DE8316722U1 - Führungsschiene für eine Kettensäge - Google Patents

Führungsschiene für eine Kettensäge

Info

Publication number
DE8316722U1
DE8316722U1 DE8316722U DE8316722U DE8316722U1 DE 8316722 U1 DE8316722 U1 DE 8316722U1 DE 8316722 U DE8316722 U DE 8316722U DE 8316722 U DE8316722 U DE 8316722U DE 8316722 U1 DE8316722 U1 DE 8316722U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
tongue
connection
guide rail
chainsaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8316722U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEHIRO SEIKO CO Ltd MIKI HYOGO JP
Original Assignee
SUEHIRO SEIKO CO Ltd MIKI HYOGO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEHIRO SEIKO CO Ltd MIKI HYOGO JP filed Critical SUEHIRO SEIKO CO Ltd MIKI HYOGO JP
Publication of DE8316722U1 publication Critical patent/DE8316722U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • B27B17/025Composite guide bars, e.g. laminated, multisectioned; Guide bars of diverse material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8878Guide

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

■ ~~r ma* ηι
■ · * · · * » fc ret*
DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH DATBKlTA KIUUA I T β FRANKFURT/MAIN 1, DEN 11 . April 1985
kai I=IMIANVVAUi kühhornshofweg ίο K:N
POSTSCHECK-KONTO FRANKFURT/M. 342B-6OS DRESDNER BANK. FRANKFURT/M. 2300308 TELEFON: 561078
TELEGRAMM: KNOPAT TELEX: 411877 KNOPA D
Suehiro Seiko Co., Ltd.
S 47
Führungsschiene für eine Kettensäge
Die Neuerung bezieht sich auf eine Führungsschiene für eine Kettensäge, mit einem HaupCteil und einem Vorderteil und einer diese Teile fest miteinander verbindenden Verbindung.
5
Die in der Führungsschiene der Kettensäge geführte Sägekette läuft beim Sägen mit hoher Geschwindigkeit um. Hierbei wird eine verhältnismäßig hohe Antriebskraft auf die Kette ausgeübt, die ein hohes Drehmoment auf den Vorderteil der Schiene in Drehrichtung der Kette ausübt. Die Belastung der Kette beim Sägen ändert sich mit der Zeit, insbesondere wenn der Vorderteil beim Sägen gegen das Holz gedrückt wird. Dadurch ändert sich das Drehmoment, so daß der Vorderteil der Schiene einer sich ändernden Stoßbelastung unterliegt, die zu einem Ausfall oder einer Beschädigung des Vorderteils führen kann, insbesondere bei einer Führungsschiene mit unterteiltem Aufbau.
Außerdem kann der Vorderteil, während er in das Holz hineinstJgt, einer vertikalen, sich ändernden Biegebelastung ausgesetzt sein, v/eil die Säge durch die Antriebseinheit getragen wird.
··· · ι · > ι ft
- 2
Bei einer Führungsschiene mit unterteiltem Aufbau ist daher die Verbindung zwischen Haupt^- und Vorderteil sehr wichtig, So sollte die Schiene ebenso starr oder fest wie eine einteilige Schiene sein.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettensägen-FUhrungsschiene der gattungsgemäßen Art anzugeben, die eine hohe Festigkeit aufweist und weniger störanfällig ist.
Neuorungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verbindung eine V-förmige Nut in einem Ende des einen der erwähnten Teile, am Ende des anderen Teils eine entsprechende V-förmige Zunge, die in die Nut ragt, und die Zunge und die Nut durchsetzende Befestigungsmittel aufweist.
Bei den Befestigungsmitteln kann es sich um Nieten oder dergleichen handeln.
20
Vorzugsweise weisen die erwähnten Teile eine Kettenfiihrungsnut in ihrem Umfangsrand auf, und der Vorderteil kann ein drehbares Zahnrad für die Kette aufweisen.
Die Neuerung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Führungsschiene,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils der Führungsschiene in vergrößertem Maßstab .
35
Die dargestellte Kettensägen-Führungsschiene 1 hat eine Kettenführungsnut 2 (Fig. 2), die im Umfangsrand der
ft · t * · · mm
• ■ · « i * * i ä* it
Schien© ausgebildet ist. Die Schiene 1 ist in einen Hauptteil 3 und einen Vorderteil 4 unterteilt, wobei der Vorderteil 4 die vorderste Spitze der Schiene aufweist.
5
Die beiden Teile 3 und 4 sind durch eine V-förmige Zunge-Nut- Verbindung verbunden. Die Verbindung weist eine nach hinten ragende Zunge 7, die durch Schnittkanten 1
6a am Vorderteil 4 begrenzt ist, und eine entsprechend der Zunge geformte Nut 8 auf, die durch Schnittkanten 5a am Hauptteil 3 begrenzt ist. Der Hauptteil 3 ist beispielsweise einteilig aus Metall und die KettenfUh- | rungsnut 2 längs ihrer Seitenränder ausgebildet, wie jj
bereits erwähnt wurde. Die Nut 8 hat die gleiche Weite f wie die Führungsnut 2 und bildet daher eine Fortsetzung j der Nut 2 um das vordere Ende des Teils 3 herum. Die Zunge 7 hat eine Breite in Längsrichtung und eine Dicke, die im wesentlichen der Tiefe und Weite der Nut 8 ent- ß
sprechen, so daß die Zunge genau in die Nut paßt. Die ' Scheitel des V beider Teile 3 und 4 sind vorzugsweise abgerundet und sind zum vorderen Ende der Schiebe hin gerichtet. Die Zunge 7 bildet daher eine nach vorn verlaufende Vertiefung 7a, die den Boden der Nut 8 aufnimmt. In der Zunge 7 sind drei Befestigungslöcher 9 j§ und in den Seitenwänden der Nut 8 drei miteinander fluchtende Löcher 9a ausgebildet. Diese Löcher dienen der Aufnahme von Befestigungsmitteln, z.B. Nieten 11. Vorzugsweise ist die eine Gruppe der Löcher im Scheitel des V ausgebildet, während die anderen beiden Löcher in der Nähe der äußeren Enden des V ausgebildet sind. Die Löcher sind symmetrisch zur Längsachse der Schiene angeordnet.
Der Vorderteil 4 kann aus drei flachen ebenen Platten hergestellt sein, die durch Nieten verbunden sind.
Zwischen den beiden äußeren Platten am Ende der Schiene kann ein drehbares Kettenrad gelagert sein.
j ι ι ι ■ a > T
■ I la« · ·
— 4 —
Im Betrieb ist die Führungsschiene 1 mit der Kettensägemaschine gekuppelt, so daß die Sägekette in der Führungsnut 2 angetrieben wird* Wenn das vordere Ende der Führungsschiene beim Sägen gegen das Holz gedruckt wird, wird durch die sich in Abhängigkeit von der Zeit ändernde Stoßbelastung beim Sägen ein Drehmoment erzeugt, wobei die Belastung durch die Anlageflächen zwischen den V-förmigen schrägen Rändern 5a und 6a an der Verblndungsstelle zwischen den Teilen 3 und 4 aufgenommen wird. Infolgedessen wird die Kraft auf die verhältmäßig langen Ränder oder Kanten verteilt, so daß die Führungsschiene eine hohe Festigkeit gegenüber dem Drehmoment erhält und die Nieten entlastet werden, so daß sie sich nicht lösen.
Die Verbindung zwischen den Teilen 3 und 4 ist eine aus drei Schichten gebildete Zunge-Nut-Anordnung längs einer V-förmigen schrägen Schnittkante, so daß die Festigkeit der Verbindung gegenüber senkrecht auf die Schiene ausgeübten Biegekräften erhöht wird.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Führungsschiene für eine Kettensäge, mit einem Hauptteil und einem Vorderteil und einer diese Teile fest miteinander verbindenden Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine V-förmige Nut (8) in einem Ende des einen (3) der erwähnten Teile (3, 4), am Ende des anderen Teils (4) eine entsprechende V-förmige Zunge (7), die in die Nut (8) ragt, und die Zunge (7) und die Nut durchsetzende Befestigungsmittel (11) aufweist.
    Schiene nac?. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut ;'8) im Hauptteil (3) und die Zunge (7) am Vorderteil (4) ausgebildet ist.
    153.
    Schiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel der V-Form am vorderen Ende der Verbindung liegt una" daß sich die Nut (8) und die Zunge (7) längs der V-Form erstrecken, so daß die Zunge die Nut komplementiert.
    Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Teile (3, 4) eine Kettenführungsnut (2) in ihrem Umfangsrand aufweisen
DE8316722U 1982-07-21 1983-06-08 Führungsschiene für eine Kettensäge Expired DE8316722U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982111585U JPS5915502U (ja) 1982-07-21 1982-07-21 チエンソ−用チエン案内板

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8316722U1 true DE8316722U1 (de) 1985-06-05

Family

ID=14565095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8316722U Expired DE8316722U1 (de) 1982-07-21 1983-06-08 Führungsschiene für eine Kettensäge
DE19833320646 Ceased DE3320646A1 (de) 1982-07-21 1983-06-08 Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320646 Ceased DE3320646A1 (de) 1982-07-21 1983-06-08 Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4489493A (de)
JP (1) JPS5915502U (de)
CA (1) CA1207634A (de)
DE (2) DE8316722U1 (de)
FR (1) FR2530527B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024501U (ja) * 1983-07-28 1985-02-19 杉原林機株式会社 チェンソ−用ガイドバ−
US4611401A (en) * 1984-11-14 1986-09-16 Piller Michael N Chain saw guide bar extension
US4722141A (en) * 1985-04-23 1988-02-02 Windsor Machine Co., Limited Chain saw cutter bar-nose assembly
SE462789B (sv) * 1987-06-10 1990-09-03 Sandvik Ab Svaerd foer kedjesaagar
US6679640B2 (en) * 2001-01-08 2004-01-20 Vutek, Incorporated Printing system web guide coupling assembly
US10071489B2 (en) * 2011-01-18 2018-09-11 Kai U.S.A., Ltd. Locking folding knife
DE102013013956A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Führungsschiene für eine Sägekette mit einem verschleißreduzierten Umlenkabschnitt
USD731276S1 (en) 2014-05-07 2015-06-09 Blount, Inc. Sprocket nose
JP1518722S (de) * 2014-07-16 2018-02-26
JP1519037S (de) * 2014-07-16 2018-02-26

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA493111A (en) * 1953-05-26 J. Tweedie Charles Beaver tail cutter bars for portable chain saws
US2316997A (en) * 1940-08-29 1943-04-20 Reed Prentice Corp Tensioning means for chain saws
DE1708745U (de) * 1954-04-17 1955-10-13 Andreas Stihl Umlenkrolle fuer motorkettensaege mit dreilaschenkette.
US3545505A (en) * 1968-04-17 1970-12-08 Remington Arms Co Inc Laminated guide bar for chain saw
US3762047A (en) * 1972-02-07 1973-10-02 Windsor Mach Co Cutter bar with speed tip
US3955279A (en) * 1975-05-19 1976-05-11 Omark Industries, Inc. Guide bar for chain saw having a replaceable nose portion
US3987544A (en) * 1976-04-30 1976-10-26 Omark Industries, Inc. Chain saw guide bar with detachable nose
US4060895A (en) * 1976-11-15 1977-12-06 Omark Industries, Inc. Non-symmetrical bar with reversible body portion
SE433468B (sv) * 1980-03-14 1984-05-28 Sandvik Ab Sagsverd for kedjesagar omfattande ett huvudparti och ett pa detta lostagbart anbragt nosparti

Also Published As

Publication number Publication date
FR2530527A1 (fr) 1984-01-27
CA1207634A (en) 1986-07-15
JPS5915502U (ja) 1984-01-30
FR2530527B1 (fr) 1987-11-13
DE3320646A1 (de) 1984-01-26
US4489493A (en) 1984-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330325B1 (de) Sägeblatt für handwerkzeugmaschinen
DE3230530C2 (de) Sägekette für eine Kettensäge
DE3539334A1 (de) Saegekette
DE8316722U1 (de) Führungsschiene für eine Kettensäge
DE3733528A1 (de) Saegeblatt fuer motorisch betriebene saegen
DE3804954C2 (de) Sägekette für Motorsägen
DE3206317C2 (de) An den Schneidelementköpfen nachschärfbare Sägekette für eine Kettensäge
DE2606598A1 (de) Saegeblatt
DE69817841T2 (de) Sägewerkzeug, führungsglied und verfahren zur herstellung des sägewerkzeuges
DE102004060974B3 (de) Sägeblatt und Handsäge
DE3016660C2 (de) Sägeblatt
WO1994011166A1 (de) Sägekette für kettensägen
CH664523A5 (de) Saegekette mit links- und rechtshaendigen schneidgliedern.
DE2803850C2 (de)
DE60127349T2 (de) Auswechselbare Schwertnase für Kettensägeschwerte
EP0267312A1 (de) Kraftgetriebene Säge, insbesondere elektromotorisch angetriebene Säge
DE69834485T2 (de) Sägeblatt und seine Zahnkonfiguration
DE102005027818B4 (de) Haltegriff mit universell verwendbarer Messerklinge
DE3638404A1 (de) Saegeblatteinheit
DE3412977A1 (de) Elastische befestigung fuer den stangenfoermigen zahn einer trennsaege
DE7718583U1 (de) Schneidwerkzeug fuer eine stoss- oder schlag-werkzeugeinrichtung
DE8514381U1 (de) Entastungssäge
DE1923349A1 (de) Keil zum Spalten von Baumstaemmen
CH626286A5 (en) Gang-saw blade with teeth on one side
DE1934647A1 (de) Saegekette