DE2725606C3 - Innere Pfahlklammer - Google Patents

Innere Pfahlklammer

Info

Publication number
DE2725606C3
DE2725606C3 DE2725606A DE2725606A DE2725606C3 DE 2725606 C3 DE2725606 C3 DE 2725606C3 DE 2725606 A DE2725606 A DE 2725606A DE 2725606 A DE2725606 A DE 2725606A DE 2725606 C3 DE2725606 C3 DE 2725606C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
cylinder
outer cylinder
welded
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2725606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725606A1 (de
DE2725606B2 (de
Inventor
Dirk Hayworths Heath West Sussex Bauer
Cornelis Antonius De London Koning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANAMA OVERSEAS SHIPPING CORP Inc PANAMA
Original Assignee
PANAMA OVERSEAS SHIPPING CORP Inc PANAMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PANAMA OVERSEAS SHIPPING CORP Inc PANAMA filed Critical PANAMA OVERSEAS SHIPPING CORP Inc PANAMA
Publication of DE2725606A1 publication Critical patent/DE2725606A1/de
Publication of DE2725606B2 publication Critical patent/DE2725606B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725606C3 publication Critical patent/DE2725606C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine automatisch arbeitende innere Pfahlklammer zum Absenken von Pfählen auf den Meeresboden mittels Führungen einer in der Errichtung begriffenen Plattform.
Da nach dem Absenken eines Pfahles dieser vollständig unter Wasser verschwinden kann oder nicht mehr zugänglich ist, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine innere Pfahlklammer derart auszubilden, daß diese automatisch wieder von dem abgesenkten Pfahl lösbar ist, wobei das Hubseil oder Kabel, an dem die innere Pfahlklammer hängt, als einziges Hilfsmittel dienen soll.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachstehend näher erläutert.
Diese zeigt in
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt wiedergegebene Seitenansicht einer Pfahlklammer gemäß der Erfindung, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II der F i g. 1,
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt der Klammer während des Absenkvorganges und in
F i g. 4 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt der Klammer, welcher deren Entfernung aus dem abgesenkten Pfahl verdeutlicht.
Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit 1 wiedergegebene innere Pfahiklammer. Diese innere Pfahlklammer besteht aus einem äußeren Zylinder 3 und einem darin gleitbaren inneren Zylinder 4. In der Wandung des inneren Zylinders 4 sind eine Anzahl von Schlitzen 8 ausgebildet. Ferner sind eine Anzahl von Stützarmen 6 gegenüber den Schlitzen 8 im Rahmen des inneren Zylinders angeordnet Diese Stützarme können um horizontale Achsen 5 schwenken. In der ausgefahrenen Stellung dieser Stützarme 6 (Fig. 1) erstrecken sich diese außerhalb des äußeren Zylinders 3. Der diametrale Abstand der äußeren Enden dieser Stützarme ist jedoch etwas kleiner als der Innendurchmesser eines abzusenkenden Pfahles 2. Ein Ring 7 ist an der Innenseite des Pfahles 2 angeschweißt Weiterhin ist eine Anzahl von
ίο Nocken 11 an der inneren Wandung des äußeren Zylinders 3 angeschweißt, welche Nocken sich während der relativen Axialbewegung der beiden Zylinder in den Schlitzen 8 bewegen. Mittels einer Aufhängeöse 12 ist der innere Zylinder 4 an einem nicht wiedergegebenen
is Hubkanal aufgehängt.
Die Einführung der inneren Pfahlklammer 1 in einen abzusenkenden Pfahl 2 wird nachfolgend näher erläutert:
Wenn der innere Zylinder 4 am Hubkanal hängt, stützen sich die Nocken 11 des äußeren Zylinders 3 auf der Bodenfläche der Schütze 8 ab. Die Stützarme 6 erstrecken sich nach außen durch die Schlitze 8. Wenn die Pfahlklammer in den Pfahl 2 eingeführt und abgesenkt wird, werden die Stützarme 6 zeitweise
r> einwärts durch den an der inneren Wandung des Pfahles 2 angeschweißten Ring 7 geschwenkt. Nach dem Passieren dieses Ringes 7 nehmen die Arme 6 erneut eine horizontale Stellung ein, wobei sie sich auf Lagerflächen des Rahmens des inneren Zylinders 4
M) abstützen. Wenn nun der innere Zylinder durch das Hubkabel angehoben wird, wird der Pfahl 2 von der Klammer 1 durch den Ring 7 angehoben. Der Pfahl 2 kann nun auf den Meeresgrund mit Hilfe von Führungen einer in der Errichtung befindlichen Plattform abge-
j·) senkt werden.
Nachdem der Pfahl 2 einen Bestimmungsort erreicht hat, wird die innere Pfahlklammer entfernt, was wie folgt geschieht:
Das Hubkabel wird abgesenkt, so daß die Pfahlklammer 1 sich innerhalb des Pfahles 2 absenkt, wobei der äußere Zylinder 3 in der ausgefahrensten Stellung ist, da die Nocken 11 auf dem Boden der Schlitze 8 aufruhen. Während der Absenkung der inneren Klammer in den Pfahl kommen am äußeren Zylinder 3 angeschweißte
4r) Lagerflächen 9 zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Stützkonsolen 10 zur Auflage, die an der inneren Wandung des Pfahles 2 angeschweißt sind. Wenn das Hubkabel noch weiter abgesenkt wird, senkt sich der innere Zylinder 4 in den äußeren Zylinder 3. Die Nocken
r>() 11 bewegen sich in den Schlitzen 8 aufwärts und verschwenken die Stützarme 6 einwärts (siehe F i g. 2). Wenn der innere Zylinder so weit in den äußeren Zylinder abgesenkt ist, daß die Nocken 11 die Stützarme 6 passiert haben, können die Stützarme 6 erneut etwas
τ> auswärts schwenken, so daß diese gegen die innere Wandung des äußeren Zylinders 3 und unter die Nocken greifen, wie Fig.4 zeigt Wenn das Hubkabel nun angehoben wird, kann die Klammer unbehindert aus dem Pfahl herausgezogen werden.
w) Wenn die Klammer I erneut zum Absenken eines nächsten Pfahles verwendet werden soll, müssen der äußere und der innere Zylinder in die gegeneinander extrem ausgefahrene Stellung gebracht werden, in der die Nocken 11 entsprechend auf der Bodenfläche der Schlitze 8 aufruhen, wenn die Einheit an dem Hubkabel hängt. Zu diesem Zweck ist der äußere Zylinder derart ausgebildet, daß dieser auf dem Deck eines Arbeitsschiffes od. dgl. ai:fruhen kann, wodurch die Nocken 11
gegen die Oberfläche der Schlitze 8 stoßen. Mittels eines zweiten Hubseils 14 können dann die Stützarme 6 noch etwas mehr einwärts geschwenkt werden, bis diese gegen Nocken 13 stoßen. Wenn der innere Zylinder nunmehr wieder angehoben wird, können die Stützarme 6 die Nocken U frei passieren und letztere schließlich auf den Bodenflächen der Schlitze 8 aufmhen. wodurch der äußere Zylinder sich in der abgefahrensten Stellung gegenüber dem inneren Zylinder befindet Nunmehr ist die Klammer 1 erneut zum Absenken eines weiteren Pfahles betriebsbereit
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß eine vollständig automatische Betätigung mit der vorbeschriebenen Klammer möglich ist und, da nur ein Hubkabel während des Absenkens des Pfahles und Lösens von diesem benötigt wird, Verwicklungen vollständig vermeidbar sind, die bei der Verwendung mehrerer Hubkabel auftreten können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Automatisch betätigbare, innere Pfahlklammer zum Absenken von Pfählen auf den Meeresboden mittels Führungen einer in der Errichtung begriffenen Plattform, gekennzeichnet durch zwei ineinander gleitbare Zylinder (3,4), eine Anzahl von Stützarmen (6), die um horizontale Achsen (5) radial auswärts schwenkbar sind und sich in Betätigungsstellung durch Schlitze (8) im inneren Zylinder (4) außerhalb des äußeren Zylinders (3) erstrecken und unter einen Ring (7) greifen, der mit der inneren Wandung des Pfahles (2) verschweißt ist und durch an der Unterseite des äußeren Zylinders angeordnete Lagerflächen (9), die auf an der inneren Wandung des Pfahles angeschweißte Lagerstücke (10) abstützbar sind.
2. Pfahlklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schlitze (8) des inneren Zylinders (4) sich erstreckende Nocken (11) mit der inneren Wandung des äußeren Zylinders (3) verschweißt sind.
3. Pfahlklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (1) an einem einzigen Hubkanal hängt, das an einer am inneren Zylinder (4) angeordneten Aufhängeöse (12) angreift.
4. Pfahlklammer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützarme (6) durch ein zweites Hubkabel (14) betätigbar sind.
DE2725606A 1976-06-14 1977-06-07 Innere Pfahlklammer Expired DE2725606C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7606386.A NL162704C (nl) 1976-06-14 1976-06-14 Afhangklem voor een buisvormig element.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2725606A1 DE2725606A1 (de) 1977-12-15
DE2725606B2 DE2725606B2 (de) 1978-07-13
DE2725606C3 true DE2725606C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=19826351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2725606A Expired DE2725606C3 (de) 1976-06-14 1977-06-07 Innere Pfahlklammer

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2725606C3 (de)
DK (1) DK148286C (de)
FR (1) FR2354959A1 (de)
GB (1) GB1580734A (de)
NL (1) NL162704C (de)
NO (1) NO145251C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8625291D0 (en) * 1986-10-22 1986-11-26 Anchortech Ltd Latch device
FR2634803B1 (fr) * 1988-07-28 1991-11-22 Technip Geoproduction Dispositif d'appui sur le fond marin pour jambes de plates-formes petrolieres auto-elevatrices de forage en mer, et plates-formes en comportant application
FR2648072B1 (fr) * 1989-06-08 1994-08-05 Commissariat Energie Atomique Systeme de prehension a pince commandee par un moteur asservi
CN115321351B (zh) * 2022-10-14 2023-01-31 威海海洋职业学院 海上风电钢管桩起吊翻桩装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216259C (de) *
US1418533A (en) * 1920-09-24 1922-06-06 George W Carter Casing-pulling device
US1445581A (en) * 1921-08-24 1923-02-13 Joseph F Fullop Tool for removing well casings and the like
US1822432A (en) * 1930-04-25 1931-09-08 Western Electric Co Article handling apparatus
US2160472A (en) * 1938-01-31 1939-05-30 Joe C Cizek Well casing extractor
FR1154884A (fr) * 1955-07-09 1958-04-17 Braithwaite & Company Engineer Appareil pour abaisser et lever une charge
DE1029941B (de) * 1955-07-13 1958-05-14 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von einkristallinen Halbleiterschichten
US3102592A (en) * 1959-02-16 1963-09-03 Otis Eng Co Retrievable drill pipe plug
US3167128A (en) * 1962-04-24 1965-01-26 Wayne N Sutliff Selective formation zone anchor
GB1452752A (en) * 1972-10-16 1976-10-13 Sumitomo Metal Mining Co Method of pulling-up the cutting head of drilling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DK263077A (da) 1977-12-15
DK148286B (da) 1985-05-28
NO145251B (no) 1981-11-02
DE2725606A1 (de) 1977-12-15
FR2354959A1 (fr) 1978-01-13
NO145251C (no) 1982-02-10
NL162704B (nl) 1980-01-15
DE2725606B2 (de) 1978-07-13
GB1580734A (en) 1980-12-03
FR2354959B1 (de) 1982-03-26
NL162704C (nl) 1980-06-16
NL7606386A (nl) 1977-12-16
NO772040L (no) 1977-12-15
DK148286C (da) 1985-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942044C2 (de) Verstellbare Vorrichtung zum Unterstützen einer Rohrleitung über einer Vertiefung des Meeresbodens
DE2615086C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Futterrohren
DE60005060T2 (de) Davit
DE3205628C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Relativlage von zwei in bezug aufeinander teleskopisch beweglichen Teilen
DE2308131B2 (de) Greifvorrichtung einer Hubeinrichtung, insbesondere in einem Kernreaktor zum Absetzen und Aufnehmen von Brennelementen und Stäben
DE2644725A1 (de) Bohrinsel
DE1298472B (de) Einrichtung zum Ziehen und Nachlassen des Bohrgestaenges in Bohrtuermen oder Bohrinseln
DE2747063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern einer auf dem Meeresboden abgelegten Pipeline
DE3047375A1 (de) "tauchfaehige rammvorrichtung"
DE3230057C2 (de) Verfahren zum Bohren und Verrohren eines Bohrlochs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2634402A1 (de) Kranhakenvorrichtung
DE3013169C2 (de)
DE1178188B (de) Greifersystem fuer einen Kernreaktor
DE2640657A1 (de) Verschiebevorrichtung
DE2725606C3 (de) Innere Pfahlklammer
DE2630136A1 (de) Verfahren zur weitergabe von bohrstangenelementen, bohrturm und bohrturmeinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
DE3219587A1 (de) Winde fuer einen bohrturm
DE2622991C3 (de) Vorrichtung zum Unterwassereintreiben von Pfählen und Verfahren ihrer Anwendung
DE211457C (de)
DE3835320A1 (de) Vorrichtung zur auskleidung von bohrloechern mit vorgeformten auskleidungselementen
DE2458694A1 (de) Einpunkt-verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung ihrer betriebsbereitschaft
DE2519624C3 (de) Hebevorrichtung für Bohrgestänge
DE2910040C2 (de) Schwimmkran
DE2745518A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anheben und absenken einer tauchglocke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee