DE578455C - Schuettelrutschenverbindung mit bogenfoermigem Ausschnitt in dem einen Verbindungsblech und zwischengenietetem, als Gegenlager dienendem Futterstueck - Google Patents
Schuettelrutschenverbindung mit bogenfoermigem Ausschnitt in dem einen Verbindungsblech und zwischengenietetem, als Gegenlager dienendem FutterstueckInfo
- Publication number
- DE578455C DE578455C DEV27577D DEV0027577D DE578455C DE 578455 C DE578455 C DE 578455C DE V27577 D DEV27577 D DE V27577D DE V0027577 D DEV0027577 D DE V0027577D DE 578455 C DE578455 C DE 578455C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- connecting plate
- counter bearing
- screw
- schuettelrutschenverbindungen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G27/00—Jigging conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2812/00—Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
- B65G2812/03—Vibrating conveyors
- B65G2812/0372—Connections between trough parts
- B65G2812/038—Connections between trough parts adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Schüttelrutschenverbindung mit bogenförmigem Ausschnitt in dem einen Verbindungsblech und zwischengenietetem, als Gegenlager dienendem Futterstück Schüttelrutschenverbindungen, bei welchen das eine Ende der Rutsche bogenförmig ausgebildet ist, so daß die Rutschenschüsse im Winkel aneinandergesetzt werden können, sind bekannt. Ferner sind Verbindungen mit zwei Schrauben bekannt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kutschenverbindung, bei welcher nur eine Schraube vorhanden ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird-diese Schraube so günstig angeordnet, daß sie nur mit der Hälfte des Anpreßdruckes beanspiucht wird, indem ein einarmiger Hebel als Schlußelement eingeschaltet wird. Die Verbindung besteht aus zwei Verbindungsblechen mit bogenförmigen Ausschnitten und zwischengenieteten Futterstücken. In den bogenförmigen Ausschnitt wird ein entsprechend geformter Kutschenansatz gelegt, der an dem einzulegenden Stoß angenietet ist. Zwischen den Verbindungsblechen ist als Schlußelement ein einarmiger, in der Mitte mit einer Druckwarze versehenerHebelangeordnet. Diesereinarmige Hebel wird an- einer Seite durch eine Schraube angepreßt. An der anderen Seite stützt sich das hälbzylindrische Ende gegen ein entsprechendes Widerlager. Damit wird einwandfrei die Aufgabe gelöst, mit einer Schraube bei geringster Beanspruchung eine dauerhafte, schwenkbare Verbindung herzustellen. Die Vorteile liegen bei einer solchen Anordnung einmal im schnellen Lösen und Herstellen der Verbindung, da nur eine Schraube zu verstellen ist. Aber noch wichtiger ist die Entlastung dieser Schraube von allen Biegungs- und Verwindungskräften, die in einer Rutschenverbindung auftreten. Der zwischengeschaltete Hebel liegt zwischen zwei Verbindungsblechen. Es ist ohne weiteres verständlich, daß der Hebel und die Verbindungsbleche diese unerwünschten . Kräfte urschädlich machen. Bei allen bekannten Kutschenverbindungen mit Schrauben werden durch die unmittelbar wirkenden Biegungs- und Verwindungskräfte bei welligem Liegenden die Schrauben verbogen oder zerstört. Die vollständig von schädlichen Beanspruchungen entlastete Druckschraube schafft hier Abhilfe und vollkommene Schonung. Die Druckschraube wird vollständig von den Verbindungsblechen eingekapselt. Infolgedessen sind Beschädigungen des Gewindes mit ihren nachteiligen Wirkungen ausgeschlossen. Lose Teile sind bei dieser Schraubenverbindung nicht vorhanden. Die Druckschraube kann ersetzt werden durch einen Keil.
- Das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dargestellt in drei Abbildungen, und zwar in Abb. i in Seitenansicht, in Abb. 2 durch -einen Schnitt in Richtung a-b und in Abb. 3 durch einen Schnitt in Richtung c-d. Von den zu verbindenden Kutschenstößen ist am Stoß io der Ansatz ii befestigt, der in bogenförmige Ausschnitte der Verbindungsbleche 12 und 13 des Rutschenschusses 1q. eingelegt wird. Zwischen den Verbindungsstücken i2 und 13 liegen die Futterstücke i5 und 16. Das Schlußelement, der einarmige Hebel 17, ist im Punkt 18 drehbar verlagert und stützt sich gegen das Futterstück 15 ab. Die Druckschraube i9 ist mit ihrem Gabelkopf mit dem Hebel 17 verbunden. Die Verbindung wird so hergestellt, daß die Druckschraube so weit zurückgeschraubt wird, daß die Druckwarze des Hebels 17 die bogenförmigen Ausschnitte vollkommen freigibt zum .Einlegen des Rutschenansatzesir. Dann wird die Schraube angezogen und gesichert. Die Druckwarze des Hebels 17 dringt in das Ansatzstück i i ein und sichert den Rutschenstoß gegen Abheben. Die Außenseite des Rutschenansatzes il und das entsprechende Gegenlager der Verbindungsbleche i2 und 13 ist verzahnt, so daß die in winkliger Lage ineinandergelegten Rutschenschüsse sich nicht geradeziehen können.
Claims (2)
- PATRNTANSPRÜCHL: i. Schüttelrutschenverbindung mit bogenförmigem Ausschnitt in dem einen Verbindungsblech und zwischengenietetem, als Gegenlager dienendem Futterstück, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen .den Verbindungsblechen als Schlußelement ein einarmiger, in der Mitte der Druckseite mit einer Druckwarze versehener Hebel angeordnet ist, der am freien Ende durch eine in einem Verbindungsblech eingekapselte Druckschraube anpreßbar ist, während das außen am Widerlager halbzylindrisch geformte, somit ein Wälzlager bildende andere Hebelende in einem Drehzapfen gelagert ist, so daß die Druckschraube infolge der Hebelwirkung des Schlußelements nur mit der Hälfte des Anpreßdruckes beansprucht wird.
- 2. Schüttelrutschenverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Anpreßschraube ein Anpreßkeil verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV27577D DE578455C (de) | 1931-12-02 | 1931-12-02 | Schuettelrutschenverbindung mit bogenfoermigem Ausschnitt in dem einen Verbindungsblech und zwischengenietetem, als Gegenlager dienendem Futterstueck |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV27577D DE578455C (de) | 1931-12-02 | 1931-12-02 | Schuettelrutschenverbindung mit bogenfoermigem Ausschnitt in dem einen Verbindungsblech und zwischengenietetem, als Gegenlager dienendem Futterstueck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE578455C true DE578455C (de) | 1933-06-14 |
Family
ID=7583510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV27577D Expired DE578455C (de) | 1931-12-02 | 1931-12-02 | Schuettelrutschenverbindung mit bogenfoermigem Ausschnitt in dem einen Verbindungsblech und zwischengenietetem, als Gegenlager dienendem Futterstueck |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE578455C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE865278C (de) * | 1950-03-23 | 1953-02-02 | Bischoff Werke K G Vorm Pfings | Verbindung fuer die Schuesse von Schuettelrutschen |
-
1931
- 1931-12-02 DE DEV27577D patent/DE578455C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE865278C (de) * | 1950-03-23 | 1953-02-02 | Bischoff Werke K G Vorm Pfings | Verbindung fuer die Schuesse von Schuettelrutschen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1775867B1 (de) | Absperrschiebergehaeuse | |
DE578455C (de) | Schuettelrutschenverbindung mit bogenfoermigem Ausschnitt in dem einen Verbindungsblech und zwischengenietetem, als Gegenlager dienendem Futterstueck | |
DE2150078C3 (de) | Bolzensicherung für Ketten | |
AT115104B (de) | Getriebe. | |
DE744795C (de) | Einrichtung zum Zusammenspannen der Stufen einer mehrstufigen Kreiselpumpe | |
DE656360C (de) | Nachgiebiger eiserner Grubenstempel | |
DE584437C (de) | Rutschenverbindung, bei der ein zylindrischer, nach unten weisender Zapfen des einen Schusses in eine entsprechende Aussparung des anderen Schusses eingesetzt wird | |
DE731424C (de) | Roehrenfassung mit Sicherung einer eingesteckten Entladungsroehre mit Mehrfachstiftsockel gegen Herausgleiten bei Erschuetterungen | |
DE2022610C3 (de) | Universalschlüssel | |
DE2554448A1 (de) | Einrichtung zur kopplung eines kardan- halbgelenkes mit einer festen anordnung | |
CH350838A (de) | Sicherungsscheibe für Schraubenverbindungen | |
AT243891B (de) | Verschluß zur Verriegelung eines aus Deckel und Grundkörper bestehenden Gehäuses | |
DE692271C (de) | Aufschraubbarer Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Moebelteilen | |
DE2005588C (de) | ||
DE504219C (de) | Zugentlastung fuer Stecker, Kupplungen u. dgl. | |
CH209697A (de) | Vorrichtung an Werkzeugmaschinen. | |
DE1553526B1 (de) | Drueckerdornbefestigung in einer zweiteiligen Schlossnuss | |
DE760364C (de) | Klemmverbindung fuer die Kupplung zweier Wellen oder einer Welle mit einem Geraeteteil | |
AT111757B (de) | Schraubensicherung. | |
DE602057C (de) | Gelenk, insbesondere fuer zusammenlegbare Rettungstrage | |
CH173470A (de) | Sicherheits-Rasierapparat. | |
DE672890C (de) | Befestigung eines Drueckerpaares in der Nuss | |
AT115951B (de) | Schraubensicherung. | |
DE597614C (de) | Seilbefestiger | |
AT235352B (de) | Staubschutzplatte zum Abdecken freier Felder in Relaisschienen |