DE2454723B2 - Bewegungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen - Google Patents

Bewegungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen

Info

Publication number
DE2454723B2
DE2454723B2 DE742454723A DE2454723A DE2454723B2 DE 2454723 B2 DE2454723 B2 DE 2454723B2 DE 742454723 A DE742454723 A DE 742454723A DE 2454723 A DE2454723 A DE 2454723A DE 2454723 B2 DE2454723 B2 DE 2454723B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
motor
control
relay
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE742454723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454723A1 (de
DE2454723C3 (de
Inventor
Erik 8031 Stockdorf Mitterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2100336A external-priority patent/DE2100336C3/de
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority to DE2454723A priority Critical patent/DE2454723C3/de
Priority to GB3996975A priority patent/GB1466507A/en
Priority to ZA00756438A priority patent/ZA756438B/xx
Priority to US05/626,755 priority patent/US4070607A/en
Priority to SE7512408A priority patent/SE399671B/xx
Priority to FR7535037A priority patent/FR2292096A2/fr
Publication of DE2454723A1 publication Critical patent/DE2454723A1/de
Publication of DE2454723B2 publication Critical patent/DE2454723B2/de
Publication of DE2454723C3 publication Critical patent/DE2454723C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein bewegbares, zum Schließen einer Fenster-, Tür- oder Dachöffnung dienendes Bauteil, insbesondere ein Fahrzeug-Hebe-Schiebedach, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wird ein Hebe-Schiebedach für Fahrzeuge mit einer Betätigungsvorrichtung nach dem Hauptpatent durch Betätigen des Umpolschalters von einer ausgestellten oder zurückgeschobenen Position in die Schließstellung abgesenkt bzw. angehoben, so kann es durch Dejustierung oder hohe Batteriespannung vorkommen, daß die Schwungkraft des Motors bzw. des Daches das Dach über die Schließstellung hinaus absenkt bzw. anhebt. Dabei wird der das Stromstoßrelais steuernde Schalter, der über die vom Motor angetriebene Steuereinrichtung betätigt wird, zunächst in der Schließstellung des Daches geschlossen, wodurch das Stromstoßrelais betätigt und der erste Schalter geöffnet wird, und dann durch die Weiterbewegung des Daches über die Schließstellung hinaus wieder geöffnet. Da in diesem Zustand sowohl dieser Schalter als auch der Steuerschalter geöffnet sind, kann die Steuerwicklung des Stromstoßrelais auch bei erneuter Betätigung des Umpolschalters keinen Impuls mehr erhalten, so daß der erste Schalter nicht mehr geschlossen und der Motor nicht mehr mit Strom versorgt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betätigungsvorrichtung na^h dem Ilaupipaten; so zu verbessern, daß der vorstehend geschilderte Fall nicht eintreten, die Stcuerwicklung des Stromstoßrelais also auch be; geöffnetem Schalter einen Impuls erhalten kann.
Diese Apfgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der das Stromstoßrelais steuernde Schalte- einen zusätzlichen Kontakt aufweist, der in der Öffnungsstellung dieses Schalters die zweite Anschlußklemme der Steuerwicklung mit der ersten Verbindungsleitung zwischen der einen Anschlußklemme des Motors und dem Steuerschalter verbindet.
Tritt nun der vorher geschilderte Fall ein, bei dem der Schalter durch Überfahren der Schließstellung geöffnet wurde, so kann nunmehr die Steuerwicklung des Stromstoßrelais bei Betätigung des Umpolschalters über die Wicklung des Elektromotors einen Impuls erhalten, der den Steuerschalter schließt und den Elektromotor mit Strom versorgt. Diese Funktion ist dadurch sichergestellt, daß die Wicklung des Motors einen wesentlich geringeren Widerstand hat als die Sleuerwicklung des Stromstoßrelais.
Die übrige Funktion der Betätigungsvorrichtung nach dem Hauptpatent wird durch den erfindungsgemäßen Vorschlag nicht berührt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Schallschema in der Schließstellung des bewegbaren Teiles,
Fig.2 das Schaltschema von Fig. I, jedoch in einer öffnungsstellung des bewegbaren Teiles,
J5 Fig.3 ein Fahrzeug-Hebe-Schiebcdach in einer Öffnungsstellung,
F i g. 4 das in F i g. 3 gezeigte Dach in der Schließstellung und
Fig. 5 das in Fig. 3 gezeigte Dach in einer ausgestellten Stellung.
Der in Fig. 1 dargestellte Umpokchaltcr I, der sich durch eine nicht gezeigte Federvorrichtung selbsttätig in die dargestellte Null-Position zurückstellt läßt sich durch Druck gegen die Kontakte 2, 3 und durch Zug gegen die Kontakte 4, 5 schalten. Die Kontakte 3 und 4 sind mit dem Pluspol 15 und die Kontakte 2 und 5 sind mit dem Minuspol 16 einer Stromquelle verbunden. Die Kontaktarme des Umpolschalters 1 sind durch eine erste VcrbindungsleUung 18 und eine zweite Verbindungsleitung 21 mit den Anschlußklemmen eines Elektromotors 6 verbunden. Der Motor 6 kann somit je nach der Betätigungseinrichtung des Umpolschaltcrs 1 in uer einen oder in der anderen Drehrichtung betrieben werden, wobei er in dem in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Anwcndungsfall über ein drucksteifcs Kabel 7, eine Transportbrücke 8 und ein Hebelglied 9 einen Deckel 10 aus einer Dachöffnung entweder aufstellt oder herauszieht. In der ersten Verbindungsleitung 18 ist ein erster Schaller 14 angeordnet, der von einem Stromstoßrelais 12 betätigt wird. DieSteuerwicklung des Stromstoßrelais 12 ist einerseits mil der erslen Verbindungsleitung 18 zwischen dem erslen Schalter 14 und dem Umpolschalter 1 durch eine erste Anschlußleitung 19 und andererseits mit der zweiten Vcrbindungsleitung 21 über eine zweite Anschlußleitung 20 verbunden. In der zweiten Anschlußleitung 20 ist ein /weiter Schalter 13 vorgesehen, der von einem Steuerglied 11 betätigt wird. Das Steuerglied 11 wird
von dem Motor 6 in der einen Drehrichiung in die in Kig. 2 eingezeichnete Stellung II' und in der anderen Moiordrchrichlung in die gestrichelt angedeutete Stellung 11" bewegt.
Wird der IJmpolschalter aus der in den K i g. 1 und 4 gezeigten Schließstellung des Schiebedeckels gegen die Kontakle 2 und .3 geschaltet, so erhält zunächst das Stromstoßrelais 12 über den geschlossenen Schalter 13 Strom, wodurch der Schalter 14 geschlossen und der Motor mit den Polen 15, 16 der Stromquelle verbunden wird. Durch den laufenden Motor 6 wird der Deckel IO abgesenkt und in die in F i g. 3 dargestellte Öffnungsstellung bewegt. Gleichzeitig wird auch das Steuerglied 11 in die Stellung II' bewegt, wodurch der Schalter 13 geöffnet wird. Das Ende der Öffnungsbewogung wird H durch das Loslassen des Umpolschalters 1 bewirkt oder durch Erreichen eines nicht dargestellten Anschlages, in welchem Fall bis zum Abschalten des Motors durch einen Überstromauslöser eine an sich bekannte Rutschkupplung ein Abwürgen des Motors 6 verhindert.
Will man den Deckel 10 aus der Öffnungsstellung wieder in die Schließstellung bringen, so wird d<:r Umpolschalter 1 gegen die Kontakte 4 und 5 geschaltet, wobei der Motor 6 durch den noch geschlossenen Schalter 14 sofort Strom erhält, jedoch nunmehr in der anderen Drehrichtung umläuft, da er umgepolt ist. Wird die Schließstellung des Deckels 10 erreicht, so schließt das Steuerglied 11, das sich bei der Schließbewegung aus seiner Stellung II' in seine Stellung 11 gemäß Fig. I zurückbewegt, den Schalter 13. Dadurch erhält das Stromstoßrelais 12, welches nur auf Stromstöße anspricht. Strom, so daß der Steuerschalter 14 geöffnet und damit der Motor 6 automatisch abgeschaltet wird.
Wird nun der Umpolschaltcr I losgelassen und dann erneut gegen die Kontakte 4 und 5 geschaltet, so erhält J5 das Stromstoßrelais 12 über den geschlossenen Schalter 13 Strom, schließt den Schalter 14 und schallet damit den Motor 6 ein, wodurch der Deckel 10 entsprechend F i g. 5 ausgestellt wird, da die Transportbrücke 8 in der gleichen Rich'ung wie bei der Schließbewegung aus der Öffnungsstellung weiterbewegt wird. Andererseits bewegt sich das Steuerglied 11 in die Position 11". Das Ende der Ausstellbewegung wird wie beim öffnen durch LosLssen des Umpolschalters 1 bzw. durch Erreichen eines Anschlages erreicht.
Zum Zurückschwenken des Det'ccls 10 aus der ausgestellten Position in die Schließstellung wird der Umpolschalter 1 gegen die Kontakte 2 und 3 geschaltet. Der Motor 6 erhält durch den geschlossenen Schalter 14 sofort Strom, und der Deckel 10 wird in seine Schließstellung gemäß F i g. 4 und das Steuerglied 11 wird aus sc;ncr Position W" in die Position 11 gemäß Fig. I ziirückbewcgt. Das Abschalten des Motors 6 erfolgt, wie beim Schließvorgang aus der Öffnungsstellung beschrieben, durch Schließen des Schalters B automatisch.
Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung, die it. allen Punkten der Vorrichtung des Haupipaicntes entspricht, kann es durch DeJustierung oder hohe Ballcriespjnnung vorkommen, daß die Schwungkraft des Motors 6 bzw. des Deckels 10 den Deckel 10 beim Schließen aus einer zurückgeschobenen Position gemäß Fig. 3 oder aus einer ausgestellten Position gemäß F i g. 5 über die Schließstellung gemäß F i g. 4 hinaus um einen geringen Betrag ausstellt bzw. absenkt. Dies hat zur Folge, daß der .Schaller 13 zwar in dem Moment, in dem die Schließstellung erreicht ist, gemäß F i g. I geschlossen wird (wodurch das Stromstoßrelais 12 betätigt und der Schalter 14 geöffnet wird), jedoch im nächsten Moment wieder geöffnet wird. Das Stromstoßrelais 12 kann nun keinen Strom mehr erhallen, und die gesamte Vorrichtung ist außer Funktion gesetzt. Um dies zu vermeiden, ist crfindungsgemäß der zweite Schalter ljrmit einem zusätzlichen Kontakt 22 versehen, der in der Öffnungsslellung des '.ichalters 13 die betreffende Anschlußklemme der Sieuerwicklung des Stromstoßrelais 12 mit der ersten Verbindungsleitung 18 zwischen der Anschlußklemme des Motors 6 und dem ersten Schalter 14 verbindet. Tritt nun der vorher beschrieocne Fall ein, in welchem der Schalter 1,3 geöffnet und auch der Schalter 14 in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Öffnungsstellung 14' gelangt ist, so kann das Stromstoßrelais 12 bei betätigtem Umpolschalter 1 Strom über die zweite Veibindungslcitung 21, die Wicklung des Motors 6, die Leitung 23 und den Kontakt 22 Strom erhalten. Dadurch wird der Schalter 14 geschlossen und der Motor 6 an die Stromquelle angeschlossen. Dieses Schließen des Schalters 14 hat keinen Einfluß auf das Stromstoßrelais 12, da dann seine beiden Anschlußklemmen an den gleichen Pol 15 der Stromquelle angeschlossen sind. Durch den laufenden Motor 6 wird also der Deckel 10 in der vorher beschriebenen Weise je nach der Drriirichtung des Motors in der einen oder der anderen Richtung verschoben bzw. aufgestellt oder abgesenkt, bis der Umpolschaller losgelassen oder ein Anschlag erreicht wird. In der Schließstellung des Deckels 10 wird in der vorher beschriebenen Weise der Schaller 13 geschlossen, also in die in Fig. 1 dargestellte Position gebracht, wodurch das Stromrelais 12 einen Impuls erhält und den Schalter 14 öffnet. Es sei erwähnt, daß die Wicklung des Motors 6 üblicherweise einen wesentlich geringeren Widerstand hat als die Steuerwicklung des Stromstoßrelais 12. Demzufolge beeinträchtigt der Spannungsabfall über den Motor 6 die Betätigung des Stromstoßrelais 12 nicht, wenn dieses bei offenem Schalter 13 übe· die Leitung 23 und den Kontakt 22 Strom erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile /.um Schließen von öffnungen, z. B. Fenstern, Türen oder Dachöffnungen, insbesondere Fahrzeug-Schiebe-Hebedächern mit einem Motor, der durch Übertragungselemente das bewegbare Teil antreibt und dessen Anschlußklemmen mittels eines Umpolschalters wahlweise an verschiedene Pole einer Stromquelle geschaltet werden können, einem Stromstoßrelais, dessen Steuerwicklung zu dem Motor parallel geschaltet ist und dessen Steuerschalter in einer ersten Verbindungsleitung zwischen dem Motor und dem Umpolschalter zwischen einer ersten Anschlußstelle der Steuerwicklung und einer Anschlußklemme des Motors liegt, sowie einem das Stromstoßrelais steuernden Schalter, der in einer die zweite Anschlußstelle der Steuerwicklung des Stromstoßrelais mit einer zweiten Verbindungslcitung zwischen dem Motor und dem Umpolschalter verbindenden Leitung angeordnet ist, wobei der Schalter über eine vom Motor angetriebene Steuereinrichtung betätigt wird und die Steuereinrichtung in der Schließstellung des aus und in eine Öffnung bewegbaren Teiles den Schalter geschlossen, jedoch beim Öffnungs- und Schließvorgang offen hält, nach Patent 2100 336, dadurch gekennzeichnet, daß der das Stromstoßrelais (i2, 14) steuernde Schalter (Π) einen zusätzlichen Kontakt (22) aufweist, der in der Öffnungsstellung dieses Schalters (13) die zweite Anschlußstelle der Steuerwicklung mit der ersten Verbindungsleitung (18) zwischen der esicn Anschlußklemme des Motors (6) und dem Steue-schalter (14) verbindet.
2. Betätigungsvorrichtung nai Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des Motors (6) einen wesentlich kleineren elektrischen Widerstand hat als die Steuerwicklung des Stromstoßrelais (12,14).
DE2454723A 1971-01-05 1974-11-19 Bewegungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen Expired DE2454723C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2454723A DE2454723C3 (de) 1971-01-05 1974-11-19 Bewegungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen
GB3996975A GB1466507A (en) 1974-11-19 1975-09-30 Operation of movable part of vehicle coachwork
ZA00756438A ZA756438B (en) 1974-11-19 1975-10-13 Improvements in and relating to operation of movable part of vehicle coachwork
US05/626,755 US4070607A (en) 1974-11-19 1975-10-29 Drive circuit for power operation of a movable part of a vehicle coachwork
SE7512408A SE399671B (sv) 1974-11-19 1975-11-05 Paverkningsanordning for en forflyttbar, for tillslutning av en fonster-, dorr- eller takoppning avsedd byggnadsdel
FR7535037A FR2292096A2 (fr) 1971-01-05 1975-11-17 Dispositif de manoeuvre de parties mobiles employees pour fermer une ouverture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2100336A DE2100336C3 (de) 1971-01-05 1971-01-05 Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen
DE2454723A DE2454723C3 (de) 1971-01-05 1974-11-19 Bewegungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454723A1 DE2454723A1 (de) 1976-05-26
DE2454723B2 true DE2454723B2 (de) 1979-03-01
DE2454723C3 DE2454723C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=25760481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454723A Expired DE2454723C3 (de) 1971-01-05 1974-11-19 Bewegungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2454723C3 (de)
FR (1) FR2292096A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934401C2 (de) * 1979-08-24 1982-02-11 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung einer Schließ- und Öffnungsbewegung eines Flügels
JPS6012253B2 (ja) * 1980-04-30 1985-03-30 日産自動車株式会社 開閉ル−フ式自動車の可動ル−フ作動制御用スイツチ機構
US4438972A (en) * 1981-04-28 1984-03-27 Nissan Motor Company, Limited Operating mechanism for operating a sliding and tilting roof-panel
DE3807961A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Luefterdach fuer kraftfahrzeuge
DE3840694A1 (de) * 1988-03-10 1990-06-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Luefterdach fuer kraftfahrzeuge
IT1285269B1 (it) * 1996-02-27 1998-06-03 Roltra Morse Spa Dispositivo di comando di un motore elettrico, in particolare per l'azionamento di un tetto apribile di un veicolo.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1064403A (fr) * 1951-10-15 1954-05-13 Cav Ltd Dispositif électrique de commande de portes et notamment de portieres de véhicules

Also Published As

Publication number Publication date
FR2292096B2 (de) 1979-07-13
DE2454723A1 (de) 1976-05-26
DE2454723C3 (de) 1979-11-22
FR2292096A2 (fr) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100336C3 (de) Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen
DE102016014481B3 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE19546383A1 (de) Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE3407868A1 (de) Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung
DE2454723C3 (de) Bewegungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen
DE3117040A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein kipp- und schiebedach eines kraftfahrzeugs
DE2824510C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores
DE2704899A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausstellbaren schiebedeckel
DE19856624A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE7629034U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches
DE898400C (de) Anlage zur elektrischen Betaetigung von Tueren, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2646634A1 (de) Schalteinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten fahrzeugteil
DE2549964A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines schiebe-hebedaches an kraftfahrzeugen
DE648627C (de) Einrichtung, um Garagentueren nicht nur von Hand, sondern auch vom Wagen aus durch Einschaltung eines Elektromotors oeffnen und schliessen zu koennen
DE884826C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung und Erledigung von Schalt-auftraegen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2305658C3 (de) Schaltanordnung für den Elektromotor einer Scheibenwischeranlage
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE2710869A1 (de) Hochempfindlich einstellbares elektrisches haftrelais
DE582098C (de) Durch Tuerbewegung betaetigte Abortspuelung
DE966661C (de) Von Hand zu betaetigender Nockensteuerschalter zum mehrstufigen Schalten der Anlasswiderstaende von Elektromotoren
DE528056C (de) Elektrisch angetriebene Wegschranke
DE3033453C2 (de) Elektrisch gesteuerter Programmverschluß
DE2011444C3 (de) Einrichtung zur Abbremsung elektromotorischer Stellantriebe mit Impulssteuerung
DE105486C (de)
DE431662C (de) Schaltvorrichtung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Selbstanschlussfernsprechaemter, deren Antriebsvorrichtung durch ein Druckmittel bewegt wird

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)