DE58729C - Einschaltung von waagerechten Bügel- und Schlangenröhren bei Wasserröhrenkesseln mit stehenden Röhren - Google Patents

Einschaltung von waagerechten Bügel- und Schlangenröhren bei Wasserröhrenkesseln mit stehenden Röhren

Info

Publication number
DE58729C
DE58729C DENDAT58729D DE58729DA DE58729C DE 58729 C DE58729 C DE 58729C DE NDAT58729 D DENDAT58729 D DE NDAT58729D DE 58729D A DE58729D A DE 58729DA DE 58729 C DE58729 C DE 58729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
snake
water
steam
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT58729D
Other languages
English (en)
Original Assignee
D. ALMY in Bristol, Rhode Island, V. St. A., 183 Hope Street
Publication of DE58729C publication Critical patent/DE58729C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/22Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight
    • F22B21/24Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight bent in serpentine or sinuous form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
stehenden Röhren.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Röhrendampfkessel mit grofser Heizfläche bei verhältnifsmäfsig kleinem Raum desselben. In denjenigen Röhren, welche am stärksten erhitzt werden, findet eine schnellere Bewegung statt als in den Röhren, die weniger unter der Einwirkung der Hitze stehen. Das Speisewasser" wird durch . die abziehenden Feuergase vorerhitzt, und die Ablagerungen sammeln sich unterhalb der Feuerung in einem oder mehreren Behältern und können aus diesen von Zeit zu Zeit abgeblasen werden.
Zur Erreichung der angegebenen Zwecke dient in erster Linie die Anordnung der senkrechten Röhren mit schleifenartig oder U-förmig gestalteten Zwischenstücken, die den oberen und unteren Kesselraum verbinden. Infolge dieser Anordnung können sich die Rohrzüge ungehindert ausdehnen oder zusammenziehen. Die schlangenartig angeordneten Röhrenzüge, welche zum Erhitzen des Speisewassers dienen, liegen über den Dampf erzeugenden Röhren und stehen mit dem Wasserraum des Kessels in Verbindung.
Fig. ι bildet einen Horizontalschnitt nach der Linie E- F der Fig. 4,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie A-B der Fig. 3,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 4,
Fig. 4 einen senkrechten Längsschnitt durch die Mitte des" Dampferzeugers,
Fig. 5 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform des Dampferzeugers und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die letztere Construction.
Die Wasserkammer 6 umgiebt den Feuerraum von drei Seiten. Sie. ist nach oben mit zwei Reihen Rohrstutzen versehen, welche etwas gegen einander versetzt angeordnet sind. Die senkrechten Röhren 7 bis 10 sind in den Rohrstutzen der Wasserkammer befestigt und bilden die Seiten der Feuerung. Die beiden vorderen Enden . der Wasserkammer 6 sind mit den Einlafsstutzen 11 ausgerüstet. Der nach hinten liegende Theil derselben ist mit einer hängenden Kammer 13 zur Ansammlung der Kesselsteinbildungen und dem Abblaserohr 14 versehen.
Die Dampfkammer 17 hat eine ähnliche LJ - förmige Gestalt wie die Wasserkammer 6. Sie ist oberhalb der dampferzeugenden Röhren angeordnet, und zwar in umgekehrter Lage wie die Wasserkammer 6. Beim Betrieb des Dampferzeugers steigt das Wasser in den Röhren 7 und 8 empor und fliefst durch die Röhrenbügel 19, 20, 21 nach den Röhren 23 und 24, aus denen der entwickelte Dampf in die Dampfkammer 17 gelangt, Fig. 3. '
Die nach hinten liegenden Röhren 9 und 10 führen bis etwas über die durch die Röhren 19 und 21 gebildeten Rohrbügel empor, und hier schliefsen sich mit Kniestücken die Röhren 25 an, welche quer über die Lage der Bügel 19 bis 2i nach vorn laufen. An das vordere Ende derselben schliefsen sich mittelst Bogenstücke die Röhren 26 an, welche über den Röhren 25 wieder nach dem hinteren Ende
des Dampferzeugers zurückführen und hier durch Bogenstücke mit den Röhren 27 verbunden sind; diese laufen wiederum nach dem vorderen Ende des Dampferzeugers zurück. Die Rohrzüge endigen in die senkrechten Röhren 28, welche durch Kniestücke mit den vorderen Enden der Röhren 27 verbunden sind und oben in den Dampfraum 17 münden, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Das in den Röhren 25, 26 und 27 befindliche Wasser ist der Hitze des Feuers weniger ausgesetzt als das Wasser in den Bügeln, welche durch die Röhren'19 und 211 gebildet werden; dagegen wird das Wasser in den oberen Röhren von den Heizgasen während einer längeren Dauer umspült, so dafs darin das Wasser ebenso stark erhitzt wird. Die Röhren 29 in den Winkeln der Wasserkammer 6 führen gerade nach dem Ende der Schenkel der Dampfkammer 17 empor und bilden eine Stütze für die letzteren.
Aus dem Dampfraum 17 strömt der Dampf in den Dampfdom 30 und hier durch einen Spiraldampfentwässerer oberhalb des Cylinders 34, welcher an seinen Enden durch die Rohrleitungen 35, Knierohrstücke 36 und die Rohrstutzen 11 mit den beiden Schenkeln der Wasserkammer in Verbindung steht. Das Speisewasser durchfliefst nach einander drei über einander liegende Schlangen 38, bis es das Kniestück. 39 erreicht. Dieses ist weiter mit dem T- förmigen Rohrstück 40 verbunden, von wo die Röhren 41 und 42 das Speisewasser in die Ecken der Wasserkammer 6 führen. . ■
Der Dampferzeuger wird bis zu der in Fig. 4 in dem waagrechten Cylinder 34 angegebenen Wasserlinie mit Wasser gefüllt. Die vom Feuer auf dem Rost 16 ausgestrahlte Hitze trifft zunächst die senkrechten Röhren 7, 8, 9 und to und die waagrechten Röhren 19. Die Heizgase umspülen alsdann die Röhren 21, steigen in den Zwischenräumen der Röhren 21 und 25, Fig. 2, empor und bestreichen die Röhren 25, 26 und 27. Um die den Gasen noch innewohnende Hitze vollständig auszunutzen, dienen dieselben noch zur Erwärmung des Speisewassers in den Röhren 38. Das Wasser sollte beständig genau in der durch den Verbrauch bestimmten· Menge mittelst der Pumpe oder des Injectors zugeführt werden. Es tritt, vorerwärmt durch die Röhren 42, bei den nach hinten liegenden Ecken der Wasserkammer 6 in diese ein und steigt von hier aus durch die Heizröhren empor, um in die Dampfkammer 17 zu gelangen, wo eine theilweise Trennung von Wasser und Dampf stattfinden kann. Der Dampf tritt dann durch den Spiraldampftrockner in den Dampfdom, und das abgeschiedene Wasser gelangt durch die Oeffnung 33 in den waagrechten Cylinder 34.
Bei der abgeänderten Construction Fig. 5 und 6 sind die Röhren, welche . den eigentlichen Dampferzeuger bilden, durch die Rohrpafsstücke 45 dergestalt mit den beiden Kammern verbunden, dafs immer vier Röhren in denselben Stutzen münden. Die Dampfkammer 17 hat ferner T-förmige Gestalt erhalten·. Die seitlichen Röhren 7 und 8 stehen mit den Röhren 19 durch die Kniestücke 18 in Verbindung und führen oberhalb des Feuerungsraumes bis fast zur Mitte des letzteren. Die Röhren 19 sind unmittelbar durch die Kniestücke 20, senkrechten Röhren 23 und Pafsstücke 45 mit dem Hauptschenkel der T- förmigen Dampfkammer in Verbindung gebracht.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Bei Röhren-Dampferzeugern mit durch stehende Röhren verbundenen Dampf- und Wasserkammern: die Einschaltung von Röhrenbügeln (19,20,21) und Schlangenröhren (25, 26, 27) in die senkrechten Röhren dergestalt, dafs die Röhrenbügel über dem Feuerraum mit den Scheiteln gegen einander gestellt sind, während die Schlangenröhren über den Bügeln liegen, so dafs erstere der Einwirkung des Feuers in stärkerem Mafse ausgesetzt sind als die Schlangenröhren, in denen aber das Wasser wegen eines längeren. Weges ebenso . hoch erhitzt wird als in den Bügeln.
2. An Stelle der untex 1. gekennzeichneten Röhrenbügel die waagrechten Röhren 19, Fig. 5 und 6, welche die äufseren stehenden Röhren mit den über der Mitte des Feuer-.raumes aufsteigenden verbinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT58729D Einschaltung von waagerechten Bügel- und Schlangenröhren bei Wasserröhrenkesseln mit stehenden Röhren Expired - Lifetime DE58729C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58729C true DE58729C (de)

Family

ID=333003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58729D Expired - Lifetime DE58729C (de) Einschaltung von waagerechten Bügel- und Schlangenröhren bei Wasserröhrenkesseln mit stehenden Röhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58729C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763235C (de) * 1938-01-18 1953-09-14 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Trommelloser mit natuerlichem Umlauf arbeitender Hochdruckkessel fuer grosse Leistung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763235C (de) * 1938-01-18 1953-09-14 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Trommelloser mit natuerlichem Umlauf arbeitender Hochdruckkessel fuer grosse Leistung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE58729C (de) Einschaltung von waagerechten Bügel- und Schlangenröhren bei Wasserröhrenkesseln mit stehenden Röhren
DE34375C (de) Verbindung eines in der Rauchkammer untergebrachten Vorwärmers mit dem Dampfkessel
DE56822C (de) Umlaufrohr an stehenden Flammrohrkesseln
DE220995C (de)
DE18796C (de) Neuerungen an Dampfkefseln
DE213829C (de)
DE11662C (de) Neuerungen an Dampfkesseln mit innerer Feuerung
DE27725C (de) Vertikaler Dampfkessel
DE80295C (de)
DE24860C (de) Gufseiserner Dampferzeuger
DE105249C (de)
DE50200C (de) Wasserröhrenkessel
DE22554C (de)
DE61542C (de) Wasserrost für Dampfkesselfeuerungen, bei welchem zwischen den Wasserröhren Schüttelroststäbe angeordnet sind
DE112419C (de)
DE218899C (de)
DE42698C (de) Schlangenrohrkessel
DE74416C (de) Vorwärmer mit Heizung durch Abdampf und Feuergase
DE439402C (de) Kammer-Wasserrohrkessel mit laengsliegender Obertrommel
DE20428C (de) Schrägliegender Walzenkessel mit Unterfeuerung und mit an seinem hinteren Ende angebrachten FlELD-Röhren zur Ausnutzung der Feuergase
DE383439C (de) Kammer-Wasserrohrkessel
DE173780C (de)
DE131438C (de)
DE78522C (de) Wasserrohrkessel
DE188704C (de)