DE591320C - Stromversorgungsanlage fuer Fernsprechaemter - Google Patents

Stromversorgungsanlage fuer Fernsprechaemter

Info

Publication number
DE591320C
DE591320C DEB136413D DEB0136413D DE591320C DE 591320 C DE591320 C DE 591320C DE B136413 D DEB136413 D DE B136413D DE B0136413 D DEB0136413 D DE B0136413D DE 591320 C DE591320 C DE 591320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
current
transformer
supply system
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB136413D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB136413D priority Critical patent/DE591320C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591320C publication Critical patent/DE591320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems

Description

Λ) , Λ.'
Herrmann Baechler in Berlin-Mariendorf Stromversorgungsanlage für Fernsprechämter
Patentiert im Deutschen Reiche vom io. März 1928 ab
Beim Pufferbetrieb eines Gleichrichters mit einer Batterie treten Schwierigkeiten auf, sobald die Forderung gestellt wird, daß die Batteriespannung bzw. Verbraucherspannung konstant oder nahezu konstant bleiben soll. Dies gilt besonders bei der Stromversorgung von Telefonzentralen; hier dürfen nur geringe Spannungsänderungen auftreten. Die Batterie soll hier möglichst vollgeladen sein, damit sie,
ίο falls die Netzspannung ausbleibt, eine Zeitlang allein den Betrieb übernehmen kann. Ohne Verwendung von Zellenschaltern wäre daher ein > Lade- und Entladebetrieb mit gleichzeitiger Pufferung durch den Gleichrichter nicht möglich. Es ergibt sich daher die Aufgabe, die Batterie weder zu laden noch zu entladen, sondern den Gleichrichterstrom gleich dem Verbraucherstrom möglichst anzugleichen.
In vorliegender Erfindung wird nun ein Schaltverfahren beschrieben, durch das es ermöglicht wird, den Gleichrichterstrom dem jeweiligen Verbraucherstrom anzupassen, so daß der obenerwähnte Zustand erreicht wird, Gemäß der Erfindung hat man in die Verbraucherleitung eine Anzahl Stromrelais einzuschalten, die auf verschiedene Stromstärken ansprechen und deren Kontakte Regelmittel (Drosselspulen, Widerstände, Teile der Transformatorwicklung) schalten, die im Wechselstrom liegen.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gegeben. Es ist T ein Transformator, in dessen Primärwicklungs-Stromkreis drei Drosseln, D1, D2, D3, geschaltet sind. Die Sekundärseite des Transformators ist in üblicher Weise über den Gleichrichter Gl an die Batterie B geschaltet. In der Verbraucherkreisleitung V liegen die Spulen von drei Relais, R1, R2, RS) mit den Kontak-· ten K1, K2, Ks. Diese Kontakte schließen hier beispielsweise Vorschaltdrosselspulen des Transformators kurz. Es können nunmehr Relais auf drei verschiedene Verbraucherstromstärken eingestellt werden, so daß beispielsweise das Relais F1 beim Strom J1 die Drosselspule D1, das Relais R2 beim Strom J2 die Drosselspule D2, das Relais /^3 beim Strom /3 die Drosselspule D3 kurzschließt. Im allgemeinen wird man bei kleineren Anlagen mit drei verschiedenen Stromstärken auskommen; es lassen sich aber, insbesondere bei größeren Anlagen, ohne weiteres eine größere Zahl von Relais verwenden, so daß feinere Abstufungen der Ströme vorgenommen werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stromversorgungsanlage für Fernsprechämter, bei welchen eine Batterie im Verbrauchernetz liegt, gekennzeichnet durch einen an dem Starkstromnetz unter Zwischenschaltung eines Transformators liegenden Gleichrichter und durch in die Verbrauchsleitung eingeschaltete, an sich bekannte, auf bestimmte Stromstärke abgestimmte Relais, welche Drosseln, Widerstände oder Teile der Wicklung in <§m&if Primärkreis des Transformators derart schalten, daß der Gleichrichterstrom ungefähr die gleiche Größe annimmt wieder jeweiligeVerbraucherstrom.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB136413D Stromversorgungsanlage fuer Fernsprechaemter Expired DE591320C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB136413D DE591320C (de) Stromversorgungsanlage fuer Fernsprechaemter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB136413D DE591320C (de) Stromversorgungsanlage fuer Fernsprechaemter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591320C true DE591320C (de) 1934-01-19

Family

ID=6998977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB136413D Expired DE591320C (de) Stromversorgungsanlage fuer Fernsprechaemter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591320C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889642C (de) * 1941-11-11 1953-09-14 Accumulatoren Fabrik Ag Ladeeinrichtung fuer den Pufferbetrieb von Akkumulatorenbatterien
DE762169C (de) * 1937-01-26 1954-05-03 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Verminderung des belastungsabhaengigen Spannungs-abfalles bei einer Anordnung zur Erzeugung hoher Gleichspannungen
DE1069214B (de) * 1955-09-17 1959-11-19 Antoi., zugl Schaltungsanordnung ziuim Regeln des Speisestroms für zentrallgespeiste Anschlußstellen in Fernmeldeanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762169C (de) * 1937-01-26 1954-05-03 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Verminderung des belastungsabhaengigen Spannungs-abfalles bei einer Anordnung zur Erzeugung hoher Gleichspannungen
DE889642C (de) * 1941-11-11 1953-09-14 Accumulatoren Fabrik Ag Ladeeinrichtung fuer den Pufferbetrieb von Akkumulatorenbatterien
DE1069214B (de) * 1955-09-17 1959-11-19 Antoi., zugl Schaltungsanordnung ziuim Regeln des Speisestroms für zentrallgespeiste Anschlußstellen in Fernmeldeanlagen
DE1069213B (de) * 1955-09-17 1959-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591320C (de) Stromversorgungsanlage fuer Fernsprechaemter
CH118811A (de) Schaltungseinrichtung für Zusatztransformatoren.
DE626936C (de) Anordnung zur UEberwachung des Ladezustandes von Akkumulatoren in Abhaengigkeit von der Batteriespannung
US1935569A (en) Electric current converter for radio or other apparatus
DE627899C (de) Selbsttaetige Anlage zum Laden verschieden grosser Elektrokarrenbatterien mittels Quecksilberdampfgleichrichter
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE700280C (de) Schaltungsanordnung fuer aus einem Wechselstromnetz gespeiste Gleichstromanlagen
DE366515C (de) Spannungswandler, um Schwachstromanlagen ohne Zuhilfenahme von Sekundaerelementen mit Stroemen geringen Potentials zu versorgen
DE485644C (de) Einrichtung zum Betrieb von Umformern
DE582671C (de) Roentgeneinrichtung mit wechselweiser Umschaltung fuer Durchleuchtung und Aufnahme und ausser dem Umschalter vorgesehenen mehrstufigen Spannungsregelvorrichtungen
DE910927C (de) Stromrichteranlage fuer hohe Spannungen
AT201160B (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromversorgung von Steuergliedern aus dem Wechselstromnetz
DE606544C (de) Vom Leitungswiderstand abhaengige Distanzschutzeinrichtung
DE653209C (de) Einrichtung zur Zu- und Abschaltung von netzgespeisten Apparaten, insbesondere fuer Geraete zur Hochfrequenznachrichtenuebermittlung laengs Starkstromleitungen
DE624147C (de) Wechselstrom-Niederspannungs-Maschennetz
AT150563B (de) Vorrichtung zur ferngesteuerten In- und Außerbetriebsetzung von einzelnen oder zu Schaltgruppen vereinigten, ganz oder zum Teil in Serie geschalteten Stromverbrauchseinrichtungen, Apparaten u. dgl.
AT141339B (de) Elektrische Wagenbeheizung.
DE537708C (de) Hochspannungsventilrohr mit Schutzrelais als Sicherung gegen die Folgen gleichstromseitiger Kurzschluesse
DE614024C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung des Netzschalters elektrischer Verteilungsnetze
DE944019C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalsteller von Lichtsignalen mit zwei Fahrtbegriffen
DE699435C (de) Schutzschaltung fuer vermaschte Niederspannungsverteilungsnetze
DE406662C (de) Schaltung mehrerer parallel arbeitender Quecksilbergleichrichter, die einzeln durch Hoechststromausloeser gesichert sind
AT151878B (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien.
DE910444C (de) Ladeeinrichtung
AT124176B (de) Anordnung zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses von Mehrphasentransformatoren usw.