DE537725C - Vorrichtung zum Umstellen von Fahrzeugen - Google Patents
Vorrichtung zum Umstellen von FahrzeugenInfo
- Publication number
- DE537725C DE537725C DE1930537725D DE537725DD DE537725C DE 537725 C DE537725 C DE 537725C DE 1930537725 D DE1930537725 D DE 1930537725D DE 537725D D DE537725D D DE 537725DD DE 537725 C DE537725 C DE 537725C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoes
- wheel
- levers
- rollers
- moving vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q2/00—Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
- F23Q2/34—Component parts or accessories
- F23Q2/48—Flint; Guides for, or arrangements of, flints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B29/00—Apparatus or tools for mounting or dismounting wheels
- B60B29/002—Apparatus or tools for mounting or dismounting wheels provided with a dolly
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F5/00—Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers
- B66F5/02—Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers with mechanical lifting gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/24—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts for raising or lowering vehicles by their own power
- B66F7/246—Wheel supporting trolleys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Handcart (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Umstellen von Fahrzeugen, insbesondere
Kraftfahrzeugen, in Gestalt eines unter die Räder des Fahrzeuges zu schiebenden
kleinen Wagens. Erfindungsgemäß besteht die Umstellvorrichtung aus zwei auf
Laufrollen ruhenden Trägern mit Schuhen, die mittels eines einfachen Hebelsystems, das
auch von Hand aus bedienbar ist, gegeneinanderbewegt werden, so daß, wenn die Vorrichtung
unter das Rad eines Fahrzeuges gestellt ist, durch Nähern der Träger aneinander die Schuhe das Rad anheben und seine
Last aufnehmen.
Die Maßnahmen gemäß der Erfindung ermöglichen eine gedrängte Bauart einer Umstellvorrichtung,
die bei der freien Drehbarkeit der Laufrollen in jeder Richtung bewegt
und somit auch in engen Räumen benutzt werden kann. Sie ist für Fahrzeuge mit jeglicher
Bereifungsart (Luftreifen, Vollreifen, Bandreifen u. a.) geeignet. Sie läßt sich
ohne weitere Hilfsmittel bedienen, so daß durch eine einzige Bedienungsperson allein
das Fahrzeug auf die Vorrichtung bzw. Vorrichtungen gebracht und umgestellt werden
kann.
Als die Trägerbewegung steuerndes Hebelsystem kommt erfindungsgemäß eine Nürnberger
Schere in Betracht. Zweckmäßig ist es, und dies ist ein weiteres Kennzeichen der
Erfindung, eine Sperreinrichtung anzuordnen, welche ein unbeabsichtigtes Entfernen der
Träger verhindert.
Weitere Kennzeichen der Erfindung sind: Ein gemeinsamer Bolzen, um den die Träger
schwenkbar sind, die Ausbildung der Schuhe als Rollen und das Anpassen des einen
Schuhes an die Form des Rades.
Fig. ι und Fig. 2 stellt ein Ausführungsbeispiel
in Vorderansicht bzw. Seitenansicht mit teilweisem Schnitt dar, während die
Fig. 3 bis 7 abweichende Ausführungsformen schematisch wiedergeben.
Die Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform besteht aus zwei parallelen Rollen
i, 2 zur Aufnahme der Räder der zu verstellenden Fahrzeuge. Die Rollen drehen
sich frei auf je einer Achse 3, die horizontal in einer Hülse 4 dicht über dem Boden sitzen
und von frei drehbaren Laufrollen 5, 6 getragen werden.
Die beiden Achsen 3 mit den Rollen 1, 2 sind untereinander durch ein System von Gelenken
und Hebeln verbunden, mittels deren der Abstand der Rollen 1, 2 verringert oder
vergrößert werden kann. Das Hebelsystem besteht aus zwei Hebelpaaren 7, 8 und 9, 10,
und jeweils zwei der Hebel sind in der Mitte und den Enden zu einer Nürnberger Schere
verbunden. Die Hebel 7, 8 sind mit ihren unteren Enden an die Achsen 3 der RoI-
len ι, 2 angelenkt, während die Hebel 9, 10,
welche oben in zwei Handgriffe 11, 12 auslaufen,
mit den beiden Zapfen 13, 14 in die Gleitschienen 15, 16 eingreifen, die in den
beiden, fest an den Hülsen 4 sitzenden Stangen 17, 18 sich befinden..
An den einen Hebel ist ein Zahnsegment 19 angelenkt, in dessen Zahnung die Sperrklinke
20, die an dem Hebel 10 sitzt, eingreift und in beliebiger Stellung die Rollen 1, 2 verriegelt,
mittels einer Stange 21 aber entriegelt werden kann, worauf dann die Rollen auseinanderstellbar
sind.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Durch Betätigung der beiden Handgriffe 11, 12 stellt man die zwei Rollen 1, 2 so weit
auseinander, daß sie vor und hinter das Rad 22 des Fahrzeuges gehen. Auf den Rädern 5, 6
ao rollt man die Vorrichtung ein. Dann preßt man die beiden Handgriffe 11, 12 zusammen,
so daß die beiden Rollen 1, 2 gegeneinander rücken und das Rad 22 anheben, bis es
nicht mehr auf dem Boden ruht, wobei die as Sperrklinke verhindert, daß die Teile 1, 2 auseinandergehen.
Die Vorrichtung arbeitet nun wie ein gewöhnlicher Wagen, wie er in Garagen zum Verstellen von Kraftfahrzeugen
o. dgl. verwendet wird.
Um die Vorrichtung fortzunehmen, ist es nur nötig, die Sperrklinke zu entriegeln, indem
man auf die Stange 21 drückt, und die Rollen 1, 2 durch das Eigengewicht des
Kraftfahrzeuges ausemanderdrücken zu lassen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3
verschwenken sich die Schuhe um den Zapfen 23. Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 4 sind als Schuhe gebogene Arme 24
vorgesehen. Die Rollen können auch durch eine Anzahl Kugeln oder Rollen, die in Linie oder im Bogen aneinandergereiht sind
(Fig. 5) oder durch einfache Träger, die gemäß Fig. 6 mit schalenartig gelagerten
Kugeln 26 versehen sein können, ersetzt werden.
Wie Fig. 6 zeigt, können die beiden Schuhe i, 2 auch verschieden gestaltet sein,
z. B. aus einem festen Auflager 27, das sich gegen das Rad stützt, und einem beweglichen
Teil 28 bestehen, wobei in diesem Fall das Rad durch die Annäherung des Teiles 28 an
den festen Teil 27 angehoben wird.
Claims (6)
- Patentansprüche:I. Vorrichtung zum Umstellen von Fahrzeugen, die unter die Räder eines Fahrzeuges geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf frei drehbaren Laufrollen (5, 6) ruhende Träger (3) mit Schuhen (i, 2) versehen und mittels eines auch von Hand bedienbaren Hebelsystems gegeneinander zu bewegen sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden rollenden und Schuhe (1, 2) tragenden Träger (3) durch eine von zwei Hebeln (11, 12) gesteuerte Nürnberger Schere (7, 8, 9, 10) miteinander verbunden sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnungeines Sperrades an den Steuerhebeln (11, 12) mit der Sperrklinke, welche ein. unbeabsichtigtes Entfernen der Träger (3) voneinander verhindern.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (3) um einen gemeinsamen Bolzen (23) schwenkbar angeordnet sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (1, 2) als Rollen ausgebildet sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schuhe (1, 2) ein festes, der Form des Rades angepaßtes Auflager (27) darstellt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR687875T | 1930-01-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE537725C true DE537725C (de) | 1931-11-06 |
Family
ID=9026382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930537725D Expired DE537725C (de) | 1930-01-09 | 1930-03-12 | Vorrichtung zum Umstellen von Fahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE376365A (de) |
DE (1) | DE537725C (de) |
FR (2) | FR687875A (de) |
GB (1) | GB343772A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3160393A (en) * | 1962-04-19 | 1964-12-08 | Berton J Councilman | Track roller lifter |
WO2016038117A1 (de) * | 2014-09-10 | 2016-03-17 | Msr - Konstruktionen Hubert Rackl | Haltevorrichtung zum halten eines rades eines fahrzeugs beim montieren des rades und haltevorrichtung zum halten eines motorrads |
LU100512B1 (en) * | 2017-11-08 | 2019-05-08 | Ludovic Fohr | Lifting tool for motorbike wheel |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2471051A (en) * | 1946-02-01 | 1949-05-24 | Walter M Tway | Wheel and tire dolly |
AU614500B2 (en) * | 1988-03-22 | 1991-09-05 | Quickwheel Holdings B.V. | Wheel trolley |
US4846484A (en) * | 1988-03-23 | 1989-07-11 | Century Wrecker Corporation | Pop-up dolly for a towing system |
US5080381A (en) * | 1990-08-06 | 1992-01-14 | Benjamin Perez | Tool tray with wheels |
GB2260117A (en) * | 1991-10-04 | 1993-04-07 | Jaguar Cars | Wheel lifting device |
FR2769909B1 (fr) * | 1997-10-16 | 2000-03-17 | Christian Tortellier | Chariot de remorquage et/ou de manutention pour le depannage d'un vehicule monte sur roues |
GB9903990D0 (en) * | 1999-02-23 | 1999-04-14 | Davidge Edward J | Apparatus for jacking and moving vehicles |
FR2799172B1 (fr) * | 1999-09-30 | 2001-12-14 | Prat & Cie Ets | Chariot transporteur pour soulever partiellement un vehicule |
WO2002076766A1 (es) * | 2001-08-13 | 2002-10-03 | Ruiz Souza, Flavio Othon | Montador de rin con llanta para automoviles y camionetas |
DE10248397B4 (de) * | 2002-10-17 | 2004-09-30 | WAP Wöhr Automatikparksysteme GmbH & Co.KG | Aufnahmeeinrichtung für ein Fahrzeug |
ATE496860T1 (de) * | 2005-04-14 | 2011-02-15 | Soehnle Professional Gmbh & Co | Radheber und waage mit radheber |
-
1930
- 1930-01-09 FR FR687875D patent/FR687875A/fr not_active Expired
- 1930-01-11 FR FR38382D patent/FR38382E/fr not_active Expired
- 1930-03-10 GB GB7732/30A patent/GB343772A/en not_active Expired
- 1930-03-12 DE DE1930537725D patent/DE537725C/de not_active Expired
-
1931
- 1931-01-07 BE BE376365D patent/BE376365A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3160393A (en) * | 1962-04-19 | 1964-12-08 | Berton J Councilman | Track roller lifter |
WO2016038117A1 (de) * | 2014-09-10 | 2016-03-17 | Msr - Konstruktionen Hubert Rackl | Haltevorrichtung zum halten eines rades eines fahrzeugs beim montieren des rades und haltevorrichtung zum halten eines motorrads |
LU100512B1 (en) * | 2017-11-08 | 2019-05-08 | Ludovic Fohr | Lifting tool for motorbike wheel |
WO2019091983A1 (en) * | 2017-11-08 | 2019-05-16 | Fohr Ludovic | Lifting tool for motorbike wheel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB343772A (en) | 1931-02-26 |
BE376365A (de) | 1931-02-28 |
FR38382E (fr) | 1931-05-30 |
FR687875A (fr) | 1930-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE537725C (de) | Vorrichtung zum Umstellen von Fahrzeugen | |
DE3139945C2 (de) | ||
DE1937959A1 (de) | Hebevorrichtung,insbesondere Wagenheber | |
DE831196C (de) | An einer aus einem beweglichen und einem festen Bauteil bestehenden Baugruppe angebrachte Einrichtung, die es ermoeglicht, den beweglichen vom festen zu loesen, z. B. teilweise oeffenbares Kraftfahrzeug-Verdeck | |
DE888825C (de) | Flurfoerdergeraet | |
DE69614473T2 (de) | Richtbank zum Richten von Kraftfahrzeugkarosserien | |
DE354053C (de) | Stuetzraederanordnung fuer zweiraedrige, einen Wagenkasten tragende Motorfahrzeuge | |
DE202015100955U1 (de) | Verfahrbare Steigeinrichtung | |
DE4336224A1 (de) | Badewannen-Sitzlift | |
DE2433144A1 (de) | Vorrichtung zur arretierung von tragen | |
DE586046C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Greifer fuer die Treibraeder von Kraftfahrzeugen | |
DE159323C (de) | ||
DE1198211B (de) | Einrichtung zum Blockieren von Lenkrollen | |
DE508577C (de) | Vorrichtung zur Verhuetung des Verlassens von Fahrzeugen mit seitlichem Ausstieg entgegen der Fahrtrichtung | |
DE828305C (de) | Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen | |
DE509989C (de) | Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist | |
DE592034C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Greifer fuer die Treibraeder von Kraftfahrzeugen | |
AT36589B (de) | Transportwagen für Krankenbetten. | |
DE642489C (de) | Gehaenge zum Befoerdern von Fahrzeugen durch einen Kran | |
DE464213C (de) | Kantvorrichtung fuer Walzenstrassen | |
DE571337C (de) | Wagenhebevorrichtung | |
DE339533C (de) | Fenster, insbesondere fuer Eisenbahn-, Strassenbahn- und andere Fahrzeuge | |
DE433215C (de) | Foerderkorbbeschickvorrichtung | |
DE533136C (de) | Vorrichtung zum Kippen von nach beiden Seiten kippbaren Gefaessen | |
DE19842089A1 (de) | Rollstuhl |