DE590183C - Lagerschild, insbesondere fuer elektrische Maschinen, der aus einem flusseisernen Ring und an den Ring angeschweissten, das Lager tragenden Profileisen besteht - Google Patents

Lagerschild, insbesondere fuer elektrische Maschinen, der aus einem flusseisernen Ring und an den Ring angeschweissten, das Lager tragenden Profileisen besteht

Info

Publication number
DE590183C
DE590183C DES102444D DES0102444D DE590183C DE 590183 C DE590183 C DE 590183C DE S102444 D DES102444 D DE S102444D DE S0102444 D DES0102444 D DE S0102444D DE 590183 C DE590183 C DE 590183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
iron
welded
ring
end shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102444D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Oskar Protz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES102444D priority Critical patent/DE590183C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE590183C publication Critical patent/DE590183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
27. DEZEMBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVr 590 KLASSE 2Id1 GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Dezember. 1931 ab
Es ist bereits bekannt, Lagerschilde aus mehreren Teilen zusammenzusetzen, die miteinander verschweißt werden. Beispielsweise sind zusammengesetzte Lagerschilde bekanntgeworden, bei denen ein besonderer die Lagerschalen enthaltender Lagerkasten durch angeschweißte P ronleisen mit einem Ring verbunden ist. Mit diesem Ring kann dann der Lagerschild ζ. B. an elektrischen Maschinen oder Arbeitsmaschinen in geeigneter Weise befestigt werden.
Die Erfindung bezweckt nun eine Verbesserung derartig zusammengesetzter Lagerschilde.
Nach der Erfindung wird bei Lagerschilden, die in bekannter Weise aus einem flußeisernen Ring und an diesen Ring angeschweißten, das Lager tragenden Profileisen bestehen, die Lagerschale bzw. Lagerbuchse
ao in der Mitte des ausgeschnittenen Steges eines mit seinen Enden an den Ring in Durchmesserstellung angeschweißten, breiten U-förmigen Profileisens angeordnet, wobei Teile des UrEisens Wände des Lagerkastens bilden. .
Gemäß der Erfindung ausgebildete Lagerschilde sind erheblich vorteilhafter als die obenerwähnten bekanntgewordenen Lagerschilde, weil ihre Festigkeit erheblich größer ist. Dies beruht darauf, daß die zur Lagerung der Welle dienenden Teile durch ein durchlaufendes kräftiges U-Eisen an dem Ring des Lagerschildes gehalten werden.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein nach der Erfindung ausgebildeter Lagerschild dargestellt. Fig. 1 zeigt den Lagerschild in Ansicht, Fig. 2 einen Querschnitt.
Der Lagerschild wird aus dem flußeisernen, ringförmig ausgeschnittenen Teil 1 sowie den Eisenteilen 2 und 3. gebildet. Als Teil 2 ist ein U-Eisen verwendet. Die weiteren Schildteile 3 können aus U-Eisen, I-Eisen oder sonstigen geeigneten Profileisen hergestellt werden. Die Eisenteile 2 und 3 sind einerseits an den Ring 1 angeschweißt, andererseits sind sie miteinander durch Schweißnähte 5 verbunden. Sie sind kreuzförmig angeordnet. ·
In der Mitte des U-Eisens 2 liegt das Lager 7. Um die mit 8 bezeichnete Welle und die zur Lagerung der Welle dienende Lagerbuchse 9 aufzunehmen (vgl. Fig. 2), ist in den Steg 4 des U-Eisens 2 eine Öffnung 10 eingeschnitten. Die durch das Ausschneiden des Steges 4 eintretende Verringerung der Festigkeit des U-Eisens 2 ist ungefährlich, da das U-Eisen 2 seitlich durch die gegenüber der Öffnung 10 angeschweißten Eisen 3 abgestützt ist. Die Lagerbuchse 9 selbst ist an einer be-
*/ Von depi Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Oskar Protz in Berlin-Charlottenburg.
sonderen Lagerwand 11 gelagert, die mit dem Steg 4 des U-Eisens 2 verschweißt ist. Durch Schweißnähte 12 ist der Steg 4 des U-Eisens 2 mit der Lagerwand 11 verbunden. Die Lagerbuchse 9 ist in bekannter Weise mit kugeligen Sitzflächen versehen und in einer ebenfalls kugelig bearbeiteten Sitzfläche der unterteilten Lagerwand 11 gelagert.
Zwischen den Flanschen 13 des U-Eisens 2 sind Querwände 14 eingeschweißt, so daß zwischen den Flanschen des U-Eisens 2 ein Kasten 15 gebildet wird, in den die Lagerbuchse 9 hineinreicht. Die diesen Kasten einschließenden, an den Flanschen 13 des U-Eisens befestigten Querwände 14 sind so weit voneinander entfernt, daß die in den Steg des U-Eisens eingearbeitete öffnung 10 kleiner ist als die durch die Querwände 14 bestimmte Höhe des Lagerkastens. An der offenen Stirnseite ist der von den Flanschen 13 und den eingeschweißten Zwischenstegen /14 gebildete Lagerkasten in bekannter Weise durch einen geeigneten Deckel 17, beispielsweise aus Zinkblech, abgeschlossen, der an besonderen Flanschen 16 mit- Hilfe von Schrauben 18 befestigt werden kann, so daß er im Bedarfsfalle leicht abnehmbar ist. Um eine Abdichtung des Deckels 17 gegenüber der Welle zu erzielen, kann eine geeignete Dichtung vorgesehen werden, die in der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist.
In dem unteren Teil des Lagerkastens 15 befindet sich in bekannter Weise das Schmieröl 19 für das Lager. Die Höhe des
ölspiegels ist in der Figur durch eine gestrichelte Linie angedeutet.
Auf der den Flanschen des U-Eisens abgewandten Seite ist das Lager ebenfalls abgeschlossen. Dies, geschieht mit Hilfe eines an sich bekannten, an die Lagerwand 11 angeschweißten, kastenförmigen Teiles 20, in dessen Stirnwand 21 ebenfalls eine Öffnung für die Welle 8 vorgesehen ist.
Die Schmierung des Lagers erfolgt in be-
« kannter Weise durch einen Schmierring 22, der in den im unteren Teil des Lagerkastens befindlichen ölvorrat 19 eintaucht und bei Drehung der Welle von dieser so mitgenommen wird, daß dem Lager öl zugeführt wird.
Das von den Tragflächen des Lagers ablaufende öl kann entweder unmittelbar wieder in den ölsammelbehälter zurücklaufen, oder es läuft in den in der Figur auf der linken Seite dargestellten, an die Sitzwand ange-
schweißten Lagerkastenteil 20, von dem es in den eigentlichen ölsammelraum ohne Mühe zurückgeleitet werden kann. An dem das Schmieröl aufnehmenden Teil -des Lagerkastens 15 kann ein ölablauf vorgesehen werden, der das Entfernen des Öles aus dem Lager gestattet und während des Betriebes durch eine geeignete Abdichtung abgeschlossen ist.
In Einzelheiten kann die neue Lagerkonstruktion abgeändert werden, ohne daß das Wesen der Erfindung hierdurch beeinflußt wird. Beispielsweise können an Stelle der dargestellten einteiligen Lagerbuchse zweiteilige Lagerschalen verwendet werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lagerschild, insbesondere für elektrische Maschinen, der aus einem flußeisernen Ring und an den Ring angeschweißten, das Lager tragenden Profileisen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen bzw. Lagerbuchsen (9) in der Mitte des ausgeschnittenen Steges (4) des mit seinen Enden an den Ring (1) in Durchmesserstellung angeschweißten breiten U-förmigen Profileisens (2j angeordnet sind, wobei zwei Teile des U-Eisens (die Flanschen 13) Wände des Lagerkastens (15) bilden.
2. Lagerschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen mit dem Kreisring (1) - verschweißten Eisenteile (3) an den Stellen an die Flanschen (13) des U-Eisens (2) angeschweißt sind, wo der Steg (4) ausgeschnitten ist.
3. Lagerschild nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine an den Steg (4) des U-Eisens (2) angeschweißte Lagerwand (11), die mit geeigneten Sitzflächen für die Lagerbuchse (9) bzw. Lagerschalen versehen ist.
4. Lagerschild nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flanschen (13) des U-Profils (2) Stege (14) eingeschweißt sind, die einen die öffnung (10) in dem Steg (4) des U-Eisens. (2) einschließenden, durch einen abnehmbaren Deckel (17) verschließbaren Kasten (15) bilden.
5. Lagerschild nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Kasten (20), der die Lagerschalen bzw. die Lagerbüchsen einschließt, mit der Lagerwand (11) verschweißt ist. "0
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
zur Patentschrift 590 183 Klasse 21 d Gruppe 47,
— ■ Als latzter-Absatz der Beschreibung ist einzufügen: Lagerschilde gemäß der Erfindung können abgesehen von elektri-
DES102444D 1931-12-17 1931-12-17 Lagerschild, insbesondere fuer elektrische Maschinen, der aus einem flusseisernen Ring und an den Ring angeschweissten, das Lager tragenden Profileisen besteht Expired DE590183C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102444D DE590183C (de) 1931-12-17 1931-12-17 Lagerschild, insbesondere fuer elektrische Maschinen, der aus einem flusseisernen Ring und an den Ring angeschweissten, das Lager tragenden Profileisen besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102444D DE590183C (de) 1931-12-17 1931-12-17 Lagerschild, insbesondere fuer elektrische Maschinen, der aus einem flusseisernen Ring und an den Ring angeschweissten, das Lager tragenden Profileisen besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590183C true DE590183C (de) 1933-12-27

Family

ID=7524440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102444D Expired DE590183C (de) 1931-12-17 1931-12-17 Lagerschild, insbesondere fuer elektrische Maschinen, der aus einem flusseisernen Ring und an den Ring angeschweissten, das Lager tragenden Profileisen besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590183C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630354C2 (de) Metallischer Reaktordruckbehälter
DE4327911C2 (de) Anordnung eines Wälzlagers in einem Lagergehäuse einer Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE719338C (de) Gehaeuse fuer Absperrschieber
DE3204070A1 (de) Verfahren zum dichtmachen eines sitzventils und dichtungsanordnung
DE590183C (de) Lagerschild, insbesondere fuer elektrische Maschinen, der aus einem flusseisernen Ring und an den Ring angeschweissten, das Lager tragenden Profileisen besteht
DE426999C (de) Gleitlager
DE664353C (de) Selbsttaetig geschmiertes Gleitlager fuer geraeuschlose Motoren
DE2431296C3 (de) Mittelplatte für eine Vorrichtung zur Lagerung eines Eisenbahnwagens auf einem Drehgestell
DE628105C (de) Lagerung fuer zwei gegenlaeufige Wellen
DE927779C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge
DE1600534B2 (de) Sicherheitsverschluss fuer druckbehaelter
DE468201C (de) Rollenlager, dessen zweiteiliger Gusskoerper eine aeussere Rollenlaufbahn und an deren Enden Unterlegscheiben enthaelt
DE211548C (de) Kugellager mit verschwächtem Laufring
DE481077C (de) Vorderer Abschluss fuer das Gehaeuse von Achslagern
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
AT229634B (de) Verfahren zur Herstellung einer Stößelstange
DE596173C (de) Achslager mit OElspuelung und OElkuehlung
DE764255C (de) Dichtungsring fuer Waelzlager
AT215217B (de) Stößelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE340253C (de) Selbsttaetige Sacklagerschmierung
DE537593C (de) Schmierfluessigkeitsbehaelter fuer einen aus seiner normalen Arbeitslage voruebergehend zu verschwenkenden Elektromotor oder sonstige Arbeits- oder Kraftmaschine
DE516958C (de) Kugellagerung fuer Foerdervorrichtungen
AT8981B (de) Lagerstützen für Schiffsschrauben-Wellen.
DE553439C (de) Kurbelanordnung, insbesondere von Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE620628C (de) Selbstschmierendes Gleitlager