DE585468C - Fassung fuer Gluehlampen, insbesondere fuer Spielzeuggluehlaempchen - Google Patents

Fassung fuer Gluehlampen, insbesondere fuer Spielzeuggluehlaempchen

Info

Publication number
DE585468C
DE585468C DEB152286D DEB0152286D DE585468C DE 585468 C DE585468 C DE 585468C DE B152286 D DEB152286 D DE B152286D DE B0152286 D DEB0152286 D DE B0152286D DE 585468 C DE585468 C DE 585468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
web
toy
cover
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB152286D
Other languages
English (en)
Other versions
DE586468C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL BUB FA
Original Assignee
KARL BUB FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL BUB FA filed Critical KARL BUB FA
Priority to DEB152286D priority Critical patent/DE585468C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585468C publication Critical patent/DE585468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/14Adjusting, applying pressure to, or controlling distance between, discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Bei der für Scheinwerferlampen von Spielzeugblechautos bestimmten Ausführungsform der Fassung nach den Abb. 15 bis 17 des Hauptpatents 563 487 bildet die den Mittelkontakt festlegende Deckscheibe den hinteren Schenkel eines Tragbockes, dessen Steg mit Zapflappen an einen Teil des Lampen- oder Scheinwerferträgers angezapft wird.. Das Biegen der Deckscheibenerweiterung z>u dem Tragbock und dessen Anzapfen mit der Zapfzange von Hand ist umständlich und zeitraubend und bietet trotzdem keine Gewähr für genau waagerechten Sitz der Fassung. Der nicht selten sich einstellende ungenaue Sitz der Fassung fällt bei brennenden Scheinwerfern durch die von der Fahrtrichtung abweichenden Lichtkegel stark auf-
Nach dem Hauptpatent bildet das Mittelkontaktplättchen den Teil eines Messingstreifens., dessen Endteile durch Schlitze der Vorderscheibe hindurchgesteckt sind. Der kürzere Endteil ist als Plättchenhaiteklammer einwärts und der längere als zweites Plättchenhaltemittel und als Stromzuleitungsglied auswärts an die Rückfläche der Vorderscheibe angepreßt und außerhalb der letzteren zu einem Haken gebogen, der nach Einlegen des Zuleitungsdrahtes zu einer diesen einklemmenden öse zusammenzuzwicken ist. Auch dieses: Zusammenzwicken des halbrunden Hakens zu einer öse ist zeitraubend und wird in der Eile zuweilen so unvollkommen bewerkstelligt, daß sich der Zuleitungsdraht wieder lockern und schließlich zurückziehen kann. Abgesehen davon hält auch das Anschließen des Anfangs des Zuleitungsdrahtes an das mit der Batteriezunge, in Kontakt zu bringende Kontäktkörperchen die Arbeit auf.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Ausbildung von Spielzeuglampenfassungen, insbesondere solchen für Scheinwerferlampen an Spielzeugautomobilen und ähnlichen Fahrzeugen, und ihrer Träger «derart, daß beim Zusammensetzen und Zusammenpressen der Fassungen sowohl die Lampenfassung als auch der Batterieanschlußkontaktkörper von selbst stets genau in die richtige Stellung kommen. Zu diesem Zweck wird die Isolierunterlage der Fassung als ein die Kontaktware des Lampensockels durchlassender Ring und das dahinterliegende. Mittelkontaktplättchen als Fortsatz eines flachen Stromzuleitungsansatzes ausgebildet, der schmaler ist als die in die Randausschnitte passenden Ansatzlappen.
Für beiderseits eines Blechspielfahrzeugs oder sonstigen Blechspielzeugs anzuordnende Fassungen sind außerdem die einander zugekehrten, inneren Ansatzlappen des neuen Unterlagsringes, der mittleren Isolierscheibe
586468
"und der hinteren Deckscheibe sowie des flachen Mittelkontaktplättchens als die Fassungen verbindende und tragende Stege ausgebildet. Weitere Verbesserungen gehen aus der Einzelbeschreibung hervor.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Lampenfassung und der Mittel zum Anschließen zweier Lampen an die Motorhaube eines Spielzeugblechautos dargestellt.
to Abb. ι läßt in zwei um 900 gegeneinander verdrehten Seitenansichten und
Abb. 2 in Rückansicht eines der vom laufenden Messingrohr abgestochenen Rohrstücke mit dem Kordelgewinde erkennen. Die Abb. 3 bis 6 zeigen die in die Nuten dieses Rohrstückes einzufügenden Teile je für sich. Abb. 7 stellt schaubildlich die Reihenfolge dar, in welcher diese Teile einzufügen sind. Abb. 8 ist ein Längsschnitt und
Abb. 9 eine Rückansicht der fertigen Lampenfassung.
Abb. 10 zeigt schaubildlich die Einfügung der vereinigten Fassungsstege in Motorhaubennuten, und
Abb. 11 läßt das Halten des eingefügten Stegbündels durch den Motorhaubendeckel oder den Kühler erkennen.
Die Isolierunterlage ist nach der Erfindung als Ring h' ausgebildet, der die Kontaktwarze 14 des Lampensockels 13 durchläßt. Zwei Ansatzlappen i, i' dieses Ringes setzen sich auf die Grundkante g der Randausschnitte d der Kordelgewindehülse a, c auf. Auf den Ansatzlappen i' ist ein erfindungsgemäß in das Mittelkontaktplättchen 0 auslaufender, flacher Stromzuleitungsansatz s' aufgelegt, der zu seiner Isolierung gegen die Fassungshülse schmaler als der Ansatzlappen i' ist. In die Ausschnitte d passen ferner die Ansätze i, i"
eines Isolierscheibchens u und die Ansatzlappen w, w' des Metallscheibchens v. Alle diese Einsätze sind (Ab. 8) durch Einwärtsbördeln; des Randes c' fest aufeinandergepreßt. In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die inneren Ansatzlappen i', i", w' und entsprechend auch der * neu hinzugekommene, schmale Stromzuleitungsansatz s' langer gehalten als die äußeren Ansatzlappen i, o, i, w. Für beiderseits eines Blechspielfahrzeugs oder sonstiger Blechspielzeuge anzuordnende Scheinwerferglühlämpchenfassungen gehen die. inneren Ansatzlappen der Erfindung gemäß in Stege H, O, U, V über, deren andere Enden in gleiche innere Ansätze in den gleichen RingA', in das gleiche Mittelkontaktplättchen 0 und in die gleichen Scheibchen u bzw. ν über.
Der Erfindung entsprechend geht der
Metallsteg O in einen Stromzuleitungsblechstreifen O' und dieser in eine mit Anzapflappen 15 versehene Kontaktplatte O" über, um das Anschließen der zwei Enden eines Zuleitungsdrahtes entbehrlich zu machen. Vor dem Zusammensetzen der Teile wird (vgl. Abb. 7) der Streifen O' nach hinten abgewinkelt und in einen Schlitz 16 des Steges U eingeführt. Gleichzeitig wird der Steg O mittels seines abgewinkelten Zapflappens 8, der durch einen entsprechenden Schlitz 8' des Steges U hindurchgesteckt und hinter diesem abgebogen wird, mit dem Stege O, U fest zusammengezapft. Das Einführen und Zusammenklemmen der sämtlichen Einsätze der Fassung läßt sich äußerst rasch und ohne Benutzung von Handwerkzeugen ausführen. Die Bördelränder c' werden unter einer schwachen Presse erzeugt. Auf Vermeidung von Eiristellfehlern braucht man nicht zu achten, weil solche schon wegen des genauen Passens der Ringe h' und der Scheibchen u, ν in den Hülsenteil c nicht vorkommen können. Das Mittelkontaktplättchen ο wird infolge der Anzapfung des Steges O an den Steg U in seiner richtigen Mittelstellung gehalten.
Der Stegestapel wird in beiderseitige Stirnnuten 9 der Motorhaube 10 eingeschoben. In 8s diesen wird er durch den Rand 11 des angesteckten und dann angekörnten Deckels 12 gehalten. Zur Sicherung der Einführung des Stegestapels symmetrisch zur Motorhaubenlängsachse ist der Isoliersteg U der Unterfläche der Motorhaube angepaßt und mit einer mittleren, oberen Randnut 17 versehen, in welche eine entsprechende Motorhaubeneinsenkung paßt. Der Erfolg ist eine an allen Autos völlig gleiche und zur Motorhaube symmetrische Stellung der Fassungen für die Scheinwerferlampen, deren Lichtkegel infolgedessen genau die jeweils vorgeschriebene Richtung erhalten. Es bedarf jetzt nur noch des Einschiebens der nicht dargestellten Batterie zwischen deren Führungslappen 18 und des 'Heranbiegens der einen Batteriezunge an die Kontaktplatte O" und der anderen Batteriezunge an Masse. Die neue Beleuchtungseinrichtung für Spielzeugblechautos empfiehlt sich hinsichtlich der billigen maschinellen Herstellbarkeit und raschen, fehlerfreien Zusammensetzbarkeit ihrer Teile.
Diese Einrichtung eignet sich auch für alle ähnlichen Land-, Luft- und Wasserspielfahr- no zeuge sowie für sonstige Blechspielzeuge, in deren entsprechend anzuordnenden Nuten 9 der diesen Nuten angepaßte Stegestapel einen gleich sicheren Sitz findet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Fassung für Glühlampen, insbesondere für Spielzeugglühlämpchen, nach Patent 563 487, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierunterlage als ein die Kontaktwar ze {14") des Lampensockels (13) durchlassender Ring (&') und das dahinter-
    586468
    liegende Mittelkontaktplättchen (ο) als Fortsatz eines flachen Stromzuleitungsansatzes (s') ausgebildet ist, der schmaler ist als die in die Randausschnitte (d) passenden Ansatzlappen, (i, i", w').
    2'. Fassung für beiderseits eines Blechspielfahrzeugs oder sonstiger Blechspielzeuge anzuordnende Scheinwerferglühlämpchen nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet; daß die einander zugekehrten, inneren Ansatzlappen (ϊ, s', i", w') der ringförmigen Isolierunterlage (h'), der mittleren Isolierscheibe (w) und der hinteren Deckscheibe (v) sowie des Mittelkontaktplättchens (0) als die Fassungen verbindende und tragende Stege (H, O, U, V) ausgebildet sind.
    3. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromzuleitungssteg (O) an dem isolierenden Mittelsteg (U) angezapft (8) und zu einem von ihm abgewinkelten, isoliert von dem blechernen Deck-, Trag- und Masseanschließungssteg (V) zurückgeführten Blechstreifen (Q') ausgebildet ist, der in eine an ihn angewinkelte Kontaktplatte ("0") für die eine . Batteriekontaktzunge ausläuft.
    4. Fassung nach den Ansprüchen2 und*3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen Ansatzlappen (i', i", w') des Stegestapels (H, O, U, V), der durch Einwärtsbördeln des hinteren Randes (c') des Fassungsrohrstückes (b) zu einem Lampentragbalken zusammengeklemmt ist, in Stirnnuten (9) einer Automotorhaube (10) oder eines Lokomotivkessel oder des üblichen Lokomotiv- oder Eisenbahnwagenscheinwerferträgers oder des Rumpfes eines Flugzeuges oder Luftschiffes oder eines sonstigen Spielfahrzeuges oder anderen Spielzeuges einschiebbar und durch den Rand (11) des aufzusteckenden Deckels (12) oder Kühlerschildes der Automotorhaube (10) an diese oder durch Aufstecken deckelartiger Gebilde oder durch Vorstecken von Steckriegeln o. dgl.
    an sonstige Spielzeugteile . anschließbar sind.
    5. Fassung nach den Ansprüchen 2 bis 4 für Autos, dadurch gekennzeichnet, daß 5» der mittlere Isoliersteg (U) dem oberen Motorhaubenquerschnitt angepaßt und in diesem mittels Nut (17) symmetrisch gesichert ist.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEB152286D 1931-09-27 1931-09-27 Fassung fuer Gluehlampen, insbesondere fuer Spielzeuggluehlaempchen Expired DE585468C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB152286D DE585468C (de) 1931-09-27 1931-09-27 Fassung fuer Gluehlampen, insbesondere fuer Spielzeuggluehlaempchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB152286D DE585468C (de) 1931-09-27 1931-09-27 Fassung fuer Gluehlampen, insbesondere fuer Spielzeuggluehlaempchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585468C true DE585468C (de) 1933-10-24

Family

ID=7002616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB152286D Expired DE585468C (de) 1931-09-27 1931-09-27 Fassung fuer Gluehlampen, insbesondere fuer Spielzeuggluehlaempchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585468C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895095C (de) * 1941-01-24 1953-10-29 Condux Werk Verstellvorrichtung fuer Muehlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895095C (de) * 1941-01-24 1953-10-29 Condux Werk Verstellvorrichtung fuer Muehlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585468C (de) Fassung fuer Gluehlampen, insbesondere fuer Spielzeuggluehlaempchen
DE586468C (de) Fassung fuer Gluehlampen, insbesondere fuer Spielzeuggluehlaempchen
DE2236590C3 (de) Schein« erferhalterung für Kraftfahrzeuge
DE622617C (de) Sockel und Fassung fuer elektrische Gluehlampen, Blitzlichtlampen, Entladungsgefaesse und aehnliche geschlossenen Glasgefaesse
DE605933C (de) Elektrische Gluehlampe in Roehrenform
DE510122C (de) Sockelbefestigung fuer elektrische Gluehlampen
DE2355637B2 (de) Elektrische lampe
DE2205217C2 (de) Verfahren zum Sockeln von Glüh lampen
DE887843C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
DE696285C (de) Gluehlampenfassung, an deren die Zuleitung aufnehmendem hinterem Ende nach vorn verlaufende FederbueOEffnung eines Traegers angeordnet sind
DE444332C (de) Einpolige Gluehlampenfassung fuer elektrische Scheinwerfer mit zum Brennpunkt des Scheinwerfers einstellbarer Lichtquelle
DE622233C (de) Roehrenfoermige elektrische Gluehlampe mit einer durch die Roehre sich erstreckenden Kette isolierter Halter zum Tragen des Gluehfadens
AT100133B (de) Elektrische Glühlampenfassung.
DE563487C (de) Fassung fuer Gluehlampen, insbesondere fuer Spielzeuggluehlaempchen
DE297637C (de)
DE1097032B (de) Langgestreckter, schmaler, rinnenfoermiger Traeger niedriger Bauhoehe fuer Leuchtstofflampen
DE801821C (de) Fahrstrecken- und Signalleuchte fuer Spiel- und Modellfahrzeuge
DE569817C (de) Lampe, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE335311C (de) Elektrische Steckdose
DE524502C (de) Viellampenanschlusstraeger fuer elektrische Reklame und Illuminationsanlagen
DE2064824B2 (de)
DE943363C (de) Einrichtung zum Einsetzen von Steckbuchsen in elektrische Kupplungskoerper od. dgl.
DE695720C (de) Elektrische UEberwachungsvorrichtung fuer Luftreifen in Zwillingsanordnung an Fahrzeugen
DE2340675B2 (de) Scheinwerfer mit rinnenförmigem Spiegel
DE464686C (de) Zugentlastung mittels konischer Klemmbacken fuer Stecker, Kupplungen, Gluehlampenfassungen o. dgl.