DE314043C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314043C
DE314043C DE1916314043D DE314043DD DE314043C DE 314043 C DE314043 C DE 314043C DE 1916314043 D DE1916314043 D DE 1916314043D DE 314043D D DE314043D D DE 314043DD DE 314043 C DE314043 C DE 314043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
water
dewatered
layer
impermeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916314043D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE314043C publication Critical patent/DE314043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/20Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being provided in an open container
    • B01D24/22Downward filtration, the filter material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4605Regenerating the filtering material in the filter by scrapers, brushes, nozzles or the like placed on the cake-side of the stationary filtering material and only contacting the external layer
    • B01D24/461Regenerating the filtering material in the filter by scrapers, brushes, nozzles or the like placed on the cake-side of the stationary filtering material and only contacting the external layer by scrapers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Für die Trocknung von Schlämmen werden Mischeinrichtungen verschiedener Bauart angewendet. Die bisher zur Anwendung gebrachten Nutschen .haben sich im allgemeinen gut bewährt, solange es sich 'um die Entwässerung von Schlämmen handelt, welche wasserdurchlässig sind. Anders verhält es sich aber, sobald in dem Avasscrdurchlässigen Material wasserundurchlässige, z. B. tonige
ίο Schlämme enthalten sind. Die. tonigen Schlämme werden infolge ihrer Feinheit und ihres schlüpfrigen Charakters sowie ihrer Fähigkeit, Wasser zu halten, leicht von dein abströmenden Wasser mit fortgerissen. Währcnd nun das entzogene Wasser durch die feinen öffnungen der Filterfläche ungehindert fließen kann,· bleiben die Tonteile in den öffnungen haften und versperren- dadurch bald die Durchgangsöffnungen für das Wasser.
ao Infolge der allmählichen Verstopfung der Öffnungen der Filterfläche würde die Nutschwirkung der Einrichtung bald aufhören. Um dies zu vermeiden, ist es daher notwendig, die Filterfläche nach fast jedesmaligem Gebrauch
as zu waschen, damit die sich dort festgesetzten tonigen Teile entfernt werden.
Diese Art des Reinigens von Filterflächen, ist aber sehr umständlich und bei Verwendung von z. B. Tuchfiltern auch sehr teuer, weil das Material durch das fortgesetzte Waschen sehr leidet. Dies ist um so mehr zu beachten, weil aueii das Gewebe des piltör« tuches durch die Entfernung, des vorgetrockneten Materials aus der Nutsche mechanisch . sehr in Anspruch genommen wird. Das Waschen der Filterfläche nach jedesmaligem Gebrauche beeinträchtigt aber die Leistungsfähigkeit der Nutscheinrichtung sehr. Entweder ist es nicht möglich, die ganze Oberfläche einer Nutsche ohne Unterbrechung für . die Entwässerung von Schlämmen zu gebrauchen, oder aber es treten nach jedesmaliger Beschickung einer Nutsche : mit Frischmaterial .größere Pausen ein.
Bei trommelartig1 ausgebildeten Nutschen, welche um die wagerechte Achse kreisen, tritt noch ein anderer Übelstand auf, nämlich der, daß das in dem, zu entwässernden Schlamm enthaltene grobkörnige Material· im allgemeinen nicht oder doch nur unvollkommen mit' verarbeitet wird, weil das grobkörnige Material an dem Umfang der sich drehenden Trommel schlecht haftet. Infolgedessen bleibt das grobkörnige Material in dem Sumpfe, aus welchem die sich drehende Nutsche das zu entwässernde Material ohne Unterbrechung nimmt, in der Hauptsache liegen · und muß von Zeit zu Zeit entweder von Hand oder mechanisch entfernt werden, falls man eine vorherige Ausscheidung des grobkörnigen Materials nicht vorzieht.
Um das häufige Waschen der Filterfläche zu vermeiden und, damit die Nutschanlage leistungsfähiger zu machen, soll nach dem in Nachstehendem beschriebenen Verfahren eine Ekliieltl nun \vfts8erdut!diiftfisiß%<m Mnterifit, wie z. B. feinem Sand, Kohlengrus usw., als Unterlage für das zu entwässernde Material
ο O
4043
— 2 :
dienen. Lagert sich min·'auf .der Oberfläche· dieser Schicht eine feine Schicht des wasser-, .■undurchlässigen'Materials-ab und würde so-', mit die Entwässerung .des darübcrlicgcndcn Materials bis zu einer gewissen Grenze herabgesetzt worden sein, so soll mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung das wasserundurchlässige Material mit dem wasserdurchlässigen gemischt werden, um'auf diese Weise wieder
ίο eine wasserdurchlässige Schicht zu ,erhalten:'' So oft nun die Entwässerung durch.' Neuablagerungcn von wasserundurchlässigem Material an der Oberfläche der wasserdurchlässigen Schicht zurückgeht, soll ein Ver- mischen des wasserundurchlässigen mit dem wasserdurchlässigen Material stattfinden, und zwar solange, bis das wasserundurchlässige Material einen so großen Restandteil des wasserdurchlässigen Materials bildet, daß ein
eo weiteres Mischen keinen Zweck mehr hat, · weil die ganze Mischung eine zu geringe Wasserdurchlässigkeit besitzt.
Bei Erreichung dieses Zustandes soll das : wasserdurchlässige Material mit Wasser ge-
3S waschen und auf diese Weise das wasserundurchlässige Material'weggespült werden. Das gewaschene wasserdurchlässige Material ■ wird dann wiederum in die Nutsche getan und das beschriebene Spiel wiederholt sich von neuem.
Handelt es sich z.B. um-die Entwässerung von Zementrohschlamm oder Kohlenschlamm, dann kann das verschlammte Material als Heizmittel benutzt und die Nutsche mit ■ frischem wasserdurchlässigen Material beschickt werden. . ;
Handelt es,sich.z.B. um die Entwässerung von tonhaltigen Erz- und Kohlenschlämmen, so soll das Material in eine Nutschanlage geleitet werden, welche durch Fig. 1 zur Darstellung gebracht worden ist. Es handelt sich hier beispielsweise um einen offenen Behälter α mit einem konischen Bodenb. In dem Behälter ist eine durchlöcherte Wand c angeordnet, welche als Sieb für darüber lagerndes grobkörniges Material anzusehen ist; Zunächst soll oberhalb des Bodens c eine Schicht wasserdurchlässigen Materials, z.B. Sandes d, gebracht werden. Auf diese Schicht wird das zu entwässernde Material gelegt, welches durch die Schicht f veranschaulicht wird. Diese wird zweckmäßig möglichst dünn gewählt. Durch den konischen Boden b- und das Rohr g wird das gewonnene Wasser abgeleitet. Behufs rascherer Entwässerung der Schicht/ kann auch ah die Leitungg eine Luftpumpe angeschlossen oder die Oberfläche des zu entwässernden Schlammes der Wirkung von Druckluft ausgesetzt werden.
Indessen darf die Geschwindigkeit des ab-, strömenden Wassers in der zu entwässernden ; Schicht /. zweckmäßig nur so gering sein, dnß leine Verschiebung des tonigen Materials zu Ulcn Kohlen- bzw. Erzschlannntcilchen nicht !stattfindet. Würde die Geschwindigkeit so ■groß sein, daß eine Verschiebung der soeben I erwähnten Art erfolgt, würden die. tonigen ;Bestandteile nach unten gezogen und auf- t jdiese Weise die Bildung einer wasserundurchilässigen Schicht begünstigt und damit die jNutschwirkung herabgesetzt werden.
j Wenn man nun auch durch einen gcc.ig-[ netcn hohen Wasserzusatz die günstigsten !Verhältnisse für die Entwässerung von !Schlämmen schaffen kann, so wird trotzdem 'nicht zu vermeiden sein, daß sich an der i Grenzschicht letzten Endes eine so dicke Tonischicht bilden wird, daß die Entwässerung !entweder sehr verlangsamt oder ganz unterbrochen wird. Nach den bisher bekannten ' !Verfahren wurde nach jedesmaliger Bildung j einer derartigen Tonschicht, die Nutsche außer i Betrieb genommen und gründlich gereinigt. !Nach dem vorliegenden Verfahren ist dies !nicht erforderlich, denn sobald sich eine feine ■; Tonschicht auf der Sandschicht abgelagert ■hat/ so daß die Entwässerung des zu trocknenden Schlammes verlangsamt wird oder- !ganz aufhört, soll mit Hilfe einer beispielsweise harkenartigen Vorrichtung diese Ton- !schicht zerrissen und mit der darunter be- y !findenden Sandschicht vermischt werden. : Auf diese Weise wird die ganze Einrichtung ' wieder wasserdurchlässig. Bei wiederholten : Neufüllungen von zu entwässerndem Material ,wird allmählich aber wieder eine neue Ton-Ί schicht oberhalb der Sandschicht sich bilden. j So oft dies geschieht und zu einer teilweisen . bzw. vollständigen Verstopfung führen sollte, !wird die harkenartige Vorrichtung immer l- tiefer in die Sandschicht eingedrückt, um die !■mit Sand vermischten tonigen Teile für die yWasserdurchleitung unschädlich zu machen. Erst nachdem die Sandschichbmit Ton soweit ■ angereichert ist, daß ein Aufrühren derselben \ nicht mehr den gewünschten Erfolg hat, muß : die Einrichtung außer Betrieb genommen und • die Sandschicht von dem eingeführten Ton befreit werden. Dieses soll dadurch geschehen, daß man- durch die Leitung g und den konischen Boden b Wasser in den Behälter α strömen läßt. Dieses Wasser muß : mit einer so großen Geschwindigkeit durch die Nutschanlage geleitet werden, daß es imstande ist, beim Passieren der Schicht d die darin abgesetzten tortigen Bestandteile abzuschwemmen. Begünstigt soll dieses Waschen noch dadurch werden, daß während der Zeit des Durchströmens von Wasser durch die Snnclschicht diese beispielsweise mit der vor- iao hin erwähnten, harkeriartlgfcn Vorrichtung hin 'und her bewegt wird. Damit bei dem Aus-
waschen der Sandschicht keine zu großen Wasserntengen erforderlich werden, können an Stelle eines konischen Bodens mehrere angeordnet werden, wie dieses aus der Fig. 2 5 ohne weiteres zu ersehen ist. Bei einer Reinigung der Nutschvorrichtung würden dann die
'%, einzelnen Abteilungen der Sandschicht nacheinander ausgewaschen werden.
Damit nun eine ununterbrochene Bcschikkung mit zu entwässerndem Material bzw. eine ununterbrochene Aüskehrung des entwässerten bzw. vorgetrockneten Schlammes erfolgen kann, soll die Nutsche eine ringförmige Form erhalten, wie dies durch Fig. 3 veranschaulicht wird.
Hier stellt α wieder den Oberteil der Nutsche, b den konischen Boden, g den Ablauf des entzogenen Wassers, d die Kiesbzw. Sandschicht und / die zu entwässernde
so Schlammschicht dar.
Die ununterbrochene Beschickung der Nutsche soll dadurch erreicht werden, daß oberhalb der Nutsche ein kleiner Wagen / auf Schienen m rollend die Nutsche in fortwährender Bewegung auf der ganzen Nutschflächc bestreicht. Auf der Vorderseite des Wagens sind Pflugscharen h angebracht, welche das entwässerte 'bzw. vorgetrocknete Material abheben und nach einer oder'beiden Seiten über die Oberkante der Nutsche werfen, während auf der . Rückseite des Wagens ohne Unterbrechung frisches Material, welches entwässert werden soll, in die Nutschanlage geführt . wird. Zwischen Schneide- und Auslauf stelle für den Frischschlamm ist die harkenartige A^orrichtung an7 gebracht, welche dazu dient, nach Bedarf die Oberfläche der Sandschicht zu rit'zert bzw. das abgelagerte Tonmaterial mit dem anstehenden Sandmaterial zu vermischen,
Die Beschickung des Wagens / mit Frischschlamm kann durch eine sich mitdrehende Rohrleitung η geschehen, welche an ihrem oberen Teil eine Erweiterung ο erhält. In der Erweiterung ο ist ein Schwimmer r angeordnet, der mittels Gestänge eine in einer Rohrleitung t angeordnete Drosselklappe bedient. Mit Hilfe dieses Schwimmers r soll, der Zulauf von Frischschlamm aus der feststehenden Rohrleitung t je nach Verbrauch durch den jeweiligen Schlammstand im Be-; hälter ο geregelt werden·. ■■"'.■'■
Nach den Darstellungen der Fig, 4 bedient der Wagen / zwei ringförmig angeordnete Nutscheinrichfungen α tinda1. In diesem Falle ist natürlich für jede Nutsche eine besondere Pflugschar für die Auskehrung des vorgetrockneten Materials und je eine besondere. Vorrichtung zum Mischen des abge- > 60 sonderten Tones mit dem sich darunter befindenden feinen Sand sowie je ein besonderer Auslaß für Frischschlamm zum Beschicken beider Nutschcn erforderlich.
Sofern die Entwässerung des Materials nach den soeben beschriebenen Verfahren vorteilhaft· nicht so weit getrieben werden kann, als dieses für die weitere Behandlung des vorgetrockneten Materials wünschenswert ist, z. B. falls dasselbe unterm Dampfkessel verbrannt 'werden oder zuiri Brikettieren Verwendung finden soll, kann dasselbe noch durch eine besondere Trockenvorrichtung geleitet werden, wie dies aus den Darstellungen der Fig. 5 zu ersehen ist.
α und fl1 bedeuten -..wieder die Nutschvorrichtungen, /den Wagen, η das.Zuleitungsrohr und 0 die Erweiterung des Zuleitungsrohres. '.
Das in den Nutschen α, α1 vorgetrocknete Material wird durch die erwähnten Pflugscharen über die Oberkante der Nutschcnbchälter geworfen und durch einen Trichter i, der zweckmäßig ringförmig gestaltet sein kann, gesammelt, durch welchen es in die Trockenvorrichtung befördert wird. Diese kann beispielsweise durch ein oder mehrere übercinanderlicgende Kammern s gebildet werden. In jeder der Kammern kann man eine geeignete, von einer Welle t aus angetriebene Fördereinrichtung vorsehen, die das Material allmählich von außen nach innen, und falls mehrere Kammern vorgesehen sind, in der nächstfolgenden Kammer von innen nach außen \.\s\\. befördert, bis dasselbe in einen Auslauf u gelangt. Bei dem gczcichneten Ausführungsbeispiel sind als Fördermittel beispielsweise in Mahlmühlen allgemein zur Anwendung, gelangende Armkreuze .v vorgesehen, die auf der Welle t sitzen und mit schräg gestellten, versetzt zu einander augeordneten Schaufeln y versehen ,sind, durch welche das Trockengut in Spirallinien wn außen nach innen bzw. von innen nach außen befördert wird. Die Zuführung des Trockenmittels, wie z.B. heißer Luft o. dgl., kann durch ein Rohr s und die Abführung desselben durch das Rohr 21 geschehen.
' Um zu verhindern, daß das Trockenmittel durch den Trichter i oder das Rohr 11 abzieht, kann man in, den Fallrohren i1 und in dem n0 Ablaufrohr u geeignete, gleichmäßig oder schrittweise gedrehte Abschlußorgane vorsehen. :

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zum Trocknen von Schlamm, dessen /Festbestandteile zum Teil wasserundurchlässig sind, dadurch ;". gekennzeichnet, daß durch eine in der './Nutsche (a) unter dem zu entwässernden Schlamm If) angeordnete, aus wasserdurchlässigem Material, wie z.B.Sand (d),
    Kohlengrus ir. dgl., als Unterlage bestehende Schicht die Wasscrdurchiässigkcit dadurch eine Zeitlang aufrecht erhalten wird, (laß diese Schicht (rf), mit dem in sie eingedrungenen, aus dem Schlamm abgeschiedenen, wasserundurchlässigen Material so oft aufgelockert bzw. durchgemischt wird, bis das wasserundurchlässige Material einen derart großen Be- standtciT des wasserdurchlässigen Materiales bildet, daß ein weiteres Mischen keinen Zweck mehr hat, infolge der zu geringen Wasserdurchlässigkeit der Mischung. .
    »5 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch
    ,gekennzeichnet, daß zum Zwecke des ununterbrochenen Betriebes die Unterlage ((/) sowohl, als auch der zu entwässernde Schlamm (/) in an sich bekannter
    2o_ Weise auf einer ringförmigen Nutsche (a) angeordnet und in gleichmäßiger Folge der entwässerte Schlamm abgeschält und ; nach außen befördert und frischer : Schlamm zugeführt wird. ■: ■■■
    a5 - 3· Verfahren nach Anspruch i, dadurch ' , gekennzeichnet, daß innerhalb desselben!
    Arbeitsvorganges in zeitlicher Aufeinan- :
    dcrfolge das entwässerte und aus den Nutschen (α) hcrausbcfördcrtc Schlammmaterial durch Trichter (i) aufgefangen und einer Trockenvorrichturig (s) zugeführt wird, wo die vollständige Trocknung erfolgt.
    4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei ununterbrochener Entwässerung über der ringförmig gestalteten Nutsche (β) ein Beschickungswagen (I) angeordnet ist, bei dessen Bewegung gleichzeitig das den Schlamm zuführende Rohr (») mitkreist. ■ 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschikkungswagen (/) gleichzeitig mit Pflugscharen (/1) versehen ist, durch welche das entwässerte Material abgeschält und nach außen befördert wird.
    6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenvorrichtung aus ein oder mehreren Kammer (s) besteht, in welchen das Trockengut durch drehbare Fördermittel von außen nach innen bzw. umgekehrt bewegt
    wird.
    /
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1916314043D 1916-07-14 1916-07-14 Expired DE314043C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE314043T 1916-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314043C true DE314043C (de) 1919-08-02

Family

ID=34558976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916314043D Expired DE314043C (de) 1916-07-14 1916-07-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314043C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749383C (de) * 1939-05-04 1944-11-22 Anhaltische Kohlenwerke Verfahren zum Filtern von Braunkhlentruebe
DE1072969B (de) * 1960-01-14 Warschau Romuald Koskowski Rückspülbares Flüssigkeitsfilter. 12. 11. 5". Polen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072969B (de) * 1960-01-14 Warschau Romuald Koskowski Rückspülbares Flüssigkeitsfilter. 12. 11. 5". Polen
DE749383C (de) * 1939-05-04 1944-11-22 Anhaltische Kohlenwerke Verfahren zum Filtern von Braunkhlentruebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659240A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserbehandlung, insbesondere trinkwasseraufbereitung.
EP0592508B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der aufbereitung von abwasser-feststoffen, sand, müll oder dergleichen
DE1088469B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Trennung von Feststoffen aus Fluessigkeiten und ihre Entfernung aus dem Filter
DE2042353C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE4128843C2 (de) Auswaschbarer filter
EP1516672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von organischem Material von anorganischem Material
DE314043C (de)
DE1926934C3 (de) Verfahren zur Filtration von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2440906A1 (de) Vorrichtung zur entmischung der bestandteile eines verduennten betonmoertels
DE19603959C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von biologisch belastetem Abwasser, insbesondere von Haushaltsabwasser
DE965850C (de) Verfahren und Einrichtung zum Filtrieren von Fluessigkeiten
DE2262599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwebstoffe enthaltenden fluessigkeiten
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
DE700832C (de) Einrichtung zum Reinigen von faserhaltigem Abwasser
DE2107393A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schlamm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2260924C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entwässerung von Schlacken
DE361189C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung der in den Abwaessern von Papier-, Pappen- und Zellstoffabriken aufgeschwemmten Fasern
DE509932C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Filter mit koernigem Filtermaterial
DE53075C (de) Centrifugalfilter
DE19734565C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Materialgemengen
DE170566C (de)
DE2603074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des wasseranteiles von klaerschlamm
DE699085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwimmaufbereitung stigen Mineralien
AT137910B (de) Sortiervorrichtung.