DE59120C - Mechanischer Laugeapparat, insbesondere für feinschlammige Erzpulver - Google Patents

Mechanischer Laugeapparat, insbesondere für feinschlammige Erzpulver

Info

Publication number
DE59120C
DE59120C DENDAT59120D DE59120DA DE59120C DE 59120 C DE59120 C DE 59120C DE NDAT59120 D DENDAT59120 D DE NDAT59120D DE 59120D A DE59120D A DE 59120DA DE 59120 C DE59120 C DE 59120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ore
floor
ore powder
water
leaching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT59120D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. PERINO in Siegen
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE59120C publication Critical patent/DE59120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/02Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0223Moving bed of solid material
    • B01D11/0242Moving bed of solid material in towers, e.g. comprising contacting elements
    • B01D11/0246Moving bed of solid material in towers, e.g. comprising contacting elements comprising rotating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der auf beiliegenden Zeichnungen dargestellte Apparat bezweckt, durch rein mechanische Arbeit ein continuirliches, vollständiges Auslaugen von Feinerz (z. B. zink-, kupfer-, nickelhaltiger Erze) zu ermöglichen, und ersetzt in diesem Falle die bisher gebräuchlichen, in sehr grofser . Anzahl erforderlichen Saugekästen, welche aufserdem viel Arbeitskraft und Zeit für die Laugung erfordern.
Das Wesentliche des neuen Laugeapparates ist die Anwendung eines Etagenrührsystems für feinschlammiges, in einer Flüssigkeit aufgeschlämmtes Erzpulver, das bisher nur äufserst schwierig einer Laugung unterzogen werden konnte, und wirkt der Apparat derart continuirlich, dafs das Erz in einem cylindrischen Etagenapparat von oben nach abwärts befördert und unten selbstthätig ausgebracht wird, während von unten nach aufwärts ein Wasserstrom dem Erz entgegengeführt wird und oben als gleichmä'fsig starke Lauge beliebiger Concentration abfliefst.
Der nach der Zeichnung in Eisen ausgeführte Apparat besteht aus einem cylindrischen Mantel m von dem jedesmaligen Zweck entsprechender Höhe, ist oben durch einen Deckel η wasserdicht abgeschlossen und ruht unten durch Vermittelung eines Gufsringstückes auf vier Säulen. Zwischen den letzteren, an dem Gufsring befestigt, ist ein trogartiger Behälter t angebracht, welcher in seinem tiefsten Punkte eine horizontale Transportschnecke e enthält, die an der einen Seite ihrer Achse nach aufsen offen ist, zur Ausbringung des Erzschlämmes. Mitten durch den cylindrischen Apparat und den oberen Abschlufsdeckel führt eine verticale Achse w, welche unten ihr Lager in einem' Bügelkreuz k hat, welches ebenfalls auf dem Ringstück ruht. ■ Die Achse trägt auf ihrer ganzen Länge innerhalb des Apparates, den Etagenabständen entsprechend, Rührarme d, welche mit Fortschaufelungs- und Rührflügeln in Form, von Bürsten (z. B. Stahlbürsten) versehen sind. Die Schaufeln bezw. Bürsten gleiten nun bei der Rotation der Achse, welche ihren Antrieb oben hat, dicht auf den einzelnen Etagenplatten her und führen bei gleichzeitiger Zertheilung des Erzschlammes die Erztheilchen auf denselben stetig weiter. Die Etagenplatten b bestehen aus zwei Hälften und bilden kreisrunde Scheiben (Schnitt f-w), welche auf entsprechenden Widerlagern an der Innenseite des Mantels aufruhen. Diese Platten sind dem auszulaugenden Material entsprechend auf der ganzen Fläche mit mehr oder weniger kleinen Löchern versehen und tragen abwechselnd am Rande oder in der Mitte rund um die Achse einen gröfseren Ausschnitt c. Die Platten, deren Anzahl sich nach der Beschaffenheit des auszulaugenden Materials richtet, sind in der Reihenfolge. mit ihren Oeffnungen gegen einander verstellt, so dafs senkrecht unter den Oeffnungen der einen ein Flächenstück der nächstfolgenden Platte liegt.
Oben im Abschlufsdeckel befindet sich der Einfülltrichter α für das Erzklein und enthält zu dem Zwecke ebenfalls eine Transportschnecke, deren Antrieb, mit der unteren durch Riemen verbunden ist, um einen gleichmäfsigen Gang für das Ein- und Ausbringen des Erzes zu erzielen. Aufserdem befindet sich oben im Deckel eine Oeffhung h mit Rohranschlufs zum Ab-
flufs der Lauge, und ist der innere, unmittelbar : vor dieser Oeffnung befindliche Raum durch ein Filtersieb s von der. übrigen Flüssigkeit getrennt.
Das zur Auslaugung dienende Wasser wird, genügend vorgewärmt, unten durch ein Rohr g eingedrückt. Im Innern des Apparates ist. dies. Rohr zu einem in sich geschlossenen Kreise: gebogen und enthält an seiner unteren Seite gleichförmig vertheilt feinere Löcher, welche das Austreten des Wassers gestatten. Bei der obersten Platte, welche gleichsam als Scheideplatte dient, ist nur die eine, direct unter dem Abflufsrohr befindliche Hälfte mit feinen Oeffnungen versehen, während die andere Hälfte ohne Löcher ist und dadurch verhindert, dafs das durch den Trichter einfallende Erz sich sofort der obersten FlUssigkeitsschicht mittheilt.
Bei Inbetriebsetzung des Apparates wird zu-, nächst unten über der Transportschnecke eine bis etwa zum ·. Gufsring reichende Schicht von Erzklein aufgeschüttet, dann der Apparat mit Wasser gefüllt und nun das zu laugende Erz nach genügender Zerkleinerung vermittelst eines Transportapparates in den Trichter gebracht, worauf die Laugung durch Oeffnung des Reductiorisventils f ihren Anfang nimmt. Das Erz fällt unter der oberen Scheideplatte in die Flüssigkeit ein, vertheilt sich darin und gelangt vermöge der specifischen Schwere auf die erste Etage. Die feinsten Theilchen treten zum Theil direct durch die in den Platten befindlichen kleinen Löcher hindurch, machen aber nur langsam ihre Abwärtsbewegung, so dafs die auf den Platten liegenden gröberen und mehr zusammenhaftenden Erzpartien, nachdem sie mehrere Male durch die Schaufeln rund geführt und dann durch die gröfseren Ausschnitte auf die nächst untere Platte gelangen, ziemlich gleichzeitig mit den feineren Theilchen niedergehen und auf der nächst tieferen Etage denselben Vorgang nur in umgekehrter Bewegungsrichtung wiederholen, indem einmal das Material von der Peripherie nach' der Achse und dann wiederum von der Achse nach der Peripherie geführt wird, wie die Pfeile andeuten. Auf diese Weise giebt in der durch die Rührarme bewegten Flüssigkeit das fein gepulverte Erz bei seiner continuirlichen Abwärtsbewegung dem aufsteigenden Wasserstrom ziemlich rasch seine löslichen Bestandtheile ab und passirt unten noch die ganz frisch eintretende reine Wasserschicht, um sich dann, vollständig entlaugt, in dem ■ trogartigen Raum über der Schnecke als eine für Wasser und Lauge undurchlässige dichte Schicht abzulagern. Durch den eigenen Druck der Wassersäule innerhalb des Apparates wird dieses abgelagerte Erzklein ziemlich trocken in die Schnecke geprefst, welche es continuirlich nach aufsen abführt, um zur weiteren Behandlung zu gelangen. Durch einfache und leichte Regulirung des Zu- und Abflusses läfst sich die Concentration der Lauge beliebig einstellen und ist bei diesem Apparat ein weiterer, ganz besonderer Vortheil, dafs man keine verdünnten Nachlaugen erhält, und Reservoire zu dem.Zweck überflüssig sind. Ebenso kann die Lauge oben durch das Filtersieb direct völlig klar austreten und braucht daher nicht erst durch Klärbassins von aufgeschlämmten Theilchen gereinigt zu werden. Je nach der Beschaffenheit der Lauge wird das Material des Apparates ein verschiedenes sein müssen. Auch für Laugungen mit gleichzeitiger Gasentwickelung ist dieser Apparat vorzüglich geeignet, indem dann einfach noch ein Gasabführungsrohr anzubringen ist.

Claims (1)

  1. Pate nt-An sp ruch:
    Eine Vorrichtung zum Auslaugen fein gepulverter Stoffe, gekennzeichnet durch ein mit Bürsten zur Zertheilung und Fortbewegung des Pulvers versehenes Rührwerk, welches das in einem cylindrischen, mit durchlochten Platten (deren oberste als Scheideplatte dient) versehenen Etagenapparat aufgegebene Pulver einem aufsteigenden Wasserstrom von Etage zu Etage abwärts entgegenfuhrt, wonach das entlaugte Product in einem unten . angebrachten trogartigen Untersatz sich in dichter Schicht ablagert und von dort durch den Druck der Wassersäule geprefst, entwässert mittelst einer Transportschnecke nach aufsen geführt wird, während oben aus dem Apparat die concentrate und durch ein Filtersieb geklärte Lauge stetig abfliefst.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT59120D Mechanischer Laugeapparat, insbesondere für feinschlammige Erzpulver Expired DE59120C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE59120C true DE59120C (de) 1900-01-01

Family

ID=333360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT59120D Expired DE59120C (de) Mechanischer Laugeapparat, insbesondere für feinschlammige Erzpulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE59120C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115490T2 (de) Entwässerungssystem zum entfernen von schlamm
DE69613699T2 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zur Schlammfiltration, insbesondere zur Filtration von Gülle
DE2356697A1 (de) Verfahren und geraet fuer die verfestigung von fluessigen schlaemmen
DE3222862A1 (de) Verfahren und anlage zum anreichern von edelmetallen, schwermetallen oder schwermineralien in sand oder kies
DE1642918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes
DE2457660C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung
DE59120C (de) Mechanischer Laugeapparat, insbesondere für feinschlammige Erzpulver
DE2738239A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern, insbesondere erz-pellets aus filterkuchen eines feststoff-fluessigkeitsfilters
DE2751448A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von teilchenfoermigem material aus schlamm oder aehnlichem fliessfaehigen material mit festen partikeln
DE816220C (de) Anlage zum hydraulischen Transport pulverfoermiger Stoffe
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE2924306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussortierung von schwermetallen, insbesondere von gold aus sand- und kieshaltigen lagerstaetten
DE902601C (de) Scheidebehaelter zum Aufbereiten von koernigen Gemengen unterschiedlicher Wichte in Schwerfluessigkeit
DE7906799U1 (de) Absetz- oder eindickvorrichtung
DE1963599B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lösung und Abtrennung von Einzelkomponenten aus Feststoffgemischen
DE710493C (de) Filter zum Reinigen von stark verschlammten Fluessigkeiten
DE945923C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung koerniger Stoffe mit Fluessigkeiten
DE314043C (de)
DE304878C (de)
DE2416372A1 (de) Einrichtung zum dosierten austragen eines korngemisches unter luftabschluss aus einem silo mit nachfolgendem eliminieren von fehlkorn
DE8601129U1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten
AT81960B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimmstoffen aus Flüssigkeiten.
DE3119996C2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung der Sinkscheidung als Entwässerungsvorrichtung für feinkörnige Massengüter, insbesondere von Sand
AT8606B (de) Vorrichtung zum Trennen des Zuckers von der Mutterlauge in Vacuum.
DE48846A (de) Klärvorrichtung für Abwasser und dergleichen