DE591904C - ?-foermiger Wandbaustein - Google Patents

?-foermiger Wandbaustein

Info

Publication number
DE591904C
DE591904C DEG82310D DEG0082310D DE591904C DE 591904 C DE591904 C DE 591904C DE G82310 D DEG82310 D DE G82310D DE G0082310 D DEG0082310 D DE G0082310D DE 591904 C DE591904 C DE 591904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
wall panels
stones
flush
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG82310D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF BRACHMANN
Original Assignee
RUDOLF BRACHMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF BRACHMANN filed Critical RUDOLF BRACHMANN
Priority to DEG82310D priority Critical patent/DE591904C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591904C publication Critical patent/DE591904C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen \_-förmigen Wandbausteirii, bei dem die beiden die Wandungen des Hohlmauerwerks bildenden untereinander parallelen Wandplatten mit dem sie verbindenden Quersteg stumpfe Winkel bilden, und besteht darin, daß der Quersteg eine gleichbleibende Höhe von der halben Höhe der Wandplatten besitzt und mit der oberen oder unteren Lagerfläche der Wandplatten bündig liegt und daß die Projektion des gegenseitigen Abstandes der einander zugekehrten Schmalseiten der beiden Wandplatten auf die Wandfluchtebene gleich ist der ein- oder mehrfachen Länge der Wandplatten zuzüglich der Stoßfugenbreiten. Diese Anordnung ermöglicht es, die Steine innerhalb einer Schicht erfindungsgemäß so zu verlegen, daß eine unverschiebbare stabile Schicht gewährleistet ist. Durchschlagen von Feuchtigkeit ist bei der Form und Versetzung der Steine unmöglich. Die Isolierung gegen Temperatureinflüsse ist durch den zwischen den beiden Wandplatten liegenden Luftraum gewährleistet. Einfache Handhabung und gute Transportmöglichkeit der Wandbaustcinc sind weitere Vorteile.
Es sind bereits Bausteine bekanntgeworden, welche aus zwei unter sich parallelen, die Wandungen des Hohlmauerwerkes bildenden Wandplatten bestehen, jedoch im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung durch einen mit den Wandplatten gleich hohen Quersteg stumpfwinkelig verbunden sind. Die Zusammensetzung zu einer Schicht 'geschieht hier derart, daß Steine mit in einer Richtung verlaufenden Querstegen aneinandergereiht werden. Diese Anordnung hat den Nachteil labiler Schichten. Die Steine bilden innerhalb einer Schicht keinen festen und unverschiebbaren Verband. Dieser Nachteil wi-rd gemäß der Erfindung vermieden, und zwar durch Anordnung der Querstege in gleichbleibender Höhe von der halben Höhe der Wandplatten und mit der oberen oder unteren Lagerfläche der Wandplatten bündig liegend, durch Anordnung eines bestimmten gegenseitigen Abstandes der einander zugekehrten Schmalseiten der beiden Wandplatten und durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung der Steine zu einer stabilen Schicht..
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Darstellung des Wandbausteines in Parallelperspektive, Fig. 2 den Baustein von vorne gesehen,
Fig. 3 den Baustein von oben gesehen,
Fig. 4, 5 und 6 Ansicht, Vertikalschnitt und Grundriß einer Wand,
Fig. 7 eine isometrische Ansicht einer Steinschicht,
Fig. 8 und 9 zwei Grundrisse von Hausecken mit Fenster- und Stützenanordnungen und
Fig. 10 und 11 Vertikalschnitte durch Fensterstürze.
Der Wandbaustein (Fig. 1 bis 3) besteht aus zwei untereinander parallelen Wandplat-
ten ι und 2, welche zur Bildung der Wandungen des Hohlmauerwerkes dienen und durch einen Quersteg 3 stumpfwinkelig miteinander verbunden sind. Der Quersteg 3 besitzt eine gleichbleibende Höhe von der halben Höhe der Wandplatten 1 und 2 und liegt mit der oberen oder unteren Lagerfläche der Wandplatten bündig. Die Projektion des gegenseitigen Abstandes der einander zugekehrten Schmalseiten 4 und 5 der beiden Wandplat-, ten ι und 2 auf die Wandfluchtebene ist gleich der ein- oder mehrfachen Länge der Wandplatten ι und 2 zuzüglich der Stoßfugenbreiten. Der Winkel 7, welcher die Neigung des Steges 3 bestimmt, ist einerseits von dem Abstand zwischen den Schmalseiten 4 und 5 und andererseits von der Stärke der Wand abhängig. In den zeichnerischen Darstellungen ist ein Ausführungsbeispiel gewählt, bei wel-
ao chem die Projektion des gegenseitigen Abstandes der einander zugekehrten Schmalseiten 4 und 5 der beiden Wandplatten 1 und 2 auf die Wandfluchtebene gleich ist der zweifachen Länge der Wandplatten zuzüglich der Stoßfugenbreiten.
Die Wandplatten 1 und 2 sind an ihren schmalen Stirn- und Lagerseiten mit einer an sich bekannten ringsum laufenden Nut 9 (Fig. ι und'3) versehen. Der Quersteg 3 weist an der mit den Wandplatten bündig liegenden Lagerseite 10 (Fig. 1) eine durchgehende Längsnut auf.
In den Fig. 4 bis 7 ist das Verfahren zur Herstellung einer stabilen Mauerwerksschicht mittels der Wandbausteine erläutert. Zunächst wird eine Reihe von Steinen 11 (schraffierte Steine), mit untenliegenden, untereinander parallelen Querstegen 3 so aufgestellt, daß der gegenseitige Abstand gleich der Größe einer Wandplattenlänge zuzüglich der Fugenbreiten ist. In.die frei gelassenen Abstände wird dann eine Reihe von Steinen 12 (schwarz angelegte Steine) so eingefügt, daß ihre obenliegenden Querstege 3 'die untenliegenden Ouerstege der zuerst aufgestellten Steine 11 diagonal mehrfach überschneiden. Die senkrechten Fugen bzw. Nuten 9 an den Stirnseiten der Wandplatten 1 und 2 werden nun mit Mörtel ausgefüllt. Die nächste Schicht 13 (Fig. 5 und 4) wird zweckmäßig so angeordnet, daß die Wandplatten 1 und 2 und Ouerstege 3 der Steine 12 in Mörtel gebettet aufeinander zu liegen kommen. Die Nute 9 an der Lagerseite der Wandplatten 1 und 2 sowie die Längsnuten an der mit den Wandplatten bündig liegenden Lagerseite 10 (Fig. 1) der Ouerstege 3 verhindert in Verbindung mit dem Mörtel ein Verschieben der in sich stabilen Schichten gegeneinander.
. Die Ausbildung der Hausecken, Fenster- und Türleibungen usw. ist verschieden möglich. Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel für Putzbauten. Die Wände sind, an den Ecken durch Ausstampfen z.B. mit Bimsbeton
14 fest miteinander verbunden. Die Einschalung innerhalb der Wand ist durch Einschieben einer Platte oder eines Schalbrettes
15 leicht möglich. Die Fensterleibung ist in einfacher Weise durch Einmauern einer Platte
16 gebildet, an welcher der Fensterrahmen 17 angeschlagen ist. Die Wand wird mit einem Putz 18 versehen.
Sollen die Wandplatten in ihrer plattenartigen Wirkung an der Außenwand des Gebäudes sichtbar bleiben, so kann Fig. 9 als Ausführungsbeispiel dienen. Die Steine sind hier zur Gebäudeecke zusammengefügt. Die Fensteröffnung ist in dem Ausfuhrungsbeispiel mit einem Anschlag 19 dargestellt. Höhere Tragfähigkeit der Wand kann durch Ausstampfen eines Teiles 20 (Fig. 9) erreicht werden, wenn es sich um die Übertragung größerer Lasten an. der ausgestampften Stelle handelt. Die Einschalung geschieht in einfacher Weise durch Einschieben einer Platte oder eines Schalbrettes 15. Sollen Eisenbeton- oder Eisenstützen innerhalb der Wand aufgeführt werden, so läßt sich ein diesem Zwecke dienender Hohlraum 21 (Fig. 9) schaffen. '
Verlust an Steinmaterial entsteht bei der Herstellung der Hausecken, Fenster- und Türleibungen u. dgl. nicht. Die beiden Steinteile 22 und 23 z. B. an Hausecken und Fensterleibungen der Fig". 8 und 9 werden durch entsprechendes Zerteilen eines Steines gewonnen. Das Zerteilen der Steine kann durch eine besondere Schneidevorrichtung geschehen.
Die Fig. 10 und 11 zeig'en bekannte Ausführungen von Fensterstürzen. Ein Verteilungsbalken 24 (Fig. 10) dient zur Aufnahme und Verteilung der durch den Dachbalken 25 zit übertragenden Last. Die Wandbausteine des Fenstersturzes 26 sind durch Rundeisen 27 o. dgl. an dem Vcrteilungsbalken 24 aufgehängt. Bei Betondecken kann eine Anordnung nach Fig. ιί gewählt werden, bei welcher der Fenstersturz 28 in bekannter Weise mit der Decke 29 eingeschalt und ausgestampft wird.
Die Ausbildung des Wandbausteines und sein geringes Gewicht, bei verhältnismäßig großen Flächen ermöglicht einfache Handhabung, rasches Bauen und leichten Transport bei geringstem Raumbedarf. Wie aus der Beschreibung folgt, werden durch erfindungsgemäßes Zusammenfügen der Steine stabile Schichten gebildet, welche gegen Verschiebungen untereinander durch die mit Mörtel ausgefüllten Nuten 9 an den Lagerflächen der Wandplatten 1 und 2 und der Ouerstege 3

Claims (4)

  1. gesichert sind. Zur Erhöhung der Stabilität der Wand und der einzelnen Schichten untereinander kann man senkrechte, in den Nuten 9 liegende Rundeisenarmierungen o. dgl. anordnen, was bei Einwirken starker horizontaler Kräfte, auf die Wand gegebenenfalls erwünscht ist.
    Durch Zusammenfügen der Wandbausteine zum .Hohlmauerwerk wird ein Luftraum zum Schutz gegen äußere Einflüsse gebildet. Neben ausreichender Isolierung gegen Temperaturänderungen wird Durchschlagen von Feuchtigkeit verhindert, da die Feuchtigkeit nur schwerlich von der äußeren Wandplatte über den langen Quersteg 3 zur inneren Wandplatte ziehen wird. Ein Unterteilen des Luftraumes in einzelne Kammern zur Vermeidung von Luftbewegtingen ist durch Einfügen von Plattenstücken 15 zu erreichen.
    Eine weitere Isolierung gegen Temperatureinflüsse kann dadurch erreicht werden, daß die Wandplatten 1 und 2 als Hohlkörper mit abgeschlossenen Lufträumen ausgebildet werden.
    i. '~\_-förmiger Wandbaustein, bei dem die beiden die Wandungen des Hohlmauerwerkes bildenden, untereinander parallelen Wandplatten mit dem sie verbindenden Quersteg stumpfe Winkel bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (3) eine gleichbleibende Höhe von der halben Höhe der Wandplatten besitzt und mit der oberen oder unteren Lagerfläche der Wandplatten (1 und 2) bündig liegt und daß die Projektion des gegenseitigen Abstandes der einander zugekehrten Schmalseiten (4, 5) der beiden Wandplatten auf die Wandfluchtebene gleich ist der ein- oder mehrfachen Länge der Wandplatten zuzüglich der Stoßfugenbreiten.
  2. 2. WTandbaustein nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatten an ihren schmalen Stirn- und Lagerseiten mit einer ringsum laufenden Nut (9) versehen sind.
  3. 3. Wandbaustein nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (3) an der mit den Wandplatten bündig liegenden Lagerseite (10) eine durchgehende Längsnut aufweist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Wandmauerwerk mittels der Wandbausteine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Reihe von Steinen (11) mit untenliegenden, untereinander parallelen Querstegen (3) in gegenseitigen Abständen von der Größe, einer Wandplattenlänge zuzüglich der Intgenbreiten aufgestellt werden und dann in die frei gelassenen Zwischenräume eine zweite Reihe von Steinen (12) so eingefügt werden, daß ihre obenliegenden Querstege die untenliegenden Querstege der zuerst aufgestellten Steine (11) diagonal mehrfach überschneiden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG82310D 1932-04-02 1932-04-02 ?-foermiger Wandbaustein Expired DE591904C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG82310D DE591904C (de) 1932-04-02 1932-04-02 ?-foermiger Wandbaustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG82310D DE591904C (de) 1932-04-02 1932-04-02 ?-foermiger Wandbaustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591904C true DE591904C (de) 1934-01-29

Family

ID=7137528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG82310D Expired DE591904C (de) 1932-04-02 1932-04-02 ?-foermiger Wandbaustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591904C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170113A1 (de) Baustein
EP0042065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen
EP0794294A1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
EP1186724A1 (de) Mauerwerk
DE591904C (de) ?-foermiger Wandbaustein
DE102013104077A1 (de) Bausystem mit einer Baukonstruktion zur Erstellung von Bauwerken in Trocken- und Selbstbauweise
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE858304C (de) Bauplatte zur Herstellung von Waenden und Decken
EP0863270B1 (de) Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
DE10300657A1 (de) Wandelement
DE1302180B (de)
DE6603316U (de) Konstruktionsspiel
DE2804637A1 (de) Vorgefertigtes bauteil zur verwendung im bauwesen
DE809479C (de) Mauerwerk aus Formsteinen und einem von diesen umschlossenen Traggerippe
DE804133C (de) Gebaeude aus Fertigteilen und die Verbindung derselben untereinander
DE657215C (de) Wandbautafel zur Herstellung von Gebaeuden und aehnlichen Bauwerken ohne Verwendung von Tragstuetzen
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE811395C (de) Deckenbalken
DE718430C (de) Bauplatte
DE19714792A1 (de) Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür