DE583203C - Waschmaschine mit einsetzbarem Waeschebehaelter - Google Patents

Waschmaschine mit einsetzbarem Waeschebehaelter

Info

Publication number
DE583203C
DE583203C DEL81804D DEL0081804D DE583203C DE 583203 C DE583203 C DE 583203C DE L81804 D DEL81804 D DE L81804D DE L0081804 D DEL0081804 D DE L0081804D DE 583203 C DE583203 C DE 583203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry container
washing machine
laundry
container
insertable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL81804D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL M LIST
Original Assignee
KARL M LIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL M LIST filed Critical KARL M LIST
Priority to DEL81804D priority Critical patent/DE583203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583203C publication Critical patent/DE583203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

  • Waschmaschine mit einsetzbarem Wäschebehälter Nach dem Hauptpatent kommt ein allseitig rundlicher Wäschebehälter, vornehmlich in Kugelform, zur Anwendung, der in seinem Außenbehälter frei beweglich ist und Antrieb durch Rollstöße erhält. Dadurch 'kann er den auf ihn einwirkenden Kräften, insbesondere solchen, die durch Verlagerung der Wäsche entstehen, zusammenwirkend mit den Antriebsstößen nachgeben, und die Wäsche wird fortlaufend durcheinander geworfen und entsprechend wirksam durchgeknetet. Diese Antriebsart verursacht in gewissem Ausmaße Verluste durch Reibung und kann auch eine starke Abnutzung, insbesondere des Wäschebehälters und des Gehäuses hervorrufen.
  • Zylindrische Waschtrommeln werden bereits auf angetriebenen Rollen gelagert oder werden selbst angetrieben. Dabei sind jedoch die Rollen mit der Waschtrommel im Eingriff, wogegen diese gegen axiale Verschiebungen gesichert ist. Die zylindrische Tromtnel kann also lediglich Drehbewegungen ausführen. Bei um eine senkrechte Achse gelagerten Waschbottichen kommt ferner ein Antrieb zur Anwendung, der den Bottich nicht nur in hin und her gehende Drehbewegungen versetzt, sondern ihm auch mittels Daumenscheiben Hub- und Senkbewegungen erteilt. Auch hier sind die Bewegungen des Waschbottichs zwangsläufig festgelegt, in erster Linie bereits durch die Lagerung mit einer senkrechten Achse des Bottichs.
  • Vorliegende Erfindung behält nun den frei beweglichen, allseitig rundlichen Wäschebehälter nach dem Hauptpatent bei, lagert ihn aber auf Wälzrollen, von denen eine oder mehrere angetrieben werden. Der Wäschebehälter benötigt deshalb keinen Spurkranz und ist ohne jeglichen Eingriff mit den StÜtzrollen. Infolgedessen kann sich die Kugelformtrommel nicht nur in der Drehbahn der Antriebsrollen bewegen, sondern auch quer dazu bzw. nach allen anderen Richtungen, wenn die in der Trommel sich überstürzenden Wäschestücke den Schwerpunkt der Trommel verlagern. Diese Bewegung der Kugeltrommel kann noch weitergehend dadurch gefördert werden, daß die angetriebenen Wälzrollen einen ungleich großen Durchmesser haben oder unrund sind. Bei Verwendung eines geschlossenen Wäschebehälters kann ohne Außenbehälter gearbeitet werden, an dessen Stelle vom Traggestell ein Schutzkränz um den Wäschebehälter hochgeführt ist. . Die Zeichnung stellt die Erfindung in Abb. i in einem Ausführungsbeispiel in Oberansicht dar.
  • Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt dazu und Abb. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in Seitenansicht.
  • Der rundliche Wäschebehälter b, vornehmlich in Kugelform, ruht innerhalb seines. Gehäuses a auf wenigstens drei Wälzrollen c, cl, c=. Von diesen Rollen braucht nur eine angetrieben zu werden, wodurch sich mit einem sehr kleinen Motor und einer entsprechend geringen Antriebskraft auskommen läßt. Jedoch könnten auch zwei oder gegebenenfalls auch alle Rollen Antrieb erhalten.
  • Um dem Wäschebehälter b eine ungleichmäßige Bewegung zu geben, können die angetriebenen Wälzrollen einen ungleich großen Durchmesser erhalten oder unrund sein, oder die Antriebsgeschwindigkeit wird verschieden gehalten. DerAntrieb derRollen erfolgt unter Zwischenschaltung von Übersetzungen.
  • Durch diese Antriebsarten läuft der kugelförmige Wäschebehälter nicht stets in derselben Ebene um, sondern seine Bewegung wird völlig unregelmäßig. Diese Unregelmäßigkeit wird noch durch die Verlagerungen der Wäsche im Behälter während seines LJmlaufs vergrößert, wodurch auch unabhängig vom Antrieb noch seitliche, eine anders geartete Verdrehung bewirkende Rollstöße herbeigeführt werden. Der Wäschebehälter b könnte nach den Beispielen in Abb. i und 2 sowohl durchbrochen wie auch geschlossen sein. Im ersteren-Fall kann eine größere Menge- Waschlauge eingefüllt sein, die auch die Schmierung der Rollen übernimmt. Kommt ein geschlossener Wäschebehälter zur Anwendung, so wird das Gehäuse a entbehrlich. Die Trommel b wird dann, wie in Abb.3 gezeigt, auf einem frei stehenden Gestell a1 gelagert, das jedoch zweckmäßigerweise mit einem Schutzkranz h ausgerüstet ist, der die Trommel b bei 'zu starken, sie aus dem Gleichgewicht bringenden Antriebsstößen abfängt und sie wieder auf ihre Antriebsrollen zurückleitet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: , . i. Waschmaschine mit einsetzbarem Wäschebehälter nach Patent 573 189, dadurch gekennzeichnet, daß der frei bewegliche, allseitig rundliche Wäschebehälter (b) auf Wälzrollen (c, cl, c=) ruht, von denen eine oder mehrere angetrieben werden.
  2. 2. Waschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Wälzrollen einen ungleich großen Durchmesser haben oder unrund sind.
  3. 3. Waschmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. bei Verwendung eines geschlossenen Wäschebehälters ohne Außenbehälter vom Traggestell ein Schutzkranz (h) um den Wäschebehälter (b) hochgeführt ist.
DEL81804D 1932-08-17 1932-08-17 Waschmaschine mit einsetzbarem Waeschebehaelter Expired DE583203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81804D DE583203C (de) 1932-08-17 1932-08-17 Waschmaschine mit einsetzbarem Waeschebehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81804D DE583203C (de) 1932-08-17 1932-08-17 Waschmaschine mit einsetzbarem Waeschebehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583203C true DE583203C (de) 1933-08-30

Family

ID=7285143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL81804D Expired DE583203C (de) 1932-08-17 1932-08-17 Waschmaschine mit einsetzbarem Waeschebehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583203C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093317B (de) * 1953-07-01 1960-11-24 Olof Holger Petterson Waschmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093317B (de) * 1953-07-01 1960-11-24 Olof Holger Petterson Waschmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746989A1 (de) Trommelwaschmaschine
AT511762B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schüttgut
DE583203C (de) Waschmaschine mit einsetzbarem Waeschebehaelter
DE532302C (de) Maschine zum Nassbehandeln von losem Fasergut
DE932472C (de) Versalbungsmaschine fuer Schokoladenmassen
DE813547C (de) Maschine zum Durchwaelzen von in eine Trommel eingefuelltem Gut, insbesondere Waschmaschine
DE867984C (de) Waschmaschine
DE573121C (de) Waschmaschine
DE731224C (de) Kegelbrecher
DE1118739B (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht von Schleudertrommeln in Waescheschleudern und Waschmaschinen
DE1078406B (de) Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen
DE566352C (de) Waeschestampfer
DE570226C (de) Trockenschleudervorrichtung
DE447037C (de) Vorrichtung zum Beizen, bei welcher das Beizgut oder der Beizkorb in pendelnde Bewegung versetzt wird
DE489272C (de) Waschmaschine mit einem planetenartig umlaufenden Waschkoerper
DE571311C (de) Waescheschleuder
DE748448C (de) Wollstoff-Waschmaschine
DE575109C (de) Waschmaschine mit einsetzbarem Waeschebehaelter
DE1460828A1 (de) Waschmaschine
DE863645C (de) Waschmaschine
CH167783A (de) Waschmaschine mit wegnehmbar angeordnetem Wäschebehälter.
DE7320174U (de) Haushaltsgerät
DE824631C (de) Benzinwaschmaschine
DE558739C (de) Schleudermaschine zum Nassbehandeln und Entfeuchten von Textilgut
AT224592B (de)