DE582098C - Durch Tuerbewegung betaetigte Abortspuelung - Google Patents

Durch Tuerbewegung betaetigte Abortspuelung

Info

Publication number
DE582098C
DE582098C DE1930582098D DE582098DD DE582098C DE 582098 C DE582098 C DE 582098C DE 1930582098 D DE1930582098 D DE 1930582098D DE 582098D D DE582098D D DE 582098DD DE 582098 C DE582098 C DE 582098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit
electromagnet
door
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930582098D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE582098C publication Critical patent/DE582098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Durch Türbewegung betätigte Abortspülung Es sind bereits Vorrichtungen zum Betätigen der Wasserspülung von Aborten durch das Öffnen einer Tür bekanntgeworden, bei welchen die Spülung bei jeder zweiten Öffnung der Tür auf elektromagnetischem Wege bewirkt wurde. Derartige Vorrichtungen besitzen den Nachteil, durch irrtümliches Offnen der Tür in Unordnung zu geraten, indem die Spülung nicht mehr beim Verlassen, sondern beim Betreten des Raumes bewirkt wird. Zur Vermeidung dieses Übelstandes ist ferner eine rein mechanische Vorrichtung vorgeschlagen worden, bei welcher der Türriegel die Spülvorrichtung beim Verlassen des Raumes steuert. Diese Anordnung erfordert jedoch eine ganz besondere Ausgestaltung des Türriegels und ist auch nur bei einer besonderen Bauart der Wasserspülung zu verwenden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine elektromagnetische Vorrichtung von großer Einfachheit, die ohne weiteres bei den üblichen Türriegeln und Hebelwasserspülungen zu verwenden ist und die Spülung lediglich beim Öffnen des Türriegels beim Verlassen des Raumes bewirkt. Zu diesem Zweck trägt das Mittel zum Verschließen der Tür von innen (z. B. ein Schubriegel) ein Steuermittel, z. B. einen Stift, welches bei seiner Bewegung zum Öffnen der Tür den Stromkreis des Auslösungselektromagneten schließt. Die verschiedenen nachstehend beschriebenen Apparate und die schematischen Abbildungen der Zeichnung sind nur beispielsweise Ausführungsformen, welche keine Begrenzung der Erfindung darstellen.
  • Die Abb. 1, 2, 3 und q. zeigen schematisch einen elektrischen Riegel. Es bezeichnet 1 die Riegelplatte, 2 den Riegel, 3 den Betätigungsschlüssel, q. einen fest mit dem Riegel verbundenen Stift, 5 einen Ausschnitt, der zur Aufnahme des Riegels bestimmt und in einem Träger 6 aus isolierendem Werkstoff vorgesehen ist, auf welchem Klemmschrauben und 8 angeordnet sind, die in den Stromkreis des Elektromagneten eingeschaltet werden. Die Klemme 8 trägt eine federnde Metalllamelle 9, deren Ende als Kontaktplättchen io ausgebildet ist. Die Klemme 7 trägt gleicherweise eine zweite federnde Metallamelle i i. deren freies Ende einen Körper 12 aus isolierendem Werkstoff trägt, der seinerseits an seiner dem Kontakt io zugekehrten Fläche die zweite Kontaktstelle 13 trägt, die elektrisch mit der Klemme 7- auf beliebige und nicht dargestellte Art verbunden ist. Der Teil 12 trägt auf seiner der Ausnehmung zugekehrten Fläche eine Anlauffläche 1q., die bestimmt ist, während der Bewegung des Riegels mit dem Stift 4 in Berührung zu treten.. Die verschiedenen elektrischen Riegelteile 'sind auf einer nicht dargestellten metallischen Schloßplatte angebracht, die auf der Tür gegegenüber der Riegelplatte i befestigt ist.
  • Wirkungsweise des schematisch in den Abb. 1, 2, 3 und 4 dargestellten Riegels: Die Abb. i zeigt den Riegel in Sperrstellung. In dieser Stellung befindet sich der Stift 4 außerhalb der Ausnehmung 5, die Lamelle i i ist in Ruhelage, die Kontakte io und 13 sind getrennt.
  • Die Abb. 2 zeigt den elektrischen Riegel bei seiner Öffnungsbewegung. Durch die Bewegung des Schlüssels 3 ist der Riegel :2 in seinen bekannten Gleitführungen verschoben; der Stift 4 tritt in die Ausnehmung 5 und kommt in Berührung mit dem oberen Teil der Anlauffläche 14, was das Abwärtsdrücken dieser Fläche zur Folge hat und daher auch des Körpers 12 sowie der Kontaktstelle 13, die den Kontakt io berührt und den Stromkreis des Elektromagneten schließt. Die Abb. 3 zeigt den Riegel in vollkommen geöffneter Stellung. Der Stift 4 hat die Anlauffläche 14 überschritten, welche befreit von seinem Druck mit dem Körper 12 in ihre Ruhelage zurückkehrt unter dem Einfluß der Feder i i, so daß die Kontakte 13 und io getrennt und der Stromkreis des Elektromagneten wieder geöffnet sind.
  • Die Abb. 4 zeigt den Riegel während seiner Schließbewegung. Durch die Betätigung des Schlüssels 3 verläßt der Riegel 2 die Ausnehmung 5. Der Stift 4 kommt in Berührung mit der Innenfläche der Anlauffläche 14, was ein Anheben derselben und ebenso des Körpers 12 und des Kontaktes 13 zur Folge hat, so daß der Stromkreis unterbrochen bleibt. Nun kehrt der Stift 4 in seine Ruhelage zurück, ebenso der Körper 12 und der Kontakt 13, so daß bei Rückkehr in die Stellung gemäßig Abb. i der Stromkreis geöffnet. bleibt.
  • Es hat daher die vollkommene Bewegung des Riegels nur eine Schließung des Stromkreises und daher auch nur eine Betätigung der Wasserspülung beim Verlassen des Abortes zur Folge.
  • Die Abb.5 zeigt das Schaltschema einer elektromagnetischen Anordnung, wobei 15 einen und 16 einen weiteren Elektromagneten bezeichnet, die beide einen gemeinsamen beweglichen Anker 17 besitzen, der um den Punkt i8 gelenkig ist und so angeordnet ist, daß .er entweder mit dem Kontaktknopf ig oder dem Kontaktknopf 20 in - Berührung treten kann und gegen deren jeden er durch eine nicht dargestellte Feder gedrückt wird. Der Unterbrecher 21 stellt schematisch einen Türkontakt dar, welcher den Stromkreis schließt, wenn die Tür geöffnet ist und umgekehrt. Der Kontakt 22 zeigt schematisch einen Unterbrecher, der im Innern der Riegelplatte angeordnet ist, derart, daß der Stromkreis geschlossen ist, wenn die Tür verriegelt und der Riegel vollkommen in die Riegelplatte getreten ist, und daß der Kontakt aussetzt, wenn der Riegel die Platte verläßt. Der Kontakt 23 stellt schematisch einen Unterbrecher dar, der von einem Arm 24 gesteuert wird, welcher an dem beweglichen Anker 25 des Elektromagneten 26 befestigt ist, dessen Anziehung die Wasserspülung veranlaßt. Der elektrische Kontakt ist im Unterbrecher 23 geschlossen, wenn der Elektromagnet 26 er= regt und dessen Anker 25 vollkommen angezogen wird. Der Kontakt dauert, so lange, als die Erregung des Elektromagneten andauert, Anker 25 und Arm 24 ihre Ursprungslage einnehmen. Diese verschiedenen Organe bilden drei Kreise, die Stromanschluß durch die Klemmen 27, 28 haben. Der erste Kreis umfaßt die Klemme 27, das Gelenk 18, den beweglichen Anker 17, den Kontakt ig (laut Stellung in Abb. 5), den Elektromagneten 16, den Kontakt 22 und die Klemme 28. Der zweite Kreis umfaßt die Klemme 27, das Gelenk 18, den beweglichen Anker 17 (in punktierter Stellung), den Kontakt 2o, den Kontakt 2i, den Elektromagneten 26 und die Klemme 28. Der dritte Kreis umfaßt die Klemme 27, den Elektromagneten 15, den Kontakt 23 und die Klemme 28.
  • Wirkungsweise der Einrichtung nach Abb. 5 Das Schema stellt die Lage der Teile vor dem Eintritt des Benutzers dar. Der eintretende Benutzer wird den Riegel schließen und dadurch den Kontakt 22 betätigen. Der Strom geht von der Klemme 27 über das Gelenk 18, den Anker 17, den Kontakt ig, den Elektromagneten 16, den Kontakt 22 und die Klemme 28, so daß der Elektromagnet 16 erregt wird, den Anker 17 anzieht und dieser die punktierte Lage zum Kontakt annimmt. Beim Austritt des Benutzers schließt sich der Kontakt 2i der Tür, der Strom geht von der Klemme 27 über das Gelenk 18, den Anker 17, den Kontakt 2o, den Kontakt 21, den Elektromagneten 26 zur Klemme 28, so daß der Elektromagnet 26 erregt wird und die Wasserspülung betätigt. Wenn der bewegliche Anker 25 vollkommen im Elektromagneten 26 sich befindet, dann schließt der Arm 24 den. Kontakt 23, was die Umleitung, des Stromes zur Folge hat, der nun von der Klemme 27 über den Elektromagneten i 5, den Kontakt 23 und die Klemme 28. geht. Der Elektromagnet 15 wird erregt, der Anker 17 schwingt gegen den Kontakt ig, was die Öffnung des Stromkreises und die Rückkehr aller Teile in ihre Ursprungslage zur Folge hat.
  • Die Abb. 6 zeigt schematisch einen öffnungsapparat, welcher dazu bestimmt ist, an einer Tür befestig"! zu werden, die gegen das Innere des Abortes geöffnet werden soll. Die Teile sollen wirken, wenn die Tür gezogen wird, um den Abort zu verlassen. In dieser Abbildung bezeichnet 29 eine isolierende Platte, die auf der Tür 3o befestigt ist. Eine Feder 31 ist mit einem Ende an der Platte 29 und mit dem anderen Ende am Knopf 32 befestigt, dessen Stiftteil 33, welcher von zwei Ringflanschen 34, 35 begrenzt ist und in einer Öffnung 36 der Deckkappe 37 gleitet, die auf einer Platte 29 befestigt ist, welcher weiter die Kontaktfeder 38 trägt, die betätigt wird durch die Bewegung des Endes 39 der Feder 31 und dadurch gegen die gleichfalls an der Platte 29 befestigte Kontaktfeder 40 gedrückt wird. Beide Kontaktfedern sind sinngemäß in den Stromkreis des Elektromagneten eingeschaltet.
  • Wirkungsweise des -in Abb. 6 dargestellten Systems Beim Austritt durch den Abort drückt der Benutzer auf den Knopf 32, dessen Teil 33 in der Öffnung 36 gleitet, so daß der Teil 39 der Feder 31 die Kontaktfeder 38 gegen die Kontaktfeder 4o drückt und der Stromkreis des Elektromagneten für die Wasserspülung geschlossen wird. Der Benutzer drückt so lange, bis der Flansch 34 an den Deckel 37 schlägt, und vollendet die Öffnung der Tür. Während der Benutzer den Abort verläßt, kehren die einzelnen Organe unter dem Einfluß der Feder 31 in ihre Ruhelage zurück.
  • Die Erfindung ist auf jede beliebige Wasserspülungseinrichtung anwendbar. Die Dauer der Wasserspülung kann beliebig geregelt werden durch die Zwischenschaltung eines elektrischen Zeitrelais, eines Uhrwerks o. dgl., so daß die Wasserspülung länger dauert als die Schließung bzw. Öffnung des entsprechenden Stromkreises des Türkontaktes bzw. des elektrischen Knopfes.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Betätigung der Wasserspülung eines Abortes, bei der durch die Bewegung der Tür der Stromkreis eines Elektromagneten zum Offnen des Ventils der Wasserspülung geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Verschließen der Aborttür von innen, z. B. der Schubriegel, die Steuermittel, z. B. einen Stift (4), trägt, die bei seiner Bewegung zum Offnen der Tür den Stromkreis des Auslösungselektromagneten schließen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Klemme des Kontaktes zum Schließen des Stromkreises für den Elektromagneten zum Auslösen der Wasserspülung von einem elastischen Arm gewöhnlich in Abstand von der anderen Klemme gehalten ist, mit der sie z. B. durch den Schubriegel bei geschlossenem Stromkreis in Berührung steht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubriegel (2) des Türschlosses mit einem stiftförmigen Vorsprung (4) versehen ist, der bei der Öffnungsbewegung des Riegels über eine Schrägfläche (14) an der beweglichen Klemme (13) gleitet, während nach Überschleifen der Schrägfläche (14) zwecks Unterbrechung des Stromschlusses der Vorsprung (4) hinter der Schrägfläche (14) abgleitet, wobei die bewegliche Klemme (13) unter Einwirkung des elastischen Armes (i i) von der feststehenden Klemme (io) Abstand hat (Abb. i bis 4).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schubriegel. ein Kontakt (22) verbunden ist, der nach Schließen des Riegels durch die den Abort benutzende Person geschlossen ist- und dadurch den Stromkreis für einen Elektromagneten (16) schließt, der einen nach zwei entgegengesetzten Richtungen beweglichen Anker (17) gegen einen Kontakt (2o) in einem Stromkreis für den Elektromagneten (26) zur Betätigung der Wasserspülung zieht, welcher Stromkreis nach Öffnen der Tür von innen durch einen Kontakt (2i) geschlossen ist, wobei der bewegliche Anker (25) des Elektromagneten (26) durch einen Arm (24) einen Kontakt (23) schließt und dadurch einen Strom durch einen zweiten Elektromagneten (15) schickt, der den beweglichen Anker (17) nach der anderen Seite anzieht und dadurch den Erregerstromkreis für den Steuerungsmagneten (26) unterbricht (Abb. 5).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Klemmen (38, 40) des Kontaktes für das Schließen des Stromkreises des Auslösungselektromagneten an einem federnden Arme (31) der Knopf (32) zum Offnen der Aborttür von innen in axialer Richtung beweglich angeordnet ist.
DE1930582098D 1929-04-26 1930-04-27 Durch Tuerbewegung betaetigte Abortspuelung Expired DE582098C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR582098X 1959-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582098C true DE582098C (de) 1933-08-09

Family

ID=8957801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930582098D Expired DE582098C (de) 1929-04-26 1930-04-27 Durch Tuerbewegung betaetigte Abortspuelung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE582098A (de)
DE (1) DE582098C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695173B1 (en) * 1999-06-24 2004-02-24 Mrp Medical Research & Promotion Establishment Multiple-dose bottle with dosage nozzle for liquids, particularly for pharmaceutical products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695173B1 (en) * 1999-06-24 2004-02-24 Mrp Medical Research & Promotion Establishment Multiple-dose bottle with dosage nozzle for liquids, particularly for pharmaceutical products

Also Published As

Publication number Publication date
BE582098A (fr) 1960-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908693C2 (de) Wasserhahn
EP1740752B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE2112567A1 (de) Magnetischer Annaeherungsschalter,insbesondere Tuerschalter fuer Mikrowellenoefen
EP0673047B1 (de) Schalter
DE582098C (de) Durch Tuerbewegung betaetigte Abortspuelung
DE19856624A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE102005017870A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE1775108A1 (de) Regel- und Steuervorrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
AT234956B (de) Sicherheitskontakteinrichtung für Aufzugstüren
DE1921166B1 (de) Ventil mit Selbsthaltung und einstellbarer Ausschaltverzoegerung
EP0483697A1 (de) Magnetverschluss
DE60206415T2 (de) Türschliessvorrichtung
DE1120929B (de) Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
DE1465716A1 (de) Elektrischer Rueckstellschalter
DE10251895A1 (de) Kompakter Magnetinduktionsschalter
DE2454723B2 (de) Bewegungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen
DE1263901B (de) Anordnung zur Schaltstellungsverriegelung von Schaltgeraeten, insbesondere von Geraeteschaltern mit Abhebekontakten
DE2840292A1 (de) Elektrische sperrvorrichtung fuer einen schluesselverschiebbaren schieber eines schlosses oder schalters
DE19809062A1 (de) Verfahren zum Steuern eines fremdkraftbetätigt zu öffnenden Daches eines Fahrzeuges mit einer Betätigungseinrichtung
DE854901C (de) Alarmeinrichtung fuer Kraftwagen zum Schutz gegen Diebstahl
DE19623515B4 (de) Elektrisches Schaltschütz
DE19623674B4 (de) Schaltschütz
DE695022C (de) Thermisch, elektromagnetisch und durch Hand ausloesbarer Druckknopfselbstschalter mit Freiausloesung
DE332140C (de) Kombinationsschalter, insbesondere fuer elektrische Schloesser
AT267314B (de) Verschluß für photographische Kameras, dessen Verschlußblattsystem beim Belichtungsvorgang eine hin- und hergehende Bewegung ausführt