DE581306C - Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Einrichtung zum Foerdern von verfluessigten Gasen mittels einer Pumpe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Einrichtung zum Foerdern von verfluessigten Gasen mittels einer Pumpe

Info

Publication number
DE581306C
DE581306C DE1930581306D DE581306DD DE581306C DE 581306 C DE581306 C DE 581306C DE 1930581306 D DE1930581306 D DE 1930581306D DE 581306D D DE581306D D DE 581306DD DE 581306 C DE581306 C DE 581306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
gas
container
tub
liquefied gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930581306D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE581306C publication Critical patent/DE581306C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • F17C2203/016Cords
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • F17C2227/0142Pumps with specified pump type, e.g. piston or impulsive type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/021Avoiding over pressurising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz einer Einrichtung zum Fördern von verflüssigten Gasen, z. B. von flüssigem Sauerstoff, mittels einer Pumpe sowie eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens. Es ist bekannt, eine solche Pumpe in einem offenen, mit dem verflüssigten Gas gefüllten Behälter anzuordnen, welcher z. B. das verflüssigte Gas von einem größeren Aufbewahrungs- bzw. Transportbehälter während des Arbeitens der Pumpe erhält. Während der Ruhepausen wird das vom Transportbehälter abgesperrte verflüssigte Gas allmählich verdampft, so daß nach einiger Zeit die Außenluft mit den Teilen der Pumpe in Berührung kommt, mit welchen früher das verflüssigte Gas in Berührung stand; da diese Teile kalt sind, schlägt sich auf ihnen der -Wasserdampf dieser Außenluft als Feuchtigkeit nieder.
ao Diese Feuchtigkeit veranlaßt auf den reibenden Flächen, z. B. auf der inneren Wandung des Zylinders, äußerst schädliche Anfressungen.
Um das erwähnte Eindringen der Außenluft zu vermeiden, werden nach der Erfindung diejenigen Teile der Pumpe, die mit der Außenluft in Berührung stehen oder mit ihr in Berührung kommen, durch ein trockenes Gas, zweckmäßig durch einen Teil des in dem Aufbewahrungsbehälter verdampfenden Gases, bespült.
Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführungsform der Vorrichtung schematisch dar.
Die Pumpe 1 für das verflüssigte Gas ist in einer Wanne 2 angeordnet, welche mit Wärmeisoliermaterial umgeben und mit dem isolierten Aufbewahrungsbehälter 3 für das verflüssigte Gas durch die mit dem Ventil 14 versehene Rohrleitung 4 verbunden ist, die vom unteren Teil des Behälters 3 abgeht; das Ansaugen der Flüssigkeit geschieht durch eine Öffnung 5, das Hineindrücken in die Rohrleitung 6 durch ein Ventil 7. Wenn die Pumpe arbeitet, hält man in der Wanne 2 einen beständigen Flüssigkeitsspiegel in folgender Weise aufrecht. Man entnimmt durch 8 in einer bestimmten Höhe unter dem niedrigsten aufrechtzuefhaltenden Spiegel einen gewissen Teil der Flüssigkeit; dieser verdampft wieder durch den Einfluß der umgebenden Luft und wirkt durch seinen Gasdruck auf ein Membranventil 9, welches die Zulauföffnung der Flüssigkeit in die Rohrverbindung 4 durch ein Hebelsystem 10 öffnet und hierdurch ein Kegelventil 11 betätigt.
Während der Rühepause wird das Ventil 14 geschlossen, so daß die Flüssigkeit in der Wanne 2 allmählich verdampft.
Weiterhin ist noch eine Rohrverbindung 12 vorgesehen, die einen Teil des verdampften Gases aus dem Behälter 3 in den unteren Teil
der Wanne 2 und um die Pumpe 1 herum führt, besonders in den Raum 13 um die Kolbenstange der Pumpe und gegebenenfalls in den Pumpenzylinder durch die öffnung 5; hierdurch wird die Kondensation und das Ansetzen der äußeren Luftfeuchtigkeit auf diese Teile vermieden.
Anstatt das bespülende Gas (oder den unvermeidlich in der Wanne verdampfenden Gasanteil) am oberen Ende der Wanne ins Freie entweichen zu lassen, kann man die Wanne mit einem Deckel aus porösem Stoff, wie z.B. Filz, überdecken; in diesem Falle leitet man das Gas durch Leitungen ins Freie, in welchen Teile des Hebelsystems 10 sich bewegen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine Pumpe zum Fördern von flüssigem Sauerstoff in den Sammelbehälter für den flüssigen Sauerstoft" selbst anzuordnen. Diese Anordnung hat den Zweck, den durch Undichtigkeiten der Pumpe entweichenden flüssigen Sauerstoff wieder unmittelbar in Behälter für den flüssigen Sauerstoff zurückzuführen und somit die Undichtigkeiten unschädlich zu machen. Allerdings ist dort der Pumpenkolben und der Zylinder der Pumpe durch den flüssigen Sauerstoff abgeschlossen, so daß er vor der Feuchtigkeit der Luft geschützt ist. Die Kolbenstange tritt aber durch eine Stopfbüchse aus dem Sauerstoffbehälter ins Freie und ist der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Nach der Erfindung soll die Pumpe nicht durch den flüssigen Sauerstoff, sondern durch gasförmigen Sauerstoff von der Luft abgeschlossen werden. Das hat den Vorteil, daß die Pumpe nicht in dem Vorratsbehälter selbst, sondern getrennt von ihm angeordnet werden kann, .daß die Kolbenstange besser gegen Luftfeuchtigkeit und Korrosion geschützt wird und daß auch die Stopfbüchse entbehrlich wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren zum Schutz einer Einrichtung zum Fördern von verflüssigten Gasen mittels^ einer Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenluft in den Apparaten oder in den Apparateteilen der Einrichtung, insbesondere in den Teilen der zum Fördern des verflüssigten Gases dienenden Pumpe, die mit der Außenluft in Berührung stehen oder kommen, durch ein in gasförmigem Zustande zugeführtes wasserfreies Gas verdrängt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserfreies Gas das durch Verdampfung des verflüssigten Gases erzeugte Gas, zweckmäßig das in dem Behälter für das verflüssigte Gas entstehende Gas, verwendet.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Λ'-erfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine isolierte Wanne (2) mit dem Behälter (3) für das verflüssigte Gas mittels einer vom unteren rTeil des Behälters abgehenden isolierten Leitung (4) verbunden ist, und daß eine Flüssigkeitspumpe (1) in dieser Wanne sowie eine Leitung (12) vorgesehen ist, die einen Teil des verdampften Gases aus dem Behälter (3) für das verflüssigte Gas in den unteren Teil der Wanne (2) und um die Pumpe (1), besonders in den Raum (13) um die Kolbenstange .der Pumpe, führt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930581306D 1929-04-30 1930-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Einrichtung zum Foerdern von verfluessigten Gasen mittels einer Pumpe Expired DE581306C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR350882X 1929-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581306C true DE581306C (de) 1933-07-25

Family

ID=8892896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930581306D Expired DE581306C (de) 1929-04-30 1930-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Einrichtung zum Foerdern von verfluessigten Gasen mittels einer Pumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE581306C (de)
GB (1) GB350882A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090337A2 (de) * 1982-03-26 1983-10-05 Teisan Kabushiki Kaisha Schutzverfahren gegen das Eindringen von Luft in einen isolierten Behälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2855933A1 (de) * 2012-05-31 2015-04-08 CERN - European Organization For Nuclear Research Kryogene kühlpumpe und verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090337A2 (de) * 1982-03-26 1983-10-05 Teisan Kabushiki Kaisha Schutzverfahren gegen das Eindringen von Luft in einen isolierten Behälter
EP0090337A3 (de) * 1982-03-26 1984-05-16 Teisan Kabushiki Kaisha Schutzverfahren gegen das Eindringen von Luft in einen isolierten Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
GB350882A (en) 1931-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE581306C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Einrichtung zum Foerdern von verfluessigten Gasen mittels einer Pumpe
DE1051300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines verfluessigten Gases aus einem Behaelter
DE615106C (de) Einrichtung zum Aufschliessen von Holz und anderem zellstoffhaltigen Fasergut
DE2405779A1 (de) Vorratskontrolleinrichtung
DE634203C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter zur Aufnahme von verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE399727C (de) Entlueftungsvorrichtung an Lagerbehaeltern fuer brennbare Fluessigkeiten
DE486039C (de) Kraftmaschine fuer fluessige Luft
DE603442C (de) Verfahren zur Aufbewahrung und zum Transport verfluessigter Gase
DE333694C (de) Fluessigkeitsheber mit Fuellvorrichtung zum Entlueften der Heberleitung
DE448382C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Zutritts von Gasen zu Wasser in geschlossenen Behaeltern mit ueber dem Wasser gelagertem Dampfpolster
DE457440C (de) OElbehaelter fuer Transformatoren
DE515687C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE526313C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus geschlossenen Behaeltern
DE459873C (de) Kolbenkuehlung fuer Brennkraftmaschinen
DE342854C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kraft durch Auftrieb
DE44579C (de) Dampfüberhitzer
DE485651C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure oder aehnlichen leicht loeslichen Gasen
DE542352C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung fluechtiger Loesungsmittel aus Gasen
DE321774C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung der Aufnahme von Luft in das Kesselspeisewasser
DE284893C (de)
DE51952C (de) Pumpenwindkessel
DE71668C (de) Luft-und Gas-Carburir-Apparat
DE226106C (de)
DE1017593B (de) Oberflaechenkondensator fuer Vakuumbetrieb
DE558653C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung