DE581988C - Geschlossene Sicherungspatrone - Google Patents

Geschlossene Sicherungspatrone

Info

Publication number
DE581988C
DE581988C DEV24958D DEV0024958D DE581988C DE 581988 C DE581988 C DE 581988C DE V24958 D DEV24958 D DE V24958D DE V0024958 D DEV0024958 D DE V0024958D DE 581988 C DE581988 C DE 581988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering point
fuse
fuse cartridge
fuse wire
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV24958D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Publication date
Priority to DEV24958D priority Critical patent/DE581988C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE581988C publication Critical patent/DE581988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/10Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with constriction for localised fusing

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Durch das Patent 357295 sind geschlossene Sicherungspatronen bekanntgeworden, bei denen der Schmelzdraht oder das Schmelzhand in der Mitte geteilt und wieder zusammengelötet ist, um an dieser Stelle ein Durchschmelzen bei Überlastung herbeizuführen. Hierbei besitzt das zum Löten verwendete Metall eine geringere Leitfähigkeit · bzw. niedereren Schmelzpunkt als der eigentliche Schmelzdraht, so daß bei unzulässigem Stromanstieg das Lötmetall zuerst schmilzt und eine Unterbrechung des Sicherungsdrahtes und damit seine Zerstörung verursacht. Die Erfindung zeigt gleichfalls eine Schmelzsicherung mit Lötstelle, bei der aber diese Lötstelle im wesentlichen nicht durch die elektrischen Eigenschaften des Lotes oder der benachbarten Teile des Leiters zum Schmelzen gebracht wird, sondern nur durch die Erreichung der Schmelztemperatur des Lotes, und zwar durch die Temperaturerhöhung, die auf Grund des größeren Widerstandes des Sicher ungs draht es an anderer Stelle erzeugt wird. Zu diesem Zwecke besitzt die Schmelzleiterstrecke von der Lötstelle bis zu den Kontaktanschlüssen eine Zwischenstrecke kleineren Querschnittes. Die Übertragung dieser Wärme nach der Lötstelle kann entweder durch Wärmestrahlung oder durch metallische Wärmeleitung erfolgen. Durch diese Anordnung wird eine Schmelzsicherung geschaffen, die bei geringen Überlastungen sehr träge wirkt und damit kurzzeitige und nicht zu hohe Stromstöße, wie sie im Betriebe häufig vorkommen, aushält und die bei dauernder Überlast erst nach einiger Zeit nach genügender Wärmebildung den Strom an der Lötstelle unterbricht. Bei Kurzschluß dagegen erfolgt eine sofortige Unterbrechung durch Schmelzen des Sicherungsleiters an den schwächsten Stellen.
Zwei der möglichen Ausführungsformen sind in den Abbildungen dargestellt. Der Schmelzdraht α der Sicherungspatrone b in Abb. ι ist an der Stelle C zusammengelötet. Der Querschnitt des Schmelzdrahtes ist an den Stellen d und e vermindert, so daß hier bei einer bestimmten Stromstärke eine Erwärmung eintritt. Da die Schmelztemperatur des Schmelzdrahtes α weit höher liegt als die des Lotes, so genügt diese Erwärmung, um nach gewisser Zeit die Lötstelle c durch Wärmestrahlung zum Abschmelzen zu bringen und damit die Abschaltung herbeizuführen. In Abb. 2 erfolgt die Übertragung der durch Querschnittsverminderung an den Stellen / und g des Schmelzstreifens h erzeugten Wärme auf die Lötstellei durch metallische Wärmeleitung. In beiden Fällen wird durch die Temperaturerhöhung des Schmelzdrahtes an anderer Stelle die Lötstelle zum Abschmelzen gebracht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Geschlossene Sicherungspatrone, beider die Lötstelle einen Teil des Schmelzdrahtes bildet, nach Patent 357295, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiter zwischen der Lötstelle und den Kontaktanschlüssen eine Zwischenstrecke besitzt, deren Querschnitt derart verringert ist, daß sie bei unzulässigen Überlastungen durch ihre Erwärmung die Lötstelle zum Schmelzen bringt.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Friedrich Schoof in Eppstein, Taunus.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN BER REICHSDRUCKEREI
DEV24958D Geschlossene Sicherungspatrone Expired DE581988C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24958D DE581988C (de) Geschlossene Sicherungspatrone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24958D DE581988C (de) Geschlossene Sicherungspatrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581988C true DE581988C (de) 1933-08-05

Family

ID=7581573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24958D Expired DE581988C (de) Geschlossene Sicherungspatrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581988C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104779A1 (de) Wiederaufschmelzbare Thermosicherung
DE3124581A1 (de) Solarzellenanordnung
DE581988C (de) Geschlossene Sicherungspatrone
DE1948030C3 (de) Schmelzsicherungspatrone
US1900585A (en) Terminal for electrical conductors
DE396400C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigung durch zu hohe Temperatur
DE570441C (de) Schmelzsicherungspatrone mit zwei oder mehreren parallel geschalteten Teilleitern
DE469229C (de) Vorrichtung zum Schutze der Wicklungen von elektrischen stromverbrauchenden oder stromerzeugenden Maschinen und Apparaten gegen unzulaessige Erwaermung
DE679620C (de) UEberlastungs- und Kurzschlussschutzschaltung fuer elektrische Maschinen und Apparate hoher Stromstaerke
DE684251C (de) UEberstromtraege Messersicherung
DE360992C (de) Temperaturelement zum Schutze elektrischer Stromverbraucher
DE527944C (de) Schmelzsicherungspatrone
DE644971C (de) Hochleistungssicherung
DE703412C (de) Relais fuer Gleich- und Wechselstrom mit einem dem Steuerstromkreis durch das Ansprechglied parallel zu schaltenden Stromweg
DE640914C (de) Vom Betriebsstrom unmittelbar geheizter Bimetallstreifen fuer grosse Stromstaerken
DE102017000438A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Notabschalten eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE375957C (de) Schutzsicherung fuer durch Temperatursteigerungen gefaehrdete elektrische Maschinen usw
DE903482C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE86616C (de)
DE829195C (de) Induktionsheizung fuer den Blockaufnehmer von Metallstrangpressen
DE854968C (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung
DE591218C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete
DE2348154B2 (de) Elektrische versorgungsschaltung fuer einen mikrowellenofen
DE468952C (de) Schmelzsicherung offener oder geschlossener Form
AT110202B (de) Vorrichtung zum Überbrücken von schadhaft gewordenen, in Serien geschalteten Lampen.