DE57956C - Thürheber mit Feststellung - Google Patents

Thürheber mit Feststellung

Info

Publication number
DE57956C
DE57956C DENDAT57956D DE57956DA DE57956C DE 57956 C DE57956 C DE 57956C DE NDAT57956 D DENDAT57956 D DE NDAT57956D DE 57956D A DE57956D A DE 57956DA DE 57956 C DE57956 C DE 57956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pillar
lever
lifted
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57956D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. GROSSHEIM in Elberfeld
Publication of DE57956C publication Critical patent/DE57956C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F15/00Crowbars or levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. **\ R /Λ*" f* /*ι f Ji E
    KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    KLASSE 35: Hebezeuge.
    Die Vorrichtung bezweckt, die durch dieselbe gehobenen Gegenstande, insbesondere Thüren, in dieser Lage selbsttätig zu halten, um z. B. das Schmieren derselben vornehmen zu können.
    Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung durch die Fig. 1 bis 4 dargestellt, und zwar sieht man dieselbe in Fig. 1 in der Lage, wie dieselbe zum Heben einer Thür angesetzt wird, während Fig. 2 die Stellung zeigt, in welcher die gehobene Thür in dieser Stellung festgehalten wird. Fig. 3 ist eine obere, Fig. 4 eine untere Ansicht der Vorrichtung.
    Die Vorrichtung besteht aus einem brecheisenartigen, zweiarmigen Hebel aa1, der bei α2 einen zweitheiligen Pfeiler hat, welcher zum Heben der Thür als Stützpunkt dient. Ist die Thür gehoben, so wird die eine Hälfte s1 des Pfeilers vorgeschoben. Diese beiden aus einander stehenden Hälften des Pfeilers bilden sodann eine feststehende Brücke, worauf der gehobene Gegenstand ruht.
    Die zweite Führung erhält die verschiebbare Pfeilerhälfte durch einen mit ihr verbundenen Handgriff c ', der sich in einem Schlitz α 8 in Hebel α leicht hin- und herbewegen kann. Bringt man nun die Vorrichtung in die durch Fig. ι dargestellte Lage unter die Thür b mit neben einander liegenden Pfeilerhälften ss\ so wirkt zunächst der kurze, brecheisenartig gebogene Hebel α1 in bekannter Weise hebend auf die Thür, wenn Hebelarm α nach Pfeil d nach unten gedrückt wird; hat man die Thür bezw. den Gegenstand genügend gehoben, so schiebt man mittelst Handgriffes C1 den Pfeiler s1 so weit vor, bis er unter die gebogene Stelle α* des Hebels a' zu liegen kommt. Läfst man das Ganze nun los, so stellt sich die Thür mit der Vorrichtung in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage, d. h. die Thür bezw. der gehobene Gegenstand ruht auf dem Punkt α4 des Hebels α !, der seinerseits durch den auf dem Boden e aufliegenden Riegel C getragen wird und deshalb nicht niedersinken kann,
    Soll der gehobene Gegenstand in seine gewöhnliche Lage kommen, so zieht man zunächst den Pfeiler s1 nach Pfeil/ zurück, dann kann man denselben, durch den Doppelhebel α α1 in bekannter Weise sinken lassen.
    Patenτ-Anspruch:
    Ein Thürheber (a), mit welchem die gehobene Thür (b) dadurch selbsttätig in der gehobenen Lage gehalten wird, dafs man die eine Hälfte sλ des mit ihm verbundenen zweitheiligen Stützfufses fs s1) unter den den Gegenstand (Thür) hebenden kurzen Hebelarm a1 der Hebevorrichtung schiebt und das Ganze dann losläfst.
DENDAT57956D Thürheber mit Feststellung Expired - Lifetime DE57956C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57956C true DE57956C (de)

Family

ID=332291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57956D Expired - Lifetime DE57956C (de) Thürheber mit Feststellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57956C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697871A (en) * 1950-08-07 1954-12-28 Herman Irving Spring ring assembling tool
DE1175849B (de) * 1962-02-05 1964-08-13 Maurice Leslie Arthur Butler Brechstange
DE29621128U1 (de) * 1996-12-05 1997-02-20 Kreschel Ferdinand Vorrichtung zum Anheben einer Tür
DE29703963U1 (de) * 1997-03-05 1997-05-15 Burkhardt Kurt Türheber
DE102004015173A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-13 Karl Brockmann Türenheber zum leichteren Ein- und Ausbau von Flügeltürenblättern
WO2006134615A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-21 Rosada Window System Spa A kit for the assembly and removal of the mobile wings of door and window frames

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697871A (en) * 1950-08-07 1954-12-28 Herman Irving Spring ring assembling tool
DE1175849B (de) * 1962-02-05 1964-08-13 Maurice Leslie Arthur Butler Brechstange
DE29621128U1 (de) * 1996-12-05 1997-02-20 Kreschel Ferdinand Vorrichtung zum Anheben einer Tür
DE29703963U1 (de) * 1997-03-05 1997-05-15 Burkhardt Kurt Türheber
DE102004015173A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-13 Karl Brockmann Türenheber zum leichteren Ein- und Ausbau von Flügeltürenblättern
DE102004015173B4 (de) * 2004-03-27 2007-10-31 Karl Brockmann Türenheber zum leichteren Ein- und Ausbau von Flügeltürenblättern
WO2006134615A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-21 Rosada Window System Spa A kit for the assembly and removal of the mobile wings of door and window frames

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE57956C (de) Thürheber mit Feststellung
DE2746610A1 (de) Hydraulische hebevorrichtung
DE294189C (de)
DE1944851C3 (de) Patientendurchreiche
DE105583C (de)
DE35754C (de) Hebelade mit Hebelschaltwerk und ausrückbaren Klinken
DE86002C (de)
DE250617C (de)
DE101248C (de)
DE224848C (de) Hubringhebevorrichtung für selbsttätige Rundstrickmaschinen
DE175869C (de)
DE2249290B2 (de) Einseilgreifer
DE43608C (de) Hebevorrichtung für die Brenner' gallerie von Lampen
DE231113C (de)
DE29200C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Anschlagen einzelner Nadeln am Wirkstuhl
DE177020C (de)
DE373001C (de) Trockenkammer nach Patent 348588 mit schlaufenartiger Schlitzfuehrung der Hubstifte
DE505206C (de) Knet- und Mischmaschine
DE291039C (de)
DE226355C (de)
DE71924C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Anheben der Matratzen in Betten
DE217826C (de)
DE91267C (de)
DE162958C (de)
DE188593C (de)