DE584442C - Schleudertrommel, deren Mantel aus mehreren dicht aneinander schliessenden Teilen besteht - Google Patents

Schleudertrommel, deren Mantel aus mehreren dicht aneinander schliessenden Teilen besteht

Info

Publication number
DE584442C
DE584442C DE1930584442D DE584442DA DE584442C DE 584442 C DE584442 C DE 584442C DE 1930584442 D DE1930584442 D DE 1930584442D DE 584442D A DE584442D A DE 584442DA DE 584442 C DE584442 C DE 584442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
another
shell
jacket
several parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930584442D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE584442C publication Critical patent/DE584442C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die bekannten ununterbrochen arbeitenden Schleudermaschinen haben den Nachteil, daß das abgeschleuderte, feste Gut 'durch ein an der inneren Mantelfläche entlang streichendes Schälmesser o. dgl. ausgetragen werden muß, wodurch sich die aneinander reibenden Teile abnutzen. Um dies zu vermeiden, hat mau den Trommelmantel bereits kegelig ausgebildet, und zwar in der Weise, daß er sich to von der Aufgabeseite an" nach der· Äustragseite erweitert. Dabei ist man aber an eine bestimmte Neigung des Trommelmantels gebunden, die der Eigenschaft des- zu schleudernden Gutes angepaßt wenden muß, und »5 zwar in der Weise, daß das! Gut nicht zu schnell und auch nicht zu langsam über den Trommelmantel nach der Austragseite gleitet. Da' die Eigenschaften des Gutes dauernd wechseln und auch die Oberfläche des Tromao melmantels nicht gleich glatt bleibt, ist es praktisch unmöglich, eine, bestimmte, stetige Geschwindigkeit für die Austragbewegung zu erreichen.
Die Erfindung bezweckt, eine Schleudertrommel in der Weise auszubilden, daß die Neigung des Trommelmantels auch während des Betriebes entsprechend der jeweiligen Eigenschaft des zu schleudernden Gutes und der Oberflächenbeschaffenheit des Trommelmantels beliebig eingestellt werden kann, so daß die Schleudermaschine ohne eine Austragvorrichtung arbeiten kann.
Dies wird nach der Erfindung bei einer Schleudertrommel, deren Mantel aus mehreren dicht aneinander schließenden Teilen besteht, die um eine quer zur Trommelachse verlaufende Achse drehbar sind, dadurch erreicht, daß die drehbaren Mantelteile zwischen parallelen abdichtenden Führungsflächen derart angeordnet sind, daß bei geschlossenem Mantel die Neigung der Mantelteile beliebig eingestellt werden kann.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Schleudermaschine im. Aufriß und Abb. 2 im Grundriß, während Abb. 3 eine besondere Ausbildung der den Trommelmantel bildenden Segmente veranschaulicht. - -'·, . ■
-Wie aus Abb. 1 und 2 ersichtlich, besteht ..der .Trommelmantel aus einer beliebigen An- -"'zahlV'z. B. acht Teilen al bis a8, welche bei der senkrechten Aufstellung der Schleudermaschine um die waagerechte Achse b für sich schwenkbar und einstellbar gelagert sind. • Die· einzelnen Segmente -ß1 bis α8 sind, wie aus Abb. 2 ersichtlich, erfindungsgemäß zwischen den Führungen, e dicht geführt, so daß der Kegel des Trommelmantels von dem Auf-.gabetrichter nach der Austragseite jederzeit, auch während des Betriebes, in den praktisch erforderlichen Grenzen beliebig ein- und festgestellt werden kann.. Durch die Führungen e wird erreicht, daß das Gut trotz des ■ Versteilens der Mantelteile von diesen nicht seitlich entweichen kann, daß also somit der Mantel auch dann noch geschlossen bleibt. Die Einstellung der zwischen den Führungen c geführten Mantelteile ß1 bis α8 kann in beliebiger Weise und durch beliebige Mittel erfolgen.
Abb. 3 zeigt eine besondere Ausgestaltung der Mantel teile a1 bis α8. Jeder dieser Mantelteile besteht in an sich bekannter Weise aus einem um zwei Wellen geführten endlosen Band t, welches wie bei der Anordnung nach Abb. 1 und 2 um eine Achse drehbar angeordnet und zwischen den parallel abdichtenden Führungsflächen e geführt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schleudertrommel, deren Mantel aus mehreren dicht aneinander schließenden Teilen besteht, die um eine quer zur Trommelachse verlaufende Achse drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Mantelteile (a) ,zwischen parallelen, abdichtenden Führungsflächen {e) derart geführt sind, daß bei geschlossenem Mantel die Neigung der Mantelteile beliebig eingestellt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930584442D 1930-02-05 1930-02-05 Schleudertrommel, deren Mantel aus mehreren dicht aneinander schliessenden Teilen besteht Expired DE584442C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1909015X 1930-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584442C true DE584442C (de) 1933-09-20

Family

ID=7748805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930584442D Expired DE584442C (de) 1930-02-05 1930-02-05 Schleudertrommel, deren Mantel aus mehreren dicht aneinander schliessenden Teilen besteht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1909015A (de)
DE (1) DE584442C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1909015A (en) 1933-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962379B2 (de) Klemmkörperfreilaufkupplung
DE19909465A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Richtung ihrer Längsachsen
DE584442C (de) Schleudertrommel, deren Mantel aus mehreren dicht aneinander schliessenden Teilen besteht
DE1105322B (de) Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges
AT156009B (de) Strangpresse zur Verarbeitung von plastischen Massen, beispielsweise von Ton od. dgl.
DE3327479C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE930260C (de) Schleudertrommel fuer Schubschleudern
DE1036055B (de) Walzenpresse, insbesondere zum Auspressen von Fruechten
DE669476C (de) Umlaufende Brikettpresse
DE2265335B2 (de) Tabakverteiler
DE461437C (de) Bergeversatzmaschine mit rotierendem Kranz
DE1073397B (de) Siebbelag für die Schleudertrommel einer Schubzentrifuge
AT49403B (de) Maschine zum Überziehen von Draht mit faserigem Isoliermaterial.
DE2339416A1 (de) Friktions-falschdrallvorrichtung
CH506949A (de) Einrichtung an einer Teigbearbeitungsmaschine zum Bemehlen einer Unterwalze
DE623886C (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken von Pflanzen, vorwiegend Futterpflanzen, in einem Ringraum
DE680734C (de) Bandfuehrung fuer Zigarettenmaschinen
DE868679C (de) Schmutzabscheider fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse, insbesondere fuer Rueben
AT240280B (de) Waschvorrichtung für den Filterkuchen in Zentrifugen
DE471609C (de) Einrichtung zum aufschliessenden Schleifen oder Mahlen von Torf
AT124965B (de) Teigteil- und Schleifmaschine.
DE936612C (de) Schael- und Poliermaschine fuer Getreide
DE821583C (de) Schaelmaschine fuer Koerner und aehnliches Gut
DE557505C (de) Vorrichtung zum Konditionieren und Schaelen von Getreidekoernern
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke