DE585197C - Verfahren zur Impraegnierung von Verbandmaterial - Google Patents
Verfahren zur Impraegnierung von VerbandmaterialInfo
- Publication number
- DE585197C DE585197C DE1930585197D DE585197DD DE585197C DE 585197 C DE585197 C DE 585197C DE 1930585197 D DE1930585197 D DE 1930585197D DE 585197D D DE585197D D DE 585197DD DE 585197 C DE585197 C DE 585197C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iodine
- silk
- thiosulphate
- alkaline
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/46—Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/10—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
- A61L2300/106—Halogens or compounds thereof, e.g. iodine, chlorite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
- Verfahren zur Imprägnierung von Verbandmaterial Die Verwendung von mit Jod behandelter Seide als Fasermaterial für medizinische Zwecke ist an und für sich bekannt.
- Es wurde nun gefunden, daß Seide, insbesondere Tussahseide, imstande ist, so große Mengen Jod aufzunehmen, daß die dauernde Sterilität des jodierten Materials und gegebenenfalls sogar eine dauernde und gleichmäßige Abgabe des aufgenommenen Jodes z. B. an die Umgebung gewährleistet ist, wenn man die Seide mit wasserhaltigen alkoholischen Jodlösungen behandelt, deren Jodlö-'sungsvermögen im gegebenen Falle durch Zusatz geringer Mengen von sauerstofffreien Jodverbindungen der Alkalien oder Erdalkalien gesteigert werden kann, wobei die Jodalkalien oder Joderdalkalien gewichtsmäßig unter der Gewichtsmenge des Jodes gehalten werden. Die auf diese Weise imprägnierte Seide stellt das solange gesuchte feste Lösungsmittel für Jod dar. Es wurde erfindungsgemäß erkannt, daß nur wasserhaltige alkoholische Jodlösungen imstande sind, die Seide mit solchen Jodmengen zu beladen, daß sie die oben angegebenen Eigenschaften erhält; mit wasserfreien alkoholischen Jodlösungen gelingt es nicht, Seide in genügender Weise mit Jod zu versehen. Esliegtdaswahrscheinlichdaran,daßdie Seide durch Wasser erst eine gewisse Quellung erfahren muß, damit die Jodaufnahme ausreichend vor sich geht. Wenn auch schon ein geringer Wassergehalt einen wesentlichen Einfluß im Sinne der Erfindung ausübt, so sind doch alkoholische Lösungen mit etwa io bis 25°/o Wasser als besonders geeignet .anzusehen.
- Behandelt man z. B. Tussahseide, die j a bekanntlich viel reißfester und widerstandsfähiger ist als Maulbeerseide, etwa 12 bis 24. Stunden mit einer Jodlösung, die hergestellt ist, indem 75o ccm Alkohol (auf absoluten Alkohol berechnet) + 25o ccm Wasser mit etwa 4o bis 5o g Jod gesättigt werden, so erhält man eine jodhaltige Seide, die auf jedes Gramm jodierte Seide etwa o,o5 g mit Thiosulfat titrierbares Jod enthält.
- Eine mit solchen Mengen Jod beladene Seide bleibt selbst bei nicht vollständig steriler Aufbewahrung im Gegensatz zu den häufig als steril bezeichneten Verbandsmullen, Wundnähmaterialien, wie Katgut u. dgl., steril.
- Gemäß dem Verfahren der Erfindung können natürlich sowohl Fäden als auch Seidengewebe behandelt werden.
- In vielen Fällen ist es nicht nur erwünscht, ein für die Wundbehandlung geeignetes, für lange Zeit steriles Material zu erhalten, sondern auch ein Material, das Jod an die Umgebung allmählich abgibt.
- Erfindungsgemäß läßt sich nun eine stark erhöhte Beladung der Seide, insbesondere der Tussahseide, mit Jod erreichen, wenn man z. B. die Seide i2 bis 24 Stunden in einem Bad behandelt, das hergestellt ist, indem 75o ccm Alkohol (auf absoluten Alkohol berechnet) -f- 25o ccm Wasser -f- 2o g Jodkalium mit etwa So g Jod gesättigt werden.
- Die in -diesem Bad getränkte Seide enthält bis zu o,12 g Jod, das mit Thiosulfat titrierbar ist, auf i g jodierte Seide, eine Jodmenge. die sich als vollkommen ausreichend erwiesen hat, um nicht nur eine Dauersterilisation des Verbandstoffes u. dgl. zu bewirken, sondern auch Bakterien in seiner Umgebung abzutöten.
- Im allgemeinen ist es nicht notwendig, das Seidengewebe mit Jod bis zu o,i2 g titrierbarem Jod anzureichern. Sowohl zur Sterilisierung bzw. Sterilhaltung als auch für eine genügende Jodabgabe genügt schon die 12- bis 24stündige Behandlung in einer Lösung, die hergestellt ist, indem 750 ccm Alkohol (als absoluter Alkohol berechnet) + 25o ccm Wasser + io g Jodkalium mit etwa 7o g Jod gesättigt werden.
- Man erhält so eine Jodseide mit bis zu o, i g mit Thiosulfat titrierbarem Jod auf das Gramm jodierte Seide.
- Die in den Bädern behandelte Seide wird in jedem Fall nach dem Herausnehmen durch Abschleudern, Abtropfen u. dgl. von der anhaftenden Flüssigkeit nach Möglichkeit befreit und dann an der Luft allmählich getrocknet.
- Besonders ist darauf hinzuweisen, daß bei der Verwendung der wäßrigen alkoholiscben Jodlösungen zur Behandlung der Seide, bei der die Wildseide bzw. Tussahseide auch aus Gründen der Billigkeit den Vorzug vor der Maulbeerseide verdient, die Benetzung des Materials sehr gut ist.
- Es sei noch erwähnt, daß die mit Jod behandelte Seide nicht nur mit Thiosulfat titrierbares Jod enthält, sondern auch größere Mengen nicht mehr mit Thiosulfat titrierbares Jod gebunden hat. Bei -genügend langer Beladung läßt sich ein Verhältnis von mit Thiosulfat titriexbaremzumitThiosulfatnichttitrierbarem jodvon i : i erreichen, so daß die j odierte Seide bis zu o,i2 g mit Thiosulfat titrierbares Jod und die gleiche Menge nicht mit Thiosulfat titrierbares Jod enthalten kann, berechnet auf i g jodierte Seide; die letztere kann also nach der beschriebenen Arbeitsweise ohne besondere Schwierigkeiten bis zu etwa 25 % ihres Gewichtes an Jod enthalten.
- Es ist außerordentlich überraschend, daß es gelingt, mit reinen, wasserhaltigen alkoholischen Jodlösungen oder mit'wasserhaltigen alkoholischen Jodlösungen, die nur relativ geringe Zusätze von Jodalkalien oder Joderdalkalien haben, Seide so weitgehend mit Jod zu beladen, wie es sich gemäß den Ausführungsbeispielen ergibt. Diese Tatsache ist sehr wertvoll, weil selbst bei weitgehender Beladung der Seide mit Jod keine entsprechende Imprägnierung des Seidengewebes mit Jodalkalien oder Joderdalkalien stattfindet; man bekommt stets eine Jodseide, die entweder überhaupt keine Jodalkalien bzw. Joderdalkalien enthält, oder bei höchstem Jodgehalt nur so geringe Mengen, daß die sonst bei mit der gebräuchlichen Jod-Jodkalium-Lösung imprägnierten Verbandstoffen gefürchtete Reizwirkung vermieden wird.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Imprägnierung von Verbandmaterial und chirurgischem Nähmaterial aus Seide mit Jod, dadurch gekennzeichnet, daß das Jod auf die Seide, insbesondere Tussah- öder Wildseide, in Form einer wasserhaltigen alkoholischen Jodlösung zur Einwirkung gebracht wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrigen alkoholischen Jodlösung kleine Mengen von Jodalkalien oder joderdalkalien zugesetzt werden, die gewichtsmäßig unter der Gewichtsmenge des Jodes gehalten werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Jodlösung derart bemessen ist, daß die Seide etwa 5 bis 12°/o mit Thiosulfat titrierbares Jod aufnimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE585197T | 1930-10-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE585197C true DE585197C (de) | 1933-09-29 |
Family
ID=6571831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930585197D Expired DE585197C (de) | 1930-10-07 | 1930-10-07 | Verfahren zur Impraegnierung von Verbandmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE585197C (de) |
-
1930
- 1930-10-07 DE DE1930585197D patent/DE585197C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1642018B1 (de) | Chirurgisches Nahtmaterial | |
DE2742588B2 (de) | Verfahren zur Sterilisation eines Dialysators mit semipermeabler Membran | |
DE910950C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen | |
DE585197C (de) | Verfahren zur Impraegnierung von Verbandmaterial | |
DE69519106T2 (de) | Harnstoffperoxide enthaltende faserstruktur und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2351894A1 (de) | Desinfektionstuechlein | |
AT137428B (de) | Verbandsmaterial, Wundnähmaterial u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE966194C (de) | Verfahren zum Verhindern des Haftens von Daermen an der Wurstmasse | |
CH153328A (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbands- und Wundnähmaterial. | |
DE596507C (de) | Bleich-, Oxydations- und Desinfektionsmittel | |
AT21726B (de) | Verfahren, um die nachteilige Einwirkung des Lichtes und der Wärme auf mit Zinnsalzen beschwerte Seide zu Vermindern. | |
AT365076B (de) | Biologisch aktives polyamidnetz und verfahren zu dessen herstellung | |
DE762285C (de) | Verfahren zur Erhaltung der Saugfaehigkeit von Zellstoff | |
DD207740A1 (de) | Verfahren zur mikrobiziden ausruestung zellulosehaltiger textilfasern und flaechenfasergebilden | |
DE232799C (de) | ||
AT138256B (de) | Mit feinverteiltem Silber beladenes Verbandmaterial bzw. Nähfadenmaterial für die Wundbehandlung. | |
DE3109071C2 (de) | ||
AT158387B (de) | Verfahren zur Veredelung von natürlichen oder künstlichen Faserstoffen. | |
DE210664C (de) | ||
DE2934403A1 (de) | Polyamidnetz zur operativen implantation und verfahren zu seiner herstellung | |
DE557760C (de) | Mittel zum Impraegnieren von Geweben oder Faserstoffen zum Schutz gegen Insektenstiche | |
CH230050A (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer Kaseinlösungen. | |
DE264557C (de) | ||
AT33452B (de) | Verfahren zur Herstellung von Säurederivaten der Zellulose. | |
DE878934C (de) | Verfahren zum Schuetzen von Cellulose und cellulosehaltigen Erzeugnissen gegen Faeulnis |