DE579991C - Kaelteerzeugungsgeraet - Google Patents

Kaelteerzeugungsgeraet

Info

Publication number
DE579991C
DE579991C DEM120087D DEM0120087D DE579991C DE 579991 C DE579991 C DE 579991C DE M120087 D DEM120087 D DE M120087D DE M0120087 D DEM0120087 D DE M0120087D DE 579991 C DE579991 C DE 579991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
automatically
evaporator
liquid
refrigeration device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM120087D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG J MEYER DR ING
Original Assignee
GEORG J MEYER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG J MEYER DR ING filed Critical GEORG J MEYER DR ING
Priority to DEM120087D priority Critical patent/DE579991C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579991C publication Critical patent/DE579991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Kälteerzeugungsgerät Das Gerät nach der Erfindung benutzt die Verdunstung einer Flüssigkeit, welche bei der Erzeugung der Kälte von einem flüssigkeitsgierigen Stoff aufgenommen und später aus demselben durch Erwärmung ausgetrieben wird. Es handelt sich nicht um eine Maschine mit vollständigem, zwangsläufig durchgeführtem Kreisprozeß, sondern um ein Gerät, bei welchem von Hand die Verbindung zwischen dem flüssigkeitsgierigen Stoff und der zu verdunstenden Flüssigkeit hergestellt wird und bei welchem auch die Austreibung der Flüssigkeit aus dem gesättigten Stoff willkürlich durch besondere, von Hand betätigte Maßnahmen erfolgt.
  • Es ist bekannt, in der geschilderten Weise einen Absorber mit einem Verdunsten zu verbinden, um Kälte zu erzeugen sowie dann den Absorber zu heizen und die ausgetriebenen Dämpfe in einem Kondensator niederzuschlagen, worauf die so wiedergewonnene Flüssigkeit in den Verdunsten zurückkehrt. Der Kondensator mit der notwendigen Kühlvorrichtung (Wasserkühlung) verteuert aber die Einrichtung _ und die Wasserkühlung, macht die Anwendung umständlich und von einer langdauernden Zufuhr von Kühlwasser abhängig.
  • Es ist ferner bekannt, einen Adsorber zur Kälteerzeugung mit einem Verdunsten unter Anwendung einer Entlüftungspumpe zu verbinden und denselben Adsorber zur Austreibung der Flüssigkeit mit einer Heizquelle durch Rohrleitungen zu verbinden und die heißen Gase sowie die von ihnen ausgetriebenen Flüssigkeitsdämpfe durch einen Exhaustor in den Außenraum zu befördern. Bei dieser Einrichtung bilden aber Adsorber, Verdunsten, beide Pumpen, der Heizofen und die Rohrleitungen einen geschlossenen, nicht .auseinandernehmbaren Apparat,. der wieder unhandlich, teuer und kompliziert ist.
  • Es ist auch ein Kältegerät bekannt, welches fest zusammengebaut Absorber und Verdunsten enthält und bei dem der Absorber nach Sättigung zur Austreibung der Flüssigkeit beheizt wird. Durch eine enge Öffnung zwischen beiden Gefäßen kann nur Dampf, aber keine Flüssigkeit dringen. Diese Einrichtung .hat den Nachteil, daß bei der Heizung die später durch Verdunstung zu kühlende Flüssigkeit miterwärmt wird, so daß die Wirkung: darunter leidet: Auch ist die Betriebssicherheit durch die enge, einer Verschmutzung oder Verstopfung ausgesetzte Öffnung zwischen den beiden Gefäßen beeinträchtigt.
  • Nach der Erfindung-@sind nun zwei Gefäße erforderlich, die zur Kälteerzeugung zusammengesetzt und verbunden werden,. während das den flüssigkeitsgesättigten Stoff enthaltende Gefäß allein für sich erhitzt wird, wobei die Flüssigkeit ohne Anwendung eines-Kondensators in den Außenraum getrieben wird. Der Verlust an Flüssigkeit wird durch neue Füllung des Verdunstungsgefäßes, .welches immer kalt oder ziemlich kühl bleibt, ausgeglichen. Durch diese Anordnung, die gegebenenfalls bei der Kälteerzeugung durch eine Vakuumpumpe ergänzt wird, entsteht ein sehr einfaches Gerät, welches sich für Kleinbetrieb, Haushalt, Landwirtschaft usw. besonders eignet. Man erzeugt die Kälte, wenn man ihrer bedarf, und man formiert die Patronen, welche den adsorbierenden oder absorbierenden oder lösenden Stoff enthalten, wenn man gerade Zeit, Wärme oder (mangels hinreichenden Vorrats an formierten Patronen) Bedarf hat.
  • Die formierte Patrone muß, solange sie noch nicht zur Kälteerzeugung benutzt, sondern auf Vorrat gehalten wird, abgeschlossen werden, damit ihr Inhalt sich nicht allmählich durch Feuchtigkeitsaufnahme aus der Luft in unerwünschter Weise sättigt. Das kann durch von Hand bediente Hähne oder Ventile geschehen. Da man aber gerade bei den genannten Anwendungsgebieten nicht mit sachverständiger Bedienung rechnen kann, so wird die Erfindung dadurch ausgebaut, daß die Patrone selbsttätig abgeschlossen wird, solange ihr. Inhalt flüssigkeitsgierig ist und sie nicht zur Kälteerzeugung verwendet wird. In allen Fällen genügt ein solcher Abschluß, daß in der Zeit bis zur nächsten Ausnutzung kein erhebliches Eindringen von Feuchtigkeit in die Patrone erfolgen kann. Für kurze Lagerungszeiten kann daher der Abschluß weniger dicht sein als bei langer Lagerungsdauer, bei Lagerung in trockenen Räumen weniger als bei einer solchen in feuchten Räumen oder etwa im Freien.
  • Eine sehr zweckmäßige Lösung ist eine derartige Anordnung des Verschlusses der Patrone, daß er sich selbsttätig, etwa durch ein federgesteuertes Ventil, schließt und daß er sich beim Einsetzen in oder auf den Verdunster oder beim Schließen desselben, z. B. beim Zusammenschrauben desselben oder beim Andrücken seines Deckels, öffnet und die Verbindung zwischen dem Inneren des` Verdunsters und der Patrone herstellt.
  • Vor dem Kochen oder bei Beginn desselben muß die Patrone geöffnet werden, um dem austretenden Dampf den Weg in die Außenluft zu gewähren. Auch diese Öffnung kann beim Einsetzen in einen Kocher oder ranz selbsttätig, etwa durch den im Inneren der Patrone entstehenden Überdruck, erfolgen. Nach Beendigung der Heizungsperiode muß der Abschluß wieder erfolgen, z. B. selbsttätig durch Aufhören des inneren überdruckes oder durch eine andere Steuerung, z. B. bei elektrisch beheizten Kochern durch Abstellung des Heizstromes.
  • In der Abbildung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei zur Vereinfachung sogar die Teilungsfugen der Gehäuse und alle Verschraubungen und Ventilfedern fortgelassen sind. In dem Verdunstungsgefäß a befindet sich die Flüssigkeit c, z. B. Wasser oder eine das eigentliche Gefriergefäß umgebende Sole. Die Patrone b enthält den flüssigkeitsgierigen Stoff d, z. B. eine aktive Kohle, welche zwischen Siebplatten liegt und durch welche die Luft in Richtung des Pfeiles h abgesaugt werden kann.
  • Zur Kälteerzeugung wird die formierte Patrone b mittels der Gummidichtung e auf den Verdunster a geschraubt, wobei das Ventil f sich hebt und die Verbindung zwischen beiden Gefäßen herstellt. Der Stoff d bringt nun Wasser zum Verdunsten, das übrige Wasser kühlt sich ab. Solange eine Vakuumpumpe bei h saugt, hebt sich auch das Ventil g: Zur Formierung wird die Patrone b von dem Verdunster a abgenommen und für sich erwärmt, z. B. in einem elektrisch beheizten Topf oder auf einem Herdfeuer. Infolge des inneren Überdruckes hebt sich das Ventil g und läßt den Wasserdampf nach oben austreten, bis der Stoff d wieder trocken ist und der innere Überdruck aufhört.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kälteerzeugungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Flügsigkeit beschickter Verdunster und eine mit.flüssigkeitsgierigem Stoff versehene Patrone (gegebenenfalls unter Mitwirkung einer Entlüftungspumpe) zur Kälteerzeugung miteinander verbunden sind und daß zwecks Formierung die Patrone für sich erwärmt wird und den Flüssigkeitsdampf ohne Kondensator in den Außenraum treten läßt.
  2. 2. Kälteerzeugungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone selbsttätig abgeschlossen ist, solange ihr Inhalt flüssigkeitsgierig ist und sie nicht zur Kälteerzeugung verwendet wird. 3. ' Kälteerzeugungsgerät nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone durch' das Verbinden mit dem Verdunster oder durch- das Verschließen des Verdunsters bzw. seiner Verbindung mit der Patrone zwangsläufig zur Kommunikation mit dem Verdunster geöffnet wird. ¢. Kälteerzeugungsgerät nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone zu Beginn der Erwärmung beim Formieren selbsttätig geöffnet wird, so daß der austretende Dampf in den Außenraum entweichen kann. 5. Kälteerzeugungsgerät nach Ansprüchen i, 2 und q., dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Patrone selbsttätig durch den inneren Überdruck beim Erwärmen erfolgt und daß beim Aufhören des überdruckes die Patrone sich selbsttätig schließt. C. Kälteerzeugungsgerät nach Ansprüchen r und a, dadurch gekennzeichnet, daß bei elektrischer Heizung- der Patrone zur Formierung der Heizstrom beim Einsetzen der Patrone in das Heizgerät zwangsläufig eingeschaltet und bei Beendigung des Kochprozesses selbsttätig ausgeschaltet wird.
DEM120087D 1932-06-15 1932-06-15 Kaelteerzeugungsgeraet Expired DE579991C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120087D DE579991C (de) 1932-06-15 1932-06-15 Kaelteerzeugungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120087D DE579991C (de) 1932-06-15 1932-06-15 Kaelteerzeugungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579991C true DE579991C (de) 1933-07-03

Family

ID=7329480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM120087D Expired DE579991C (de) 1932-06-15 1932-06-15 Kaelteerzeugungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579991C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147708B (de) * 1956-11-05 1963-04-25 Phrix Werke Ag Spinnbad- oder Behandlungswanne fuer kuenstliche Faeden
WO2001016535A1 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 International Thermal Packaging, Inc. Self-contained cooling device with enhanced characteristics
EP1154208A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-14 Firma H + P Technologie Gesellschaft für Kühlsysteme Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen
EP1155265A1 (de) * 1999-02-26 2001-11-21 Tempra Technology, Inc. Aufbereitung von materialien zur kälteerzeugung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147708B (de) * 1956-11-05 1963-04-25 Phrix Werke Ag Spinnbad- oder Behandlungswanne fuer kuenstliche Faeden
EP1155265A1 (de) * 1999-02-26 2001-11-21 Tempra Technology, Inc. Aufbereitung von materialien zur kälteerzeugung
EP1155265A4 (de) * 1999-02-26 2005-06-08 Tempra Tech Inc Aufbereitung von materialien zur kälteerzeugung
WO2001016535A1 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 International Thermal Packaging, Inc. Self-contained cooling device with enhanced characteristics
EP1154208A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-14 Firma H + P Technologie Gesellschaft für Kühlsysteme Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE579991C (de) Kaelteerzeugungsgeraet
DE666767C (de) Durch eine Kaeltemaschine gekuehlter Haushaltskuehlschrank
DE840249C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE587877C (de) Regel- und Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Absorptionskaelteapparate
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
DE678098C (de) Periodische Absorptionsmaschine
DE582150C (de) Kuehleinrichtung fuer periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschinen
DE561103C (de) Muffel und Einsatz fuer Inhalations-, Desinfektions-Apparate o. dgl.
DE839946C (de) Waermeaustauscher
DE654320C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abkuehlen und Sterilisieren von Trinkwasser
DE691125C (de) Verfahren zum Fuellen einer Kompressionskaeltemaschine mit dem Kaeltemittel
DE605256C (de) Dampfheizungsanlage mit Gefaellespeicherkessel
DE738782C (de) Elektrodendampfheizkoerper
DE2617025A1 (de) Arbeitsmaschine zur nutzung der exergie eines dampfes
DE473414C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kaelte durch Kompression des Dampfes eines fluechtigen Kaeltemittels
DE641000C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
AT98027B (de) Kleinkälteapparat.
DE448741C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung, bei welchem Gase, Daempfe oder ihre Mischungen (Betriebsgas) in geschlossenen Kreislaeufen umgewaelzt werden
DE472126C (de) Vorrichtung zum Trocknen der Druckluft fuer Eisenbahndruckluftbremsen
DE556801C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE553293C (de) Periodisch arbeitender Absorptions-Kaelteapparat
DE70039C (de) Eisschrank mit künstlicher Kühlung durch verdampfende Salzlösung
DE497571C (de) Verfahren zur Kondensierung von Gasen, Gasgemischen oder den aus dem Kocher mitgefuehrten Daempfen des Absorptionsmittels bei Absorptionskaelteapparaten
DE673686C (de) Vorrichtung zur Regelung der UEberhitzungstemperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
CH109372A (de) Absorptions-Kältemaschine mit einem als Kocher und Absorder wirkenden Behälter.