DE592268C - Bodenfraese mit gegen hakenfoermige Hauen austauschbaren messerfoermigen Hauen - Google Patents
Bodenfraese mit gegen hakenfoermige Hauen austauschbaren messerfoermigen HauenInfo
- Publication number
- DE592268C DE592268C DE1930592268D DE592268DD DE592268C DE 592268 C DE592268 C DE 592268C DE 1930592268 D DE1930592268 D DE 1930592268D DE 592268D D DE592268D D DE 592268DD DE 592268 C DE592268 C DE 592268C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pick
- shaped
- spring
- knife
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B33/00—Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
- A01B33/08—Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
- A01B33/14—Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools
- A01B33/142—Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented horizontally
- A01B33/144—Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented horizontally with spring tools or resiliently-attached rigid tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Springs (AREA)
Description
An Bodenfräsen, deren Hauen federnd ausschwingbar an der umlaufenden Hauenwelle
angeordnet sind, werden in der Regel hakenförmige Hauen verwendet, die aber beim Fräsen
_ 5 von Waldboden hinter starken Wurzeln häufig festhaken. Infolgedessen sind für durchwurzelte
Böden Hauen geschaffen worden, die, von der Seite gesehen, nicht mehr hakenförmige, sondern
gestreckte Form haben. Die Spitze dieser Hauen
ίο ist im Schneidkreis angeordnet, den die Spitzen
von den hakenförmigen Hauen an derselben Fräse bei Leerlauf beschreiben, aber die Spitze
dieser Hauen steht hinter den übrigen Teilen der Hauen, soweit sie zur Zerkleinerung des Bodens
dienen, zurück. Diese sog. Hauenmesser sind also entgegengesetzt geformt wie die hakenförmigen
Hauen in bezug auf die Arbeitsrichtung der Hauenwelle, so daß sie sich nicht festhaken
können in dem Maße wie die hakenförmigen.
Es werden also an ein und derselben Bodenfräse nach Bedarf hakenförmige Hauen gegen Messerhauen
ausgewechselt. Im Betriebe hat sich aber gezeigt, daß gerade bei Messerhauen die Hauenfedern
zu Bruch gehen. Man hat geglaubt, dies auf verschiedene Ursachen zurückführen zu
müssen, und zwar insbesondere darauf, daß die Spitzen der Messerhauen noch nicht ausreichend
genug hinter den übrigen Teilen zurückstehen.
Nach der vorliegenden Erfindung wird der Federbruch vermieden, indem die tangentiale Beanspruchung
der Feder beim Ausschwingen der Haue, also das Ausschwingen selbst bei Verwendung
von Messerhauen etwa ebenso groß gestaltet wird wie bei Verwendung von hakenförmigen
Hauen an derselben Hauenfeder. Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß
die Spitze der Messerhaue in bekannter Weise etwa in demselben Leerlaufschneidkreis angeordnet
wird, den die Spitze der hakenförmigen Haue um die Hauenwellenmitte beschreibt, und
indem ferner in neuer Weise die Spitze der Messerhaue etwa in demselben Kreisbogen angeordnet
wird, den die Spitze der hakenförmigen Haue beim Spannen der Hauenfeder z. B. um
die Achse der Hauenfeder beschreibt.
Auf der Zeichnung ist sowohl die bisherige Ausführungsform von hakenförmigen Hauen
und Messerhauen als auch dies Ausführungsbeispiel einer Messerhaue nach dem Erfindungsgedanken dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht des Fräswerkzeuges.
Fig. 2 zeigt den Arm, mit dem die Feder einer Haue an der HauenweUe befestigt ist, im
Grundriß und teilweise im Schnitt in der Ebene II-II der Fig. 1. Die Fig. 3 ist ein Schnitt in der
Ebene IH-III der Fig. 1 und zeigt die Befestigung der auswechselbaren Haue an der Feder. Fig. 4
ist eine Sonderdarstellung der Messerhaue 46. Fig. 5 ist eine Sonderdarstellung der hakenförmigen
Haue 23.
An der rohrförmigen Hauenwelle 1 ist ein zylindrisch gebohrter Halter 3 durch drei Schrauben
8 befestigt, von denen nur eine dargestellt ist. Der Halter 3 ist zur Aufnahme von drei
Armen 4 ausgebildet. Von diesen Armen ist nur einer dargestellt. Der Arm 4 hat einen Ansatz
5, der durch eine Rippe 6 gegen den Arm 4 versteift ist und ein Auge 7 zur Aufnahme der
Schraube 8 trägt. Der Ansatz 5 legt sich gegen eine Nockeo. am Halter 3. Die Stirnfläche des
Armes 4 ist bei 10 entsprechend der Rundung des Halters 3 eingeschnitten und geht dann in
einen senkrechten Teil 11 über, der sich gegen
eine Nocke 12 am Halter 3 anlegt. An die Nocke 12 ist ein Auge 13 angeschlossen, in
das das eine Ende 14 der durch eine Bohrung im Arm 4 gesteckten Feder 48 eingesetzt ist. An
der dem Auge 13 gegenüberhegenden Seite des Armes 4 springt ein Stift 15 vor, der in eine
to Bohrung am Halter 3 greift. Auf diese Weise
ist der Arm 4 am Halter 3 befestigt.
Das freie Ende des Armes 4 nimmt in einem Lager 16 mit Lagerdeckel 17 das andere Ende 18
der Feder 48 auf. Dieses Ende ist parallel zur Achse der Hauenwelle ι umgebogen und in das
Lager 16 mit einer Zwischenlage 19 aus Weichgummi oder anderem federndem Baustoff eingepreßt.
Die Zwischenlage 19 ist von dem Federende 18 und von dem Lager 16,17 durch Buchsen
20 und 21 getrennt. Die Feder 48 ist demnach am einen Ende 14 im Arm 4 und im zugehörigen
Auge 13 des Halters befestigt und am anderen Ende 18 im Lager 16 abgestützt. Die Weichgummizwischenlage
verhindert j ede Lagerreibung, nimmt die radialen Züge federnd auf und verhindert
das Klappern im Lager. Zum Einpressen ist das Ende 18 mit einem Gewindeansatz
22 versehen, der eine gegen die innere Buchse 20 angezogene Mutter trägt.
Die Hauen 46 und 23 sind gegeneinander auswechselbar. Beide Hauen sind an dem der Spitze
24 abgekehrten Ende zu einer Endschlaufe 25 gebogen, die gegen eine Schlaufe 26 der Feder
48 gelegt und durch den in Fig. 3 dargestellten Halter festgeklemmt wird.
Der Halter besteht aus einer Platte 27, die
auf die beiden Trume des die Schlaufe 26 bildenden Federdrahtes aufgelegt wird und sich an
einer Seite mit einem Haken 28 gegen ein Trum anlegt. Durch die Platte 27 ist eine Kopfschraube
29 gesteckt, die mit ihrem Gewinde in einen länglichen, oben und unten gemäß der Kurve
der Schlaufe 26 und der Endschiaufe 25 abgerundeten Block 30 greift. Der Block trägt an
einer Seite einen Flansch, mit dem er sich auf die Endschlaufe 25 legt. Zwischen diese und
die Schlaufe 26 ist eine Scheibe 31 eingesetzt, so daß 25 und 26 unbeweglich an die Scheibe 31
angepreßt sind, wenn die Schraube 29 angezogen ist.
Die Endschlaufe 25 der Hauen 46 oder 23 liegt zwischen der an dieser liegenden Federschlaufe 26
und dem an der Hauenwelle angreifenden Federende 14, so daß der Abstand 49 zwischen der
Hauenspitze 24 und dem Federende 14 gemäß Fig. 2 möglichst klein wird. Der parallel zur
Federachse verlaufende Hebelarm 49, an dem die Haue bei radialen Zügen auf den Kurbelarm
4 einwirkt, wird bei dieser Anordnung in einer für die Festigkeit günstigen Weise verkürzt. Er
würde ungünstig lang werden, wenn die Endschlaufe 25 umgekehrt außen an der Federschlaufe
26, also nach Fig. 1 gesehen, hinter der Federschlaufe angeordnet wäre.
Diese Befestigungsart ermöglicht es, den
hakenförmigen und den messerartigen Hauen diejenigen Formen zu geben, die zur Verwirklichung
des Erfindungsgedankens erforderlich sind. Die bisher bekannten Befestigungsarten
bereiten in dieser Hinsicht unüberwindliche Schwierigkeiten.
Nach der Erfindung ist gemäß Fig. 1 die Spitzeder gestrichelt gezeichneten Messerhaue 46
in dem Leerlaufkreis 44 angeordnet, den die Spitze 24 von der hakenförmigen Haue 23 mit
dem Radius R um die Mitte der Hauenwelle I beschreibt, und ist zugleich die Spitze 24 der
Messerhaue 46 in demselben Kreisbogen 43 angeordnet, den die Spitze 24 der hakenförmigen
Haue 23 beim Spannen der Hauenfeder 48 mit dem Radius r um das als Drehzapfen ausgebildete
Federende 18 beschreibt.
Die Haue45 zeigt die bisherige, d.h. vorbekannte
Anordnung von Messerhauen, die gegen hakenförmige Hauen auswechselbar sind.
Claims (4)
1. Bodenfräse mit gegen hakenförmige Hauen austauschbaren messerförmigen Hauen,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Hauenarten so ausgestaltet und angeordnet sind,
daß die Hauenspitzen nicht nur in Ruhestellung in dem gleichen Leerlaufschneidkreis
liegen, sondern auch bei tangentialer Belastung etwa die gleichen Kreisbogen beschreiben.
2. Bodenfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der messerförmigen
Hauen hinter dem zur Zerkleinerung des Bodens mit herangezogenem Hauenschaft in der Arbeitsrichtung gesehen zurückstehen.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Endschlaufe (25) der Haue und durch eine Schlaufe (26) des einen Federendes etwa
parallel zur Hauenwelle ein Block (30) eingeschoben ist und beide Schlaufen durch eine
Klemmvorrichtung (27, 29) zusammengehalten sind. xio
4. Ausführungsform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Endschlaufe (25) der Haue zwischen der an dieser liegenden Federschlaufe (26) und dem
an der Hauenwelle angreifenden Federende (14) sich befindet (Fig. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE592268T | 1930-03-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE592268C true DE592268C (de) | 1934-02-09 |
Family
ID=6573082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930592268D Expired DE592268C (de) | 1930-03-05 | 1930-03-05 | Bodenfraese mit gegen hakenfoermige Hauen austauschbaren messerfoermigen Hauen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE592268C (de) |
-
1930
- 1930-03-05 DE DE1930592268D patent/DE592268C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE829364C (de) | Spaten mit Auflagestuetze | |
DE592268C (de) | Bodenfraese mit gegen hakenfoermige Hauen austauschbaren messerfoermigen Hauen | |
DE603210C (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Zahnwurzeln | |
DE2413887A1 (de) | Vorrichtung zum kuerzen der krallen von haustieren | |
DE202010015330U1 (de) | Spargelerntegerät | |
DE2014251A1 (de) | Rasenmäher | |
DE550368C (de) | Handhacke mit an einem federnden Befestigungsbuegel sitzenden Hackenblatt | |
DE258314C (de) | ||
DE607261C (de) | Vorschaeler fuer Pfluege | |
DE370335C (de) | Sense mit runder, geschlossener Huelse an Stelle der Hamme | |
DE147957C (de) | ||
DE262520C (de) | ||
DE102015110948B4 (de) | Gerät zum Ernten von Spargel | |
DE202009012232U1 (de) | Hohlspaten | |
DE338980C (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Sense | |
DE186957C (de) | ||
DE837761C (de) | Kuechengeraet zum Zerkleinern von Rohgemuesen | |
DE269718C (de) | ||
DE472496C (de) | Spargelerntegeraet | |
DE649378C (de) | Ziehhacke mit duennem Stahlbandmesser | |
DE369331C (de) | An beiden Enden offenes, vorzugsweise konisch ausgestaltetes Rohr zum Ausstechen von Pflanzloechern | |
DE179616C (de) | ||
AT144336B (de) | Schraubenschlüssel. | |
DE864914C (de) | Fachbodentraeger | |
DE81850C (de) |