DE58608C - Marken-Anfeuchter - Google Patents

Marken-Anfeuchter

Info

Publication number
DE58608C
DE58608C DENDAT58608D DE58608DA DE58608C DE 58608 C DE58608 C DE 58608C DE NDAT58608 D DENDAT58608 D DE NDAT58608D DE 58608D A DE58608D A DE 58608DA DE 58608 C DE58608 C DE 58608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
sponge
branded
thumb
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT58608D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. jeltsch in Zedlitz, Kr. Steinau a. O., Schlesien
Publication of DE58608C publication Critical patent/DE58608C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M11/00Hand or desk devices of the office or personal type for applying liquid, other than ink, by contact to surfaces, e.g. for applying adhesive
    • B43M11/06Hand-held devices

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
KLASSE 70: Schreib- und Zeichenmaterialien.
Marken-Anfeuchter.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. März 1891 ab.
Der Gegenstand dieser Erfindung bezieht sich auf das Anfeuchten und Aufkleben von Altersversicherungs-, Briefmarken u. s. w.
Auf beiliegender Zeichnung ist Fig. 1 die Seitenansicht des. geschlossenen Marken - Anfeuchters, Fig. 2 der Längsschnitt durch denselben ohne Klappe; Fig. 3 und 4 sind die Seiten- und Vorderansicht desselben im offenen Zustande; Fig. 5 stellt die Oberansicht desselben ohne Klappe dar.
Der Anfeuchter besteht aus einem Handgriff A mit einem vorn befestigten schrägen Blech B, welches oben eine Oeffnung zur Aufnahme des an seinen unteren ^Lä'ngskariten mit Zinkblech eingefafsten Schwammes C hat, der von unten durch das Loch D des mit Wasser gefüllten Zinkrohres E befeuchtet wird. Dasselbe kann mit einem Korkpfropfen F oder mit einer Schraube verschlossen sein. An einer Seite des Bleches B ist die Klappe G mit der Schraube H drehbar befestigt; dieselbe hat vorn die gleiche Schräge wie das Blech B und unten einen rechtwinklig nach aufsen abstehenden Lappen /, an welchem die Feder K anliegt und die Klappe G, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, offen hält.
Der Handgriff A und das Blech B haben bis zum Schwamm C eine Rinne L, welche so breit wie die schmale Seite der Marke ist, so dafs man die in Streifen gerissenen Marken in diese Rinne L legen, eine nach der anderen anfeuchten, aufkleben und dann abreifsen kann, weshalb der Anfeuchter vorn abgeschrägt ist, um die rechte Seite der Querlochung der Marken an die spitze Ecke des Bleches B zu bringen, mit einem Finger der linken Hand die aufgeklebte Marke festzuhalten, mit dem Daumen der rechten Hand die Klappe G auf die Marke aufzudrücken und durch einen seitlichen Zug die aufgeklebte Marke abzureifsen. Wenn man hierauf dan Daumen . von der Klappe G entfernt, saugt der sich wieder ausdehnende Schwamm C aus dem Blech D Wasser an, und die Klappe G wird durch die Feder K hochgehalten.
Der Anfeuchter kann auch ohne Wasserbehälter E sein, und läfst sich auch der Schwamm von oben anfeuchten, die Klappe G mit dem Daumen daraufdrücken und etwa heraustretende Tropfen abschleudern. Beim Gebrauch wird man die Klappe G von der Feder K hochheben lassen, den Markenstreifen in die Rinne L einlegen, die erste Marke durch einen Daumendrück mit der Klappe G am Schwamm C anfeuchten, dann den Streifen so weit vorziehen, bis die folgende Marke auf den Schwamm zu liegen kommt und z. B. beim Aufkleben von Altersversicherungsmarken die Quittungskarten so zurecht legen, dafs man der Reihe nach das vorstehende Ende der Marke mit einem Finger auf das zu beklebende Feld ankleben kann, dann den Daumen der rechten Hand etwas hebt, damit die Feder K die Klappe G hochstellt. Hierauf zieht man den Anfeuchter so weit zurück, bis die nächste Lochreihe an die Ecke kommt, drückt die Klappe G wieder mit dem Daumen fest und reifst die aufgeklebte Marke von den Streifen ab, wobei die Ecke der nächsten Marke vorstehen bleibt, welche mit dem Finger der linken Hand angeklebt wird u. s. f.
Nach längerem Gebrauch bleibt etwas Klebstoff an dem Schwamm hängen, welcher durch Auswaschen wieder zu entfernen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: . ·
    Ein Marken - Anfeuchter, an dessen mit Rinne L versehenem Handgriff. A das vorn abgeschrägte Blech.B befestigt ist, das den von unten anfeuchtbaren Schwamm C trägt, in Verbindung mit der durch die Feder K offen gehaltenen Klappe G, welche man mit dem Daumen der rechten Hand herunterdrückt, um die an einem Streifen befindlichen Marken am Schwamm C nach einander anzufeuchten und nach erfolgtem Ankleben abzureifsen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT58608D Marken-Anfeuchter Expired - Lifetime DE58608C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58608C true DE58608C (de)

Family

ID=332892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58608D Expired - Lifetime DE58608C (de) Marken-Anfeuchter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58608C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE58608C (de) Marken-Anfeuchter
DE228030C (de)
DE140302C (de)
DE60012C (de) Markenaufkleber
DE63523C (de) Mappe zum Aufbewahren von Marken
DE59790C (de) Markenaufldeber
DE514633C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken und Etiketten
AT73028B (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken.
DE215120C (de)
DE272715C (de)
DE216372C (de)
DE272263C (de)
DE279291C (de)
DE268733C (de)
DE2058123C3 (de) Handgerät zum Aufbringen selbsthaftender Etiketten auf Gegenstände
DE90270C (de)
DE302246C (de)
DE15667C (de) Briefmarken-Aufkleber
DE141586C (de)
DE115276C (de)
DE187302C (de)
AT143534B (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken, Etiketten u. dgl.
AT81129B (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken. Vorrichtung zum Aufkleben von Marken.
DE247083C (de)
DE213097C (de)