DE584486C - Druck- und Stanzautomat - Google Patents

Druck- und Stanzautomat

Info

Publication number
DE584486C
DE584486C DES101281D DES0101281D DE584486C DE 584486 C DE584486 C DE 584486C DE S101281 D DES101281 D DE S101281D DE S0101281 D DES0101281 D DE S0101281D DE 584486 C DE584486 C DE 584486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
during
web
flat
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101281D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG
Original Assignee
SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG filed Critical SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG
Priority to DES101281D priority Critical patent/DE584486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584486C publication Critical patent/DE584486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/88Printing; Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/16Cutting webs

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Druck- und Stanzautomat Die Erfindung bezieht sich auf Druck- und Stanzautomaten mit Kopfdruckwerk zur Herstellung bedruckter Zuschnitte aus einer absatzweise oder ununterbrochen zugeführten Karton- oder Papierbahn. Gemäß der Erfindung erfolgt das Bedrucken der Bahn mit Hilfe von Offsetflachdruckwerken, die als Ganzes auf und ab bewegt werden. Während dieser Bewegung wird das Druckbild durch umlaufende Gummiwalzen vom flachen Drucksatz abgenommen und an eine flache Gummiplatte -o. dgl. abgegeben, die das Bild auf die Kartonbahn usw. während des Stillstandes oder auch während der Bewegung aufdruckt. Damit nun das Bedrucken -während der Bewegung der Bahn vor sich gehen kann, ist weiter gemäß der Erfindung das gesamte Farb- und Druckwerk beweglich gemacht und durch Exzenter, Kurventriebe usw. hin und her und auf und ab bewegt. Während der Bewegung erfolgt die Bildabgabe vom flachen Klischee auf die Gummiplatte usw.
  • An sich ist es bekannt, im direkten Flachdruck-(Kopfdruck-)Verfahren Rollenmaterial zu bedrucken, auch ist es bereits bekanntgeworden, Bogen mit Offsettiegeldruck zu bedrucken. Von diesen bekanntem. Maschinentypen unterscheidet sich die Erfindung durch die Verwendung von Offsetkopfdruckwerken für das Bedrucken von Kartonbahnen. Der Vorteil gegenüber dem Bekannten liegt in der Verwendung von Offsetkopfdruckwerken für Rollenverarbeitung überhaupt und in der leichteren Umstellmöglichkeit für verschieden große Schachtelzuschnitte.- Während bisher Offsetdruck nur für große Auflagen verwendbar war, können gemäß der Erfindung nunmehr auch kleine Auflagen vorteilhaft im Offsetdruck von der Rolle gearbeitet werden.
  • Aber auch in konstruktiver Beziehung unterscheidet sich die Erfindung wesentlich von den bekannten Einrichtungen. Während bei den bekannten Flachdruckpressen das Druckwerk unbeweglich angeordnet war und infolgedessen jeweils das zu bedruckende Werkstück gegen die Druckform bewegt werden mußte, ist gemäß der Erfindung das gesamte Druckwerk und Farbwerk beweglich gemacht, und zwar in einer solchen Weise, daß während der Aufundabwärtsbewegung sowohl das Einfärben des flachen Satzes, das Abnehmen der Druckbilder vom Satz und das Übertragen selbst auf das Gummituch vor sich geht. Die Bahn kann während des Druckens stillstehen; sie kann aber auch während der Bewegung der Bahn bedruckt werden. In diesem Falle bewegt sich das Druck- und Farbwerk nicht nur auf und ab, sondern es bewegt sich auch hin und her. Es können ferner mehrere derartige Drucke hintereinandergeschaltet werden, so daß Rollenmaterial im mehrfarbigen Offsetkopfdruck bedruckt werden kann. Die Erfindung-bietet also gegenüber dem Bekannten wesentliche Vorteile.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i die Maschine mit ortsfesten Druckwerken, Abb. a die Maschine mit Druckwerken, die während des Druckens sich mit der Papierbahn bewegen. -Es ist A die Kartonrolle, von der die Kartonbahn B absatzweise (Abb. i) oder ununterbrochen (Abb. 2) abgezogen wird. C, D sind zwei Druckwerke und E ist die Stanze zum Zerteilen der bedruckten Bahn in einzelne Zuschnitte. Kartonrolle, Vorschubmittel und Stanze sind in bekannter Weise ausgebildet. Neu ist das Drucken und in Zusammenhang damit die Ausbildung der Druck- und Farbwerke in derartigen Druck- und Stanzautomaten.
  • Die Druckwerke bestehen aus folgenden Teilen: i ist ein Führungskörper, um den Einfärbewalzen 2 umlaufen, die wiederum die gewünschte Farbmenge vom Farbwerk 3 über die Farbübertragwalze 4 erhalten. Die Führung i ist an ihrem Unterteil ia flach; um den flachen Klischeesatz einfärben zu können. Die Stange iv, die die Walze 2 trägt, besitzt eine zwischengeschaltete Feder, so daß eine sichere Anlage an die Führung i während des Umlaufes der Einfärbewalzen 2 erreicht wird. Der aus Klischees, Drucklettern usw. zusammengesetzte Drucksatz befindet sich bei 5 am Druckstößels. Das Zusammensetzen der Lettern und Klischees zu einem Satz kann in bekannter Weise mittels eines Schließrahmens o. dgl. geschehen, der dann bei 5 fest eingespannt wird. Unten am Druckstößel 6 ist die Gummiplatte 7 zum Bedrucken der Karton-oder Papierbahn B angebracht. Sie entspricht dem größten zu druckenden Bilde und bedruckt die Papier- oder Kartonbahn B während des Stillstandes (Abb. i). Sie kann aber auch sich während des Druckes mit der Papierbahn bewegen (Abb. 2). In -diesem Falle werden zweckmäßig sämtliche Druck- und Farbwerke C, D mit Hilfe von Exzentern 13, Zugstangen 14 usw. so bewegt, daß sich während des Druckens das gesamte Druckwerk mit der Papierbahn bewegt. Zu diesem Zwecke ist das Druckfundament 15 als hin und her fahrbarer Schlitten ausgebildet, mit dem die übrigen Teile des Druckwerkes 16 durch Führungen o. dgl. eine Einheit bilden. Am Schlitten 15 ist leine Kurvenscheibe 17 gelagert, an der die Kurvenrolle 18 anliegt, die am vorderen Ende eines Doppelhebels i9 sich befindet. An dem anderen Ende dieses Doppelhebels greift die Zugstange 2o des Druckwerkes an. Die Kurvenscheibe 17 bewegt über die beschriebenen Mittel die oberen Teile der Druckwerke C, D auf und ab. Während der Druckstößelabwärtsbewegung bewegt sich das gesamte Druckwerk in der Papierbahnrichtung; während der Druckstößelaufwärtsbewegung bewegt sich das gesamte Druckwerk wieder in die Ausgangsstellung für einen neuen Druckvorgang zurück.
  • Die Übertragung des Druckbildes von dem Drucksatz 5 auf die Gummiplatte 7 erfolgt mit Hilfe von umlaufenden Gummiwalzen 9, die ein- oder mehrfach vorgesehen sein können. Die Gummiwalzen laufen mit Zahnrädern io' in einem in sich geschlossenen Zahnkranz io. In die Stangen io" sind genau wie bei den Einfärbewalzen Federn eingeschaltet, damit die Druck-,valzen immer an den Zahnkranz anliegen. Beim Umlauf nehmen sie von dem Drucksatz 5 das Bild ab und übertragen es auf die Gummiplatte 7. Ist dies geschehen, so bewegt sich der Druckstößel s nach abwärts und bedruckt,'indem er die Papierbahn B gegen das Widerlager i i drückt, die Papierbahn.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druck- und Stanzautomat mit Kopfdruckwerk zur Herstellung bedruckter Zuschnitte aus einer absatzweise oder ununterbrochen zugeführten Karton- oder Papierbahn, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedrucken der Bahn mit Hilfe von Offsetflachdruck- und Farbwerken erfolgt, die als Ganzes auf und ab bewegt werden und während dieser Bewegung in bekannter Weise das Druckbild durch eine umlaufende Gummiwalze vom flachen Drucksatz abnehmen und an eine flache Gummidruckplatte o. dg1. abgeben, die das Bild auf die Kartonbahn usw. während des Stillstandes oder auch während der Bewegung der Bahn aufdruckt.
  2. 2. Druck- und Stanzautomat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bedrucken der Bahn während der Bewegung das gesamte Druck- und-Farbwerk durch an sich bekannte Exzenter, Kurventrieb o. dgl. hin und her und auf und ab bewegt wird, wobei gleichfalls während der Bewegung die Bildübertragung vom flachen Klischee an die flache Gummiplatte usw. erfolgt.
DES101281D 1931-10-08 1931-10-08 Druck- und Stanzautomat Expired DE584486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101281D DE584486C (de) 1931-10-08 1931-10-08 Druck- und Stanzautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101281D DE584486C (de) 1931-10-08 1931-10-08 Druck- und Stanzautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584486C true DE584486C (de) 1933-09-20

Family

ID=7523650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101281D Expired DE584486C (de) 1931-10-08 1931-10-08 Druck- und Stanzautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584486C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE426349C (de) Rotationsdruckverfahren und Rotationsdruckmaschine
DE584486C (de) Druck- und Stanzautomat
DE349598C (de) Rotationsdruckpresse zur Vervielfaeltigung von Schriftwerk im Gummidruckverfahren
DE442934C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE506553C (de) Druck- und Ausstanzvorrichtung
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
DE524190C (de) Schnellpresse zum Drucken von stehendem Text mit wechselnder Anschrift
DE688872C (de) Druckmaschine, bei der ein UEbertragungszylinder laengs einer ebenen Druckform hin und her gerollt wird
DE42454C (de) Neuerung an Tiegeldruckpressen mit schwingendem Fundament
DE913056C (de) Zweizylinder-Bogendruckmaschine zur wahlweisen Benutzung fuer Offset- und direkten Druck
DE2108256C3 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Etiketten, insbesondere für Etikettiermaschinen
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE2113843A1 (de) Druckvorrichtung
CH313578A (de) Farbübertragungswalze für kontinuierliche Farbgebung an Druckmaschinen
DE229782C (de)
DE363587C (de) Flachsatzdruckmaschine fuer mittelbaren Druck
DE592368C (de) Maschine zum Bedrucken von Gegenstaenden aus Glas, Metall u. dgl.
DE345963C (de) Tiegeldruckpresse fuer gleichzeitigen Druck mehrerer Drucksachen in verschiedenen Farben
DE2436C (de) Tiegeldruckschnellpresse für endloses Papier
DE56512C (de) Färbvorrichtung für ein- und mehrfarbige Cylinderdruckpressen
DE537373C (de) Tiegeldruckpresse
DE582850C (de) Buerodruckmaschine zum Bedrucken von Bogen mit einem feststehenden Text und mit wechselnden Texten oder Adressen
DE473760C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Karton- oder Papierbahnen zur Herstellung von Schachtelzuschnitten
DE405519C (de) Adressendruckvorrichtung
DE25610C (de) Buchdruckpresse für endloses Papier