DE581096C - Vorrichtung zum Herstellen von Platten, Roehren oder Staeben aus Glas - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Platten, Roehren oder Staeben aus Glas

Info

Publication number
DE581096C
DE581096C DEH130358D DEH0130358D DE581096C DE 581096 C DE581096 C DE 581096C DE H130358 D DEH130358 D DE H130358D DE H0130358 D DEH0130358 D DE H0130358D DE 581096 C DE581096 C DE 581096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
compressed air
plunger
container
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH130358D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH130358D priority Critical patent/DE581096C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE581096C publication Critical patent/DE581096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/06Forming glass sheets
    • C03B17/061Forming glass sheets by lateral drawing or extrusion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Platten, Röhren oder Stäben aus Glas Die Anwendung von Kolben zum Auspressen von Glas oder anderen in der Hitze plastischen Massen ist bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird der Kolben entweder durch Gewichtsbelastung betätigt oder durch einen weiteren an der Kolbenstange sitzenden Kolben, der in einem besonderen Zylinder durch Luft oder Flüssigkeit bewegt wird. Diese Preßvorrichtungen haben den Nachteil, daß, da zwischen der Behälterwand und dem eingesetzten Kalben wegen der verschiedenen Ausdehnung beider Körper ein Spielraum sein muß, in diesen Spielraum die plastische Masse eindringt und dort schnell erhärtet. Beim Zurückziehen des Kolbens fällt diese erhärtete Masse in Form von Splittern in den Glasbehälter. Diese Splitter müssen unbedingt .entfernt werden, da sie, zu erheblichen Betriebsstörungen Anlaß geben. Dieses Entfernen der Splitter bedeutet Verzögerung in der Produktion, erneutes Anwärmen der inzwischen erkalteten Vorrichtung usw. Sollten die Splitter nicht .entfernt werden, ist mit Betriebsstörungen, mangelhaftem Erzeugnis usw. zu rechnen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung beseitigt alle diese Nachteile dadurch, daß Mittel vorgesehen sind, den Preßkolben unmittelbar durch pneumatischen Druck anzutreiben, so daß die Druckluft in den aus Betriebsrücksichten unerläßlichen Raum zwischen dem eingesetzten Kolben und der Behälterwand bzw. dessen Führungen eintreten kann. Durch die in diesen Zwischenraum eintretende Druckluft wird jedes Eindringen von flüssigem Glas in diesen Raum verhindert, so daß die gefährliche Splitterbildung vermieden wird. Um die Wirkung der Druckluft zu erhöhen, kann der Spielraum zwischen Kolben und Behälterwand besonders groß gestaltet werden. Auch empfiehlt sich eine vorherige Erwärmung der Druckluft.
  • Eine Vorrichtung nach der Erfindung ist als Beispiel in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Glasbehälter mit Preßkolben und feuerfesten Führungen. zwischen Kolben und Behälterwand, Abb.2 einen Glasbehälter mit Preßkolben ohne Führungen.
  • Nachdem aus der Wanne a nach öffnen des Stopfens c die plastische Masse durch den Kanal b in den Behälter e eingelaufen ist, wird der zweckmäßig hohle Preßkolben d mittels Druckluft auf die plastische Masse gedrückt.
  • Wie in der Abb. i dargestellt, wird die Preßluft durch das Rohr g in den Raum! des geschlossenen Behälters über den Preßkolben zugeleitet. Sie dringt durch die Führungen h in den Raum zwischen Behälterwand und Kolben und drückt den Spiegel der - Glasmasse zusammen mit dem Preßkolben und in gleicher Höhe mit dessen unterer Fläche .nieder. In der Vorrichtung ,nach Abb. 2 sind keine besonderen Führungen vorgesehen; die in den fraglichen Raum zwischen Kolben und Behälterwand eindringende Preßluft muß hier als Führung wirken und das Eindringen der plastischen Masse in den Raum zwischen Preßkolben und Behälterwand verhindern. Durch das Einwirken der Preßluft zusammen mit dem Preßkolben - unmittelbar auf das Glas wird die plastische Masse restlos aus dem Behälter gedrückt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Herstellen von Platten, Röhren oder Stäben aus Glas oder ähnlichen in der Hitze plastischen Massen durch Auspressen aus einem entsprechend gestalteten Behälter mittels Preßkolbens, gekennzeichnet durch einen den Preßkolben mit Spiel aufnehmenden allseitig geschlossenen, nur mit den erforderlichen öffnungen zum Zuleiten der Druckluft, zum Einfließen des flüssigen Glases und zum Austreten des geformten Glasstranges versehenen Behälter, um den Preßkolben durch Druckluft unmittelbar zu betätigen, so daß die Druckluft in den Raum zwischen der Behälterwand und den Kolben bzw. dessen Führungen eintreten und das Eindringen der plastischen Masse in diesen Raum verhindern kann.
DEH130358D Vorrichtung zum Herstellen von Platten, Roehren oder Staeben aus Glas Expired DE581096C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130358D DE581096C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten, Roehren oder Staeben aus Glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130358D DE581096C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten, Roehren oder Staeben aus Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581096C true DE581096C (de) 1933-07-21

Family

ID=7176091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH130358D Expired DE581096C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten, Roehren oder Staeben aus Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581096C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481260A1 (fr) * 1980-04-28 1981-10-30 Corning Glass Works Procede de fabrication de verres polarisants par extrusion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481260A1 (fr) * 1980-04-28 1981-10-30 Corning Glass Works Procede de fabrication de verres polarisants par extrusion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1198987B (de) Spritzgiessform und -formwerk fuer plastische Massen
DE449558C (de) Presse zur Verdichtung oder Querschnittsaenderung von Koerpern aus Metall oder anderen Stoffen
DE581096C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten, Roehren oder Staeben aus Glas
EP0263977A2 (de) Vorrichtung zur Verdichtung von Formsand
DE539817C (de) Durch Kolbendruck wirkende Giessmaschine
DE514638C (de) Kurbel- oder Exzenterpresse mit unter Fluessigkeitsdruck stehender Gegendruckvorrichtung fuer die Herstellung keramischer Formlinge
DE438693C (de) Hydraulische Presse zur Herstellung von Pressformstuecken aus plastischen Massen
DE949811C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Trocknung von Formlingen aus Lehm, Ton oder lehm-tongebundenen Gemischen
DE676911C (de) Schmierpresse
CH689448A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Metall.
DE549643C (de) Vorrichtung zur Herstellung verdichteter Kohlekuchen
DE537675C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlaengerung der Pressdauer bei Pressen mit Kurbel- oder Kniehebelantrieb
DE521901C (de) Heizplattenpresse
DE588010C (de) Hydraulische Presse zum Auspressen plastischer Massen
DE499790C (de) Metallstrangpresse
AT154604B (de) Presse.
DE542548C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressen oder Vorpressen zweier oder mehrerer Glaskoerper
DE615564C (de) Pressgussmaschine mit in der Form ausgespartem Presszylinder
DE651487C (de) Vorrichtung zum Herstellen von beliebig langen Gegenstaenden aus gehaertetem Kunstharz
AT121709B (de) Vorrichtung zum Gießen der Läuferstäbe von Kurzschlußläufermotoren.
DE444886C (de) Hydraulische Topfpresse
DE1584304C3 (de) Schiebetischpresse für Schüttmasse
DE554359C (de) Mundstueck fuer Strangpressen zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine
DE539753C (de) Brikettpresse
DE376342C (de) Vorrichtung zum Giessen von Gegenstaenden aus Metallen unter Verwendung von Pressluft