DE585133C - Fahrbarer Behaelter mit schwenkbaren Raedern - Google Patents

Fahrbarer Behaelter mit schwenkbaren Raedern

Info

Publication number
DE585133C
DE585133C DEG82356D DEG0082356D DE585133C DE 585133 C DE585133 C DE 585133C DE G82356 D DEG82356 D DE G82356D DE G0082356 D DEG0082356 D DE G0082356D DE 585133 C DE585133 C DE 585133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
container
mobile container
containers
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG82356D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTHAER WAGGONFABRIK AG
Original Assignee
GOTHAER WAGGONFABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTHAER WAGGONFABRIK AG filed Critical GOTHAER WAGGONFABRIK AG
Priority to DEG82356D priority Critical patent/DE585133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585133C publication Critical patent/DE585133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Behälter mit schwenkbaren Rädern.
Solche Behälter sind dem Transport von Stückgut oder empfindlichem Ladegut ohne Umladen vom Absender bis zum Bestimmungsort besonders angepaßt, da sie sich sowohl auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen, als auch unmittelbar durch Schleppfahrzeuge auf Straßen befördern lassen. Durch die Schwenkbarkeit der Räder sind die Behälter lenkbar, beispielsweise durch eine Deichsel, und manöverierfähig.
Diese Behälter, welche im Gegensatz zu den mit Rollvorrichtungen versehenen als normale Straßenfahrzeuge angesprochen werden müssen, wiesen bisher in Anlehnung an die bei Straßenfahrzeugen üblichen Maßnahmen seit-
.... · lieh angeordnete Räder auf, was sowohl die Profilfreiheit als auch die Beweglichkeit bei beschränkten Platzverhältnissen und das nahe Aneinanderrücken auf den Fahrzeugen erschwert. Dies gilt auch für solche Behälter, welche an sich nicht fahrbar sind, jedoch zum Umschlag vermittels fahrbarer Schiebebühnen bzw. durch vorübergehende Anbringung von Hubrollvorrichtungen nach Bedarf fahrbar gemacht werden können. Hier läßt sich zwar durch die Schwenkbarkeit der an gegenüberliegenden Seiten angebrachten Räder unter Umständen eine gute Beweglichkeit auf Platz erzielen. Da jedoch die seitlich angebrachten Hubrollenvorrichtungen verhältnismäßig weit vorstehen, und auch nur vorübergehend am Behälter angreifen, sind
die Profilverhältnisse ungünstig. Von einer 35 eigentlichen Fahrbarkeit im Sinne eines Straßenfahrzeuges kann nicht gesprochen 'werden.
Die Erfindung vermeidet diese Mängel dadurch, daß die Schwenkachsen der die Räder tragenden, in Richtung der Radebene ausladenden Konsolen an den Behälterecken angeordnet sind. Hierdurch wird es möglich, die Räder in den für Straßenfahrzeuge günstigen Größenverhältnissen vorzusehen, wobei für die normale Straßenfahrt die Räder vollständig profilfrei vor und hinter dem Behälter liegen können bei erwünscht großem Radstand, während andererseits durch Herumschwenken der Räder eine gedrängte Anordnung zum Verladen auf Transportfahrzeuge trotz der großen Räder möglich ist, ebenfalls unter Wahrung der seitlichen Profilfreiheit. Hierbei ist es besonders, vorteilhaft, wenn die Konsole senkrecht verstellbar sind, ähnlich wie dies bei den bekannten Hubrollenvorrichtungen der Fall ist. Die Behälter können dann durch Senken gegenüber den Radkonsolen auf die Fahrzeuge unmittelbar aufgesetzt werden, so daß eine besondere Sicherung gegen Verschieben überflüssig wird, ohne daß der 'Charakter und die stetige Bereitschaft als Straßenfahrzeug dadurch gemindert wird. Diese Maßnahme ist ebenfalls für die Entlastung der Räder und deren Lagerung von Vorteil. Die gedrängte Anordnung auf dem Fahrzeug ist somit nicht nur seitlich, sondern auch in der Höhe gewährleistet, was die Ver-
- größerung des Laderaumes insbesondere bei Großraumbehältern wesentlich begünstigt, so daß die Platzbedarfsverhältnisse der fahrbaren Behälter ebenso günstig ausfallen wie für nicht fahrbare Behälter.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι die Seitenansicht und Abb. 2 den Grundriß eines Behälters, ίο Abb. 3 eine Radanordnung in größerem Maßstab bei gesenktem Rad,
Abb. 4 dieselbe Radanordnung bei gehobenem Rad,
Abb. 5 eine vereinfachte Radanordnung bei gesenktem Rad,
In Abb. ι bezeichnen α den Behälter, O1 und b2 dessen vordere und hintere Räder in der der Erfindung entsprechenden Anordnung vor und hinter dem Behälter, C1 und C2 die ao Vorrichtungen zur Befestigung der drehbaren und senkrecht verstellbaren Räder am Behälter in ihrer Gesamtheit, d die Welle, mittels der die Vorrichtungen zur Vertikalverstellung der Räder einer Behälterseite miteinander gekuppelt sind und e die sowohl vorn als hinten aufsteckbare Kurbel zum Bedienen dieser Verstellvorrichtungen.
In Abb. 2 ist der Behälter so dargestellt, wie er beim unmittelbaren Straßentransport Verwendung findet. Die Vorderräder bx und &/ sind mittels der Lenker/^ und ^1' an die zweckmäßig abnehmbare Deichsel g angeschlossen, so daß sie von dieser Deichsel gesteuert werden können, während die an sich ebenfalls schwenkbaren hinteren Räder b2 und b2' bei Straßenfahrt mittels der am Behälter angreifenden Lenker f2 und f2 gegen Ausschwenken gesichert sind.
Zur Verschiebung der Behälter auf Bahnsteigen und Laderampen können die Räder nach Lösen der Lenker f einzeln bis zu 900 nach beiden Richtungen geschwenkt werden. Auf dem Fahrzeug wird der Behälter gesenkt, bis die Räder vom Boden freikommen, worauf diese zweckmäßig nach innen in die für die Hinterräder strichpunktiert gezeichnete Stellung geschwenkt und dort gesichert werden.
Die Lagerung der Räder am Behälter ist mit Rücksicht auf deren Schwenkbarkeit und Vertikalversteilbarkeit gemäß Abb. 3 und 4 folgendermaßen getroffen:
An den Behälterecken sind die Ecklager h
befestigt. In diesen ist die Lagerung der Horizontalwelle d, der senkrechten Hubspinder i und des senkrechten Führungszapfens k untergebracht. Durch den Zapfen k wird der durch die Spindel i senkrecht verschiebbare Gleitkörper m und das diesem gegenüber schwenkbare und durch die Feder« abgefederte von ihm gestützte Scherenlager 0 geführt, in welchem das Rad b gelagert ist. Die durch die aufsteckbare Kurbel zu drehende Welle d wirkt auf die Spindel i durch einen beliebigen Winkeltrieb, also beispielsweise Schnecke und Schneckenrad ein. Die unteren Enden der Ecklager h sind so gestaltet, daß sie Auflagetatzen I bilden, mit denen sich der Behälter auf den Boden aufsetzt, wenn die Räder angehoben werden. Falls zur Beförderung der Behälter Spezial-" fahrzeuge Verwendung finden, können in deren Boden geeignete Vertiefungen angebracht werden, in die sich die dann zweckmäßig auszubildenden Füße I der Behälter einsetzen, wenn die Behälter gesenkt werden, so daß eine jeder Beanspruchung standhaltende, sichere Lagerung der Behälter auf den Fahrzeugen erzielt wird.
Eine vereinfachte Radlagerung zeigt Abb. 5. Hier sind besondere Gleitkörper und Führungsspindeln vermieden. Dagegen trägt die in dem Ecklager ρ gelagerte Verstellspindel q unter Zwischenschaltung der Federr unmittelbar das Scherenlager s. Nur ein kurzer, gleichachsig mit der Spindel q unter dieser in dem Ecklager ρ befestigter Zapfen 1 ermöglicht die sichere Aufnahme des Moments des Raddrucks.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fahrbarer Behälter mit schwenkbaren Rädern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (k) der die Räder tragenden, in Richtung der Radebene ausladenden Konsole (0, s) an den Behälterecken Qi,p) angeordnet sind.
2. Fahrbarer Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole ioo (0, s) in an sich bekannter Weise senkrecht verstellbar sind.
3. Fahrbarer Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole senkrecht federnd ausgebildet sind.
4. Fahrbarer Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtungen der einzelnen Räder paarweise gekuppelt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG82356D 1932-04-08 1932-04-08 Fahrbarer Behaelter mit schwenkbaren Raedern Expired DE585133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG82356D DE585133C (de) 1932-04-08 1932-04-08 Fahrbarer Behaelter mit schwenkbaren Raedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG82356D DE585133C (de) 1932-04-08 1932-04-08 Fahrbarer Behaelter mit schwenkbaren Raedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585133C true DE585133C (de) 1933-10-10

Family

ID=7137537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG82356D Expired DE585133C (de) 1932-04-08 1932-04-08 Fahrbarer Behaelter mit schwenkbaren Raedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585133C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866175C (de) * 1950-01-20 1953-02-09 Studiengesellschaft Fuer Behae Ansetzbare Fahrwerke fuer die Strassenfahrt von Behaeltern, insbesondere Grossbehaeltern
US3041083A (en) * 1959-06-08 1962-06-26 Blanc Henri Device for shifting normally stationary loads
DE1155061B (de) * 1959-01-05 1963-09-26 Henri Barthelemy Rollplattform zum Verschieben schwerer Gegenstaende
DE1169374B (de) * 1959-06-05 1964-04-30 Henri Blanc Vorrichtung zur beweglichen und hoehenverstell-baren Abstuetzung von Behaeltern
DE3902340A1 (de) * 1989-01-24 1990-08-02 Leo Rossa Vorrichtung zum verruecken von gegenstaenden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866175C (de) * 1950-01-20 1953-02-09 Studiengesellschaft Fuer Behae Ansetzbare Fahrwerke fuer die Strassenfahrt von Behaeltern, insbesondere Grossbehaeltern
DE1155061B (de) * 1959-01-05 1963-09-26 Henri Barthelemy Rollplattform zum Verschieben schwerer Gegenstaende
DE1169374B (de) * 1959-06-05 1964-04-30 Henri Blanc Vorrichtung zur beweglichen und hoehenverstell-baren Abstuetzung von Behaeltern
US3041083A (en) * 1959-06-08 1962-06-26 Blanc Henri Device for shifting normally stationary loads
DE3902340A1 (de) * 1989-01-24 1990-08-02 Leo Rossa Vorrichtung zum verruecken von gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585133C (de) Fahrbarer Behaelter mit schwenkbaren Raedern
DE614629C (de) Be- und Entladevorrichtung an Lastkraftwagen
EP0162292A1 (de) Kraftfahrzeuganhänger zum Transport von abnehmbaren Aufbauten
DE620857C (de) Drei- oder mehrachsiges Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1210537B (de) Hubwagen
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
DE3046022A1 (de) Mit sattelkupplung ausgeruestete zugmaschine
DE952959C (de) Spezialanhaengerfahrzeug fuer den Transport von Grossbehaeltern, insbesondere von Zementsilos
DE475962C (de) Fahrbarer Wagenheber
DE802905C (de) Aufsatteleinrichtung fuer zweiachsige Wagen mit verschiebbarer Achse
DE646318C (de) Anhaengerkupplung fuer einen Vierradanhaenger mit einem Sattelschlepper
DE752095C (de) Giesswagen
DE568383C (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichts eines vierraedrigen Anhaengers auf die Hinterachse des Zugwagens durch die Anhaengerdeichsel
DE1007074B (de) Einrichtung zur Einstellung der Auflagekraft der Nadel auf die Schallplatte
DE2463009C2 (de) Container-Fahrzeug
DE637764C (de) Radgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger
DE2832393A1 (de) Transport-, insbesondere tieflade- strassenfahrzeug mit veraenderbarer bodenfreiheit
DE7606429U1 (de) Sarg- und leichenmuldentransportwagen
DE642818C (de) Anhaengevorrichtung fuer Zugwagen
DE689286C (de) Verwindbare Ladebruecke
AT148025B (de) Vorrichtung zur Festhaltung von Wagenhebern für Kraftwagen.
DE1655257A1 (de) Container-Transport-Fahrzeug
DE874408C (de) Insbesondere als Verkaufswagen oder Schaukasten verwendbares Fahrzeug
DE3433573A1 (de) Verladerahmen fuer glasscheibenpakete
DE2450282A1 (de) Lastfahrzeug mit abhebbarem aufbau