AT215217B - Stößelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Stößelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
AT215217B
AT215217B AT405059A AT405059A AT215217B AT 215217 B AT215217 B AT 215217B AT 405059 A AT405059 A AT 405059A AT 405059 A AT405059 A AT 405059A AT 215217 B AT215217 B AT 215217B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
push rod
rod according
tube
head
shell
Prior art date
Application number
AT405059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bundy Tubing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundy Tubing Co filed Critical Bundy Tubing Co
Application granted granted Critical
Publication of AT215217B publication Critical patent/AT215217B/de

Links

Landscapes

  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stösselstange und Verfahren zu ihrer Herstellung 
Die Erfindung betrifft eine   Stösselstange,   insbesondere für Brennkraftmaschinen, welche aus einem starren Rohr mit an mindestens einem Rohrende durch eine Schmelzmetallverbindung befestigten Kopf besteht. Die Stösselstangen dienen zur Verbindung verschiedenartig beweglicher Glieder von Maschinen und sind dort besonders nützlich, wo eines oder mehrere der Glieder eine rotierende Bewegungskompo nente besitzen. 



   Bei einer   bekannten Stösselstange dieser   Art sind an den Enden ihres Rohres besondere mit Köpfen versehene Hohlzapfen angeordnet, die den gleichen Aussendurchmesser wie das Rohr besitzen und mit dem Rohr durch Stumpfschweissen verbunden sind. Die Herstellung dieser Stösselstange ist durch die getrennte Herstellung der Hohlzapfen, deren Verschweissung mit dem Rohr, das Entfernen der Schweissraupe und die nachträgliche Härtung der Köpfe umständlich und verursacht hohe Kosten. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, eine einfache, leichte und billige Stösselstange mit verbesserten Arbeitseigenschaften zu schaffen und besteht im Wesen darin, dass der Kopf schalenförmig ausgebildet ist und mit der inneren oder   äusseren Schalenfläche   auf dem eine Sitzfläche bildenden Rohrende aufsitzt und durch das Schmelzmetall verbunden ist. 



   Bei einer besonderen Ausführungsform kann die Stösselstange gemäss der Erfindung einen schalenförmigen, mit der inneren Schalenfläche aufsitzenden Kopf aufweisen, der eine zweckmässig kreisförmige Scheitelkante besitzt, entlang welcher er durch die Metallschmelzverbindung an Randleisten des Rohres befestigt ist. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung einer Stösselstange mit einem solchen Kopf besteht darin, dass der Kopf mit seiner Scheitelkante durch Wärme-und Druckeinwirkung an dem Rohrende angeschweisst wird, wobei das Rohrende durch die während des Schweissvorganges eindringende Scheitelkante unter Bildung der Randleisten aufgespalten und damit eine kräftige Schweissverbindung hergestellt wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.   fig. 1   zeigt eine in eine Maschine eingebaute Stösselstange in Ansicht, Fig. 2 die Enden der Stösselstange nach Fig. 1 in vergrössertem Massstab, Fig. 3 und 4 zeigen die Köpfe der Stösselstange in schaubildlicher Darstellung. 



   Nach Fig. l verbindet die erfindungsgemässe Stösselstange 10 einen Ventilstössel 12 und einen Kipphebel 14, der ein nicht dargestelltes Ventil betätigt. Der Stössel 12 wird durch eine Nocke 16 auf einer Nockenwelle 18 gehoben und gesenkt und der Stössel bewegt sich in einer Führung 20, die in einem Maschinenblock 22 angeordnet ist. Der Kipphebel 14 ist auf einer Welle 24 kippbar befestigt, wobei der eine Arm 26 auf das Ventil einwirkt und der andere Arm 28 an der gegenüberliegenden Seite der Welle 24 mit der Stösselstange, gegebenenfalls unter Federbelastung, zusammenwirkt. Der Arm 28 weist einen Ansatz auf, der mit seiner vorzugsweise kugelförmigen Fläche 30 in den schalenförmigen Kopf 32 der   Stösselstange   eingreift.

   Der   Ventilstössel   12 ist mit einer Aúsnehmung 34 zur Aufnahme des am andern Ende der   Stösselstange   angeordneten Kopfes 36 versehen. 



   Die Stösselstange 10 ist aus einem Rohr 38 mit offenen Enden gebildet, an welchen die Köpfe 32 und 36 befestigt sind. Das Rohr kann eine beliebige Querschnittsform aufweisen, obwohl die zylindrische Form für die meisten Zwecke geeignet ist und eine billige Herstellung gewährleistet. Das Rohr ist der Beanspruchung entsprechend starr ausgebildet und kann   z. B.   ein stranggepresstes nahtloses Rohr oder ein ein-oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mehrschichtiges Rohr sein und aus einem geeigneten Material,   z. B. eisenhältigen   Metall, hergestellt sein, das ihm die erforderliche Steifheit verleiht. Ein Beispiel für ein geeignetes Rohr ist ein einschichtig gewalztes Stahlrohr mit stumpf geschweisster Längsnaht. 



   Der Kopf 32 ist nach den Fig. l und 2 schalenförmig mit konvex gerundeter Aussenfläche 39 und konkav gerundeter Innenfläche 40 ausgebildet. Vorzugsweise besitzt der Kopf 32 im wesentlichen die Gestalt einer hohlen Halbkugel, wobei die Flächenteile 39 und 40 im wesentlichen kugelförmig sind. 



   Der Kopf 36 ist ebenfalls vorzugsweise schalenförmig und weist eine konvex gerundete Aussenfläche 46 und eine konkave Innenfläche 48 auf. Die Aussenfläche 46 ist vorzugsweise im wesentlichen kugelförmig. Zwischen den Flächen 46 und 48 erstreckt sich ein   Flächenteil   50, wobei eine im wesentlichen   kreisförmige   Scheitelkante 52 die Schnittlinie der Flächenteile 48 und 50 bildet. Die Querabmessungen der Köpfe 32 und 36 sind grösser als die der Enden des Rohres 38, an dem sie befestigt sind. 



   Die Köpfe 32 und 36 bestehen vorzugsweise aus einem   verhältnismässig   harten Material, z. B. einem einsatzgehärteten Stahl, und können zweckmässig durch Pressen hergestellt werden. Auf diese Weise ergeben die nach aussen gerichteten Flächen 40 und 46 der Köpfe harte, glatte Lagerflächen für den Eingriff des Ventilstössels 12 und des Kipphebels 14. Diese Flächen erhalten auch nach dem Pressen keine weitere oder nur eine geringfügige Nachbearbeitung. Die Köpfe 32 und 36 werden an den Enden des Rohres 38 durch eine Metallschmelzverbindung, wie z. B. Weichlöten, Hartlöten oder Schweissen, befestigt. 



   In bevorzugter Weise sind die Köpfe 32 und 36 am Rohr 38 durch   Widerstandsschweissung   befestigt. 



  Zu diesem Zweck wird die Aussenfläche 39 des Kopfes 32 gegen die am offenen Ende des Rohres ausgebildete Sitzfläche gedrückt, so dass die Fläche 39 und die Sitzfläche einander in einem im wesentlichen   ringförmigen Bereich berühren. Durch   den Kopf und das Rohr wird ein Schweissstrom geleitet, während der Kopf und das Rohr gegeneinander gepresst werden, um das Verschweissen zu bewirken. Dabei wird die anliegende Rohrwand in radialer Richtung etwas erweitert, wodurch Randleisten 54, 56 zu beiden Seiten der Rohrwand entstehen und die Breite der Schweissfläche vergrössert wird, so dass sich eine sehr kräftige Verbindung zwischen dem Kopf und dem Rohr ergibt. Die Längsachse des Rohres 38 und der Krümmungsmittelpunkt des Kopfes 32 fallen praktisch zusammen und die Höhlung des Kopfes liegt im wesentlichen konzentrisch zur Rohrachse. 



   Der Kopf 36 wird an das Ende des Rohres 38 nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren angeschweisst, wobei zuerst die Scheitelkante 52 gegen die an dem Rohrende ausgebildete Sitzfläche gedrückt wird, so dass die Scheitelkante und die Sitzfläche einander in einem im wesentlichen ringförmigen Bereich berühren. Während dem Durchfluss des elektrischen Schweissstromes werden das Rohr und der Kopf gegeneinander gepresst, so dass durch Wärme und Druck die Schweissung bewirkt wird. Während des Schweissens werden die Rohrwände, die die Sitzfläche am Ende bilden, erweicht und durch die Scheitelkante 52 gespalten, wodurch sich Randleisten 58 und 60 bilden und die Schweisszone verdickt wird, so dass sich eine sehr kräftige Verbindung zwischen Kopf 36 und Rohrende ergibt.

   Der anfängliche Eingriff der Scheitelkante 52 mit dem Rohrende ergibt eine enge Berührungszone, die den Beginn der Widerstandsschweissung erleichtert. Auch der Kopf 36 liegt im wesentlichen konzentrisch zur Rohrachse und der Krümmungsmittelpunkt der Fläche 46 fällt praktisch mit der Rohrachse zusammen. 



   Bei der praktischen Anwendung nach Fig. 1 wirkt die konvexe, kugelförmige Fläche 46 des Kopfes 36 mit der Ausnehmung 34 im Ventilstössel 12 und die kugelförmige Fläche 40 des Kopfes 32 am oberen Ende der   Stösselstange   mit dem kugelförmigen Teil 30 des Kipphebelarmes 28 zusammen. Die Flächen 46 und 40 bilden somit Lagerflächen für den Eingriff des Ventilstössels 12 bzw. des Kipphebels 28. Da die Flächen 46 und 40 praktisch kugelförmig sind, kann die Stösselstange 10 bezüglich ihrer Längsachse eine beliebige Drehlage einnehmen. Wenn die Flächen 46 und 40 kugelförmig sind, ist die   Stösselstange   ge- 
 EMI2.1 
 z. B. im Falle des Kipphebels 28.

   Wenn die durch den Kopf 32 gebildete Schale, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, nach oben offen ist, kann sie einen Behälter für ein Schmiermittel bilden, so dass eine geeignete Schmierung zwischen den Flächen 30 und 40 gewährleistet ist. Wenn eine Strömung von Flüssigkeiten durch das Innere des Rohres 38 unerwünscht ist, werden die Schweissstellen, die die Köpfe und das Rohr miteinander verbinden, durchlaufend ausgeführt, wodurch das Innere des Rohres wirksam abgedichtet ist. Es können aber auch in den Köpfen Bohrungen für den Durchfluss einer Flüssigkeit, wie z. B. eines Schmiermittels, durch das Rohr vorgesehen sein, wie bei 62 und 64 mit strichlierten Linien angedeutet ist   (Fig. 2).   



   Die Erfindung ergibt somit eine Stösselstange, die aus einem hohlen Rohr gebildet und daher verhältnismässig leicht ist, wodurch der Wirkungsgrad einer Antriebs- oder Arbeitsmaschine mit einer solchen Stösselstange erhöht wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Da die Herstellung des Rohres und das Pressen der Köpfe verhältnismässig billig ist und die offenen Enden des Rohres Sitzflächen für die Köpfe ohne besondere maschinelle Bearbeitung bilden, sind die Erzeugungskosten der erfindungsgemässen Stösselstange sehr niedrig, wobei noch ins Gewicht fällt, dass die Lagerflächen der Köpfe keine maschinelle Nachbearbeitung erfordern.. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Stösselstange, insbesondere für Brennkraftmaschinen, welche aus einem starren Rohr mit an mindestens einem Rohrende durch eine Schmelzmetallverbindung befestigten Kopf besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf schalenförmig ausgebildet ist und mit der inneren oder äusseren Schalenfläche auf dem eine Sitzfläche bildenden Rohrende aufsitzt und durch das Schmelzmetall verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Stösselstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlung des schalenförmigen Kopfes konzentrisch zur Rohrachse liegt und die andere Schalenfläche kugelförmige Gestalt aufweist.
    3. Stösselstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schalenförmige Kopf eine konkave Fläche (40, 48) von im wesentlichen kugelförmiger Gestalt und eine konvexe Fläche (39, 46) von im wesentlichen kugelförmiger Gestalt aufweist und die Krümmungsmittelpunkte der genannten Flächen praktisch mit der Achse der im wesentlichen als Kreisring ausgebildeten Sitzfläche zusammenfallen, wobei eine der genannten Flächen vom Rohrende nach aussen gerichtet ist und eine Lagerfläche bildet.
    4. Stösselstange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Fläche (40) die Lagerfläche bildet.
    5. Stösselstange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Fläche (46) die Lagerfläche bildet.
    6. Stösselstange nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der schalenförmige Kopf als hohle Halbkugel ausgebildet ist.
    7. Stösselstange nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche im wesentlichen auf einem mit der Längsachse des Rohres konzentrischen Kreisring liegt.
    8. Stösselstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schalenförmige, mit der inneren Schalenfläche aufsitzende Kopf eine zweckmässig kreisförmige Scheitelkante (52) aufweist, entlang welcher er durch die Metallschmelzverbindung an Randleisten (58, 60) des Rohres befestigt ist.
    9. Verfahren zur Herstellung einer Stösselstange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf mit seiner Scheitelkante (52) durch Wärme- und Druckeinwirkung an dem Rohrende angeschweisst wird, wobei das Rohrende durch die während des Schweissvorganges eindringende Scheitelkante unter Bildung der Randleisten (58, 60) aufgespalten und damit eine kräftige Schweissverbindung hergestellt wird.
AT405059A 1958-10-29 1959-05-29 Stößelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung AT215217B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US215217XA 1958-10-29 1958-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215217B true AT215217B (de) 1961-05-25

Family

ID=21804700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT405059A AT215217B (de) 1958-10-29 1959-05-29 Stößelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215217B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308550A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Flachstoessel fuer ventilantriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308550A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Flachstoessel fuer ventilantriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenkopfes mit Kühlung für einen mehrteiligen, gegliederten Kolben für Verbrennungsmotore, sowie danach hergestellter Kolbenkopf
DE69403843T3 (de) Ultraleichtes Ventil für Brennkraftmaschine
DE2838995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und zusammenbauen einer nockenwelle
DE1933520A1 (de) Kolben und mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005046929A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE2540061A1 (de) Rollenstoessel
DE4132295C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Kolbens und nach diesem Verfahren hergestellter Kolben
DE60203122T2 (de) Verfahren zur montage eines metallringes, das an einem trägerbund montiert und damit verlötet ist, um die ringförmige kühlleitung eines verbrennungsmotorkolbens zu bilden, und verfahren zur herstellung des rippenmetallringes
WO2010017879A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bimetallventils
DE68904855T2 (de) Hydraulisches ventilspielausgleichselement.
DE2909106A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kugelhahns und in diesem verfahren hergestellter kugelhahn
WO2013004218A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
AT215217B (de) Stößelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE29905633U1 (de) Bauteilvorbereitung für eine Reibschweißverbindung
DE3001267A1 (de) Verfahren bei der herstellung eines kurbelarmes fuer eine geschweisste kurbelwelle und pressausruestung zur ausuebung des verfahrens
DE522326C (de) Ventil fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1758080B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung stranggepresster verbundkoerper
DE2154226C2 (de) Anordnung zur Herstellung von kreisbogenförmig gekrümmten Kokillen für Stranggußmaschinen
AT229634B (de) Verfahren zur Herstellung einer Stößelstange
AT224388B (de) Stößelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT208130B (de) Stößelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1119056B (de) Austrittskegel fuer ein Strahlrohr eines Gasturbinentriebwerks
DE2254052B2 (de)
AT227025B (de) Stößelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0806551B1 (de) Herstellungsverfahren für ein nitriertes Bimetallventil