i ist der seitlich am Brennergestell 2 befestigte Brennstoffbehälter bezeichnet, von welchem zwei Leitungen 3 und 4 zu dem Ventilkopf 5 des Vergaserrohres 6 führen. Die Leitung 3 ist an das Brennstoffsteigerohr 7, das in Abb. i der größeren Deutlichkeit wegen gekrümmt dargestellt ist, angeschlossen, während die Leitung 4 in dem mit Druckluft erfüllten Raume 8 des Behälters ansetzt.
  • In dem Ventilkopf 5 ist ein Doppelventil, bestehend aus zwei einander zugekehrten Abschlußkegeln io, ii, eingebaut. Der dem Innern des Vergaserrohres zugekehrte Kegel io ist unmittelbar an dem von dem Schwenkhebel 13 betätigten Ventilschaft i2 vorgesehen und beherrscht den Durchgang von einer Kammer 14, in welche die Luftleitung 4 seitlich einmündet, zu einer Kammer 15, an die die Brennstoffleitung 3 von unten her angeschlossen ist. Der Gegenkegel ix ist als Schraube ausgebildet, die mittels eines die Lösung im Betriebe verhindernden Linksgewindes 16 mit dem Ventilschaft z2 verbunden ist, und beherrscht den Durchgang von der Kammer 15 zum Innern des Vergasungsrohres. Die Abmessungen sind so gewählt, daß den auf der Skala 1,7 mit o, i und 2 bezeichneten drei Stellungen des Schwenkhebels 13 folgende Stellungen des Doppelventils entsprechen: o : der Ventilkegel ii sitzt auf und. sperrt demzufolge den Zutritt von Brennstoff und Druckluft zum Vergaserrohr. Der Kocher ist außer Betrieb.
  • i: der Ventilkegel ii ist von seinem Sitz abgehoben, der Ventilkegel io hat sich von rechts her seinem Sitz genähert, ohne jedoch zum Schluß zu kommen (Stellung nach Fig. i). Sowohl Brennstoff wie Druckluft strömen zum Brenner und bilden ein leicht entzündliches Gemisch, mit welchem die Vorwärmung des Vergaserrohres bewirkt wird.
  • 2: der Ventilkegel hat sich noch weiter nach links bewegt, und der Kegel io ist zum Aufsitzen gekommen. Es strömt, dem normalen Betriebszustand entsprechend, nur Brennstoff zum Brenner, während die Druckluftzufuhr unterbunden ist.
  • Im Vergaserrohr ist eine hin und her bewegliche Stange 18 geführt, deren der Düse i9 zugekehrtes Ende eine Nadel2o trägt, mittels welcher die Düsenöffnung 2i gereinigt und die Höhe der Flamme reguliert werden kann. Der Antrieb der Stange 18 erfolgt von der im Brennergestell gelagerten, parallel zur Vergaserachse verlaufenden Schubstange 22 mit Griff 29 aus über den Hebel 23, die Welle 24. und das Kurbelscheibchen 25, dessen Zäpfchen 26 in einen Schlitz 27 eines mit der Stange 18 verbundenen Gleitstückes 28 eingreift und gegenüber dem Hebel 23 um 180 ' versetzt ist, so daß die Stangen 18 und 22 gegenläufige Bewegungen ausführen. Die Schubstange 22 mit dem Griff 29 ragt in ihrer gestrichelt eingezeichneten zurückgezogenen Stellung in die Bahn des Schwenkhebels 13, derart, daß dieser nur dann aus der Stellung o in die Stellung i übergeführt werden kann, wenn die Schubstange, wie in Fig. q. angedeutet, gänzlich in das Brennergestell hineingedrückt ist, also die Düsennadel den Düsenkanal völlig freigibt.
  • Der Kocher ist sohin beim Entzünden zwangsläufig auf volle Flammenhöhe eingestellt, wodurch ein rascher und ungestörter Ablauf des Vorwärmungsvorganges gesichert erscheint.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anheizvorrichtung für mit flüssigen Brennstoffen betriebene Heiz- oder Leuchtbrenner, bei, welchen einem Regelorgan für die Flammengröße ein weiteres Regelorgan vorgeschaltet ist, welches in einer Stellung Brennstoff allein, in einer anderen Stellung ein Zündungsgemisch aus Brennstoff und Druckluft aus dem Behälter zum Brenner strömen läßt und in einer dritten Stellung die Verbindung zwischen Behälter und Brenner vollständig absperrt, dadurch gekennzeichnet, daß in geschlossener Stellung des dem flammenregelnden Organ vorgeschalteten Regelorgans (Doppelventil io, zi) das Betätigungsglied (Griff 29) des flammenregelnden Organs das Betätigungsglied (Schwenkgriff 13) des vorgeschalteten Regelorgans (io, ii) sperrt.
  2. 2. Anheizvorrichtung mit einer als flammenregelndes Organ dienenden hin und her beweglichen Düsennadel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel (2o) mit einer parallel zum Vergaserrohr geführten Antriebsschubstange (22) gegenläufig verbunden ist.
DEP67283D 1933-03-06 1933-03-26 Anheizvorrichtung Expired DE592284C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT592284X 1933-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592284C true DE592284C (de) 1934-02-05

Family

ID=3677165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67283D Expired DE592284C (de) 1933-03-06 1933-03-26 Anheizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592284C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592284C (de) Anheizvorrichtung
AT137385B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heiz- oder Beleuchtungsvorrichtung.
DE663344C (de) Dampfbrenner
DE138508C (de)
DE385899C (de) Vergaser mit gesteuerten Zusatzluftoeffnungen
DE644317C (de) Steuereinrichtung fuer die Betriebsventile eines Handschneidbrenners
DE605842C (de) Regulierventil fuer Benzingaskocher
DE657523C (de) Anheizvorrichtung fuer mit leichten Kohlenwasserstoffen betriebene Dampf-Gluehlicht-Brenner
DE364470C (de) Kochvorrichtung mit einer Mehrzahl von unabhaengigen OElbrennern und gemeinschaftlichem Vergaserrohr
DE401136C (de) Regelungsvorrichtung fuer Gasmaschinen
DE1082024B (de) Einrichtung an mit Heizoel befeuerten Raumheizgeraeten od. dgl. mit Schalenbrenner als Waermequelle
DE394659C (de) Gasfeuerung fuer Roehrenkessel
DE605742C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absperren von Gasleitungen
DE376463C (de) Brenner zum autogenen Schweissen und Schneiden
DE621421C (de) Umschaltvorrichtung fuer Dampfstrahlpumpen (Injektoren)
DE178629C (de)
DE912491C (de) Vorrichtung zur Reinigung der Kanaele eines mit einem Steuerventil ausgeruesteten, mit fluessigem Brennstoff gespeisten Vergaserbrenners
DE691010C (de) Dampfbrenner
DE1227187B (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Spritzvorrichtungen
DE623963C (de) Vergaser fuer leichte und schwere Brennstoffe
DE580208C (de) Von aussen zu betaetigende Anordnung zur Reinigung der Duese fuer Petroleumbrenner
DE593060C (de) Selbstschlussventil fuer Dampfbrenner
AT158517B (de) Anheizvorrichtung für Dampfbrenner von Kochern, Lötlampen, Leuchten od. dgl.
DE551084C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung der Gaszuleitung fuer Brenner u. dgl.
AT124043B (de) Schwimmerloser Vergaser mit mehreren nebeneinander angeordneten Ansaugekanälen.