DE586302C - Press- und Abschlussvorrichtung an kontinuierlich arbeitenden Kochern - Google Patents

Press- und Abschlussvorrichtung an kontinuierlich arbeitenden Kochern

Info

Publication number
DE586302C
DE586302C DE1930586302D DE586302DD DE586302C DE 586302 C DE586302 C DE 586302C DE 1930586302 D DE1930586302 D DE 1930586302D DE 586302D D DE586302D D DE 586302DD DE 586302 C DE586302 C DE 586302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
rollers
press
width
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930586302D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELIX GOEBL
Original Assignee
FELIX GOEBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELIX GOEBL filed Critical FELIX GOEBL
Application granted granted Critical
Publication of DE586302C publication Critical patent/DE586302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters
    • D21C7/08Discharge devices

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen zum Entlaügen oder Entwässern von Faserstoff, die entweder als Schneckenpressen
, - oder Walzenpressen ausgebildet sind, haben den Mangel, daß entweder die Entlaugung oder die Entwässerung nur bis zu einem verhältnismäßig geringen Grade erreicht werden konnte oder aber, daß die Einrichtungen für die Wasserabführung sehr kompliziert 'sind, und daß außerdem keine .Möglichkeit besteht, diese Entlaugungs- oder Entwässerungsvorrichtungen an einen fortlaufend arbeitenden Kocher unter Aufrechterhaltung des inneren Überdruckes anzuschließen.
Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird ein sehr hoher Grad von Entlaugung oder Entwässerung erreicht und auch gleichzeitig bei Anschluß an einen fortlaufend arbeitenden Kocher dieser unter Aufrechterhaltung des inneren Überdruckes abgeschlossen. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus zwei Walzenpaaren, -welche von einem Gehäuse dicht umgeben sind, ■ so daß Flüssigkeiten, die sich unter einem bestimmten Druck im Kocher befinden, von den aneinandergedrückten Walzen zurückgehalten werden. Zweckmäßig wird eine dieser Preßwalzen beweglich angeordnet, so daß das zwischen den Walzen zusammengepreßte
Faserstoffband in seiner Dicke und Breite jeweils den ganzen von den beiden Walzenpaaren gebildeten Spalt einnehmen kann, und daß auch während des Preßvorganges ein Abschluß gegen den inneren Überdruck des Kochers durch das zusammengepreßte Faserstoffband selbst gewährleistet wird. Die Walzen sind in bestimmten Abständen mit Kanälen oder Rinnen versehen, durch die heiße Luft oder trockener Dampf durchgeblasen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar bedeutet
Fig. ι einen Längsschnitt durch die Presse,
. Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 einen Querschnitt.
Fig. 4 zeigt die Preßwalzen mit Flüssigkeitsabführungsschlitzen.
Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Flüssigkeitsabführungsschlitze.
Der verdichtete Faserstoff kommt vom Kocher 1 in den Stoffkanal 2 der Preßwalzen und wird von den beiden Walzen 3 und 4 zu einem dünnen Band zusammengepreßt. Diese Walzen sind von einem Gehäuse 5 dicht umschlossen, das zweiteilig ausgeführt sein kann. Das zwischen den Walzen 3 und 4 zusammengepreßte Faserstoffband füllt den zwischen den beiden Walzen gebildeten Spalt vollkommen aus, so daß eine Verminderung des in dem Kocher 1 herrschenden Druckes nicht zu befürchten ist. Von den Preßwalzen 3 und 4 ist die eine Walze 3 so beweglich, daß der Spalt zwischen den beiden Walzen je nach der hindurchgepreßten Faserstoffmenge größer oder kleiner wird. Die Beweglichkeit der Preßwalze 3 wird durch zwei seitlich am Gehäuse 5 abdichtende Schwinghebel 6 und 7
erreicht. Die Walze 3 mit ihrer Achse 8 ist in den beiden Schwingnebeln gelagert, wobei beide Schwinghebel auf einer gemeinsamen Drehachse 9 festsitzen. Die Drehachse 9 ist abdichtend in das Gehäuse 5 eingepaßt und paßt sich außerdem der Mantelfläche der Walze 3 abdichtend an. Die Preßwirkung der Walze 3 kann mittels des verschiebbaren Gegengewichts 10 eingestellt werden. Um den inneren Überdruck im Kocher 1 aufrechtzuerhalten, laufen die Preßwalzen 3 und 4 seitlich vollkommen dicht im Gehäuse 5. Die Preßwalze 4 ist auch an ihrem Umfang abdichtend in das Gehäuse 5 eingepaßt, während Preßwalze 3 am Umfang durch die genau passende Drehachse 9 abgedichtet wird. Die Preßwalze 4 läuft mit ihrer Achse 11 in den Lagern 12 und 13 und wird mittels eines Kettentriebes 14 in Umdrehung versetzt. Das Zahnrad 15 vermittelt durch das Zahnrad 16 die Mitnahme der Achse 8 der schwingbaren Preßwalze 3. Die vom Faserstoffband ausgepreßte Flüssigkeit (Lauge oder Wasser) wird von den Längskanälen 17 bzw. 18
(s. Fig. 4 und 5), die am Umfang der Walzen 3 und 4 vorgesehen sind, aufgenommen und kann seitlich durch die Gehäuseschlitze
• *i O/ und 20 zum Abfluß gelangen. Um das Abscheiden von Flüssigkeit aus dem Faserstoffband wesentlich zu fördern, wird durch eine Leitung" 21 sowie die Gehäuseschlitze 22 und 23 trockener Dampf oder heiße Luft eingeblasen, so daß die aus dem Faserstoftband ausgepreßte Flüssigkeit von dem durch die Kanäle 17 bzw. 18 strömenden Dampf oder der heißen Luft mitgerissen und nach der Leitung 24 abgeführt wird. Ferner .bewirkt der durchströmende trockene Dampf oder die heiße Luft gleichzeitig eine Reinigung der Kanäle 17 bzw. 18 von etwa eingedrungenem Faserstoff. Gleichzeitig entsteht eine Unterdruckwirkung am Faserstoffband, welche die Ent-. ■ Wässerung oder Entlaugung des Faserstoffbandes fördert. Zweckmäßig ist der Abstand dieser Kanäle größer als ihre Breite, und insbesondere soll die Breite der Kanäle weniger als ι mm, die Tiefe jedoch ein Vielfaches ihrer Breite betragen.
Fig. 5 zeigt gegenüber Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Flüssigkeitsabführungsschlitze insofern, als der Grund der Abführungsschlitze 18 erweitert ist, um eine vermehrte Zufuhr von Dampf oder heißer Luft zu ermöglichen.
Die neue Vorrichtung kann an den fortlaufend arbeitenden Kocher sowohl an der Entleerungsstelle als auch an der Einführungsstelle mit gleichem Erfolg angeschlossen werden. An letzterer Verwendungsstelle bietet die neue Vorrichtung einen weiteren Vorteil dadurch, daß die von der Kocherpresse abgeschiedene Lauge, mit der das Fasergut eingeweicht wurde, durch den Kanal 25 in die Kanäle 17 und 18 der Preßwalzen 3 und 4 eintritt, in deren Drehrichtung mitgenommen und durch die Entleerungsschlitze 19 und 20 abgeleitet wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Preß- und Abschlußvorrichtung an kontinuierlich arbeitenden Kochern, insbesondere für Zellstoff, mit zwei Walzen, die den aus dem Kocher aus- oder eintretenden Stoff von Flüssigkeit befreien, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Preßwalzen (3, 4) von einem Gehäuse (5) dicht umschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Walzen mit axialen Kanälen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand dieser Kanäle (17, 18) größer als ihre Breite ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Kanäle (17, 18) weniger als 1 mm, die Tiefe jedoch ein Vielfaches ihrer Breite beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (18) nach der Walzenachse zu erweitert sind,
5. Verfahren zum Entlaugen oder Entwässern von Faserstoff, insbesondere Zellstoff, mittels einer Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von einer der beiden Stirnseiten der Preßwalzen (3,4) durch die Kanäle (17, 18) heiße Luft oder trockener Dampf hindurchgeblasen wird.
6. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalze (3) derart belastet wird, daß das den Walzenspalt einnehmende, stark verdichtete Faserstoffband den Kocher unter Aufrechterhaltung des in seinem Inneren herrschenden Überdruckes abschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930586302D 1930-08-14 1930-08-14 Press- und Abschlussvorrichtung an kontinuierlich arbeitenden Kochern Expired DE586302C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE586302T 1930-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586302C true DE586302C (de) 1933-10-19

Family

ID=6572013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930586302D Expired DE586302C (de) 1930-08-14 1930-08-14 Press- und Abschlussvorrichtung an kontinuierlich arbeitenden Kochern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586302C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460404B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Textilgut
DE1926516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Cellulose
DE2355309C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung wäßriger Schlammbrühen
DE2046208B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut
DE2244044C2 (de) Verfahren zur Schlammentwässerung
DE586302C (de) Press- und Abschlussvorrichtung an kontinuierlich arbeitenden Kochern
DE700623C (de) Langsiebmaschine zum Herstellen von Platten aus Faserstoffbrei
DE935405C (de) Presswalzensatz fuer Papiermaschinen
DE560422C (de) Presswalze zum Auspressen von Fluessigkeit aus Zellstoffbahnen
DE2644976A1 (de) Scheidepresse
DE638406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leimen von Papier
DE397653C (de) Vorrichtung zum Entwaessern, insbesondere von Papier- und Zellstoff
DE1917758A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von durchlaessigen Guetern
DE457955C (de) Ruebenschnitzelpresse
DE431408C (de) Langsiebpapiermaschine zur Herstellung von duennen und dicken Papieren
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE848797C (de) Waschbaender fuer Trommeldrehfilter
DE2307047A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von textilmaterialien
DE2627975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Faserbrei
DE3020119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von vakuumfiltrierbaren materialien, insbesondere papierfaserpulpe
DE115385C (de)
DE711294C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Cellulosebahnen auf Transportunterlagen mit Alkalilauge enthaltenden Baedern
DE557769C (de) Verfahren zum Betriebe von Trommelfiltern zum Entwaessern von Zellulose u. dgl.
DE300749C (de)
DE2360310C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahnförmigem Textilgut