DE551013C - Korsett, Leibguertel o. dgl. mit einer Leibstuetze - Google Patents

Korsett, Leibguertel o. dgl. mit einer Leibstuetze

Info

Publication number
DE551013C
DE551013C DE1930551013D DE551013DD DE551013C DE 551013 C DE551013 C DE 551013C DE 1930551013 D DE1930551013 D DE 1930551013D DE 551013D D DE551013D D DE 551013DD DE 551013 C DE551013 C DE 551013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body support
waist belt
belt
straps
corset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930551013D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMUEL HIGBY CAMP
Original Assignee
SAMUEL HIGBY CAMP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMUEL HIGBY CAMP filed Critical SAMUEL HIGBY CAMP
Application granted granted Critical
Publication of DE551013C publication Critical patent/DE551013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles
    • A41C1/08Abdominal supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Korsett, Leibgürtel o. dgl. mit einer Leibstütze Die Erfindung betrifft ein Korsett, einen Leibgürtel o. dgl. mit einer Leibstütze.
  • Es ist bekannt, die Leihstütze durch Schnurbänder mit den die Leibstütze fest anziehenden Gurten zu verbinden, um einen Zug an den Gurten auf die Leibstütze zu übertragen. Dabei wurden entweder die Schnurbänder mit der Leibstütze fest verbunden oder durch Führungsösen in der Leibstütze geführt. Beim Anziehen der Gurte wird hierdurch der Zug unmittelbar auf die Leibstütze übertragen.
  • Gemäß der Erfindung sind nun die Schnurbänder nach dem Durchgang durch Öffnungen des Leibgürtels durch im Rand der Leibstütze vorgesehene Ösen geführt, von dort durch je zwei Öffnungen des Leibgürtels geschlungen und durch den Rand der Leibstütze zum Gurtband zurückgeführt.
  • Diese besondere Befestigungsart der Leibstütze hat den Vorteil, daß durch einen verhältnismäßig langen Zug von geringer Kraft eine kleine Bewegung der Leibstütze mit großer Kraft erhalten wird. Wird nämlich das Gurtband um einen bestimmten Betrag angezogen, so nähern sich die Leibstütze und die Öffnungen im Gurtband nur um den halben Betrag, wodurch die Kraftwirkung verdoppelt wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Rückenansicht und teilweise die Vorderansicht des Leibgürtels m.it Leibstütze in ausgebreiteter Lage, Abb. 2 einen Teil der Vorderansicht in größerem Maßstabe der ersten Ausführungsforen und Abb. 3 eine der Abb. i ähnliche Ansicht gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Der Leibgürtel gemäß Abb. i besteht aus zwei Teilen io, i i, die im Rücken durch eine Verschnürung 12 miteinander verbunden sind. Der Vorderteil i i ist. durchgeschnitten, um den Gürtel in ausgebreiteter Lage zu zeigen.
  • An der Vorderseite des Leibgürtels befindet sich eine Leibstütze 14, die den Druck des Kleidungsstückes auf den Leib aufnehmen soll. Diese Leibstütze besteht aus stärkerem Stoff als der Leibgürtel und kann aus leichtem Metallblech mit Stoffüberzug hergestellt sein.
  • Um nun den Druck der Leibstütze einzustellen, sind zwei Gurte 15 vorgesehen, die mittels Schnurbänder 16 m.it den Rändern der Leibstütze verbunden sind. Um die Schnurbänder durch den Leibgürtel zu führen, sind in diesem Ösen 17 vorgesehen. Die Leibstütze hat nahe ihren Rändern Ösen i8, durch welche die Schnurbänder 16 so geführt werden, daß der Druck, der durch die Schnurbänder auf die Leibstütze ausgeübt wird, sich über die Ränder der Leibstütze verteilt. Die Schnurbänder 16 werden vorzugsweise so ausgeführt, daß ein Zug an den Gurten 15 auf die Leibstütze mit größerer Kraft übertragen wird und der Druck des Leihgürtels nahe der Leibstütze zugleich mit dem der Leibstütze geregelt werden kann. Die Schnurbänder i9 sind in Ösen 2o der Gurte 1 S befestigt, laufen durch die Ösen 17 des Leibgürtels, ferner durch die Ösen 18 an den Rändern der Leibstütze zurück zum Leibgürtel und bilden nach Durchgang durch je zwei Ösen 21 in dem Leibgürtel nahe den Ösen 17 Schlingen 22. Durch diese Verbindung der Leibstütze mit den an der Rückenverschnürung des Leibhalters angreifenden Gurten 15 erfolgt beim Anziehen der langen Gurte 15 bei geringer Bewegung der Leibstütze 14 eine- verdoppelte Kraftwirkung auf diese. Die Schlingen 22 ziehen den anliegenden Teil des Leibgürtels nach innen, wenn an den Gurten i5 gezogen wird, um den Druck der Leibstütze zu vergrößern.
  • Die Gurte 15 sind mit7der Rückenverschnürung 12 des Leibgürtels 'verbunden, um letztere zugleich mit der Leibstütze einstellen zu können.
  • Gemäß Abb. 3 sind für die Leibstütze besondere mit der Rückenverschnürung nicht verbundene Gurte vorgesehen, um den Druck der Leibstütze unabhängig von der Weiteneinstellung des Leihgürtels.regeln zu können.
  • Der Rücken des Leibgürtels ist aus zwei Teilen ioa und iia gebildet, die durch eine Verschnürung i2a,einstellbar verbunden sind.
  • Mit der Vorderseite des Leibgürtels ist eine starre Leibstütze i4a verbunden, die den Druck des Gürtels au@ den Leib aufnimmt. Um nun den Druck der Leibstütze zu regeln, ohne die Einstellung der Rückenverschnürung i2a des Leihgürtels zu ändern, sind Gurte 43, 44 vorgesehen.
  • Der Gurt 43 ist an seinem einen Ende an dem Teil ija des Kleidungsstückes angenäht. Eine SChnall8 46 ist auf dem Gurt gleitbar angebracht und auf der einen Seite mit einer Reihe von Ösen 47 versehen. Diese Schnalle ist mit dem einen Rande der Leibstütze i4a durch Schnurbänder auf sehr ähnliche Weise wie der Gurt 15 mit der Leibstütze 14 gemäß Abb. i verbunden. Der andere Rand der Leibstütze ist in gleicher Weise mit der gleitbaren Schnalle 5o auf dem zweiten Gurt 44 vereinigt. Dieser Gurt besteht aus zwei Teilen, von denen der eine an dem Rückenteil ioa des Leibgürtels angenäht ist.

Claims (1)

  1. PATENTAN'SPRUCU Korsett, Leibgürtel o. dgl. mit einer Leibstütze, die durch Schnurbänder mit den die Leibstütze fest anziehenden Gurten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnurbänder (16) nach dem Durchgang durch Öffnungen (17) des Korsetts durch im Rand der Leibstütze (14) vorgesehene Ösen (18) geführt, von dort, durch je zwei Öffnungen (21) des Korsetts geschlungen, durch den Rand der Leibstütze zum Gurtband (15) zurückgeführt sind.
DE1930551013D 1930-03-04 1930-03-04 Korsett, Leibguertel o. dgl. mit einer Leibstuetze Expired DE551013C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551013T 1930-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551013C true DE551013C (de) 1932-05-24

Family

ID=6562886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930551013D Expired DE551013C (de) 1930-03-04 1930-03-04 Korsett, Leibguertel o. dgl. mit einer Leibstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551013C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147139A1 (de) Büstenhalter
DE551013C (de) Korsett, Leibguertel o. dgl. mit einer Leibstuetze
DE932484C (de) Strumpfhalter od. dgl.
DE611486C (de) Kopfbaenderung fuer Gasschutzmasken
DE559907C (de) Guertel, Leibbinde, Unterleibsmieder u. dgl.
DE1410762C3 (de) Hüftgürtel
DE692407C (de) Einrichtung an Hosen mit aufgesetztem Bund zur Verstellung der Bundweite
DE580508C (de) Korsett
DE589717C (de) Korsett
DE200450C (de)
DE672486C (de) Vorrichtung zum AEndern der Weite von Bekleidungsstuecken, insbesondere Hosenbunden
DE452557C (de) Buestenhalter oder aehnliches Kleidungsstueck
DE604068C (de) Korsett
DE543329C (de) Leibbinde, Korsett o. dgl.
DE502077C (de) Leibbinde mit Stoffueberlagen
DE552603C (de) Buestenhalter
DE855381C (de) Strumpfhalter
DE899032C (de) Huefthalter
DE363447C (de) Strumpfrandschoner
AT36576B (de) Orthopädische Bandage.
DE475945C (de) Leibbinde
DE417183C (de) Bruchband
DE865284C (de) Vorrichtung zum Regulieren der Bundweite an Rundbundhosen
DE883132C (de) Elastischer Hueftguertel fuer Damen
DE183573C (de)