DE537373C - Tiegeldruckpresse - Google Patents

Tiegeldruckpresse

Info

Publication number
DE537373C
DE537373C DE1930537373D DE537373DD DE537373C DE 537373 C DE537373 C DE 537373C DE 1930537373 D DE1930537373 D DE 1930537373D DE 537373D D DE537373D D DE 537373DD DE 537373 C DE537373 C DE 537373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
paper
paper web
printing press
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930537373D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE537373C publication Critical patent/DE537373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/10Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for multi-impression printing in one or more colours, e.g. on webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tiegeldruckpressen mit in beliebiger Anordnung hintereinander schaltbaren Tiegeln, bei denen die Papierbahn gleichzeitig, und zwar ein- oder beiderseitig, mit einer oder mehreren Farben bedruckt wird. Das Neue gegenüber den bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß mehrere Papierrollenlager in Verbindung mit paarweise angeordneten Führungswalzen über und unter jedem mit waagerecht sich öffnendem und schließendem Fundament versehenen Druckwerk derart angeordnet sind, daß die Papierbahn von der in einem der Lager aufgehängten Papierrolle wahl-
!5 weise in den verschiedensten Kombinationen in an sich bekannter Weise durch die einzelnen Druckwerke geführt und entsprechend beliebig mit mehr- oder einfarbigem Schönitnd Widerdruck versehen wird.
.'.o Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß durch die Art der Führung der Papierbahn zu den Drucktiegeln und der genauen geradlinigen Bewegung der Druckfundamente zu bzw. von den Drucktiegeln auf einfache Weise ein hoher Genauigkeitsgrad der Farbanschlüsse auf der Papierbahn erreicht wird.
Auf der Zeichnung ist beispielsweise die Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι eine Seitenansicht,
Abb. 2 eine Ansicht mit teilweisem Schnitt nach der Linie A-B und
Abb. 3 eine schematische Darstellung der Papierbahnführung, wenn beide Seiten derselben bedruckt werden sollen.
Nach der Erfindung sind die Drucktiegel 1 zwischen den beiden Maschinenrahmen 4 und 5 mit Zapfen 6 gelagert und durch Schrauben 7 an den Stirnseiten fest verbunden.
Die Drucktiegel sind mit auswechselbaren Druckplatten als Druckunterlagen 8 und 9 versehen, gegen die sich die Papierbahn und die Druckformen 10 und 11 der Fundamente 12 und 13 beim Druckvorgang anpressen.
Die Druckformen 10 und 11 und deren Fundamente 12 und 13 werden mit Schlitten 14 und 15 in bekannter Weise durch Schubstangen 16 und 17 hin und her bewegt, die andererseits von den als Kurbelscheiben 18 und 19 ausgebildeten Zahnrädern 20 und 21 ihre Hubbewegung erhalten.
Der Antrieb der in waagerechter Richtung sich hin- und bzw. von den Drucktiegeln wegbewegenden Schlitten 14 und 15 erfolgt von der Antriebswelle 22 aus, und zwar durch die Winkelräder 23 und 24 und schließlich durch die kleinen Räder 25, die in die großen Zahnräder 20 und 21 eingreifen und den Kurbelscheiben ihre Umdrehung erteilen.
Die Antriebswelle 22 kann mit einem Zahnrad 26 versehen sein, falls ein Elektromotor zum Antreiben dient, anderenfalls wird eine Fest- und eine Losscheibe angeordnet.
Die Flachdruckmaschine ist am Eingang oben und unten mit Lagern 2j zur Aufnahme von Rpllenpapier 28 und 28' versehen. Die erstere Rolle wird für Dreifarbendruck und die letztere für Vierfarbendruck benutzt.
F. gps
Soll ζ. B. mit drei Farben gedruckt werden, so wird das Rollenpapier 28 oben in die Lager 27 eingelegt, durch die Zugwalzen 29 geführt und über eine schwebende Ausgleichwalze 30 nach den verstellbaren Führungswalzen 31, 32, 33, 34, 35 und 36 geleitet
Die Ausgleichwalze 30 kann an beiden Enden in Führungsschlitzen auf und ab gleiten und bewirkt ein Ausgleichen der Papierbahn, wenn ein augenblicklicher Stillstand derselben während des Druckvorganges eintritt.
Für den Fall, daß auf der Flachdruckmaschine Vierfarbendrucke hergestellt werden sollen, wird das Rollenpapier 28' unten in die Lager 27 eingelegt und zwischen die Zugwalzen 37 und unter die schwebende Ausgleichwalze 38 nach den Führungswalzen 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45 und 46 geleitet. Vor der letzten Führungswalze, z. B. 36 oder 46, kann dann die Papierbahn einer bekannten Schneid- und Ablegevorrichtung in geeigneter Weise zugeführt werden.
Für die Druckformen 10 und 11 sind zum Einfärben derselben lotrecht bewegliche bekannte Farbwagen angeordnet, deren Farbwalzen 47 und 48 in der Öffnungsstellung über die Druckformen rollen und in die Anfangsstellung nach oben zurückkehren, sobald die Schlitten 14 und 15 ihren Weg zum feststehenden Drucktiegel 1 nehmen und die auf dessen Druckplatte 8 und 9 jetzt aufruhende Papierbahn bedrucken.
Die Farbwalzen 47 und 48 erhalten von den Farbwerken 49 und 50 und deren Übertragungswalzen 51 und 52 die Farben übertragen.
Der Antrieb des Farbwerkes erfolgt von den großen Zahnrädern 20 und 21 durch die Zahnräder 53 und 54.
Für Drei- und Vierfarbendrucke wird die Flachdruckmaschine mit zwei hintereinander angeordneten Drucktiegeln 1 ausgeführt. Es können aber auch drei und mehrere Drucktiegel in gleicher Weise durch entsprechende Verlängerung der Flachdruckmaschine angeordnet werden, wenn mehr als vier Farben gedruckt werden sollen.
Ebenfalls kann man auf der Flachdruckmaschine in einer Ausführung mit drei und mehreren Drucktiegeln ein doppelseitiges Bedrucken in mehreren Farben auf der Papierbahn von Rollenpapier herstellen, wenn man z. B. die Führungswalzen der Papierbahn so einstellt, wie es eine schematische Darstellung der Abb. 3 zeigt.
Die Papierbahn wird in diesem Fall über die eingestellten Führungsrollen 31, 32, 33, 34, 45, 46 usf. geführt. Die eine Seite c der Papierbahn wird in diesem Falle auf dem Go ersten Drucktiegel durch die Druckform bedruckt. Beim zweiten Drucktiegel wird die andere Seite b der Papierbahn zum erstenmal und auf dem dritten Drucktiegel bei b zum zweitenmal bedruckt. Dabei wird jedoch das linke Druckfundament des zweiten Drucktiegels und das rechte Druckfundament des dritten Drucktiegels ohne Druckformen laufen.
Von der Führungswalze 57 kann man die beiderseitig bedruckte Papierbahn schließlich einer Schneid- und Ablegevorrichtung ebenfalls zuführen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tiegeldruckpresse mit in beliebiger Anordnung hintereinander schaltbaren Tiegeln, bei der eine Papierbahn gleich- . zeitig, und zwar ein- oder beiderseitig, mit einer oder mehreren Farben bedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Papierrollenlager (27) in Verbindung mit paarweise angeordneten Papierführungswalzen (31, 40; 32, 39; 33, 42; 34, 41) über und unter jedem mit waagerecht sich öffnendem und schließendem Fundament versehenen Druckwerk derart angeordnet sind, daß die Papierbahn von der in einem der Papierrollenlager (27) aufgehängten Papierrolle go wahlweise in den verschiedensten Kombinationen in an sich bekannter Weise durch die einzelnen Druckwerke geführt und entsprechend beliebig mit mehr- oder einfarbigem Schön- und Widerdruck versehen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930537373D 1930-04-26 1930-04-26 Tiegeldruckpresse Expired DE537373C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE537373T 1930-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537373C true DE537373C (de) 1931-11-02

Family

ID=6557701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930537373D Expired DE537373C (de) 1930-04-26 1930-04-26 Tiegeldruckpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537373C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413807C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Zylinder an einer Druckmaschine
DE4021895C2 (de) Druckeinheit einer Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
EP0563007A1 (de) Stichtiefdruckmaschine
DE2703424C2 (de) Farbwerk für Offset-Druckmaschinen
DE3313219C2 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
DE2458772B2 (de) Rollen-Rotations-Druckmaschine mit einem Farbwerk, das zwei voneinander trennbare Antriebe aufweist
DE407369C (de) Gummidruckmaschine zum fortlaufenden Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen mit zwei Gegendruckzylindern
DE1085171B (de) Rotationsdruckmaschine fuer Mehrfarben-Offsetdruck
DE3510822C1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit fliegendem Plattenwechsel
DE426349C (de) Rotationsdruckverfahren und Rotationsdruckmaschine
DE437203C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum ein- und mehrfarbigen Bedrucken der einen oder beiden Seiten eines Bogens
DE2808856C2 (de) Farbwerksantrieb
DE537373C (de) Tiegeldruckpresse
DE645820C (de) Mit einem Anilinfarbwerk arbeitende Rotationsdruckmaschine
DE3429079C3 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE2553768C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE2942734C2 (de) Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbrückführvorrichtung
DE688872C (de) Druckmaschine, bei der ein UEbertragungszylinder laengs einer ebenen Druckform hin und her gerollt wird
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE374028C (de) Verfahren und Vorrichtung zum beiderseitigen Bedrucken von langen Streifen
DE559527C (de) Mehrfarben-, Schoen- und Widerdruck-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
DE872346C (de) Zylinderschnellpresse mit gegenlaeufig bewegtem Satzbett und Druckzylinder
DE506553C (de) Druck- und Ausstanzvorrichtung
DE557114C (de) Maschine zum Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen
DE715992C (de) Maschine zum Praegen und Stanzen von Bogen aus Papier, Pappe o. dgl.