DE588442C - Galvanisches Element - Google Patents

Galvanisches Element

Info

Publication number
DE588442C
DE588442C DEG78241D DEG0078241D DE588442C DE 588442 C DE588442 C DE 588442C DE G78241 D DEG78241 D DE G78241D DE G0078241 D DEG0078241 D DE G0078241D DE 588442 C DE588442 C DE 588442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
cup
approximately
shape
galvanic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG78241D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG78241D priority Critical patent/DE588442C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588442C publication Critical patent/DE588442C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Im Patent 510829 sind Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Zinkbechern für galvanische Elemente, Batterien o. dgl. geschützt, die sich dadurch kennzeichnen, daß der Arbeitsvorgang der gleichzeitigen Erzeugung der Zinkbecherlängswandungsnaht und des Zinkbecherbodens in zwei getrennte Phasen zerlegt wird, wobei im ersten Arbeitsgang die Längswandungsnaht durch
ίο Verbindung der Kanten mittels des Spritzgußverfahrens mit Metall oder elektrisch indifferentem Material entsteht und im zweiten Arbeitsgang der Zinkbecherboden entweder durch Anspritzen erzeugt wird oder aber durch Einbringen von Isoliermasse mit oder ohne Druck zwischen der Unterkante des Zylinders und eines angesetzten· fertigen Bodendeckels.
Die vorliegende Erfindung ist eine weitere Ausbildung derselben, indem hier ein galvanisches Element geschaffen wird, bestehend aus Zinkbecher und Kohlepuppe nach dem Leclanchetyp, derart, daß ein nach dem Patent 510829 mittels Spritzverfahrens bergestelltet Elementboden, sei dies unter· Verwendung von Metall oder einer elektrisch inaktiven Masse, eine etwa konkave o. dgl. gestaltete Formgebung aufweist. Ferner zeigt das neue Element das Merkmal, daß der Boden .der Puppe eine der Formgebung des Becherbodens entsprechende, z. B. eine etwa halbkugelförmig o. dgl. geformte Gestalt aufweist, um es dieser Puppe zu ermöglichen, selbsttätig, d. h. etwa pendelartig, eine zentrische Lage im Elementbecher einzunehmen. Um diese selbsttätige Zentrierung zu unterstützen, kann ein Hilfsorgan, z. B. eine beliebige Lochscheibe mit Lochanordnung, vorgesehen werden, welches Hilfsorgan den Oberteil der Puppe, ζ. B. den Hals des Kohlestiftes, zeitweilig oder ständig im Elementbecher zentrisch, aber pendelnd hält, um die selbsttätig zentrische, etwa pendelartig erfolgende Einstellung der Puppe im Becher zu unterstützen. .
Bekanntlich ist eine der Hauptschwierigkeiten bei der Herstellung galvanischer Elemente, die z. B. zur Herstellung von Taschenlampen- und Anodenbatterien dienen, die Erzielung einer möglichst genauen Zentrierung der sogenannten Puppen.
Um diese Zentrierung zu erreichen, sind verschiedentlich Vorschläge gemacht worden; insbesondere hat man starkes Garn, sogenannte U-Streifen, Gummiringe, Bodensterne usw. verwendet, Hilfsmittel, die neben erheblichen Material- und Arbeitskosten die auftretenden Mißstände nicht beseitigten, sondern besondere Mängel in der praktischen Verwendung aufwiesen. -
Zweck vorliegender Erfindung ist, die bestehenden Mängel durch gesucht einfache und sicher wirkende Mittel, welche in der Einleitung erläutert sind, restlos auszuschalten, 5 ohne daß andere oder neue Fehlerquellen in die Erscheinung treten.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt ίο Abb. ι einen ■ Längsschnitt durch die Gesamtanordnung des neuen galvanischen Elements,
Abb. 2 einen Längsschnitt durch den Elementbecher mit dem neuartig geformten Boden,
Abb. 3 einen Längsschnitt durch eine sich mit ihrem Unterteil der Bodenform des Bechers nicht völlig anpassenden Puppe in beispielsweiser Ausgestaltung, während Abb. 4 eine Aufsicht auf die Lochscheibe, die zur zentrischen Lagerung des Puppenoberteils, z. B. des Halses des Kohlestiftes, dient, darstellt.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist erfindungsgemäß in der. Art und Weise vorgegangen worden, daß der Boden des Elementbechers eine neuartige Formgebung erhält, die beispielsweise schalenförmig, halbkugelartig o. dgl. gehalten sein kann. Stellt man den Boden der Zinkbecher aus Spritzguß, sei dies mittels Metalls oder einer elektrisch inaktiven Masse, her, so läßt sich ohne alle eingangs benannten Behelfe, nämlich ohne Garn, LJ-Streifen, Gummiringe, Bodensterne usw., eine gute Zentrierung erreichen, wenn man den Boden entsprechend formt, also keinen flachen, ebenen Boden anordnet, sondern einen konischen, halbkugelförmigen, schalenartig o. dgl. gestalteten Boden herstellt. Setzt man dann in einen solchen EIementbecher die Puppe (Anode), so stellt sie sich selbsttätig zentrisch ein, weil dieser gewölbte Boden selbsttätig zentrierend auf den Unterteil der Puppe einwirkt. Man kann dann noch den Hals des Kohlestiftes durch ein entsprechendes Hilfsorgan, z. B. durch eine beliebige mit Lochanordnung versehene Scheibe, genau zentrisch haken lassen und hat dann eine Puppe im Elementbecher, die in allen ihren Teilen gleich weit von der Zinkbecherinnenwandung entfernt ist und die keine Minderung der aktiven Flächen, wie z. B. bei allen den obengenannten Behelfen Garn, U-Streifen, Gummiringen, Bodensternen usw., zeigt.
. In den Zeichnungen ist der Elementbecher 1 (Abb. ι und 2) mit dem neuartigen Boden 2 versehen, dessen Formgebung in der beispielsweise dargestellten Art halbkugelförmig oder schalenartig ausgeführt ist, wobei die Herstellung mittels des Spritzverfahrens, sei es unter Verwendung von Metall oder einer elektrisch inaktiven Masse, erfolgen kann. ^
Die Puppe 3 (Anode, Abb. 1 und 3) besitzt beispielsweise eine entsprechende Boden- 6g form 4, jedoch ist diese Ausformung nicht Vorbedingung zur Herbeiführung des Erfindungszwecks; es ist vielmehr möglich, den Boden der Puppe auch in anderer, z. B. nicht korrespondierender Weise auszugestalten, um dasselbe Ziel zu erreichen.
Die dargestellte Lochscheibe 5 mit Lochanordnung 5a (Abb. ι und 4) kann den Hals 7 des Kohlestiftes 6 halten und somit, wie eingangs erwähnt, die selbsttätig- zentrische Einstellung der Puppe im Elementbecher 1 wesentlich unterstützen.
Es ist klar, daß Abänderungen in der Formgebung und in der Ausgestaltung der Teile, sei dies durch Abschrägungen, Wölbungen o. dgl., am Becherboden oder an der Puppe ebenso wie in der Materialwahl vorgenommen werden mögen, ohne den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Galvanisches Element, bestehend aus Zinkbecher und Kohlepuppe nach dem Leclanchetyp, dadurch gekennzeichnet, go daß ein nach dem Patent 510829 mittels Spritzverfahrens hergestellter Elementboden (2), sei dies unter Verwendung von Metall oder einer elektrisch inaktiven t Masse, eine etwa konkave o. dgl. gestaltete Formgebung aufweist.
2. Galvanisches Element nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) der Puppe (3) eine der Formgebung des Becherbodens (2) entsprechende, z. B. eine etwa halbkugelförmige
o. dgl. geformte Gestalt aufweist, um dieser Puppe (3) zu ermöglichen, selbsttätig, d. h. etwa pendelartig, eine zentrische Lage im Elementbecher (1) einzunehmen.
3. Galvanisches Element nach Anspruch ι und 2, gekennzeichnet durch ein Hilfsorgan, z. B. durch eine beliebige Lochscheibe (5) mit Lochanordnung (5a), das den Oberteil der Puppe, z. B. den no Hals des Kohlestiftes (6), zeitweilig oder ständig im Elementbecher (1) zentrisch, aber pendelnd hält, um die selbsttätig zentrische, etwa pendelartig erfolgende Einstellung der Puppe (3) im Becher (1) zu unterstützen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG78241D 1929-12-15 1929-12-15 Galvanisches Element Expired DE588442C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG78241D DE588442C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Galvanisches Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG78241D DE588442C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Galvanisches Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588442C true DE588442C (de) 1933-11-23

Family

ID=7136619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG78241D Expired DE588442C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Galvanisches Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588442C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025471B (de) * 1953-04-10 1958-03-06 Petriz Union G M B H Glavanisches Rundelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025471B (de) * 1953-04-10 1958-03-06 Petriz Union G M B H Glavanisches Rundelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE588442C (de) Galvanisches Element
DE744286C (de) Aus Faserstoffbrei durch Tauchen oder Giessen hergestellte Membran fuer elektroakustische Geraete
DE493276C (de) Verfahren zur Herstellung von Anodenbatterien
DE347908C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenbatterien
DE533605C (de) Lautsprecher mit an einem vieleckigen Rahmen nachgiebig befestigter Grossflaechenmembran
DE548232C (de) Kaffeekanne mit einsenkbarem Filtereinsatz aus keramischer Masse
AT200197B (de) Luftsauerstoffelement
DE695731C (de) Schweissblatt
DE124516C (de)
DE313850C (de)
DE707964C (de) Knopf mit Annaehbutze aus Stoff
DE512172C (de) Anodenanordnung fuer die elektrolytische Raffination von Edelmetallen
DE511231C (de) Kohlenkoernermikrophon
DE417500C (de) Schweissblatt
DE560967C (de) Antennenmast
DE713182C (de) Galvanische Batterie
DE354678C (de) Schuhwerk mit Lueftung in der Zehenkappe
DE7430760U (de) Kontaktstück für an der Haut anzubringende Elektrode
DE408258C (de) Knopf
AT106112B (de) Schuhabsatz.
DE640138C (de) Blechform mit Randversteifung zur Herstellung von Schokoladenwerkstuecken
Fahrbach et al. Beobachtungen von Veränderlichen Sternen im nahen Infrarot
DE477685C (de) Verfahren zur zentrischen Festlegung der Puppen von galvanischen Elementen
DE494927C (de) Polkappe fuer Trockenelemente
DE368818C (de) Mehrfachschmelzsicherung