DE591852C - Rechenmaschine - Google Patents

Rechenmaschine

Info

Publication number
DE591852C
DE591852C DEB138778D DEB0138778D DE591852C DE 591852 C DE591852 C DE 591852C DE B138778 D DEB138778 D DE B138778D DE B0138778 D DEB0138778 D DE B0138778D DE 591852 C DE591852 C DE 591852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sum
key
counter
machine
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB138778D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Adding Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Adding Machine Co filed Critical Burroughs Adding Machine Co
Priority to DEB138778D priority Critical patent/DE591852C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591852C publication Critical patent/DE591852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C15/00Computing mechanisms; Actuating devices therefor
    • G06C15/04Adding or subtracting devices
    • G06C15/06Adding or subtracting devices having balance totalising; Obtaining sub-total

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Rechenmaschine Die Erfindung betrifft Rechenmaschinen, bei denen Zehnerübertragungen dadurch bewirkt werden, daß die Triebzahnstangen einen zusätzlichen Bewegungsschritt erhalten. Wenn eine Übertragung in dieser Weise ausgeführt wird, wird die Triebzahnstange am Ende des Spiels in einer Stellung jenseits ihrer Normallage zurückgelassen. Ebenso wird die Übertragungsklinke, die den zusätzlichen Dew egungsschritt der Zahnstange für die Zehnerübertragung steuert, in verstellter Lage festgesperrt. Bei diesen Maschinen werden Summen und Untersummen dadurch gezogen, daß die Triebzahnstangen ausgelöst werden, während sie von den Zählritzeln erfaßt werden, und eine Drehung des Zählritzels zurück nach Null veranlassen, wo sie durch Eingriff der von den Ritzeln getragenen Übertragungsvorsprüngen mit den Übertragungsklinken angehalten werden. Wenn eine Summe gezogen würde, nachdem eine Zehnerübertragung stattgefunden hat und bevor die Triebzahnstange, welche einen Extraschritt jenseits ihrer Normallage gemacht hat, zur Normallage zurückgeführt wurde, so würde eine falsche Summe gedruckt werden. Wenn ebenfalls die Übertragungsklinke für die in Frage kommende Zahnstange nicht zuerst ausgeklinkt und zur Normallage zurückgeführt werden würde, so würde das entsprechende Zählritzel nicht bei Null angehalten werden, wenn es durch die Trii3bzahnstange rückwärts gedreht wird, und ein weiterer Fehler würde eingeführt werden. Bei den älteren Maschinen ist diese ungenaue Betätigung entweder durch einen Leerhub, der vor dem eigentlichen Summenzug eingeschaltet wurde, vermieden worden oder dadurch, daß eine Einrichtung vorgesehen war, die durch das Drücken der Summen- und Untersummentasten betätigt wird, um das Zählwerk aus den Triebzahnstangen auszurücken und die nach Eintragung von Zahlen in die Maschine in den Übertragungsstellungen befindlichen Triebzahnstangen und Zehnerübertragungsklinken zur Normallage zurückzuführen, während das Zählwerk außer Eingriff mit den Triebzahnstangen steht, so daß durch Drücken der Summen- oder Untersummentasten nach einem Spiel, bei welchem eine Zehnerübertragung stattfand, die Maschine sogleich für ein genaues Ziehen der Summe oder Untersumme bereit ist und die Notwendigkeit eines Abs.tandhubes völlig entfällt. Infolge dieses Mechanismus jedoch, der von der Summen- oder Untersummentaste betätigt -werden muß, ist ein beträchtlicher Druck erforderlich, um die Summen- oder Untersummentaste herabzudrücken, und dies ist nicht erwünscht, da es die Hand und den Arm des Bedienenden ermüdet.
  • Dieser Kraftaufwand beim Niederdrücken der Summen- oder Untersummentaste wird durch die vorliegende Erfindung vermieden. Die vorliegende Erfindung an einer Rechenmaschine mit einem Zählwerk, das in und außer Eingriff mit Triebzahnstangen beweglich ist, die für eine Zehnerübertragung einen Extraschritt unter Steuerung von Übertragungsklinken erhalten, die durch das Zählwerk einstellbar sind, und mit einer Summen-und bzw. oder Untersummentaste, die Verbindungen hat, uni das Zählwerk aus den Triebzahnstangen auszurücken und an einer Übertragung beteiligte Triebzahnstangen und verstellte Übertragungsklinken zur Normallage zurückzuführen, - wenn das Zählwerk außer Eingriff mit den Triebzahnstangen steht, ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung einer durch Tastendruck freigegebenen, im Verlauf des Arbeitsganges der Maschine wieder gespannten Kraftfeder letztere bei ihrer Freigabe durch Niederdrücken der Summentaste mittels eines bisher gesperrt gewesenen Lenkers eine Steuerwelle verstellt, die einerseits mittels einer Verbindung das Zählwerk außer Eingriff mit den Triebzahnstangen bringt und andererseits sowohl ein Getriebe zum Zurückstellen in der Zehnerstangen zu ihrer Normallage betätigt, wie Übertragungsstellung befindlicher Triebzahnauch eine Einrichtung, die ein Zurückgehen verstellter Zehnerübertragungsklinken in ihre Normallage gestattet.
  • Zur weiteren Vereinfachung und Beschleunigung der Betätigung der Maschine und Verminderung der von dem Bedienenden zu leistenden Handarbeit wird die Einrichtung zum Anlassen des Antriebsmotors der Maschine selbsttätig durch den Lenker betätigt. Der Lenker wird von einer Feder betätigt, die nach jedem Drücken der Summ-en- oder Untersummentaste durch das folgende Spiel der Maschine gespannt wird. Um sicherzustellen, daß der Mechanismus nicht versagt beim Wiedereinsetzen in den gespannten Zustand, und um ein augenblickliches Auslösen zu verhindern, wenn die Taste niedergedrückt gehalten werden sollte, ist eine Einrichtung vorgesehen zum Trennen der Hemmklinke von der Taste beim Arbeiten des Mechanismus, so daß letzterer selbsttätig in gespannter Lage gehalten wird, auch wenn die Taste nicht freigegeben wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist eine teilweise geschnittene rechte Seitenansicht der Maschine, Teile in Normallage, Abb. 2 eine Vorderansicht, Abb. 3 ein Teilaufriß, teilweise im Schnitt, etwa nach Linie 3-3 der Abb. 2, Abb.4 eine Seitenansicht des Sperrwerkes in Normallage, Abb. 5 eine der Abb. 3 ähnliche. Darstellung mit der Lage der Teile, die sie zu der Zeit haben, zu der die Einrichtung zum Zurückführen der Triebzahnstangen und Übertragungsklinken zur Normallage gewirkt hat.
  • Abb. 6 eine Teilseitenansicht ähnlich Abb. 4 bei verstellter Lage des Sperrwerkes, Abb. 7 ein Schaubild, das die Teile in -der Lage zeigt, die sie einnehmen, wenn die Summentaste gedrückt worden ist.
  • Die Erfindung ist an einer Burroughs-Maschine dargestellt, aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Maschine hat eine Anzahl Triebzahnstangen 61o, die an den Enden von Schwingarmen 611 sitzen, die bei jedem Arbeitsspiel absteigen und dann wieder aufsteigen. Diese Zahnstangen sind mit den Armen durch Stift und Schlitz verbunden, so daß die Zahnstangen eine Bewegung um einen Schritt relativ zu den Armen vollführen können. Die Zahnstangen werden gegen die Grenze ihrer Bewegung durch Federn 68o gedrängt. Abb. 3 zeigt die Normallage der Teile. Die Arme 611 werden gewöhnlich durch einen von den Armen 6i3 getragenen Bügel hochgehalten.
  • Wird die Antriebskurbel der Maschine vorwärts bewegt, so wird der Bügel 613 gesenkt, wodurch die Arme 611 und ihre Zahnstangen 6io sich um Strecken senken, die durch von den Betragstasten eingestellte Anschläge bestimmt werden. Beim Rückkehrhube der Kurbel führt der Bügel 613 die Arme 611 mit ihren Zahnstangen 61o zur Hochlage zurück, und wenn keine Zehnerübertragung geschehen ist, wird der Weg der Zahnstangen 61o durch den Eingriff von Zapfen 65 i mit Schwingklinken 413 (Abb. i, 3, 5, 7) begrenzt. Wenn die Zapfen 651 ihre Klinken. 413 treffen, so setzen die Arme 611 ihren Anstieg um einen Schritt gegen den Zug der Federn 68o fort.
  • Die Klinken 413 haben abwärts ragende Arme mit Zähnen 414, die von Übertragungsvorsprüngen Sao an den Ritzeln 9i6 des Zählwerkes erfaßt werden. Wenn eines der Ritzel 9i6 sich von 9 auf Null bei Eingriff mit den Zahnstangen während des Anstieges derselben dreht, so wird die Klinke 4z3, die die Triebzahnstange für das Ritzel nächsthöherer Stellung 'steuert, aus der Lage nach Abb. 5 in die nach Abb. 3 rückwärts bewegt. In dieser Lage ist die Klinke413 nicht länger in der Bahn des Zapfens 651- ihrer Triebzahnstange, und wenn diese den oberen Teil ihrer Bewegung erreicht, so hebt sie sich an der Normallage vorbei, um einen Extraschritt zur Lage nach Abb. 3. Dies schaltet ihr Zählritzel um einen Schritt und bewirkt eine Zehnerübertragung. Wird die Klinke 413 nach hinten in die Lage nach Abb. 3 bewegt, so wird sie durch die Falle 411 gesperrt und festgehalten, die sich über ihre Oberseite vermöge ihrer Feder 48o bewegt.
  • Am Ende einer Addition ist also in einer Reihe, in der eine Zehnerübertragung stgttgefunden hat, der Zustand der Teile so, daß die Triebzahnstange die Lage um einen Schritt oberhalb ihrer Normallage einnimmt und die Klinke 413 für diese Zahnstange in ihrer hinteren Lage gesperrt ist. Diese beiden Teile müssen vor dem Ziehen einer Summe zurückgeführt werden. Hierzu dient die folgende Einrichtung.
  • Eine Feder io ist am einen Ende mit dem Rahmen der Maschine verbunden und am anderen Ende mit einem Lenker i i, der vorwärts ragt und mit einem doppelarmigen Hebel 12 verbunden ist, der starr an einer Querwelle 13 sitzt, die quer über die Vorderseite der Maschine ragt (Abb. 1, 7). Der Lenker i i wird gewöhnlich gegen Rückwärtsbewegung durch ein noch zu beschreibendes Sperrwerk festgehalten. Wird dieses verstellt, so wird der Lenker freigegeben Und durch die Feder io rückwärts bewegt. Der obere Arm des Hebels 12 trägt eine V orbeigangsklinke 14, die einen Zapfen 15 am einen Ende eines doppelarmigen Schwinghebels f6 erfassen kann, dessen anderes, tieferes Ende einen Zapfen 17 an einer Seite des Gliedes 18 des Zählwerksralimens erfassen kann. Wenn daher der Lenker z i aus der Lage nach Abb. i nach hinten gezogen wird, so schwingt die Vorbeigangsklinke 14 den Arm 16 im Uhrzeigersinne, wodurch das Zählwerksrahmenglied 18 entgegen dem Uhrzeiger bewegt und das Zählwerk aus den Triebzahnstangen ausgerückt wird. , Die Querwelle 13 trägt eine Reihe von Armen 2o, deren einer in Abb. 7 gezeigt ist (s. auch Abb. 2). Für jede Zählwerksstelle ist ein solcher Arm vorhanden. Er ist an der Querwelle 13 befestigt und arbeitet mit einem Zapfen 2i in einem Schlitz 22 des vorwärts ragenden Armes 23 eines Schwngegliedes 24, dessen rückragender Arm 25 den Zapfen. 651 an der Triebzahnstange 61o erfassen kann. Wird die Ouerwelle 13 entgegen dem Uhrzeiger durch die Rückwärtsbewegung des Lenkers i i geschwungen, so werden die Glieder 24 im Uhrzeigersinne geschwungen, und wenn irgendwelche Zahnstangen 61o sich beim Übertragen um einen Extraschritt bewegt haben, so drückt die Uhrzeigerbewegung der Glieder 24 diese- Zahnstangen um einen Schritt zur Normallage zurück.
  • Die Querwelle 13 trägt auch nahe dem linken Ende einen Arm 3o, dessen Zapfen 31, wenn der Arm bewegt wird, das Ende eines Lenkers 32 erfaßt, der mit einem der Seitenarme 33 verbunden ist, die den Querbügel 34 tragen, der die nach hinten ragenden Teile der Fallen 411 erfaßt. Wird die Welle 13 entgegen dem Uhrzeiger geschwungen, so wird der Lenker 32 nach hinten gedrängt, was den Bügel 34 vorwärts schwingt und die Fallen 411 zurückbewegt, so daß die Übertragungsklinken 413 sich zur Normallage unter dem Zuge ihrer Federn .48o bewegen können. Auf diese Art werden die verstellten Übertragungsklinken q.13 und Fallen q.11 zurückbewegt, sobald die Summentaste gedrückt wird und die dadurch freigegebene Feder io den Lenker i i nach hinten zieht.
  • Wie erwähnt, wird der Lenker i i gewöhnlich gegen Rückwärtsbewegung durch ein Fallenwerk (Abb. 4 und 6) festgehalten. Der Lenker i i ist bei 4o an einen Fortsatz eines Hebels 41 angelenkt, dei bei 42 an einen ortsfesten Gestellzapfen angelenkt ist. Der Fortsatz greift mft einem abgesetzten Vorsprunge 43 gegebenenfalls hinter eine Schulter 44, die durch die Nase am Ende eines Armes des Kniehebels 45 gebildet wird, der bei 46 an eine am Maschinenseitenrahmen befestigte Platte 47 angelenkt ist. Der obere Arm dieses Kniehebels hat einen abgesetzten Vorsprung q.8, der von einer Schulter 49 eines Lenkers 5o erfaßt werden kann, der durch die Summentaste durch noch zu beschreibende Verbindungen betätigt wird. Der Kniehebel 45 wird entgegen dem Uhrzeigersinne durch eine Feder 51 gedrängt. Der Lenker 50 wird durch eine Feder 52 nach seiner Höchstlage gedrängt.
  • Der .Lenker 50 ist mit einem Arme 53 (Abb. 7) verbunden, der an einer Querwelle 54 sitzt, deren Arm 55 durch einen Lenker 56 mit einem Kniehebel 227 verbunden ist, der bei einer Burroughs-Maschine durch die Summen- und Untersummentaste (letztere nicht gezeichnet) betätigt wird. Durch Drükken der Summentaste wird die Welle 54 im Uhrzeigersinne geschwungen und der Lenker 50 nach hinten gedrückt und dadurch die Schulter 49 zum Eingriff mit dem abgesetzten Vorsprunge 48 gebracht, um den Kniehebel 45 im Uhrzeigersinne zu schwingen und die Schulter 44 aus der Bahn des Ansatzes 43 zu entfernen und so den Lenker i i auszulösen. Dann wirkt die Feder r o unmittelbar, um den Lenker i i nach hinten zu ziehen und den oben beschriebenen Mechanismus zu betätigen.
  • Der Lenker i i wird zurückbewegt und das Fallenwerk zurückgestellt durch das Spiel der Maschine während des auf das Drücken der Summen- oder Untersummentaste folgenden Hubes. Unten greift ein Zapfen 6o des Armes, 41 in einen Schlitz 61 im oberen Ende eines Schwinghebels 62, dessen unteres Ende in der Bahn eines Zapfens 63 ist, der von dem bei jedem Maschinenspiel geschwungenen Arme 64 getragen wird. Nachdem das Fallenwerk verstellt worden ist und die Feder io die Teile in die Lage nach Abb. 7 bewegt hat, bringt der Vorwärtshub der Maschine den Arm 64 aus der vollgezeichneten Lage in die strichpunktierte Lage nach Abb.4, was den Hebel 62 entgegen dem Uhrzeigersinne aus der Lage nach Abb. 7 in die Lage nach Abb.4 bewegt. Die Bewegung des Hebels 62 entgegen dem Uhrzeiger schwingt den Arm 41 im Uhrzeigersinne, wodurch der Lenker i i vorwärts zur Normallage bewegt wird und die Feder io wieder gespannt wird. Der Arm 41 hat einen weiteren vorwärts ragenden Teil 65, dessen Zapfen 66 in einen rechteckigen Schlitz 67 am Ende des Lenkers 50 greift. Wird das Fallenwerk verstellt und der Arm 41 nach hinten gezogen, so drückt der Zapfen 66 den Lenker So abwärts zur Lage nach Abb.6, wo die Schulter 49 außerhalb der Bähn des abgesetzten Vorsprunges 48 ist. Wird der Arm 41 im Uhrzeigersinne beim Zurückbewegen der Teile geschwungen, so wandert der abgesetzte Vorsprung 43 über die Nase 44 des Kniehebels 45, und -die Feder 51 schnellt den Kniehebel in die sperrende Lage nach Abb.4- Während dieser Uhrzeigerbewegung des Armes 41 gibt der Zapfen 66 den Lenker So frei, so daß er durch die Feder 52 hochbewegt werden kann. Gleichzeitig wird der Lenker So durch das Zurückführen des Summentastenmechanismus vorwärts gezogen, das am Ende des Rückkehrhubes der Maschine eintritt, sobald der Druck auf die Taste aufhört. Die Teile werden somit in die Lage nach Abb. 4 zurückgeführt, wo sie in Bereitschaft für ein weiteres Arbeitsspiel sind. -Der Lenker i i hat einen Zapfen 7o, der das obere Ende 71 eines Kniehebels 72 erfassen .kann, dessen andrer Arm 73 durch einen Federlenker 74 mit dem Motoranlaßarm 75 verbunden ist. Stets, wenn der Lenker i i nach hinten gezogen wird, erfaßt der Zapfen 70 den oberen Arm 7 i und schwingt den Kniehebel 72 imUhrzeigersinne, wodurch der Lenker 74 aufwärts gezogen wird und der Arm 7 5 geschwungen wird, um, den Motor anzulassen. Der Zapfen 7o hat eine solche Lage, daß der Motor in richtiger Zeitfolge zur selbsttätigen Rückführeinrichtung angelassen wird. Die selbsttätige Einrichtung muß die Möglichkeit haben, vor dem Anlassen der Maschine zu wirken, weil das Zählwerk nach hinten zum Eingriff mit den Zahnstangen schwingt. Diese Zeitfolge wird dadurch gesichert, daß man das Anlassen des Motors in Abhängigkeit von der Bewegung des Lenkers i i hält, und es dadurch verzögert, daß man den Zapfen 7o in einem kurzen Abstande vom Kniehebelarme 71 anbringt (Abb. i). Summenziehvorgang Zwecks Ziehens einer Summe nach Registrierung einer Anzahl von Posten und nach Eintreten einer Zehnerübertragung braucht man nur die Summentaste zu drücken.
  • Das Drücken der Summentaste löst das Fallenwerk aus, so daß die'Feder io selbsttätig den Lenker i i nach hinten schnellt. Dies rückt das Zählwerk aus den Zahnstangen aus, drückt die an einer Übertragung beteiligt gewesenen Zahnstangen zur Normallage zurück, bringt die Fallen q." in ihre Lage zurück, um die Bewegung der Übertragungsklinken 413 zur Normallage zu gestatten, und setzt den Motor in Gang. Wenn die Maschine sich in Gang setzt, so wird das Zählwerk in Eingriff mit den Zahnstangen vor ihrem Abstiege durch den üblichen Burroughs-Mechanismus mit Schubstange und Zubehörteilen geschwungen, die durch die Summentaste eingestellt werden und durch das Maschinenspiel betätigt werden.
  • Dieses Resultat wird erzielt, ohne den Gang der Summentaste zu erschweren, wie dies geschehen würde, wenn die Teile durch- Drükken der Summentaste betätigt würden. Die einzige direkte Bewegung von Teilen durch Drücken der Summentaste zusätzlich zur Bewegung der auch bisher durch das Drücken dieser Taste eingestellten Teile ist die Bewegung der Verbindungen, welche die Falle für die Sperrung der Feder io in gespanntem Zustande verstellen, dies sind aber leichte und leicht bewegbare Teile, so daß man nicht merklich mehr Kraft zum Drücken der Taste gebraucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenmaschine o. dgl. mit einem Zählwerk, das in und außer Eingriff mit Triebzahnstangen beweglich ist, die für eine Zehnerübertragung einen Extraschritt unter Steuerung von durch das Zählwerk einstellbaren Zehnerübertragungsklinken erhalten, und mit einer Summen- und bzw. oder Untersummentaste, die Verbindungen hat, um das- Zählwerk aus den Triebzahnstangen auszurücken und die nach Eintragung von Zahlen in die Maschine in den Übertragungsstellungen befindlichen Triebzahnstangen und Zehnerübertragungsklinken zur Normallage zurückzuführen, während das Zählwerk außer Eingriff mit den Triebzahnstangen steht, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung einer durch Tastendruck freigegebenen, im Verlauf des Arbeitsganges der Maschine wieder gespannten Kraftfeder (io) letztere bei ihrer Freigabe durch Niederdrücken der Summentaste mittels eines bisher gesperrt gewesenen Lenkers (ii) eine Steuerwelle (13) verstellt, die einerseits mittels einer Verbindung (14 bis 18) das Zählwerk (916) außer Eingriff mit den Triebzahnstangen (6io) bringt und andererseits sowohl ein Getriebe (2o bis 25, 651) zum Zurückstellen in der Zehnerübertragüngsstellung befindlicher Triebzahnstangen (61o) zu ihrer Normallage betätigt, wie auch eine Einrichtung (3o bis 34 4I1), die ein Zurückgehen verstellter Zehnerübertragungsklinken (413) in ihre Normallage gestattet. z. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (i i) bei seiner durch den Druck der Summentaste oder Untersummentaste ausgelösten Bewegung eine bekannte Einrichtung (75) zum Anlassen des den Arbeitsvorgang bewerkstelligenden Motors betätigt. 3. Rechenmaschine nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftfeder (io) in ihrer gespannten Stellung durch eine Falle (44, 45, 48) gehalten ist und von einer mit der Summentaste und bzw. oder Untersummentaste in Antriebsverbindung stehenden Steuerstange (5o) auslösbar ist, und daß eine beim Arbeitsgang der Maschine wirksame Steuervorrichtung (41, 65, 66, 67) die Falle (44, 45, 48) derri Einfuß der Steuerstange (50) entzieht, wodurch die Kraftfeder (io) trotz Niederhaltung der Summen- oder Untersummentastc wieder in ihrer gespannten Lage gesperrt werden kann.
DEB138778D 1928-08-10 1928-08-10 Rechenmaschine Expired DE591852C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB138778D DE591852C (de) 1928-08-10 1928-08-10 Rechenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB138778D DE591852C (de) 1928-08-10 1928-08-10 Rechenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591852C true DE591852C (de) 1934-01-27

Family

ID=583743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB138778D Expired DE591852C (de) 1928-08-10 1928-08-10 Rechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591852C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591852C (de) Rechenmaschine
DE580027C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multipliziervorrichtung
DE643963C (de) Hilfseinrichtung fuer den Abdruck positiver und negativer Summen
DE512557C (de) Sicherheitsschloss fuer das Einrueckgestaenge, insbesondere von Blechbearbeitungsmaschinen
DE666601C (de) Buchungsmaschine
DE450415C (de) Rechenmaschine mit einem dauernd laufenden Motor und einem Satz Multiplikatortasten
DE411840C (de) Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zaehlwerk in das dieses Werk antreibende Einstellwerk
AT160244B (de) Addiermaschine.
DE518243C (de) Rechenmaschine
DE720727C (de) Schreibrechenmaschine, Buchungsmaschine oder aehnliche Maschine mit selbsttaetiger Summenzugvorrichtung
DE429979C (de) Rechenmaschine mit Multiplikationsvorrichtung
DE506214C (de) Rechenmaschine
DE632314C (de) Zaehlwerksteuerung fuer Tabellenrechenmaschinen
DE383972C (de) Nullstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE455556C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schreibaddiermaschinen
DE954106C (de) Zwischensummenzugantrieb fuer Buchungsmaschinen
DE383976C (de) Addiermaschine
DE405544C (de) Rechenmaschine
DE500228C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Sonderanzeige- und eines Sonderdruckrades fuer zwei Zeichen an Registrierkassen
DE605839C (de) Buchungsmaschine
DE460720C (de) Rechenmaschine mit Motorantrieb
DE976184C (de) Voreinstell-Einrichtung fuer Rechenmaschinen zur Auswahl der Gangart
CH383041A (de) Automatisch gesteuerte Verschiebevorrichtung für Rechenmaschinen
AT151112B (de) Rechenmaschine.
DE861617C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Werteinstellglieder von Rechenmaschinen, Kontrollkassen u. dgl.