DE581956C - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Naturharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Naturharzen

Info

Publication number
DE581956C
DE581956C DEI41118D DEI0041118D DE581956C DE 581956 C DE581956 C DE 581956C DE I41118 D DEI41118 D DE I41118D DE I0041118 D DEI0041118 D DE I0041118D DE 581956 C DE581956 C DE 581956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
phenols
condensation products
production
natural resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI41118D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Binapfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI41118D priority Critical patent/DE581956C/de
Priority to DEI41395D priority patent/DE582846C/de
Priority claimed from DEI41395D external-priority patent/DE582846C/de
Priority to FR734390D priority patent/FR734390A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE581956C publication Critical patent/DE581956C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
    • C09F1/00Obtaining purification, or chemical modification of natural resins, e.g. oleo-resins
    • C09F1/04Chemical modification, e.g. esterification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Naturharzen Es ist bekannt, Naturharze mit Phenolen in Gegenwart wässeriger Mineralsäuren, wie z. B. wässieriger Schwefelsäuren, bei Temperaturen über 70° zu kondensieren. Dabei entstehen dunkel gefärbte, für die Lackherstellung ungeeignete Kondensationsprodukte.
  • Es wurde nun gefunden, daß Naturharze, insbesondere Harze von Coniferen, wie Kolophonium oder Fichtenharz, mit Phenolen, deren Substitutionsprodukten oder Analogen in Gegenwart von Kondensationsmitteln zu hellfarbigen, als Grundstoffe für die Lackherstellung gut geeigneten Produkten kondensierbar sind, wenn man die Kondensation bei einer niedrigen, die gewöhnliche Raumtemperatur nicht wesentlich übersteigenden Temperatur durchführt. An Stelle der Harze lassen sich auch die daraus abgetrennten Harzsäuren, z. B. Abietinsäure, verwenden.
  • Die Reaktion verläuft wahrscheinlich in der Weise, daß sich "ein Phenolmolekül an .eine im Molekül des Harzes vorhandene Doppelbindung unter Entstehung eines Oxyarylderivates der betreffenden Harzsäure anlagert.
  • Die Kondensationsprodukte unterscheiden sich in ihrem physikalischen und chemischen Verhalten weitgehend von dem Ausgangsstoff. Hervorzuheben ist vor allem eine starke Herabsetzung der Jodzahl, ein Steigen der Acetylzahl und ein in der Regel wesentlich erhöhter Erweichungspunkt. Außerdem zeigen die neuer: Kondensationsprodukte nicht die für die Harze kennzeichnenden Farbreaktionen; mit einer Lösung von Essigsäureanhydrid und einem Tropfen konzentrierter Schwefelsäure entsteht nur eine schwach gelbbraune Färbung.
  • Die neuen Produkte sollen al's Grundstoffe für die Lackherstellung oder als Zwischenprodukte für solche Verwendung -finden.
  • Als Kondensationsmittel ist Borfluorid vorzüglich geeignet; man kann aber auch andere Mittel, wie z. B. gasförmigen Chlorwasserstoff, konzentrierte wässerige Salzsäure oder Zinntetrachlorid, anwenden. Schwefelsäure führt ebenfalls zu einer Kondensation, doch besitzen die so entstehenden Produkte weniger gute Eigenschaften. Beispiel i Zu einer Mischung von 3oo Gewichtsteilen Kolophonium (amerikanisches: Säurezahl 164, Jodzahl 175, Acetylzahl 5, Erweichungspunkt 79°) und 40o Gewichtsteilen -Tetrachlorkohlenstoff werden ioo Gewichtsteile einer 25prozentigen Lösung von Borfluorid in technischem Rohkresol unter Rühren und Kühlung (io°) innerhalb 4 Stunden zugegeben. Es entsteht rasch eine dunkelbraune, dickflüssige Masse, die dann bei Zimmertemperatur (15 bis 18°) noch weiter etwa 14 Stunden lang verrührt wird.
  • i Das anfallende Reaktionsprodukt wird hierauf in kaltes Wasser gegossen und mit Wasserdampf ausgeblasen.
  • Man .erhält so eine gelbstickige, ziemlich spröde, harzige Masse, welche mit Wasser ausgekocht wird und nach dem Schmelzen ein klares Harz liefert (325 Gewichtsteile). Es zeigt die folgenden Kennzahlen: Säurezahl . . . . . . . . ,. . 114 Jodzahl............ 43,5 Acetylzahl .... . .... 64,8 Erweichungspunkt .. io5 °. Die Storch - Morawskische Reaktion ist negativ.
  • Beispiel 2 Verwendet man im Beispiel i statt der 25prozentigen Lösung von Borfluorid in technischem Rohkresol eine solche in Phenol, so erhält man ein klares, harziges Kondensationsprodukt mit ganz ähnlichen Eigenschaften Säurezahl.......... rio Jodzahl............ 51 Acetylzahl ......... 6o Erweichungspunkt .. ioi°. Die Storch - Morawskische Reaktion ist negativ.
  • Beispiel 3 Eine Mischung von ioö Gewichtsteilen Kolophonium (amerikanisches), 12o Gewichtsteilen Tetrachl.orkohlenstafl und 4o G-elvichtsteilen Phenol wird unter Durchleiten von gasförmigem Chlorwasserstoff bei. Zimmertemperatur 40 Stunden lang verrührt. Es entsteht eine dunkelrotbraune; dickflüssige Masse, die mit Wasserdampf ausgeblasen wird.
  • Als Rückstand erhält man eine gelbsticl-ige Masse, die mehrere Male mit kochendem 'Wasser gewaschen, nach dem Schmelzen ein honiggelbes. Harz liefert (12o Gewichtsteile). Dieses zeigt folgende Kennzahlen: -Säurezahl .......... i44,2 Jodzahl............ 63a6 Acetylzahl . . . . : . . . . 36,6 Erweichungspunkt .. . 94°. In Essigsäureanhydrid löst es sich in Gegenwart eines Tropfens von konzentrierter Schwefelsäure mit rosaroter Farbe.-B-eis.piel 4 -In eine Mischung von 3oo Teilen Kolophonium (Säurezahl 165, Jodzahl i7o, Erweichungspunkt 69°) und Zoo Teilen Rohkresol werden innerhalb 4 Stunden bei 35° etwa 16,5 Teile Borfluorid mit Hilfe eines Stickstoffstromes eingeleitet. Nach 24stündigem Stehen bieijZimmertelmperatur wird die so erhaltene zähflüssige, braune Masse mit Zoo Teilen Benzol verdünnt und durch Zusatz von 48 Teilen Natriumbicarbonat neutralisiert. lach dem Abfiltrieren der anorganischen Anteile werden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum abdestifert. Man erhält als Rückstand einklares Harz (etwa 328 Teile), das folgende Kennzahlen zeigt-Säurezahl .......... 124 Jodzahl............ 85 Acetylzahl.......... 54 Erweichungspunkt .. iio°. Beispiel 5 Eine Lösung von 3oo Teilen Batavia-Dammar (Säurezahl 3o,8, Jodzahl 53,6, Acetylzahl 54 Erweichungspunkt 83°) und 75 Teilen Kresol in ioo Teilen Benzol wird bei 40° innerhalb 7 Stunden mit 25 Teilen Borfluorid gesättigt. Nach 14stündigem Stehen bei Zimmertemperatur wird die Reaktionsmasse mit Zoo Teilen Benzol verdünnt und mit 40 Teilen Natriumcarbonat und i'Teil Wasser neutralisiert.
  • Nach dem Abfiltrieren des entstandenen Niederschlags =werden im Vakuum die flüchtigen Bestandteile entfernt. Man erhält ein dunkelbraunes, harziges.Produkt mit folgenfolgenden Kennzahlen: Säurezahl.......... 2o Jodzahl............: 32 Acetylzahl . . . . . . . . . 68 Erweichungspunkt .-. io5 °. Beispiel. 6 Zu einer Mischung von 30o Teilen. des in Beispiel 4 verwendeten Kolophoniums, r oo Teilen Benzol und ioo. Teilen Kresol werden bei 40° innerhalb 6 Stunden unter Rühren 40 Teile Zinntetrachlörid gegeben. _ Nach iostündigem Stehen bei Zimmertemperatur wird die-Reaktionsmischung mit 40o Teilen Benzol verdünnt und hierauf mit 5 5 Teilen Natriumcarbonat und ioTeilenn Wasser neutralisiert. Man filtriert vom Niederschlag ab und entfernt die flüchtigen Bestandteile im Vakuum.
  • Man erhält so ein dunkelbraunes Harz mit folgenden Kennzahlen: Säurezahl...:...:..- 78,5 Jodzahl...........: 54,5 Acetylzahl .......:. 54 Erweichungspünkt .. iio°.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Naturharzen in Gegenwart von Kondensationsmitteln, - gekennzeichnet durch die Einhaltung einer niedrigen, die gewöhnliche Raumtemperatur nicht wesentlich übersteigenden Temperatur. z. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Borfluorid als Kondensationsmittel.
DEI41118D 1931-03-31 1931-03-31 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Naturharzen Expired DE581956C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41118D DE581956C (de) 1931-03-31 1931-03-31 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Naturharzen
DEI41395D DE582846C (de) 1931-03-31 1931-04-30 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Naturharzen
FR734390D FR734390A (fr) 1931-03-31 1932-03-30 Procédé pour la production de nouveaux produits de condensation à partir de résines naturelles

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41118D DE581956C (de) 1931-03-31 1931-03-31 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Naturharzen
DE734390X 1931-04-29
DEI41395D DE582846C (de) 1931-03-31 1931-04-30 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Naturharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581956C true DE581956C (de) 1933-08-08

Family

ID=33032812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI41118D Expired DE581956C (de) 1931-03-31 1931-03-31 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Naturharzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE581956C (de)
FR (1) FR734390A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009647A1 (de) * 1978-09-15 1980-04-16 Hoechst Aktiengesellschaft Nichtionogene Verbindungen auf Basis modifizierter Naturharze, ihre Herstellung und ihre Verwendung als grenzflächenaktive Mittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009647A1 (de) * 1978-09-15 1980-04-16 Hoechst Aktiengesellschaft Nichtionogene Verbindungen auf Basis modifizierter Naturharze, ihre Herstellung und ihre Verwendung als grenzflächenaktive Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR734390A (fr) 1932-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576177C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte aus Phenolkondensationsprodukten und mehrwertigen Alkoholen
DE581956C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Naturharzen
DE696109C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Divinylbenzols
DE887413C (de) Verfahren zur Herstellung von oel-, wachs- oder harzartigen Um-wandlungsprodukten von AEthergruppen enthaltenden Kondensations-produkten aus Aminotriazinen, Formaldehyd und Alkoholen
DE1215728B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidestern bzw. Glycidaethern aromatischer Hydroxy- oder Mercaptocarbonsaeuren
US2176951A (en) Phenol-butyraldehyde resin
DE1297101B (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter 1,1,3-Trimethylindane
CH191140A (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyvinylverbindung.
DE628660C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE605688C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Naturharzen
DE1745363C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy polyaddukten
DE535078C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus Inden und Phenolen
DE720759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
US1887662A (en) Butyl phenol composition
DE875723C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE552605C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE388794C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE728980C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE678151C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes der Chinolinreihe
DE897479C (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyaether
DE356223C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte
DE582846C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Naturharzen
DE711889C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE641801C (de) Verfahren zum Chlorieren kautschukartiger Massen
AT131131B (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Kondensationsprodukte aus Phenolalkoholen.