DE591518C - Vorrichtung zum Aufsetzen und Abnehmen von Wagenraedern - Google Patents

Vorrichtung zum Aufsetzen und Abnehmen von Wagenraedern

Info

Publication number
DE591518C
DE591518C DEM122305D DEM0122305D DE591518C DE 591518 C DE591518 C DE 591518C DE M122305 D DEM122305 D DE M122305D DE M0122305 D DEM0122305 D DE M0122305D DE 591518 C DE591518 C DE 591518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
fork
handle
support
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM122305D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Application granted granted Critical
Publication of DE591518C publication Critical patent/DE591518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B29/00Apparatus or tools for mounting or dismounting wheels
    • B60B29/001Apparatus or tools for mounting or dismounting wheels comprising lifting or aligning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Aufsetzen oder Abnehmen von Wagenrädern, insbesondere bei schweren Wagen,' deren Räder sich infolge ihrer Abmessungen und ihres Gewichtes nicht ohne weiteres von Hand· anbringen lassen.
Es sind Einrichtungen dieser Art bekannt, die aus einer zweiarmigen Gabel bestehen, deren beide Arme je eine Rolle tragen, ,die sich unter die Luftbereifung beiderseitig der Mittelachse legt, während der Stiebmit einer das Anheben, des Gabelendes ermöglichenden Stütze versehen ist.
Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung dieser Art geschaffen werden, die sich für den Transport so zusammenlegen läßt, daß sie außerordentlich wenig Raum in Anspruch nimmt.
Gemäß der Erfindung werden die beiden Gabelarme von einem Körper geträgen, der um i8o° gegen den Gabelstiel verschwenkbar ist, während die beiden Arme je einen rechtwinklig abgebogenen Teil aufweisen, der um eine Schwenkachse in diesem Körper drehbar ist. Auf diese Weise können die Arme symmetrisch zum Stiel für die Benutzung herausgeklappt, andererseits einander genähert werden und gelangen nach Verschwenkung des Körpers gegen den Stiel in eine solche Lage, daß die Gabel zusammengefaltet werden kann.
Die Erfindung, ist dur,ch die Zeichnung beispi.elsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι schaubildlich die 'zusammengelegte Vorrichtung,' ·.
Fig. 2 gleichfalls schaubildlich die Vorrichtung in gebrauchsfertiger Lage, ■;■■■■· ;
Fig.. 3 im Schnitt und im größeren Maßstab eine Einzelrieit; .
. Fig. 4 zeigt wiederum schaubildlich die Benutzung der Erfindung für die Aufbringung eines Rades. ■
Die Verrichtung besteht im wesentlichen aus einer Gabel mit idem:Stiel 4 und den beiden Armen 1, 1 A. Jeder. Arm,:trägt eine Rolle 7 bzw. JA, und die Arme .sind durch .; Bolzen 2, 2A gelenkig an einem Klotz 3 befestigt. Dieser Klotz ist seinerseits am Ende des Stiels'4 in unten noch<■ geschilderter Weise drehbar. Die Arme 1,' iA sind bei 11. und ιιλ rechtwinklig abgebogen, so daß eine durch die beiden Arme in= der .Stellung nach; Fig. 2 und 4 gelegte Ebene parallel zur Achse des Stiels 4 ist, die jedoch außerhalb der Ebene liegt. Der Stiel 4 trägt ani einen Ende ein Lagerstück 5 (Fig. 4) mit einem Dreh- · zapfen 9, um den der die Arme tragende Klotz 3 verschwenkbar ist. Wie man aus Fig. ι erkennt, kann der Klotz 3 durch eine Verschwenkung, um die Achse 9 in eine'Lage gebracht werden, in der die Arme .1, iA sich in der gleichen Ebene befinden wie der Stiel 4.
Auf dem Stiel 4 gleitet eine Hülse 10, die eine Stütze 6 trägt, deren Ende 12 sich gegen den Boden stützen soll. Dieses Stützende kann in beliebig geeigneter., Weise gestaltet sein. Bei der Ausführung weist es zwei Löcherig, ΐο.Λ auf, in die die Enden der Ärmel, iA in der Transportstellung nach Fig. ι eingreifen. Um die Vorrichtung zu benutzen, schiebt man die Stütze 6 nach
ίο rechts in Fig. 1, so daß die Löcher 19, ioA die Atmenden freigeben. Dann schwenkt man den Klotz 3, der· die Schwehkachsen für die Arme trägt,-um die Achse 9 um i8o°, so daß sie in die Lage gemäß Fig. 2 kommen. In dieser ,Stellung wird, der Klotz 3 durch eine beliebige Sperrvorrichtung, z.B. eine Klinke 8, festgestellt, die von einem Federbolzen 13, 14 beeinflußt wird. Die Klinke 8, die sich um Bolzen .18 in einer Aussparung 15 des Stiels 4 dreht, legt sich über einen Vorsprung 17 des Klotzes 3 und hält ihn in der Stellung nach . Fig. 2 (siehe Fig. 3). Der Federbolzen befindet sich in einer Aussparung in einem Stück 20 im Innern des Stiels 4, das darin beispielsweise durch Einprägungen 16 befestigt ist,. die in entsprechende Aussparun-' gen im Stück 20 eingreifen.
Wie bereits gesagt, sind die Armer, iA um Bolzen 2, 2A so verschwenkbar, daß sie sich bezüglich des Stiels 4 symmetrisch zu diesem spreizen lassen. Die Spreizung wird durch
• Anschläge an den Stücken 11, ιιλ begrenzt, die sich- gegen entsprechende Flächen am
;: Stück 3 legen. ■
Wenn die Vorrichtung in der Lage der Fig. ι ist, so zieht man, wie bereits erwähnt, zunächst die Stütze 6 nach rechts, so daß die Löcher 19, I9A die Enden der Arme 1, iA freigeben. Dann schwenkt man den Stiel 4 um i8o° um die Achse 9.- In dieser Stellung wird der Klotz 3 durch die Klinke 8 gegenübef dem Stiel gesichert. Dann dreht man die Vorrichtung um, spxeizt die Arme ι, τΑ durch Verschwenkung um die Bolzen 2, 2A.
Zur Abnahme des Rades legt man dann die Arme 1, iA unter den Luftreifen, zieht mit einer Hand, das äußere Ende des Stiels von unten nach oben, um das Rad ein wenig anzuheben,· und mit der anderen Hand, die oben auf den Reifen gelegt ist, zieht man das Rad von den Bolzen und läßt es dann zu Boden gleiten.
Um . andererseits ein Rad aufzusetzen, läßt man die Gabel unter den Luftreifen fassen, zieht den Stiel wieder von unten nach oben, um die Löcher in die Hohe der Radbolzen, zu bringen; falls die Löcher mit den Bolzenachsen zusammenfallen, braucht man nur das Rad vorwärts zu stoßen. Andernfalls hält man das Rad in der gewünschten Höhe fest, indem man die Stütze längs des Stiels 4. in der erforderlichen Weise verschiebt, und dreht dann, wie Fig. 4 andeutet, die beiden Rollen 7, 7A, derart, daß die Löcher infolge Drehung des Rades gegenüber den isTabenbolzen gelangen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufsetzen oder Abnehmen von- Wagenrädern mit einer Gabel, deren beide Arme je eine.Rolle tragen und sich unter die Luftbereifung beiderseitig der Mittelachse legen, während der Stiel der Gabel mit einer Stütze versehen ist, die es gestattet, das Rad in gewünschter Höhe angehoben zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (1, iA) von einem Körper (3) getragen werden, der um i8o° gegen den Gabelstiel verschwenkbar ist, während die beiden Arme je einen rechtwinklig abgebogenen Teil (11, H4) aufweisen, der um eine/ Schwenkachse. (2, 2A) in dem ver-schwenkbaren Körper (3) drehbar ist, so daß die Arme symmetrisch zum Stiel für die Benutzung heratisgeklappt werden können, andererseits einander genähert werden, können, derart, daß sie nach Verschwenkung des Körpers (3) gegen den Stiel in eine solche Lage gelangen, daß die zusammengefaltete Gabel einen Mindestraum einnimmt. /
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußerste Ende der Stütze (6) zwei Löcher (.19, I9A) aufweist, in die die äußersten Enden der Gabelarme bei der Transportstellung eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme bezüglich des Stieles in der Arbeitsstellung mittels einer Federklinke (8) gesichert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
r.F.rmucKT in nun
DEM122305D 1932-01-06 1932-12-25 Vorrichtung zum Aufsetzen und Abnehmen von Wagenraedern Expired DE591518C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR591518X 1932-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591518C true DE591518C (de) 1934-01-27

Family

ID=8964156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM122305D Expired DE591518C (de) 1932-01-06 1932-12-25 Vorrichtung zum Aufsetzen und Abnehmen von Wagenraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591518C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824605C (de) * 1950-03-04 1951-12-13 Franz Stark Vorrichtung zur Erleichterung des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824605C (de) * 1950-03-04 1951-12-13 Franz Stark Vorrichtung zur Erleichterung des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE537725C (de) Vorrichtung zum Umstellen von Fahrzeugen
DE872432C (de) Fahrzeug zur Befoerderung schwerer Lasten auf Strassen und im Gelaende
DE2350173A1 (de) Transportwagen
DE591518C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen und Abnehmen von Wagenraedern
DE2628263A1 (de) Selbstladender anhaenger
EP0376428B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE1278343B (de) Schleppketten-Transportkarren
DE516650C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Ersatzraedern auf die Radachsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3440042A1 (de) Transportwagen und wechselwagen fuer raeder
DE2102034B2 (de) Vorrichtung zum auf- und abladen eines behaelters auf ein transportfahrzeug
DE3118504C2 (de) Transport- und Haltevorrichtung für ein Fahrzeugersatzrad
DE575066C (de) Karren zum Heben und Befoerden von Raedern und anderen Gegenstaenden
DE2017754C3 (de) Lager- und Transportanlage für langgestreckte, Rollenform mit Wickelkern aufweisende Waren oder in entsprechend ausgebildeten muldenförmigen Behältern aufbewahrte Güter
DE689500C (de) Greifervorrichtung fuer Fahrzeugraeder
DE449360C (de) Lastkarren
DE354373C (de) Geraet zur Befoerderung von Koffern
DE520997C (de) Tragvorrichtung fuer Koffer und Ersatzraeder fuer Kraftfahrzeuge
DE453953C (de) Fahrbare Radabziehvorrichtung
DE645791C (de) Greifervorrichtung an Raedern mit Gummibereifung
DE1247952B (de) Transportvorrichtung fuer Radfahrzeuge
DE456787C (de) Fahrbremse fuer Kriegsfahrzeuge, insbesondere fuer zerlegbare Geschuetze
DE634387C (de) Wendevorrichtung fuer Walzwerke
DE647547C (de) Fahrzeug zum Befoerdern und Absetzen von Trockengestellen fuer Erntegut
DE3600753C2 (de)
DE948638C (de) Anordnung an Gueterkarren