DE57798C - Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schneidwerkzeugklingen mit ihrem Heft - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schneidwerkzeugklingen mit ihrem Heft

Info

Publication number
DE57798C
DE57798C DENDAT57798D DE57798DA DE57798C DE 57798 C DE57798 C DE 57798C DE NDAT57798 D DENDAT57798 D DE NDAT57798D DE 57798D A DE57798D A DE 57798DA DE 57798 C DE57798 C DE 57798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
blade
cutting tool
releasable connection
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57798D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. RlCHARDI in Bellaire, Michigan, V. St. A., und R. MEYER in Berlin N., Auguststr. 6
Publication of DE57798C publication Critical patent/DE57798C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dafs die Klingen ohne Benutzung irgend welcher Hülfswerkzeuge ausgewechselt werden können. Ein mit solcher Vorrichtung ausgerüstetes Schneidwerkzeug ist in Fig. 1 theils in einer Ansicht, theils im Schnitt parallel zu der Klinge, in Fig. 2 und 3 theils in der Seitenansicht, theils im Schnitt nach a-b der Fig. 1 veranschaulicht, und zwar in Fig. 2 mit einer solchen Stellung der Theile, dafs ein Bewegen der Klinge gegen das Heft unmöglich ist, und in Fig. 3 mit einer solchen Stellung der Theile, dafs ein Herausnehmen der Klinge ermöglicht ist. In Fig. 4 ist der zu befestigende Theil der Klinge, in Fig. 5 ein Einzeltheil dargestellt.
Das aus Holz, Horn oder irgend einem anderen geeigneten Material hergestellte Heft B ist mit einem längslaufenden, an dem einen Ende ausmündenden Spalt versehen, welcher so geformt ist, dafs in einiger Entfernung vom Ende des Heftes in der Mitte des Spaltes ein Zapfen \ entsteht. Senkrecht zu der Ebene dieses Spaltes ist zwischen dem Zapfen \ und dem Ende des Heftes B ein Stift m durch das Heft gezogen. Die Klinge A ist an dem zu befestigenden Ende mit einem seitlich ausmündenden schrägen Schlitz ο versehen, und an dem, Stirnende ist eine Aussparung o1 angebracht. Die nicht längslaufenden Seiten dieser Aussparung und die Enden der durch dieselbe gebildeten Zapfen ρ und r der Klinge A laufen parallel zum Schlitz 0. Die Abmessungen dieses Schlitzes und der Aussparung o1, sowie deren gegenseitige Entfernung sind im übrigen solche, dafs beim Einlegen der Klinge A in den Spalt des Heftes B das Ende des Schlitzes 0 sich gegen den Stift m und der Zapfen ρ sich gegen den Zapfen ^ legt. Letzterer ist parallel zur Längsrichtung des Heftes B angeordnet, und zwar, in der Richtung des Spaltes gemessen, um ein gewisses Stück schmaler als die Aussparung o1 der Klinge A.
Der auf diese Weise gebildete Zwischenraum wird von der Nase e einer Klinke C ausgefüllt, welche — um eine im Heft B angeordnete Schraube η drehbar — in diesen Zwischenraum eintritt, wenn dieselbe die in Fig. 1 und 2 veranschaulichte Lage einnimmt.
Wird aber der Griff derselben aus der entsprechenden Vertiefung im Heft B herausgehoben, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist, so kann der Zapfen r der Klinge A durch die in der Klinke C vorhandene Lücke hindurchtreten, und die Klinge kann aus der Vertiefung herausgenommen werden.
Um eine etwaige Abnutzung des Zapfens \ ausgleichen zu können, ist die Schraube n, um welche sich die Klinke C dreht, so weit in das Heft B hineingeführt, dafs die Stirnfläche derselben bei eingelegter Klinge gegen deren Zapfen ρ stöfst; durch weiteres Hineindrehen der Schraube η kann deren Stirnfläche stets bis zürn Zapfen ρ geführt werden.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPBυch:
    Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schneidwerkzeugklingen mit ihrem Heft, in ihrer Handhabung dadurch gekennzeichnet, dafs die Klinge in dem gespaltenen Ende des Heftes einerseits mit einem seitlichen schrägen Schlitz (o) über einen durch die Spalte des Heftes geführten Stift fm), andererseits mit einer in ihrem Ende angebrachten Aussparung mit Spielraum über einen im Heft ausgearbeiteten Zapfen (tQ geschoben wird, und dafs die Feststellung durch Bethätigung einer um einen Zapfen (n) des Heftes drehbaren Klinke (C) dadurch erfolgt, dafs eine Nase e derselben in den Spielraum zwischen Heft und Klinge greift.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT57798D Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schneidwerkzeugklingen mit ihrem Heft Expired - Lifetime DE57798C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57798C true DE57798C (de)

Family

ID=332143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57798D Expired - Lifetime DE57798C (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schneidwerkzeugklingen mit ihrem Heft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57798C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120478A1 (de) Langbacken-handspannwerkzeug, insbesondere gripzange"
EP0305414B1 (de) Messer
DE57798C (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schneidwerkzeugklingen mit ihrem Heft
DE1177520B (de) Schere
DE8316722U1 (de) Führungsschiene für eine Kettensäge
DE2017231B2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines stabes oder einer erdelektrode in den boden
DE2639989C2 (de) Lösbare Befestigung eines rückwärts mit einer Hülse versehenen Baggerzahns an einem in die Hülse eingreifenden Zahnhalter
DE3140436C2 (de)
DE802602C (de) Keil mit Holzeinsatz, insbesondere fuer die Holzhauerei
DE1484710B1 (de) Baggerzahn
DE1923349A1 (de) Keil zum Spalten von Baumstaemmen
DE214733C (de)
DE160609C (de)
DE104205C (de)
DE1484710C (de) Baggerzahn
DE133050C (de)
AT2990U1 (de) Keil für die holzbearbeitung
DE126767C (de)
DE177462C (de)
DE681291C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE20314185U1 (de) Keil für Holzbearbeitung
DE234571C (de)
DE19035C (de) Hobeleisen
AT122637B (de) Schneidvorrichtung für Platten aus zähem oder hartem Material.
DE104537C (de)