DE587067C - Leibguertel - Google Patents

Leibguertel

Info

Publication number
DE587067C
DE587067C DEC46532D DEC0046532D DE587067C DE 587067 C DE587067 C DE 587067C DE C46532 D DEC46532 D DE C46532D DE C0046532 D DEC0046532 D DE C0046532D DE 587067 C DE587067 C DE 587067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
elastic
body part
strips
waist belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC46532D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VICTOR CHABEAU
Original Assignee
VICTOR CHABEAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VICTOR CHABEAU filed Critical VICTOR CHABEAU
Application granted granted Critical
Publication of DE587067C publication Critical patent/DE587067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/03Corsets or bandages for abdomen, teat or breast support, with or without pads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Leibgürtel Die Erfindung betrifft einen Leibgürtel. Der Erfindung gemäß ist bei einem Leibgürtel mit einem aus schräg verlaufenden Bandstreifen zusammengesetzten, .elastisch gehaltenen Leibteil das Leibteil aus von einem nichtelastischen senkrechten Mittelband ausgehenden elastischen Bandstreifen gebildet, die am Umfang des Leibteiles durch eine elastische Einfassung zusammengehalten werden.
  • Es sind bereits elastische, aus einzelnen Bändern o. dgl. zusammengesetzte Leibgürtel bekanntgeworden. Diesen bekannten Gürteln gegenüber zeigt der Erfindungsgegenstand den Vorteil, daß er im Vorderteil keinen größeren, festen Einzelteil, wie Leder, Blätter oder Riemen und Schnallen o. dgl., besitzt. Er ist vielmehr, abgesehen von einem die Teile zusarizmerihaltendennichtelastischen Mittelband, welches ebenfalls schmiegsam ist, aus elastischen, - nach den Seiten verlaufenden Bandstreifen gebildet, die sich einzeln fest an die Körperformen -:anlegen, - so daß -ein in seinen Einzelteilen 'äußerst .wirksamer Gürtel geschaffen wird, der die erschlaffte Muskulatur, an jeder einzelnem Stelle gleichmäßig. unter-, stützt; ohne dabei .durch harte oder, wenig biegsame Teile- unbequem oder: schädlich zu wirken. Die Zeichnung zeigt eine 'beispielsweise Ausführungsform des Gürtels gemäß der Erfindung. -Abb. i zeigt den Gürtel in auseinandergelegtem Zustande in Aufsicht.
  • Abb. 2 zeigt den eigentlich wichtigen Leibteil des Gürtels.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Gürtel besitzt als wichtigsten Teil das aus elastischen Streifen gebildete Leibteil, bei dem die Streifen so angeordnet sind, daß sie quer verlaufen. Die Streifen oder Bänder sind an ihren Enden an einem Rand 3 befestigt und werden durch einen =Mittelstreifen q. verbunden, der iin Gegensatz zu dem :elastischen Rand nichtelastisch ist.
  • Auf den Seiten besitzt das Leibteil Ringe 5, die an Platten 6 angebracht sind. An dem unteren Rande des*. Leibteiles i befinden. sich Knöpfe 8; wobei ein Sicherungsband 7 die Knöpfe auf dem Rande -3 derart mit dem Mittelband q: verbindet, daß eine übermäßige Spannung des Bandes 3 entsprechend dem auf die Knöpfe 8 ausgeübten Zug vermieden wird.
  • Die Seiten des Gürtels werden durch breite Bänder 9 und lo gebildet, die beispielsweise durch Annähen oder in ariderer' Weise rechts und links an. dem Leibteil befestigt; sind.. Der Gürtelrücken @ wird durch einen.Teil i,i gebildet, der je nach den erforderlichen Körperverhältnissen ausgebildet,vorzugsweise jedoch zur besseren Anlage straff bzw. steif gearbeitet ist. -An jeder Seite des Rückenteiles sind Paare von elastischen öder nichtelastischen Bändern 12, 13 angebracht, die, mit einer Schnalle r ¢ versehen, .eine Anzahl Öffnungen 15, besitzen. Abb, i zeigt, daß diese Bänder mit den Ringen 5 verbünden und durch die Schnalle 1q. in einer der Öffnungen befestigt werden.
  • Die Anwendungsweise des Gürtels ist die folgende: Der Gürtel wird zumGebrauch zweckmäßig in liegender Stellung auf den Körper aufgebracht und die Bänder 12, 13 in die entsprechenden Verbindungsstellen eingeschlossen. Hierbei schützen die breit gearbeiteten Seitenteile g und io des Gürtels. den Körper vor Belästigungen durch Druck usw., wie er sonst durch angezogene Bänder hervorgerufen wird. Die Befestigung des Gürtels kann auch dadurch vervollständigt werden, daß Bänder oder sogenannte Schenkelteile hinzugefügt werden, die einerseits an den Knöpfen 8 des Leibteiles angreifen, andererseits an Knöpfen 16 des Rückenteiles befestigt sind.
  • Entsprechend der Ausbildung des Leibteiles infolge der elastischen Einzelbänder kann das letztere sich jedem Körperprofil anpassen, da die Streifen oder- Bänder sich vorzugsweise in Längsrichtung ausdehnen und die Streifen geneigt zur Senkrechten angeordnet sind. Durch geeignete Anordnung der Streifen bzw. übrigen Teile des Gürtels läßt sich derselbe genau an alle Körperteile anpassen. Durch die durch die besondere Anordnung des Gürtels geschaffene Wirkung werden alle übrigen Hilfsmittel zum Festhalten desselben vermieden. Damit fallen auch die Störungen der sonst üblichen Hilfsmittel, wie Kreuzhalter usw., fort. Das Leibteil. kann auch auf seinem ganzen Umfang durch ein elastisches Band 3 eingefaßt sein, anstatt - daß dasselbe nur am unteren Teil vorhanden ist. Dadurch werden die elastischen Streifen z besser gehalten.
  • Der Gürtel gemäß Erfindung ist--an alle möglichen Anwendungszwecke anpaßbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leibgürtel mit einem aus schräg verlaufenden Bandstreifen zusammengesetzten, elastisch gehaltenen Leibteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Leibteil (i) aus von einem nichtelastischen senkrechten Mittelband (.4) ausgehenden elastischen Bandstreifen (z) gebildet ist, die am Umfang des Leibteiles (i) durch eine elastische Einfassung (3) zusammengehalten werden.
DEC46532D 1931-12-10 1932-06-14 Leibguertel Expired DE587067C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR587067X 1931-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587067C true DE587067C (de) 1933-10-28

Family

ID=8961147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC46532D Expired DE587067C (de) 1931-12-10 1932-06-14 Leibguertel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587067C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587067C (de) Leibguertel
DE502077C (de) Leibbinde mit Stoffueberlagen
DE689261C (de) Gebrauchszwecke
DE611486C (de) Kopfbaenderung fuer Gasschutzmasken
DE3714299C2 (de)
DE899032C (de) Huefthalter
DE689904C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidungsstuecke
AT39106B (de) Schnurrbartbinde.
DE565465C (de) Verbandbinde
DE551156C (de) Hosentraeger
DE439538C (de) Leibbinde mit Vorderschluss
DE381661C (de) Vorhemdspanner
DE455296C (de) Kopfbaenderanordnung fuer schmiegsame Gasschutzmasken
DE503873C (de) Schutzverkleidung fuer Tragblattfedern von Kraftfahrzeugen
DE437876C (de) Peruecke
DE572456C (de) Verschluss fuer Leibbinden, Korsette o. dgl.
DE612548C (de) Atmungsguertel fuer Atemgymnastik
DE475945C (de) Leibbinde
DE565536C (de) Durch Guertung gehaltenes Kleidungsstueck
DE537403C (de) Treibriemen aus Metall
DE548786C (de) Schienbeinschuetzer fuer Sportzwecke, insbesondere fuer Fussballspieler
DE541999C (de) Sockenhalter
DE480382C (de) Aus einem Leibteil und zwei beweglich angeschlossenen Rueckenteilen bestehende Leibbinde
DE738550C (de) Loesbarer Verbinder fuer Keilriemen
DE532750C (de) Verschluss fuer Schuhe o. dgl.