AT158295B - Verfahren zur Verbinding von Ton- oder Bildtonfilmen und nach diesem Verfahren geklebter Tonfilm. - Google Patents

Verfahren zur Verbinding von Ton- oder Bildtonfilmen und nach diesem Verfahren geklebter Tonfilm.

Info

Publication number
AT158295B
AT158295B AT158295DA AT158295B AT 158295 B AT158295 B AT 158295B AT 158295D A AT158295D A AT 158295DA AT 158295 B AT158295 B AT 158295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
film
adhesive
strip
adhesive strip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT158295B publication Critical patent/AT158295B/de

Links

Landscapes

  • Adhesive Tapes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbindung von   Ton-oder Bildtonfilmen   und nach diesem Verfahren geklebter
Tonfilm. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lässigen Klebestreifens geeigneter Form abgedeckt wird. Bei diesem Verfahren findet aber vor dem Anbringen dieser Abdeckstreifen eine übliche Verklebung der beiden Filmenden mit überlappender Klebestelle statt, so dass für die Herstellung einer einwandfreien Tonfilmverbindung wenigstens zwei Bearbeitungen notwendig sind. Die Nachteile der bekannten Verbindungsart, nämlich die der überlappenden Klebestellen, machen sich also auch hier geltend. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig.   l   zeigt einen Querschnitt einer Klebestelle, hergestellt nach der Erfindung, mit einem Klebestreifen mit drei Schichten. Fig. 2 zeigt eine Klebestelle, welche mittels zweier Klebestreifen hergestellt ist, von denen der eine lichtundurchlässig ist. Fig. 3 gibt eine Ausführungsform, bei der die Stützschicht des Klebestreifens lichtundurchlässig ist. Fig. 4 zeigt eine Klebestelle in einem Bildtonfilm. 



  Die Fig. 5 bis 9 zeigen einige verschiedenartig geformte Klebestreifen für reine Tonfilme mit einer oder mehreren Tonspuren. 



   In Fig. 1 sind 1 und 2 die   Stützschichten   der zu verklebenden Filmenden. 3 und   4   sind die Schneideschichten aus. Gelatine, in welcher z. B. eine mechanische Schwingungsaufzeichnung hergestellt ist bzw. werden kann. Der obere Teil 5 bzw. 6 dieser Schicht enthält undurchsichtige kolloidale Metalle oder Metallverbindungen und bildet dadurch eine   liehtundurchlässige   Deckschicht, welche von dem Aufzeichnungswerkzeug teilweise entfernt wird, so dass eine lichtdurchlässige Tonspur erhalten wird. 



   Der Klebestreifen ? enthält ebenfalls eine   Stützschicht   8 und eine Gelatineschicht   ss.   welche teilweise mittels kolloidaler Metallverbindungen lichtundurchlässig gemacht ist. 
 EMI2.1 
 ihrer Gelatineschicht nach oben stumpf gegeneinander gelegt. (Stelle A.) Die freiliegenden Filmenden, auf die der Klebestreifen aufgebracht werden soll, werden mit einer Lösung von   Essigsäure, Äthylalkohol,   
 EMI2.2 
 Verschmutzung der Tonspur stattfindet und kein staubsammelnder Klebstoff   zurückbleibt.   Nachher wird der Klebestreifen mit seiner Gelatineseite nach unten auf die beiden Enden gelegt und mittels eines auf 80 bis   850 C   vorgeheizten Stempels während etwa 6 bis 8 Sekunden angepresst.

   Die Gelatineschicht   9,   10 des Streifens verschmilzt dann mit derjenigen 3, 5 und 4, 6 der Filmenden. Eine Zerstörung der lichtundurchlässigen kolloidalen Metallverbindungen tritt nicht auf, so dass die Klebestelle ganz lichtundurchlässig ist. 



   In Fig. 2 ist eine Klebestelle dargestellt, bei der die Filme an beiden Seiten mit einem Klebestreifen versehen sind. Diese Filme bestehen aus einer Gelatineschicht 11 und 12 und einer Zelluloid- 
 EMI2.3 
 einer Schutzschicht 15 bzw. 16 aus schwer entflammbarer Azetylzellulose versehen, welche sieh aber für eine Verklebung weniger eignet. Soll ein solcher Film an seiner Rückseite verklebt werden, so ist vor der Verklebung diese Schicht von der Klebestelle zu entfernen mit einem   azetylzelluloselösenden   Mittel, z. B. Azeton. 



   Der eine Klebestreifen 17 besteht hier aus einer künstlich geschwärzten Gelatineschicht, welche in obenerwähnter Weise mit den Gelatineschichten 11 und 12 des Films verschmolzen wird. Der andere Klebestreifen 18 besteht aus einem Zelluloidstreifen mit einer eiweisshaltigen Leimschicht 19, welche bei Anwärmung mit der   Zelluloidschicht     13   bzw. 14 des Films verleimt wird. 



   In Fig. 3 ist ein Klebestreifen dargestellt, der aus   einer lichtundurchlässigen Stützschicht 24   
 EMI2.4 
 durch Anwärmung mit der Gelatineschicht des Films 22 bzw. 23 verleimen. In diesem Fall werden die Stützschichten 20 bzw. 21 der Filmenden nicht mittels eines gesonderten Streifens miteinander verklebt. 



   In Fig. 4 ist ein Bildtonfilm dargestellt, welcher nach dem   Verfahren gemäss   der Erfindung verklebt worden ist. Die beiden Filmenden 26 und 27 werden mittels des lichtundurchlässigen Klebestreifens.   30   von geeigneter Form miteinander verklebt. Dieser Klebestreifen besteht aus einem schmalen rechteckigen Streifen 29, der den Bildstreifen   überbrückt   und einem zur Überblendung   der Tonspur schräg abgeschnittenen   Teil   28,   der der Filmperforation entsprechend mit Löchern versehen ist. 



   Die Fig. 5 bis 9 stellen einige Klebestellen in mechanisch beschrifteten Tonfilmen dar. Nach Fig. 5 sind die beiden Filmenden   31   und 32 senkrecht abgeschnitten (gestrichelte Linie) und mittels des Streifens 33 stumpf gegeneinander verklebt. Die die Tonspur schneidenden Seiten des Klebe- 
 EMI2.5 
 möglichst unhörbar vor sich geht. Fig. 6 zeigt eine   Ausführungsform   des Klebestreifens für Filme mit zwei Tonspuren, bei der jede Tonspur an der Klebestelle allmählich abgeblendet wird. In diesem Falle sind die beiden Filmenden   34   und   3j   zwar schräg abgeschnitten, jedoch stumpf gegeneinander gelegt und mittels des an der Stelle der Tonspuren eingeschnittenen Klebestreifens 36 miteinander verklebt. 



   Fig. 7 gibt eine Ausführungsform, bei der gewisse Nachteile des Streifens nach Fig. 6 vermieden worden sind. In den Einschnitten nach Fig. 6 sammelt sich nämlich leicht Schmutz und Staub an. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Streifen nach Fig. 7 ist ganz ohne Einschnitte, die Seiten sind rund abgeschnitten. Zweckmässig ist der Streifen 39 so anzuordnen, dass der mit der Tonspur den kleinsten Winkel einschliessende Teil der gekrümmten Seite sich an der Auflaufseite des Klebestreifens befindet. Dieser Streifen eignet sich also für die Verklebung der Filmenden 37 und 38 mit einer Aufzeichnung in zwei Tonspuren, welche in entgegengesetzter Richtung verlaufen. 



   Fig. 8 zeigt einen ähnlichen Klebestreifen 40 wie Fig. 7, dessen Herstellungsweise aber bedeutend einfacher ist. Die Querseiten 41 und 42 werden von den Längsseiten eines Filmbandes gebildet, so dass diese Ränder glatt und rissefrei sind und keine zusätzlichen Störgeräusche herbeiführen. Die Längsseiten eines Tonstreifens werden nämlich üblicherweise durch Ausschneiden mittels scharfer, rotierender Messer aus einem breiten Filmband gebildet. Zweckmässig werden die Klebestreifen dadurch hergestellt, dass sie nach parallelen Geraden, die einen in bezug auf die beim Übergang von dem einen Filmende auf das andere gewünschte   Störgeräuschfreiheit   der Tonaufzeichnung günstigsten Winkel von etwa   15  mit   den Längsseiten des Filmbandes einschliessen, herausgeschnitten sind. 



   Gegebenenfalls können die Spitzen 43 und 44, die im Betrieb leicht   umbördeln,   entfernt werden.
Fig. 9 gibt eine   Ausführungsfonn,   bei der es sehr leicht ist, unmittelbar die richtige Lage, in welcher der Klebestreifen auf den Tonfilm angebracht werden soll, zu erkennen. Dies ist praktisch wichtig, weil die Klebung meist in grosser Eile gemacht wird und weil die Schichtseite des Klebestreifens 
 EMI3.1 
 die Klebeschicht dem Film zugekehrt ist, der Schrägbalken des Klebestreifens so liegt, wie der Schrägbalken des grossen lateinischen Buchstaben Z. Auch bei diesem Streifen sind die Filmenden 46, 47 schräg abgeschnitten. Auch die die Tonspur schneidenden Seiten des Klebestreifens verlaufen schräg in bezug auf seine Längsseiten, so dass auch eine solche Klebestelle fast unhörbar ist. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Verfahren zur Verbindung von Ton-oder Bildtonfilmen, bei dem die Filmenden stumpf aneinandergelegt und von einem Klebestreifen mit fester Klebeschicht überbrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht mit der Oberfläche des Films verschmolzen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Klebestreifens mit Gelatine enthaltender Klebeschicht, die mit der Gelatineschicht des Films verschmolzen wird.
    3. Bildtonfilm, verklebt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreifen sich über die ganze Filmbreite erstreckt und wenigstens an der Verbindungsstelle der Tonteile lichtundurchlässig ist.
    4. Tonfilm, geklebt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreifen Z-Form hat.
    5. Tonfilm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, gesehen von der Seite, auf welcher der Klebestreifen befestigt ist, der Schrägbalken des Klebestreifens jene Lage hat, die der Sohrägbalken des Buchstaben Z aufweist.
AT158295D 1937-05-10 1938-05-10 Verfahren zur Verbinding von Ton- oder Bildtonfilmen und nach diesem Verfahren geklebter Tonfilm. AT158295B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158295X 1937-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158295B true AT158295B (de) 1940-03-26

Family

ID=5679401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158295D AT158295B (de) 1937-05-10 1938-05-10 Verfahren zur Verbinding von Ton- oder Bildtonfilmen und nach diesem Verfahren geklebter Tonfilm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158295B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876437T2 (de) Abdeckband und herstellungsverfahren von rollen dieses bandes.
DE7438280U (de) Klebestreifengarnitur zum verbinden zweier filmenden
AT158295B (de) Verfahren zur Verbinding von Ton- oder Bildtonfilmen und nach diesem Verfahren geklebter Tonfilm.
DE1124013B (de) Fotoecke zum Zusammenschliessen zu einem Band und Verfahren zum Herstellen solcher Fotoecken auf einem gemeinsamen Traegerband
DE572770C (de) Halteecke fuer Photographien, Postkarten o. dgl. aus einem auf der Rueckseite mit Klebstoff versehenen Papierzuschnitt mit durch Stanzen oder Praegen etwas hochgebogener winkelfoermiger Halteleiste bestehend
DE929726C (de) Sternfoermiger Papierfilterkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2055670A1 (de) Informationstragerkarte
DE623213C (de) Schreibblatt, Vordruck, Karte o. dgl.
DE538715C (de) Raster aufweisender Traeger fuer naturfarbene Kinofilme und naturfarbene, in Durchsicht sowie in Aufsicht wirkende Photographien
DE1125885B (de) Verfahren zum Herstellen von Fotoecken
DE2059297C3 (de) Rahmen aus Blech und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE647564C (de) Aufklebbare Halteecke fuer Bilder
DE2135501A1 (de) Ordner
DE363151C (de) Rollfilm
DE283086C (de)
AT253934B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kleben von Filmen od. dgl.
DE1112894B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen durch Filmkitt nicht verbindbaren Filmen aus unterschiedlichen Werkstoffen und Verfahren zur Herstellung eines hierfuer notwendigen Filmstreifens
DE946190C (de) Scheibenfoermiger Halter fuer mehrere Stereobilder mit konzentrisch ueber Einschiebelaschen angeordneten Bildfenstern
DE596695C (de) Verfahren zur Herstellung von Halteecken fuer Bilder
AT154525B (de) Filmband für die mechanische Aufzeichnung von Schwingungen und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE622702C (de) Tontraeger mit parallel oder spiralig laufenden Lichttonspuren in Zackenschrift
AT151943B (de) Verfahren zum photoelektrischen Wiedergeben von Tönen.
AT212704B (de) Auf einem Trägerband abziehbar angeheftete Photoecken und Verfahren zum Herstellen derselben
DE663419C (de) Zwischenfilmfernsehverfahren
DE330419C (de) Gefenstertes, mit Zahneingriffsloechern versehenes Filmschutzband aus Stahl oder sonstigem biegsamen Stoff