DE580364C - Verfahren zur Herstellung von Ecken zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen, faserfreien Zelluloseabkoemmlingen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ecken zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen, faserfreien Zelluloseabkoemmlingen

Info

Publication number
DE580364C
DE580364C DE1930580364D DE580364DD DE580364C DE 580364 C DE580364 C DE 580364C DE 1930580364 D DE1930580364 D DE 1930580364D DE 580364D D DE580364D D DE 580364DD DE 580364 C DE580364 C DE 580364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
transparent
web
free
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930580364D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE580364C publication Critical patent/DE580364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F5/00Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums
    • B42F5/06Corner-holding devices, e.g. for photographs

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Ecken zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen, faserfreien Zelluloseabkömmlingen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Ecken zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen, faserfreien Zelluloseabkömmlingen.
  • Nach dem Hauptpatent 56o 683 ist der Unterbeil der in bekannter Weise aus zwei Teilen bestehenden Ecken aus faserigem Werkstoff gebildet, und zwar besteht vorzugsweise der Unterteil aus zwei aufeinandergeklebten Lagen Papier, zwischen welchen der faserfreie Oberteil eingebettet ist. Diese letztere Ausführungsart bedingt die Anbringungder Papierlagen nach dem Umfalten der dazwischen eingebetteten Lappen des Oberteils.
  • Die Erfindung bezweckt, die Herstellung der taschenförmigen Ecken dahingehend zu vereinfachen und zu verbilligen, daß die Faserstoffe mit den faserfreien Zelluloseabkömmlingen vor dem Zuschneiden und dem Falten der Ecken in beliebig großen Bahnen verbunden werden können.
  • Es ist bekannt, eine taschenförmige Ecke zum Befestigen von Bildern dadurch herzustellen, daß die Enden eines rechteckig zugeschnittenen Streifens um zwei von der Mitte des einen Längsrandes rechtwinklig zueinander-verlaufende und in gleichen Abständen von den gegenüberliegenden Ecken des Streifens endende schräge Linien umgefaltet werden. Auf diese Weise soll bei der bekannten Ausführung ein über Glas offene Ende der taschenförmigen Ecke hinausragender Lappen von rechteckiger Form gebildet werden, welcher zwecks Befestigung durch einen Schlitz eines Albumblattes o. dgl. hindurchgesteckt wird.
  • Unter Nutzbarmachung der gleichen Art und Weise der Faltung wird zur Herstellung, der Bildecken der eingangs bezeichneten Art in der folgenden Weise verfahren. Auf eine Bahn aus durchsichtigen, faserfreien Zelluloseabkömmlingen werden Bahnen in Streifenform aus Faserstoffen (Papier) einseitig oder auch doppelseitig sowohl längs der Ränder als auch in Abständen parallel zu den Rändern auf der Breite der durchsichtigen Bahn aufgeklebt. Aus der so entstandenen neuen Bahn werden Längsstreifen abgeschnitten, deren Ränder mit Faserstoffbelag versehen sind, von denen wiederum in Querrichtung rechteckige Einzelteile abgeschnitten werden, deren rechteckiger Teil nur den faserfreien Stoff und deren Schmalseiten bis zum Auslauf der Faltlinien an der Längsseite den Faserstoffbelag aufweisen. Die streifenförmigen Zuschnitte, aus denen in der bekannten Weise die einzelnen Ecken gestaltet werden, können nach dem neuen Verfahren in großen Mengen äußerst schnell und billig hergestellt werden.
  • Das Verfahren kann auch dahingehend abgeändert werden, daß aus einer Bahn aus Faserstoff (Papier) reihenweise übereck stehende quadratische Aussparungen ausgestanzt werden, worauf die Bahn mit einer Bahn aus durchsichtigen, faserfreien Zelluloseabkömmlingen überklebt und die so erhaltene neue Bahn in parallele Längsstreifen zerlegt wird; deren Schnittlinien einerseits die Aussparungen in der Diagonale durchschneiden und anderseits durch die der Diagonale gegenüberliegenden Spitzen. der Aussparungen begrenzt werden, von denen wiederum in der Querrichtung rechteckige Einzelteile abgeschnitten werden, deren dreieckiger Mittelteil aus faserfreien Stoffen besteht.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Abb. i zeigt einen durch das neue Verfahren hergestellten und zum Falten einer Bildecke geeigneten Einzelteil.
  • Abb. z und 3 zeigen zwei verschiedene Zusarmnensetzungen dieses Einzelbeils im Querschnitt.
  • Abb. q. zeigt in Draufsicht :eine aus dem Einzelteil gefaltete Bildecke.
  • Abb. 5 zeigt in Draufsicht einen Abriß der aus einer durchsichtigen, faserfreien Zellulosebahn und Faserstoffstreifen zusammengesetzten Bahn, von der die zum Falten der Bildecken dienenden Einzelteile abgeschnitten werden.
  • Abb. 6 zeigt in Draufsicht eine andere Ausführungsform der zum Abschneiden der Einzelteile dienenden Bahn.
  • Der in Abb. i bis 3 dargestellte, zum Falten einer Bildecke geeignete Einzelteil besteht aus einem rechteckigen Streifena aus durchsichtiger, faserfreier Zellulosehaut und den ein-oder beiderseitig angeordneten rechteckigen Faserstoffbelägen b, c, welche den Zellulosehautstreifen an den Schmalseiten bis zum Auslauf der in Abb. i gestrichelt angedeuteten, Faltlinien bedecken. Aus dem so zusammengesetzten Einzelteil wird die in Abb. ¢ dargestellte Ecke gefaltet, bei der die mit den Faserstoffbelägen b versehenen Abschnitte der Zellulosehaüt über den Rand des taschenförmigen Teils vorstehen.
  • Der in Abb. i bis 3 dargestellte Einzelteil wird von der in Abb. 5 gezeigten Bahn abgeschnitten. Diese Bahn setzt sich aus einer zusammenhängenden Bahn aus faserfreier, durch sichtiger Zellulosehaut a und mehreren einseitig oder auch doppelseitig sowohl parallel längs der Ränder als auch in Abständen parallel zu den Rändern auf der Breite der durchsichtigen Bahn aufgeklebten Faserstoffstreifen b, insbesondere Papierstreifen, zusfa.mmen. Von dieser Bahn werden Längsstreifen abgeschnitten, deren Ränder mit Faserstoffbelag versehen sind, von denen wieder in Querrichtung die rechteckigen Einzelteile abgeschnitten werden, deren Zusammensetzung aus Abb.3 ersichtlich ist.
  • Gemäß Abb. 6 ist die zum Abschneiden der Einzelteile bestimmte Bahn in der Weise zusammengesetzt, daß aus einer Faserstoffbahn b, vorzugsweise einer Papierbahn, reihenweise übereck stehende quadratische Aussparungen ausgestanzt sind und diese Bahn mit einer Bahn aus durchsichtigen, faserfreien Zelluloseabkömmlingen a überklebt ist. Aus dieser zusammengesetzten Bahn werden die zum Falten der Bildecken dienenden Einzelteile dadurch hergestellt, daß die Bahn in parallele Längsstreifen zerlegt wird, deren Schnittlinien c-d einerseits die Aussparungen in der Diagonale durchschneiden und anderseits durch die der Diagonale gegenüberliegenden Spitzen der Aussparungen begrenzt werden. Von diesen parallelen Längsstreifen werden in der Querrichtung die rechteckigen Einzelteile abgeschnitten, deren dreieckiger Mittelteil aus faserfreien Stoffen besteht. Natürlich können auch zwei Faserstoffbahnen verwendet werden, zwischen denen die Bahn aus durchsichtigen, faserfreien Zelluloseabkömmlingen eingeklebt wird, wobei sich die quadratischen Aussparungen der beiden Faserstoffbahnen decken müssen. In diesem Falle wird zweckmäßig die Bahn aus durchsichtigen, faserfreien Zelluloseabkömmlingen an den zu verklebenden Stellen mit kleinen Durchbrechungen versehen, damit innerhalb dieser Durchbrechungen die Faserstoffbahnen unmittelbar miteinander verklebt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Ecken zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen, faserfreien Zelluloseabkömmlingen nach Patent 56o 683, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Bahn aus durchsichtigen, faserfreien Zelluloseabkömmlingen Bahnen in Streifenform aus Faserstoffen (Papier) einseitig oder auch doppelseitig sowohl längs der Ränder als auch in Abständen parallel zu den Rändern auf der Breite der durchsichtigen Bahn aufgeklebt und aus der so entstan-,denen neuen Bahn Längsstreifen abgeschnitten werden, deren Ränder mit Faserstoffbelag versehen sind, von denen wieder in Querrichtung rechteckige Einzelteile abgeschnitten werden, deren rechteckiger Mittelteil nur den faserfreien Stoff und deren Schmalseiten bis zum Auslauf der Faltlinien an der Längsseite den Faserstoffbelag aufweisen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Bahn aus Faserstoff (Papier) reihenweise übereck stehende quadratische Aussparungen ausgestanzt werden, worauf die Bahn mit einer Bahn aus durchsichtigen, faserfreien Zelluloseabkömmlingen überklebt und die so erhaltene neue Bahn in parallele Längs' streifen zerlegt wird, deren Schnittlinien einerseits die Aussparungen in der Diagonale durchschneiden und anderseits durch, die der Diagonale gegenüberliegenden Spitzen der Aussparungen begrenzt werden, von denen wiederum in der Querrichtung rechteckige Einzelteile abgeschnitten werden, deren dreieckiger Mittelteil aus faserfreien Stoffen besteht.
DE1930580364D 1930-10-21 1930-10-21 Verfahren zur Herstellung von Ecken zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen, faserfreien Zelluloseabkoemmlingen Expired DE580364C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE580364T 1930-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580364C true DE580364C (de) 1933-07-10

Family

ID=6570835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930580364D Expired DE580364C (de) 1930-10-21 1930-10-21 Verfahren zur Herstellung von Ecken zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen, faserfreien Zelluloseabkoemmlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580364C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580364C (de) Verfahren zur Herstellung von Ecken zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen, faserfreien Zelluloseabkoemmlingen
DE2830868A1 (de) Landkarte
DE1124013B (de) Fotoecke zum Zusammenschliessen zu einem Band und Verfahren zum Herstellen solcher Fotoecken auf einem gemeinsamen Traegerband
AT127433B (de) Eckenhalter für Bilder od. dgl.
DE853900C (de) Kartei mit zwischen die Karteikarten gestellten Leitkarten und Stuetzplatten
DE687822C (de) Verfahren zum Herstellen von Ventilsaecken aus einer Bahn
DE835219C (de) Zusammengefaltete und wieder auseinanderbreitbare Landkarte
DE373934C (de) Kern in Tuerfuellungstafeln
DE625812C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben
CH654529A5 (en) Lottery ticket
DE1486305A1 (de) Papierbahn fuer die Herstellung von Verpackungen
DE598459C (de) Verfahren zur Herstellung von einteiligen Faltschachteln
DE647564C (de) Aufklebbare Halteecke fuer Bilder
DE537423C (de) Verfahren zum Bemustern von Alben, Feinkartonnagen, Lederwaren, u. dgl.
DE938116C (de) Schutzplatte zum Verpacken von Eiern
DE1478357A1 (de) Baukastenteil mit Klemmelement
DE488335C (de) Bauspielzeug mit plattenfoermigen Elementen
DE209932C (de)
DE577944C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen Materialien
DE844818C (de) Aus hydratisierten Zellulosefolien, insbesondere Pergament oder Vulkanfiber, geschichteter und mittels Binde- bzw. Klebemittel, vorzugsweise Kunstharz, gebundener Pressstoffkoerper
DE616208C (de) Stehplakat
CH151350A (de) Eckenhalter für Bilder oder dergleichen.
DE517879C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des beim Mischen zweier oder mehrerer Farben zu erzielenden Farbtones
DE3118940A1 (de) Klapphuelse aus karton o.dgl. zur verwendung als greifeinrichtung fuer lebensmittel sowie zuschnitt zur herstellung der klapphuelse
AT158295B (de) Verfahren zur Verbinding von Ton- oder Bildtonfilmen und nach diesem Verfahren geklebter Tonfilm.