DE585231C - Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe - Google Patents

Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe

Info

Publication number
DE585231C
DE585231C DEST49937D DEST049937D DE585231C DE 585231 C DE585231 C DE 585231C DE ST49937 D DEST49937 D DE ST49937D DE ST049937 D DEST049937 D DE ST049937D DE 585231 C DE585231 C DE 585231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
knife
meat
cross knife
wolves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST49937D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO STRAETEN
Original Assignee
OTTO STRAETEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO STRAETEN filed Critical OTTO STRAETEN
Priority to DEST49937D priority Critical patent/DE585231C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585231C publication Critical patent/DE585231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs
    • B02C18/362Knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Fleischwolf, bei welchem die· zwischen Lochscheiben angeordneten Kreuzmesser zwecks Förderung des Fleisches mit schräg zur Umlaufebene verlaufenden Messerarmen versehen sind.
Die Erfindung bezweckt eine weitere Steigerung der Fördergeschwindigkeit und größere Schonung des Fleisches bei derartigen Anordnungen und besteht darin, daß die Messerarme zweier auf der Welle unverdrehbar gelagerter Kreuzmesser versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß die in Vorschubrichtung vorwärtig verlaufenden Schneiden des ersten Kreuzmessers und die rückwärtig verlaufenden Schneiden des zweiten Kreuzmessers in Achsenrichtung etwa hintereinander liegen. Die Förderfläche des nächsten Messerarmes bildet somit die unmittelbare Fortsetzung der Förderfläche des vorhergehenden Messerarmes, so daß das verarbeitete Fleisch ohne Unterbrechung zwangsläufig und unter weitgehendster Schonung nach dem Austrittsende des Wolfs hin ge-.25 fördert wird.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt
- Abb. ι einen Längsschnitt durch das Austrittsende des Fleischwolfs ■ mit den Kreuzmessern und Lochscheiben,
Abb. 2 und 3. je eine. Ansicht der beiden Kreuzmesser und
Abb. 4 eine Ansicht der beiden gegeneinander versetzten Kreuzmesser.
In dem Gehäuse a des Fleischwolfs befindet sich die Förderschnecke b nebst dem an ihrem Ende angebrachten Schneidzeug, das beispielsweise aus zwei umlaufenden' Kreuzmessern und mehreren feststehenden Lochscheiben zusammengesetzt ist. Das Gehäuse ist mit entgegengesetzt den Windungen der Schnecke verlaufenden Zügen c versehen, und der Schneckenzapfen d zur Mitnahme der Kreuzmesser seitlich abgeflacht. Durch eine Überwurfmutter e und einen Einlege'ring f werden die Schneidwerkzeuge leicht zusammengepreßt. Das Schneidzeug besteht aus einem mit großen Öffnungen versehenen Vorschneider g, einem Kreuzmesser h, einer grob ge- 5» lochten Lochscheibe i, einem zweiten Kreuzmesser k und einer fein gelochten Scheibe/. Der Vorschneider g und die Lochscheiben i, I sind mit in Eindrehungen η der Kreuzmesser eingreifenden, auswechselbaren Naben m versehen. Die Arme der beiden Kreuzmesser h, k besitzen je zwei Schneiden 0, p bzw. 0', p', zwischen denen sich je eine schräge, breite, glatte und infolge des Zurückliegens der Schneidkanten ρ bzw. p' in bezug au'f 0 bzw. 0' weit vorspringende Förderfläche q bzw. q' befindet. Erfindungsgemäß sind nun die Messerarme der Kreuzmesser Ä; k versetzt zueinander angeordnet (Abb. 4), derart, daß die in Vorschubrichtung vorwärtig verlaufenden Schneiden p des ersten Kreuzmes-
sers und die rückwärtig verlaufenden Schneiden ο' des zweiten Kreuzmessers in Achsenrichtung etwa hintereinander liegen. Hierdurch bildet die Förderfläche q' im wesentliehen die unmittelbare Fortsetzung der Förderfläche q, so daß sich folgende Arbeitsweise des Fleischwolfs ergibt:
Das Fleisch wird durch die Schnecke b in die mit großen öffnungen versehene Lochscheibe g, auch Vorschneider genannt, befördert, hier von der weit vorspringenden Schneidkante ο des ersten Kreuzmessers h abgeschnitten und von der breiten, glatten und weit vorspringenden Förderfläche q aufgefangen. Diese fördert das Fleisch nach und in die nächste, grob gelochte Scheibe i, wobei das Fleisch von der zurückliegenden Schneide p und gleichzeitig von der vorspringenden Schneide o' des nächsten Kreuzmessers k ab-
so geschnitten wird, dann von der Förderfläche q' des versetzt angeordneten Kreuzmessers k aufgefangen und nach und in die feiner gelochte Scheibe / befördert wird, wobei das Fleisch von der zurückliegenden Schneide/»' dieses Kreuzmessefs abgeschnitten wird und so zum Ausgang gelangt. Wie ersichtlich, bildet die Förderfläche q' die unmittelbare Fortsetzung der Förderfläche q, so daß das verarbeitete Fleisch ohne Unterbrechung zwangsläufig und unter weitgehendster Schonung nach dem Austrittsende des Fleischwolfs hin gefördert wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zwischen Lochscheiben angeordnete Kreuzmesser für Fleischwölfe mit schräg zur Umlaufebene verlaufenden Messerarmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerarme zweier auf der Welle (d) unverdrehbar gelagerter Kreuzmesser (h, k) versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß die in Vorschubrichtung vorwärtig verlaufenden Schneiden (p) des ersten Kreuzmessers Qi) und die rückwärtig verlaufenden Schneiden (O') des zweiten Kreuzmessers (k) in Achsenrichtung etwa hintereinander liegen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEST49937D 1932-10-08 1932-10-08 Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe Expired DE585231C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST49937D DE585231C (de) 1932-10-08 1932-10-08 Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST49937D DE585231C (de) 1932-10-08 1932-10-08 Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585231C true DE585231C (de) 1933-09-30

Family

ID=7465982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST49937D Expired DE585231C (de) 1932-10-08 1932-10-08 Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585231C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934121A (en) * 1958-10-18 1960-04-26 Griffith Laboratories Comminuting machine
US2934120A (en) * 1956-02-22 1960-04-26 Griffith Laboratories Comminuting machine
CN105057053A (zh) * 2015-08-24 2015-11-18 李锦坚 绞肉刀

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934120A (en) * 1956-02-22 1960-04-26 Griffith Laboratories Comminuting machine
US2934121A (en) * 1958-10-18 1960-04-26 Griffith Laboratories Comminuting machine
CN105057053A (zh) * 2015-08-24 2015-11-18 李锦坚 绞肉刀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585231C (de) Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe
DE2154353C2 (de) Schneidmaschine für Fleischwaren o.dgl.
DE824257C (de) Vorschneider, insbesondere fuer Fraeswerkzeuge
DE600915C (de) Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe
DE694716C (de) Sichelfoermiges Messer fuer Kutter
DE669256C (de) Fluegelmesser fuer Fleischwoelfe
DE618607C (de) Messertrommel fuer Ruebenbrockenschneidmaschinen
DE659381C (de) Werkzeug zum Schneiden von weiche und harte Teile aufweisendem Schneidgut in Scheiben
DE868703C (de) Kutter
DE918176C (de) Messerscheibe fuer Futterbereitungsmaschinen
AT99690B (de) Knochenschnitzelmaschine.
DE642772C (de) Messerkorb fuer Fleischwoelfe
DE516799C (de) Nutsaegefluegel
DE670041C (de) Gegen den Boden einer Kutterschuessel nachstellbares doppelschneidiges Kuttermesser
DE949843C (de) Kreissaegeblatt zum Schneiden von Hartholz
DE390694C (de) Knochenschnitzelmaschine
AT104780B (de) Speckwürfelschneidmaschine.
DE658343C (de) Vorrichtung zum Enthaeuten von Schlachttieren
DE487949C (de) Wolfmesser mit beliebiger Fluegelzahl fuer Fleischwoelfe
DE568706C (de) Vorschneider fuer Sicherheitsfalzkopf
DE646094C (de) Schlagkreuzmuehle
DE845872C (de) Haeckselmaschine, insbesondere fuer Stroh
DE491369C (de) Raeumnadel, die aus einzelnen auf einem Dorn aufgereihten Schneidscheiben mit zwischen diesen angeordneten Abstandsscheiben besteht
DE574730C (de) Tabakschneidvorrichtung
DE416168C (de) Schneidevorrichtung fuer Futterschneidemaschinen