DE580110C - Durch den Anpressdeckel eines Kopierapparates gesteuerte Schaltvorrichtung fuer eine die Belichtungszeit regelnde Kopieruhr - Google Patents

Durch den Anpressdeckel eines Kopierapparates gesteuerte Schaltvorrichtung fuer eine die Belichtungszeit regelnde Kopieruhr

Info

Publication number
DE580110C
DE580110C DEF72473D DEF0072473D DE580110C DE 580110 C DE580110 C DE 580110C DE F72473 D DEF72473 D DE F72473D DE F0072473 D DEF0072473 D DE F0072473D DE 580110 C DE580110 C DE 580110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pressure cover
copier
switching device
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF72473D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX FIEDLER FA
Original Assignee
MAX FIEDLER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX FIEDLER FA filed Critical MAX FIEDLER FA
Priority to DEF72473D priority Critical patent/DE580110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580110C publication Critical patent/DE580110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/16Illumination arrangements, e.g. positioning of lamps, positioning of reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Es gibt eine Schaltvorrichtung für eine die Belichtungszeit regelnde Kopieruhr, die beim Niederlegen des Anpreßdeckels ieines Kopierapparates aufgezogen und nach seinem vollständigen Niederlegen ausgelöst wird. Bei der bekannten Vorrichtung wird die Kopieruhr durph Aufwickeln eines Zugorgans auf eine von der Schwenkachse des Anpreßdeckels angetriebene Scheibe aufgezogen, und durch.
Verschwenken eines besonderen, mit der Vorderkante des Anpreßdeckels zusammenarbeitenden Hebels ausgelöst. Zum Aufziehen und Auslösen der Uhr sind also zwei unabhängig voneinander arbeitende Bewegungs-Vorrichtungen notwendig, durch welche eine umständliche Bauart bedingt ist, da unnötig viele Hebel und Gelenkpunkte vorhanden sein müssen, die eine zuverlässige Arbeitsweise und stete Betriebsbereitschaft der bekannten
ao Vorrichtung in Frage stellen.
Das ist ein Nachteil, der durch den Erfindungsgegenstand beseitigt wird. Er bezieht sich auch auf eine durch den Anpreßdeckel eines Kopierapparates gesteuerte Schaltvor-
s5 richtung für 'eine die Kopierzeit regelnde Belichtungsuhr, die beim Niederlegen des Anpreßdeckels aufgezogen und nach seinem vollständigen Niederlegen ausgelöst wird.
Gegenüber der bekannten Vorrichtung besteht das Neue der Erfindung darin, daß das Aufziehen und Auslösen der Kopieruhr durch einen einzigen von dem Anpreßdeckel des Kopierapparates gesteuerten Hebel bewirkt wird, der mit einem durch einen Lenker mit dem Anpreßdeckel verbundenen Hebel starr verbunden ist und mit einer federbeeinflußten Schiene zusammenarbeitet, die an einem einarmigen Hebel verschiebbar ist, welch letzterer durch Zwischenschalten eines elastischen Gliedes mit einem mit dem Spannstift der Uhr in Verbindung stehenden zweiten Hebel in. gelenkiger Verbindung steht.
Dies bietet den Vorteil besonders einfacher Bauart und zuverlässiger Wirkungsweise, da Gelenkpunkte und Übertragungsvorrichtungen auf ein Mindestmaß beschränkt sind. >
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Vorrichtung mit abgehobenem Anpreßdeckel,
Abb. 2 die Stellung sämtlicher Teile der Schaltvorrichtung kurz vor vollkommen niedergelegtem Anpreßdeckel bei vollständig aufgezogener Uhr,
Abb. 3 die Stellung sämtlicher Teile nach vollkommen niedergelegtem , Anpreß deckel und nach vollständig abgelaufener Uhr.
Abb. 4 zeigt die Stellung sämtlicher Teile .der Schaltvorrichtung bei teilweise angehobenem Anpreßdeckel, und
Abb. 5 zeigt eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab.
Die Schaltvorrichtung besteht aus einer Platte i, an der ein Hebel 2 bei 3 schwenkbar befestigt ist. Das freie Ende des Hebels 2 ist durch ein als Spannvorrichtung wirkendes elastisches Glied 4 mit einem bei 5 schwenk-
bar gelagerten Hebel 6 gelenkig verbunden, dessen freies Ende an den Spannstift 7 einer an sich bekannten Belichtungsuhr 8, beispielsweise einer sogenannten Hirschuhr, angeschlossen ist. Die Uhr 8 kann durch Drehen des Zeigers 9 auf die für die Belichtung notwendige Zeit eingestellt werden. Der Hebel 2 trägt Bolzen 10, die Schlitzen einer'Schiene 12 durchdringen und dieser als Führung dienen. Die Schiene 12 wird durch eine mit ihrem Ende mittels Stift 13 an der Platte 1 befestigten Feder 14 ständig in Pfeilrichtung α gedrängt. Unter der Schiene 12 ist ein Steuerhebel 15 angeordnet, der durch, eine in der Platte ι drehbar gelagerte Achse 16 mit einem Hebel 17 starr verbunden ist. Der Hebel 17 steht durch ein Gestänge 18 mit dem bei 19 schwenkbar gelagerten Anpreßdeckel 20 eines an sich, bekannten Kopierapparates in gelenkiger Verbindung.
In aufgeklappter Lage des Anpreßdeckels 20 haben sämtliche Teile die in Abb. 1 dargestellte Lage. Beim Niederlegen des Anpreßdeckels 20 wird der Steuerhebel 15 um seine Achse 16 in Pfeilrichtung β etwa um 900 verschwenkt, wodurch der Hebel 2 und 6 angehoben und der Spannstift 7 in das Uhrgehäuse 8 eingeschoben, die Uhr also aufgezogen wird. Kurz bevor der Anpreßdeckel 20 vollkommen niedergelegt ist, ist die Uhr 8 vollkommen aufgezogen. Um hierfür Sicherheit zu haben, wird die nutzbare Länge des Steuerhebels 15 so bemessen, daß der Hebel 2 beim vollständigen Niederlegen des Anpreßdeckeis 20 entgegen der Wirkung der im elastischen Glied 4 angeordneten Feder 4?, die bedeutend kräftiger ist als die Aufzugfeder der Uhr, unabhängig vom Hebel 6 noch um ein geringes angehoben werden kann. Die kräftige Feder 4« wird also am Ende des Spannens der Uhr nochmals zusätzlich gespannt, um ein durchaus sicheres tind vollkommenes Aufziehen der Uhr zu gewährleisten.
Damit die Schaltvorrichtung ruhig arbeitet und der Hebel 2 beim Entspannen der kräftigen Feder 4« kein schlagartiges Geräusch verursacht, ist der Steuerhebel 15 mit einer geneigten Fläche 26 versehen, auf welcher die Kante 22 des Schiebers 12 geräuschlos abgleiten kann, nachdem die Kante 22 beim Niederlegen des Anpreßdeckels 20 die Kante 21 des Steuerhebels 15 verjassen hat. Die Neigung· und Größe der Fläche 26 richtet sich nach dem Hubweg der Feder 4«. Wenn die Feder 4° entspannt ist, ist die Steuerhebelkante 27 an der Kante 22 des Hebels 12 angelangt und der Anpreßdeckel 20 vollkommen niedergelegt. Der Steuerhebel 15 hat jetzt die Schiene 12 freigegeben, so daß diese mitsamt dem Hebel 2 und 6 infolge Ablauf ens der Uhr 8 wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgelangen kann. Nach Ablaufen der Uhr haben alle Teile die in Abb. 3 dargestellte Lage. Sobald der Anpreßdeckel 20 wieder angehoben wird, wird der Hebel 17 in Pf eilrichtung y verschwenkt. An diesem Verschwenken nimmt auch, der Steuerhebel 15 teil, der dabei die Schiene 12 entgegen der Wirkung der Feder 14 verschiebt. Nachdem der Steuerhebel 15 in Pfeilrichtung y so weit verschwenkt ist, daß seine Kante 21 die Kante 22 der Schiene 12 verlassen hat, wird die Schiene 12 durch die Wirkung der Feder 14 wieder zurückgeholt und in die in Abb. 1 dargestellte Lage gebracht.
Um nun zu vermeiden, daß die Schiene 12 plötzlich und mit starkem Anschlaggeräusch durch die Feder 14 zurückgeholt wird, verläuft die Arbeitsfläche 25 des Steuerhebels 15 mit Steigung zur Mittellinie M-M1 so daß die Kante 22 beim Zurückholen der Schiene 12 diese Steigung überwinden muß. Um eine gleichmäßig anziehende Hubwfrkung des Hebels 2 zu erzielen, ist die Schiene 12 mit einer der Bewegung des Steuerhebels 15 entsprechend geformten Arbeitsfläche 23 versehen. Damit der Ausschlag des Hebels 17 so gering wie möglich gehalten werden kann, ist die Anschlagfläche 24 des Steuerhebels 15 entgegengesetzt zur Arbeitsfläche 25 geneigt. Dies hat den Vorteil, daß der Ausschlag des Steuerhebels 15 beim Aufziehen der Uhr, also beim Niederlegen des Anpreßdeckels 20, kleiner als 90° sein kann, was sich auf die ganze Bauart der Schaltvorrichtung und die Handhabung des Anpreßdeckels 20 außerordentlich günstig auswirkt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Durch den Anpreßdeckel eines Kopierapparates gesteuerte Schaltvorrichtung für eine die Belichtungszeit regelnde Kopieruhr, die beim Niederlegen des· Anpreßdeckels aufgezogen und nach seinem vollständigen Niederlegen ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufziehen und Auslösen der Kopieruhr durch einen einzigen von dem Anpreßdeckel des Kopierapparates gesteuerten Hebel (15) bewirkt wird, der mit einem durch einen Lenker (18) mit dem Anpreßdeckel (20) verbundenen Hebel (17) starr verbunden ist und mit einer federbeeinflußten Schiene (12) zusammenarbeitet, die an einem einarmigen Hebel (2) verschiebbar ist, welch letzterer durch Zwischenschalten eines elastischen Gliedes (4) mit einem mit dem. Spannstift (7) der Uhr in Verbindung stehenden zweiten Hebel (6) in gelenkiger 12c Verbindung steht.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Hebels (15) so bemessen ist, daß der Hebel (2) nach, vollkommen aufgezogener Uhr unabhängig· vom Hebel (6) und entgegen der Wirkung der Spannvorrichtung (4) noch um ein geringes Stück angehoben wird, um alsdann erst die Schiene (12) zum Auslösen der Uhr freizugeben.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (15) die Schiene (12) beim Anheben des Anpreßdeckels (20) entgegen der Wirkung der Feder (14) verschiebt und dadurch nach, abgelaufener Uhr in Bereitschaftsstellung zum erneuten Aufziehen der Uhr zurückkehrt.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch. 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (25) des Steuerhebels (15) von seiner Auslösekante (21) aus mit Steigung verläuft und die Anschlagfläche (24) entgegengesetzt dazu geneigt ist und beide Flächen (25, 24) durch, eine in ihrer Neigung und Größe dem Hubweg der Feder (4a) angepaßte Fläche (26) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Steuerhebel (15) zusammenarbeitende Fläche (23) der Schiene (12) so geformt ist, daß dadurch ein gleichmäßiges Ansteigen des Hebels (2) erzielt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEF72473D 1931-12-25 1931-12-25 Durch den Anpressdeckel eines Kopierapparates gesteuerte Schaltvorrichtung fuer eine die Belichtungszeit regelnde Kopieruhr Expired DE580110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72473D DE580110C (de) 1931-12-25 1931-12-25 Durch den Anpressdeckel eines Kopierapparates gesteuerte Schaltvorrichtung fuer eine die Belichtungszeit regelnde Kopieruhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72473D DE580110C (de) 1931-12-25 1931-12-25 Durch den Anpressdeckel eines Kopierapparates gesteuerte Schaltvorrichtung fuer eine die Belichtungszeit regelnde Kopieruhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580110C true DE580110C (de) 1933-07-06

Family

ID=7111820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF72473D Expired DE580110C (de) 1931-12-25 1931-12-25 Durch den Anpressdeckel eines Kopierapparates gesteuerte Schaltvorrichtung fuer eine die Belichtungszeit regelnde Kopieruhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580110C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408932B2 (de) KameraverschluB mit zwei hintereinander angeordneten in Längsrichtung geführten Lamellen
DE580110C (de) Durch den Anpressdeckel eines Kopierapparates gesteuerte Schaltvorrichtung fuer eine die Belichtungszeit regelnde Kopieruhr
DE616969C (de) Schutzvorrichtung an Kraftpressen, die durch die Bewegung einer Schaltstange in Gang gesetzt werden
DE507441C (de) Einstellbare Verzoegerungseinrichtung mit Zeitwerk fuer Elektromagnete, Relais usw
DE2631255C3 (de) Druckpunktabzugsvorrichtung
DE835256C (de) Einrichtung an mit Spannverschluss und Irisblende ausgeruesteten Lichtbildaufnahmegeraeten zur Zwischenbeobachtung bei voller Objektivoeffnung
DE934439C (de) Reibradfeuerzeug
DE136060C (de)
DE752993C (de) Kleinbild-Rollfilmkamera mit Zentralverschluss
DE933189C (de) Fotografischer Objektivverschluss
DE450657C (de) Ausrueck- und Bremsvorrichtung fuer Webstuehle
DE277386C (de)
DE812752C (de) Photographischer Automatverschluss
DE386088C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausloesung photographischer Verschluesse
AT23279B (de) Sprechapparat.
DE494158C (de) Rechenmaschine
DE327028C (de) Kontrollkasse mit beweglichen Geldtellern
DE592171C (de) Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
DE535577C (de) Registrierkasse
AT118542B (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhängigkeit von Meßgeräten.
DE573952C (de) Photographischer Automatverschluss
DE909914C (de) Foerderschale, von deren Plattform das Gut mittels Abstreifer wahlweise nach einer von zwei Seiten entfernt wird
DE579187C (de) Springkamera
DE543687C (de) Kontaktvorrichtung in Verbindung mit einer Bremseinrichtung, insbesondere fuer Maschinenwaehler mit elektromagnetisch gesteuerter Reibungskupplung
DE849410C (de) Tastwerk fuer Schreibmaschinen