DE582809C - Auswaehlvorrichtung fuer die durch eine Adressendruckmaschine hindurchgehenden Druckplatten - Google Patents

Auswaehlvorrichtung fuer die durch eine Adressendruckmaschine hindurchgehenden Druckplatten

Info

Publication number
DE582809C
DE582809C DEA63753D DEA0063753D DE582809C DE 582809 C DE582809 C DE 582809C DE A63753 D DEA63753 D DE A63753D DE A0063753 D DEA0063753 D DE A0063753D DE 582809 C DE582809 C DE 582809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
control signals
printing
control
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA63753D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrema Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Adrema Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrema Maschinenbau GmbH filed Critical Adrema Maschinenbau GmbH
Priority to DEA63753D priority Critical patent/DE582809C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582809C publication Critical patent/DE582809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/58Arrangements or devices for selecting, or for facilitating selection of, text or image to be printed

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  • Auswähfvorrichtung für die durch eine Adressendruckmaschine hindurchgehenden Druckplatten Gegenstand der Erfindung ist eine Weiterausbildung einer Auswählvörrichtung nach Patent 535 358 für die durch eine Adressendruckmaschine hindurchgehenden Druckplatten oder -schäblonen, bei der beim Auftreffen von über die Steuersignale der Druckplatten oder -schablonen geleiteten Lichtstrahlen auf lichtempfindliche Zellen über einen Verstärker ein Stromkreis geschlossen wird, der den Elektromagneten der Abdruckeinrichtung steuert.
  • Gegenüber der Auswählvorrichtung nach dem Hauptpatent liegt die Eigenart der Auswählvorrichtung nach der Zusatzerfindung darin, daß bei ihr in sehr einfacher und bequemer Art und Weise jede gewünschte Einzel- oder Gruppenwirkung der Steuersignale an den Druckplatten- oder -schablonen bzw. an den Steuerkarten erreicht werden kann und außerdem die Verwendung von Spiegeln zum Reflektieren der Lichtstrahlen überflüssig wird.
  • Erfindungsgemäß werden an der Auswähl-oder Steuerstelle ebenso viele lichtempfindliche Zellen angeordnet, wie Steuersignale an den Druckplatten oder Steuerkarten zur Wirkung gelangen sollen; ferner sind die entsprechend der Lage der Steuersignale angeordneten lichtempfindlichen Zellen je nach der gewünschten Einzel- oder Gruppenwirkung der Steuersignale parallel oder in Reihe oder- teils par= äll,el oder teils in Reihe geschaltet. . , Auf der- Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt; es zeigen Fig. i eine schaubildliche Anordnung der Auswählvorrichtung, bei der die lichtempfindlichen Zellen hintereinandergeschaltet sind, Fig. 2. eine solche Anordnung mit parallel geschalteten Zellen, Fig. 3 und q. Anordnungen mit teils parallel, teils hintereinandergeschalteten lichtempfindlichen Zellen.
  • Bei der in der. Fig. i. dargestellten Anord= nung ist unterhalb. der an der Auswählstelle befindlichen Druckplatte d eine Platte oder Schalttafel 5 aus Isoliermaterial vorgesehen, die mit so vielen Kontaktbuchsenpäaren 6, 6' versehen ist, wie die Druckplatte a -Steuerlöcher besitzen kann. Die Kontaktbuchsenpaare 6, 6' sind z. B. durch die Drähte 7 hintereinandergeschaltet. Die- beiden Kontaktbuchsen 6, 6' jedes-Kontaktbuchsenpaareskönnen entweder durch einen -Kurzschluß.stecker 8 oder durch einen eine lichtempfindliche Zelle n enthaltenden Stecker 9 miteinander verbunden, werden. Die -Kontaktbuchse 6 des ersteig Koritaktbuchsenpäares ist durch einen Leitungsdraht io mit dem einen Pol der Stromquelle verbunden, während die Kontaktbuchse 6' des letzten Kontaktbuchsenpaares der Tafel 5 durch den Draht ii mit dem Verstärker 12 verbunden ist, der mittels eines Leitungsdrahtes 13 an den anderen Pol der Stromquelle angeschlossen ist.
  • Man kann in die Schalttafel 5 an beliebigen Stellen Lichtzellenstecker 9 hineinstecken und die übrigbleibenden Kontaktbuchsenpaare6, 6' durch die Kurzschlußstecker 8 kurzschließen.
  • Bei der Anordnung nach Fig. i sind an drei Stellen lichtempfindliche Zellen enthaltende Stecker 9 in die Schalttafel 5 hineingesteckt, und oberhalb der lichtempfindlichen Zellen sind Lichtsammielrohre i angeordnet, die das durch die den Zellen n entsprechenden Steuerlöcher b fallende Licht einer über der Druckplatte angeordneten Lampe c zu den lichtempfindlichen Zellen leiten. Bei Verwendung von Signalreitern kann die Lichtquelle in bekannter Weise schräg oberhalb der Druckplatte angeordnet sein. Die von der Lichtquelle auf die Reiter geworfenen Lichtstrahlen werden dann in bekannter Weise durch die Reiter selbst zu den lichtempfindlichen Zellen geleitet.
  • Dadurch, daß die drei Zellen n hintereinandergeschaltet sind, erfolgt ein Schließen des Stromkreises io, i i, 13 nur dann, wenn sämtliche drei Zellen n Licht erhalten. In Fig. i ist angenommen, daß die an die Auswählstelle gelangte Druckplatte d nur zwei Steuerlöcher oberhalb der beiden ersten lichtempfindlichen Zellen n (vom linken Ende der Schalttafel 5 an gerechnet) besitzt. Infolgedessen erhalten nur zwei lichtempfindliche Zellen n Licht, so daß durch die gezeichnete Druckplatte a der Verstärkerstromkreis nicht geschlossen wird und somit auch kein Abdruck dieser Druckplatte durch die Adressendruckmaschine erfolgt. Es werden vielmehr nur die Druckplatten a abgedruckt, die Steuerlöcher an den drei Stellen besitzen, die den drei in die Tafel eingesteckten lichtempfindlichen Zellen entsprechen. Mit einer solchen Anordnung können Druckplatten ausgewählt werden, die eine bestimmte Gruppe von Signalen aufweisen, wobei die Anzahl der Signale, die die Gruppe bilden, eine ganz beliebige sein kann. An Stelle der Druckplatten a können auch besondere Steuerkarten in der Auswählvorrichtung verwendet werden, wie eine solche beispielsweise in der Fig. 2 gezeichnet ist.
  • Bei der Anordnung der Auswählvorrichtung nach der Fig. 2 sind die Kontakte 6, 6' jedes Kontaktbuchsenpaares in zwei voneinander getrennten Schienen 14, 15 aus leitendem Material angeordnet. Die Schiene 1q. ist durch den Draht 16 mit dem Pluspol und die Schiene 15 durch den Draht 17 über den Verstärker 12 und den Draht 18 mit dem Minuspol der Stromquelle in Verbindung. Oberhalb der lichtempfindlichen Zellen za sind wieder die Lichtsammelrohre i angeordnet.
  • Gelangt eine Steuerkarte a' oder eine Druckplatte an die Steuerstelle, die z. B. nur ein Steuerloch an einer Stelle oberhalb einer der in die Schienen eingesteckten drei lichtempfindlichen Zellen enthält, so wird durch die hierdurch belichtete Zelle der Stromkreis durch den Verstärker 12 geschlossen, indem jede lichtempfindliche Zelle unabhängig von den übrigen den Stromkreis vom Pluspol über die Schiene 14, lichtempfindliche Zelle, Schiene 15, Draht 17, Verstärker 12 und Draht 18 zum Minuspol schließt. Es werden also alle die Druckplatten ausgewählt, die mindestens ein den jeweils vorhandenen lichtempfindlichen Zellen entsprechendes Steuersignal aufweisen.
  • In Fig. 3 ist ein Schaltungsschema für die an der Auswählstelle anzuordnenden Zellen dargestellt, bei dem die Steuersignale in mehrere Gruppen, z. B. in drei Gruppen, unterteilt sind und nur diejenigen Druckplatten zum Abdruck gebracht werden sollen, die mindestens ein Steuersignal in jeder Gruppe enthalten, und zwar eines der Steuersignale, die in den einzelnen Gruppen äusgewählt sind. Die Steuersignale sind in drei Gruppen zu je fünf Steuersignalen unterteilt. Demzufolge sind drei Schienenpaare i4', . 15' bzw. i4", 15" bzw. i4'", i5"' vorgesehen, die je fünf Kontaktlöcherpaare 6, 6' enthalten. Die Schienenpaare sind durch die Drähte 20, 21 hintereinandergeschaltet.
  • In Fig. 3 ist ferner angenommen, daß zwei Signale in der ersten Gruppe, drei Signale in der zweiten Gruppe und ein Signal in der dritten Gruppe vorhanden sind, so daß dann insgesamt sechs Stecker 9 mit lichtempfindlichen Zellen n in die entsprechenden Kontaktlöcherpaare 6, 6' eingesteckt werden müssen.
  • Der Stromkreis durch den Verstärker iz wird dann geschlossen, wenn mindestens eine der beiden Zellen der ersten Gruppe und mindestens eine der drei Zellen der zweiten Gruppe und die eine Zelle der dritten Gruppe belichtet wird, d. h. es werden - die Druckplatten , abgedruckt, die in allen drei Signalgruppen mindestens eins der durch die eingesteckten lichtempfindlichen Zellen bestimmten Signale enthalten oder die zu den mit entsprechenden Steuersignalen versehenen Steuerkarten gehören.
  • In Fig. 4 ist ein Schaltungsschema für die an der Auswählstelle anzuordnenden leichtempfindlichen Zellen dargestellt, bei dem die Steuersignale in mehrere Gruppen, z. B. in drei Gruppen, unterteilt sind. Das Schaltungsschema ist ferner so eingerichtet, daß nur diejenigen Druckplatten zum Abdruck gebracht werden sollen, die zum mindesten sämtliche ausgewählten Signale einer Signalgruppe enthalten bzw. zu entsprechenden Steuerkarten gehören.
  • Infolgedessen sind bei dem Schaltungsschema nach Fig. ¢ die zur Aufnahme der Stecker g mit den lichtempfindlichen Zellen dienenden Kontaktpaare 6, 6' in drei Gruppen unterteilt, und die drei Gruppen liegen parallel geschaltet in dem durch den Verstärker 12 gehenden Stromkreis. Die Anordnung enthält drei Schalttafeln 5', 5", 5"' aus Isoliermaterial, die im einzelnen so wie die Schalttafel 5 nach Fig. z ausgebildet sind und je fünf Kontaktpaare 6, 6' enthalten. Die einzelnen Kontaktpaare sind hintereinandergeschaltet und können wieder durch Kurzschlußstecker 8 kurzgeschlossen werden, sofern sie nicht zur Aufnahme der Stecker g mit den lichtempfindlichen Zellen dienen. Die Kontaktbuchsen 6 jedes ersten Kontaktpaares 6, 6' jeder Schalttafel 5', 5", 5"' ist durch einen Draht 22 bzw. 23 bzw. 24 an den Pluspol der Stromquelle angeschlossen, während die Kontaktbuchsen 6' jedes letzten Kontaktpaares jeder Schalttafel 5', 5", 5". durch die Drähte 25 bzw. 26 bzw. 27 an eine gemeinsame Rückleitung 28 angeschlossen sind, die über den Verstärker 12 zum Minuspol der Stromquelle führt.
  • Bei der Anordnung nach der Fig. q. ist angenommen, daß in die erste Schalttafel 5' zwei lichtempfindliche Zellen, in die zweite Schalttafel 5" ebenfalls zwei lichtempfindliche Zellen und in die dritte Schalttafel 5"' eine lichtempfindliche Zelle eingesteckt sind. Es werden dann die Druckplatten oder Steuerkarten den Stromkreis durch den Verstärker schließen, die entweder die den beiden den lichtempfindlichen Zellen der ersten Schalttafel 5' entsprechenden Steuerlöcher enthalten, oder die Steuerlöcher, die den lichtempfindlichen Zellen der zweiten Schalttafel 5" entsprechen, oder ein Steuerloch, das der lichtempfindlichen Zelle der dritten Schalttafel 5... entspricht.
  • Selbstverständlich werden auch die Druckplatten oder Steuerkarten den Stromkreis durch Belichtung der lichtempfindlichen Zellen schließen, die beispielsweise sowohl die beiden in Frage kommenden Steuerlöcher der ersten Gruppe wie die beiden in Frage kommenden Steuerlöcher der zweiten Gruppe enthalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Auswählvorrichtung für die durch eine Adressendruckmaschine hindurchgehenden, mit Steuersignalen für die Abdruckeinrichtung versehenen Druckplatten oder -schablonen, bei der beim Auftreffen von über die Steuersignale der Druckplatten geleiteten Lichtstrahlen auf lichtempfindliche Zellen über einen Verstärker ein Stromkreis geschlossen wird, der den Elektromagneten der Abdruckeinrichtung steuert, nach Patent 535 358, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindlichen Zellen an der Auswähl- oder Steuerstelle entsprechend der Anzahl und der Lage der zur Wirkung kommenden Steuersignale derDruckplatten je nach der gewünschten Einzel- oder Gruppenwirkung der Steuersignale parallel oder in Reihe oder teils parallel oder teils in Reihe mit dem Verstärker angeordnet sind.
  2. 2. Auswählvorriehtung nachAnspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten der lichtempfindlichen Zellen an den in Frage kommenden Stellen Kontaktbuchsenpaare dienen, die in an der Auswählstelle angeordneten Schienen oder Tafeln aus leitendem oder nichtleitendem Material je nach der erforderlichen Schaltungsart vorgesehen sind.
DEA63753D 1931-10-14 1931-10-14 Auswaehlvorrichtung fuer die durch eine Adressendruckmaschine hindurchgehenden Druckplatten Expired DE582809C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63753D DE582809C (de) 1931-10-14 1931-10-14 Auswaehlvorrichtung fuer die durch eine Adressendruckmaschine hindurchgehenden Druckplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63753D DE582809C (de) 1931-10-14 1931-10-14 Auswaehlvorrichtung fuer die durch eine Adressendruckmaschine hindurchgehenden Druckplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582809C true DE582809C (de) 1933-08-30

Family

ID=6943282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63753D Expired DE582809C (de) 1931-10-14 1931-10-14 Auswaehlvorrichtung fuer die durch eine Adressendruckmaschine hindurchgehenden Druckplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582809C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974863C (de) Anordnung zur Abfuehlung und zum Vergleich der Angaben von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Lochkarten
DE1069411B (de) Anordnung zum photoelektrischen Abtasten und Auswerten von Zeichen. 24. 12. 5-2. V. St. Amerika
DE3017470A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE1021602B (de) Anordnung zum Vergleichen von Zahlen
DE1220480B (de) Informationsspeicheranordnung
DE582809C (de) Auswaehlvorrichtung fuer die durch eine Adressendruckmaschine hindurchgehenden Druckplatten
DE1233038B (de) Elektrisches Geraet, bei dem die elektrischen Verbindungen zwischen seinen Bauelementen mittels Schaltungsplatten hergestellt sind
DE871086C (de) Elektrische Zahlenvergleichseinrichtung
DE2812362C3 (de) Befestigungseinrichtung für Leiterplatten
DE756877C (de) Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine, Rechenmaschine od. dgl.
DE615087C (de) Schalttafel fuer Batterien, bei der als Schaltwaehler ueber den Schaltloechern eine Schablone verschiebbar angeordnet ist
AT292797B (de) Überwachungsschaltung für steckbare Baueinheiten in Einschubtechnik
DE441641C (de) Rechenmaschine mit Umrechnung von im Dezimalsystem gegebenen Zahlen in Pfund Sterling bzw. in eine andere Waehrung vor dem Schreiben des Er-gebnisses
DE7031415U (de) Vorrichtung zur elektrischen pruefung von gedruckten schaltungsplatten.
DE552958C (de) Adressendruckmaschine mit Steuerung der Abdruckvorrichtung durch die Druckplatten auf ihrem Wege zur Abdruckstelle
DE2127986C3 (de) Lehrvorrichtung
DE963110C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Adressendruckplatten in Abhaengigkeit von Steuerreitern
DE1537794C3 (de) Schaltnetzwerk
DE541653C (de) Schaltvorrichtung fuer Tabelliermaschinen o. dgl.
DE2703255A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer eine verbraucheranordnung
DE849906C (de) Auswertegeraet fuer Festmengen-Registrierstreifen
DE626091C (de) Vorrichtung zur Summierung von Posten auf elektromagnetischem Wege
DE508713C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Maschinen oder Apparate zum Sortieren, Auswerten oder Verrechnen von mit Lochsymbolen versehenen Karten oder Papierstreifen
DE660079C (de) Elektromagnetische Auswaehlvorrichtung fuer Adressendruckmaschinen
DE445632C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung elektrischer Wanderschrift o. dgl.