DE577675C - Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von gruppenweise zusammengefassten Anzeigevorichtungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von gruppenweise zusammengefassten Anzeigevorichtungen

Info

Publication number
DE577675C
DE577675C DESCH85910D DESC085910D DE577675C DE 577675 C DE577675 C DE 577675C DE SCH85910 D DESCH85910 D DE SCH85910D DE SC085910 D DESC085910 D DE SC085910D DE 577675 C DE577675 C DE 577675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
winding
setting
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH85910D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SCHEIDEGGER DR ING
Original Assignee
HANS SCHEIDEGGER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS SCHEIDEGGER DR ING filed Critical HANS SCHEIDEGGER DR ING
Priority to DESCH85910D priority Critical patent/DE577675C/de
Priority claimed from US333477A external-priority patent/US1958208A/en
Priority claimed from US479831A external-priority patent/US2181682A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE577675C publication Critical patent/DE577675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1804Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for stock exchange and similar applications

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von gruppenweise zusammengefaßten Anzeigevorrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf die elektrische Fernsteuerung bzw. Ferneinstellung von Empfangsapparaten und betrifft eine Schaltanordnung zur Fernsteuerung von Empfängern, wie z. B. Wählern, Zählern und Relais, vornehmlich für Anzeigervorrichtungen, vermöge deren eine namentlich bei großen Anlagen gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art bedeutend erhöhte Leistungsfähigkeit, d. h. Einstellgeschwindigkeit bei einfacher, übersichtlicher Bedienung und großer Wirtschaftlichkeit erzielt wird.
  • Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß jeder Gruppe von Anzeigevorrichtungen ein Relais zugeordnet ist, welches, sobald das mehreren Gruppen von Anzeigevorrichtungen zugehörige, an sich bekannte Wählerorgan die gewünschte Gruppe ausgesucht hat, durch seine Kontakte gleichzeitig die selbsttätige Rückführung der Empfänger dieser Gruppe in die Ruhelage auslöst, das Wählerorgan zu weiterer Benutzung freigibt und die Steuerstromkreise zur Einstellung der Empfänger der gewählten Gruppe vorbereitet, wobei die Steuerkreise infolge einer Sperrung erst nach erfolgter Rückführung der Empfänger in die Ruhelage durch Einstelltasten gesteuert werden können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung und den Ansprüchen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen SchaltungsanordnunginAnwendung auf Anzeigevorrichtungen für Devisen-, Wechselkurse u. dgl.
  • Abb. i zeigt eine solche Anzeigevorrichtung einfacher Art in übersichtlicher Darstellung; Abb.2 stellt eine Abänderung des Sendeapparates nach Abb. i dar, während Abb. 3 das Schaltungsschema der Schaltanordnung nach der Erfindung veranschaulicht.
  • Bei der dargestellten Einrichtung wird einfachheitshalber angenommen, es handle sich um eine Anlage zum Anzeigen von zwölf verschiedenen Kursen, die je durch vier Zahlen ausgedrückt werden, also beispielsweise: »New York: i28,7«.
  • Die Abb. i zeigt nun die dieser Anlage entsprechende Gesamtheit der Empfänger, die in einer Anzeigetafelmmit den zwölf verschiedenen Börsen entsprechenden Feldern ml bis iai" angeordnet sind.
  • Von der Tafel m führt die Anschlußleitung über einen Abzweigpunkt g für evtl. weitere Anschlüsse zum Sendeapparat lt an sich bekannter Art, der hier mit vier je einer der vier Zahlen entsprechenden Tastern T1, T2, T3, T4 nebst einem Taster T5 versehen ist, der zum Wählen eines der Felder i bis 12 dient. Der Sender weist ferner nebst einer Vorrichtung SE zur Kontrolle der Wählerstellung ein in seinem Zweck nachfolgend beschriebenes Kontrollrelais ER auf. Bei jedem Druck auf die Taster .des Senders h wird ein Stromstoß ausgesendet.
  • Die Abb. 2 zeigt in dieser Beziehung eine Vereinfachung des an sich bekannten Sendeapparates, dessen Arbeitsweise in Zusammenhang. mit der Erfindung nachfolgend erwähnt werden muß. Es handelt sich um einen in der selbsttätigen Telephonie bekannten Zahlengeber hl. Jedem der Taster T,_ bis T4 des Senders nach Abb. i entspricht eine Reihe von zehn Druckknöpfen, und dem Taster T5 entsprechen zwölf Druckknöpfe. Mit den Knöpfen der Reihe T5 wird das gewünschte Feld, also z. B. »New York« (das zweite Feld), durch einmaliges Drücken des Tasters 2 der Reihe T5 gewählt. Ebenso werden die Zeichen des gewählten Feldes, hier also die Zahl i28,7, durch je einmaliges Drücken des Knopfes i der Reihe T,_, des Knopfes 2 der Reihe T2, des Knopfes 8 der Reihe T3 und des Knopfes 7 der Reihe T4 eingestellt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird einfachheitshalber von dem Sender nach Abb. i, in der Praxis hingegen stets von einem Zahlengeber nach Art der Abb. 2 Gebrauch gemacht.
  • In Abb. 3 sind einerseits die einzelnen Schaltelemente des Senders 1a in Verbindung mit der Anzeigevorrichtung na andererseits gezeigt, wobei die parallel zueinander liegenden Verbindungen einfachheitshalber lediglich für ein Feld, beispielsweise für das Feld »New York« (srt.2), dargestellt sind. Der Sender umfaßt, wie bereits erwähnt, einen Taster T5 zum Antrieb des Wählers W für die Felder i bis i2 und vier Taster T, bis T4 zur Zeicheneinstellung, ferner eine Kontrollvorrichtung Sli beliebiger Art und ein Kontrollrelais ER. Die Taster T, bis T4 sowie das Relais ER sind einerseits unmittelbar und der Taster T5 über die Kontrollvorrichtung Sli an den positiven Pol der Lokalbatterie des Senders angeschlossen, während sie andererseits je an einen Draht der Anschlußleitung angelegt sind, welche ihrerseits wiederum mit Ausnahme des dem Relais ER entsprechenden Drahtes zu den der Anzeigetafel zugehörigen Linienrelais A, B, C, D führen. Die entgegengesetzten Klemmen dieser den Tastern T, bis T4 entsprechenden Relais sind mit dem negativen Pol der Batterie direkt und das dem Taster T5 entsprechende Relais A über ein Verzögerungsrelais T und eine Rückleitung l- oder die Erde an den negativen Pol angelegt. Die Leitung von ER ist anstatt mit einem Relais mit einer Sperrschaltung IV", t3, II2, rI3 verbunden, deren Aufgabe im folgenden noch näher beleuchtet wird.
  • Zur Vereinfachung des Schemas werden im Verlaufe der Beschreibung die Wicklungen der Relais in üblicher Weise durch große und die durch sie betätigten Kontakte durch die zugehörigen kleinen Zeichen (Buchstaben oder Zahlen) bezeichnet. Werden mehrere solcher Kontakte durch das gleiche Relais bzw. die gleiche Wicklung bzw. durch den gleichen Magneten betätigt, so nehmen sie Indexe an, Besitzt hingegen ein Relais mehrere Wicklungen, so sind dieselben mit gleichen, großen Zeichen bezeichnet, nehmen jedoch noch die Indexe 1> 2; s, 4 oder ", s an. Die übrigen Bezeichnungen ergeben sich aus dem Nachfolgenden.
  • Der mit dem positiven Pol der Lokalbatterie der Anzeigevorrichtung verbundene Kontakt a, des Relais A steuert den über den Schaltmagneten DW des Wählers zum negativen Pol führenden Antriebsstromkreis. Der an sich bekannte Wähler W besteht erstens aus einem Schaltwerk DW, q mit der Bürste W und den festen Kontakten i bis i2 (nur i bis 6 gezeichnet).
  • Die Bürste des Wählers W ist mit dem Kontakt t2 des Verzögerungsrelais T verbunden, während die ihr entsprechenden Kontakte i bis 12 je mit der Wicklung 1, 2 des Schaltrelais Y jedes Feldes verbunden ist. (Beim dargestellten Beispiel -ist nur die eine Leitung, vom Kontakt 2 ausgehend, gezeichnet, der mit dem Schaltrelais Y", des Feldes 2 : »New York( verbunden ist.) Diese Wicklungen Y", sind andererseits über einen durch einen Kontakt rI, überbrückten, für alle Relais Y gemeinsamen Widerstand R", an den negativen Pol der Lokalbatterie angeschlossen. Hinter den Y1, Z Wicklungen sind weitere Leitungen abgezweigt, die über die Wicklungen 3, 4 der Relais Y zu den Schaltmagneten Z, bis Z4 der Zahlenräder P, bis P4 führen. Die Anordnung kann aus Gründen der Raumfrage auch so getroffen werden, daß die Wicklung Y1, 2 hinter den Abzweigpunkt für die Wicklung Y3.4 angelegt und an Stelle der Wicklung Y3, 4 ein Wechselkontakt angeordnet ist. Die Wirkung ist dieselbe, es wird dabei eine Wicklung erspart und ein Kontakt hinzugesetzt.
  • Die Zahlenräder P, bis P4 besitzen an ihrem Umfang die Zahlen o bis g nebst einem (schwarzen) Leerfeld und werden in bekannter Weise durch die Magnete Z, bis Z4 unter Vermittlung von Schalträdern und Schaltklinken betätigt. Diese Schalträder besitzen außerdem je eine Scheibe, auf denen die Kontaktfedern der Kontakte n1 bis ia, gleiten und die an den der Leer- bzw. Ruhestellung entsprechenden Stellen eine Aussparung aufweisen, in die bei der erwähnten Ruhestellung der Räder die Kontaktfedern einfallen und dadurch die Kontakte 1a, bis n4 unterbrechen.
  • Von den Schaltmagneten Z, bis Z4 gehen andererseits Leitungen auf Doppelkontakte y, bis y4, die vom Relais Y betätigt werden und die die Schaltmagnete Z, bis Z4 in die Steuerstromkreise der Empfänger einschalten. Diese werden durch die von den Relais B, C, D, E betätigten Kontakte b1, cl, dl, e, geschlossen oder geöffnet. Von diesen Kontakten geht je eine Leitung aus, die zusammen parallel geschaltet und über ein gemeinsames Verzögerungsrelais R,, 2 mit dem positiven Pol der Empfängerlokalbatterie verbunden sind. Das Relais R,, 2 schließt durch den Kontakt r, den Stromkreis des Verzögerungs- bzw. Verriegelungsrelais R I. Von den Kontakten y, bis y. geht eine weitere Abzweigung über die Kontakte za, bis n4 der Rückführvorrichtungen der Zahlenräder zu den Kontakten IV, bis IV, welche durch das Relais IV zwecks Rückführung der Zahlenräder betätigt werden. Dieses Relais IV besitzt zwei Wicklungen IV,, 2 und IV, 4, die folgendermaßen geschaltet sind: Die Wicklung IV,, 2 ist einerseits mit dem negativen Pol der Lokalbatterie und andererseits zunächst mit den beiden Kontakten V, und III, verbunden, die durch das Relais V bzw. III betätigt werden. Die Wicklung IV, ,4 hingegen liegt zwischen dem positiven Pol der Batterie und einem Selbstunterbrecher Ub, der mit den verschiedenen Kontakten IV, bis IV4 verbunden ist. Das Verzögerungsrelais 3I, das über den Kontakt t, des Verzögerungsrelais T gesteuert wird, schließt beim Ansprechen den Kontakt II, und damit den Stromkreis des Verzögerungsrelais III. Die Wirkungsweise der verschiedenen Relais II, III und V ergibt sich aus der nachbeschriebenen Wirkungsweise der gesamten Einrichtung.
  • Der in der gemeinsamen Rückleitung sämtlicher Relais Y liegende Widerstand R3, 4 wirkt als Sperrwiderstand, um zu verhindern, daß, so lange eines der Relais Y noch arbeitet, ein anderes, unterdessen gewähltes Relais Y in Wirkung tritt.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist nun die folgende Es wird angenommen, die Kontaktbürste des Wählers W liege auf dem festen Kontakt i, und die Zahlenräder seien beliebig eingestellt, zeigen also ganz beliebige Werte an. Es sei nun gegenüber »Ne-tv York« die Zahl 128,7 einzustellen (Abb. i). Zunächst wird der Taster T5 zwecks Einstellung des zweiten Feldes einmal gedrückt. Beim Niederdrücken wird der folgende Stromkreis geschlossen: i. Positiver Pol, Wicklung SK, Taster T,,, Wicklung A, Wicklung T, negativer Pol.
  • Der Magnet SK spricht an und schaltet die Kontrollvorrichtung SK (Abb. i) um eine Stufe in die Stellung 2 (nicht gezeichnet). Gleichzeitig spricht das Relais A an und schließt in (t, den Kreis des Drehmagnets DIS': 2. Positiver Pol, Kontakt a,, Wicklung DTi', negativer Pol.
  • Der Magnet DW spricht an und schaltet den Wähler in die Stellung 2. Ebenfalls gleichzeitig mit Sli und A spricht das Relais T an und schließt in t, folgenden Stromkreis: 3. Positiver Pol, Kontakt t,, Wicklung II, negativer Pol.
  • Das Relais II spricht an und schließt in II, den Kreis des Relais III q.. Positiver Pol, Kontakt II,, Wicklung III, negativer Pol.
  • Beim Loslassen des Tasters T;, wird der Kreis i geöffnet, und die- Relais Sli und 7` fallcn ab (letzteres erst nach der jeweiligen Impulsserie; im vorliegenden -Fall nach einem Stromstoß), wobei das Relais T in 1, folgenden Kreis schließt g. Positiver Pol, Kontakt t2, Bürste von 1I", Kontakt 2, Wicklung Y,, 2, Kontakt r l, negativer Pol.
  • Das Relais y spricht an und bereitet in y,, y2, y3, y4 die Kreise der Magnete Zi, Z2, Z3, Z4 vor. Beim Abfallen öffnet das Relais T in t, noch den Kreis 3, 1I fällt mit Verzögerung ab, öffnet den Kreis q. und schließt, bis das Verzögerungsrelais III abfällt, den Kreis des Relais IV: 6. Positiver Pol, Kontakt v12, Kontakt II2, Kontakt III,, Spule IV"" negativer Pol.
  • Das Relais IV spricht an und hält sich in den folgenden Kreisen: 7. Positiver Pol, Wicklung IV"" Unterbrecher Ub, Kontakt IV,, Kontakt ya,, Kontakt yl, Wicklung Z,, Wicklung Y"" Widerstand R3, 4, negativer Pol.
  • Der Kurzschluß der Wicklung R", durch den Kontakt rIl ist aufgehoben, da jetzt infolge Erregung von IV der Kontakt IV, geschlossen ist, damit das Relais R I im Stromkreis: Positiver Pol, IV,5, R I, negativer Pol erregt ist und seinen Kontakt rI, geöffnet hat.
  • Desgleichen sind die Stromkreise für die Magnete Z2, Z3 und für Z4 geschlossen. Der Stromkreis für Z4 beispielsweise ist folgender: B. Positiver Pol, IV3, 4, Ub, IV4, it4, y4, Z4, Y3,4, R3,4, negativer Pol. -Die Magnete Z,, Z2, Z3 und Z4 bekommen Stromstöße und schalten ihre Schalträder, bis die Kontakte n, bis 1b4 in die den Ruhestellungen entsprechenden Aussparungen hineinfallen und geöffnet werden und die Zahlenräder in der Ruhelage verharren.
  • Hier ist zu bemerken, daß das Relais Y dank der Spule Y3,-4 in den Kreisen 7 bis 8 gehalten und der Wähler frei wird, sobald das Relais IV anspricht, da demzufolge nur bei den neu zu wählenden Empfängergruppen der Widerstand R", kurzgeschlossen ist und nur dort die Wicklung Y", wirksam werden kann. Ist die Rückführung der Zahlenräder beendet, so fällt das Relais IV ab, und die Kreise 7 bis 8 sind in it, bis n4 geöffnet, hingegen in IV, der Kreis geschlossen: g. Positiver Pol, IiR, Kontakt IV, Kontakt a13, negativer Pol, da das Relais RI durch Schließen von IV, in dem Kreis: Positiver Pol, IV, R I, negativer Pol erregt ist und seinen Kontakt rI3 geschlossen hat.
  • Das Kontrollrelais LsR spricht an und schaltet ein optisches Signal (Lampe hiL auf dem Gebertb in Abb. i) ein, das beispielsweise das Zeichen für die Freigabe der Taster T, bis T4 sein kann.
  • Wird nun zwecks Einstellung der Zahl 128,7 der Taster T, gedrückt, so wird der folgende Stromkreis geschlossen: io. Positiver Pol, Tl, Wicklung B, negativer Pol.
  • Das Relais B spricht an und schließt in b1: ii. Positiver Pol, Wicklung R1, 2, Kontakt b1, Kontakt yl, Wicklung Z1, Spule Y3, 4, Widerstand R3,4, negativer Pol.
  • Der Magnet Z4 spricht einmal an und schaltet das entsprechende Zahlenrad um 1/11 Drehung vorwärts. Wird nun der Taster T2 zweimal gedrückt, so wird zweimal hintereinander der folgende Kreis geschlossen: i2. Positiver Pol, T2, Wicklung C, negativer Pol, so daß das Relais C seinerseits den Kreis schließt 13. Positiver Pol, MTicklung R1, 2, Kontakt cl, Kontakt y2, Wicklung Z2, Y"" Widerstand R3, 4, negativer Pol.
  • Der Magnet Z2 bekommt zwei Stromstöße und schaltet sein Zahlenrad um 2/11 Drehung. Die Einstellung der anderen Werte erfolgt in gleicher Weise dadurch, daß der Taster T3 achtmal und der Taster T4 siebenmal gedrückt werden oder beim erwähnten Zahlengeber gemäß Abb. -- dadurch, daß einfach der Reihe nach oder gleichzeitig der Taster i der Reihe T1, der Taster z der Reihe T2, der Taster 8 der Reihe T3 und der Taster 7 der Reihe T4 gedrückt werden.
  • Während der Einstellung der Zahlenräder bleiben die Verzögerungsrelais Y und Rl, 2 erregt und sprechen dauernd an bis zur Beendigung der Einstellung, womit die zur Einstellung notwendige Stromstoßserie aufhört und die beiden Relais sich nicht mehr zu halten vermögen und abfallen, wobei R1, 2 den folgenden Kreis öffnet i4.. Positiver Pol, Kontakt r1, R I, negativer Pol, so daß R I auch abfällt, wodurch in r Il der Widerstand R.,4 kurzgeschlossen und dem Relais Y einer neu gewählten Empfängergruppe das Ansprechen ermöglicht wird, da, während die Einstellung der Trommelwerke vor sich geht, mittels T5 erfindungsgemäß eine andere Empfängergruppe gewählt werden kann.
  • Sobald das Relais IV anspricht und die Rückführung der Zahlenräder in die Ruhelage bewirkt, werden die Wählerorgane für eine neue Einstellung mittels des Tasters T5 freigegeben. Die fertige Einstellung der Zahlenräder P1 bis P4 erfolgt praktisch gleichzeitig mit der Neueinstellung des Wählers für eine andere Gruppe. Der Antrieb der Zahlenräder P1 bis P4 erfolgt praktisch gleichzeitig mit dem der Wähler für die neu zu wählenden Werte. Es treten hierbei folgende zwei Fälle auf: i. Die Einstellung der Zahlenräder ist vor einerneuenWählereinstellung beendigt. In diesem Falle erfolgen die Vorgänge in der bereits beschriebenen Weise. Bei der Neueinstellung fällt das Relais T ab, schließt in 1, den Kreis des Relais Y des einzustellenden Feldes; dieses und (durch Abfallen des Relais T und Schließen des Kontaktes t1) das Relais IV sprechen an, wodurch der Wähler freigegeben und die Rückführung der Zahlenräder in die Ruhelage bewirkt wird.
  • 2. Die neue Wählereinstellung ist vor der Einstellung der Zahlenräder beendet. In diesem Falle fällt am Ende der neuen Wählereinstellung das RelaisT undschließt in t2 den Kreis des Relais Y des neu einzustellenden Feldes und öffnet in t1 den Kreis des Relais II. Das Relais Y spricht nur bei kurzgeschlossenem Widerstand R3, 4 an, d. h. bei Schluß des Kontaktes rIl. Bei beendigter Einstellung der Zahlenräder fällt das Relais R ab und öffnet den Kreis: 15. Positiver Pol, Kontakt r1, Wicklung R I, negativer Pol.
  • Nun fällt das Relais R I seinerseits ab und schließt in r Il den Widerstand R3, 4 kurz und in Y I, den Kreis des Relais IV: 16. Positiver Pol, Kontakt rI2, Kontakt II2, Kontakt V1, Wicklung IV, 2, negativer Pol. Das Relais V wurde erregt im Kreise: 17. Positiver Pol y I2, Kontakt II3, Wicklung V, negativer Pol und hält seinen Anker V1 gewisse Zeit nach dem Öffnen des Kreises 17 in rI2 angezogen, so daß der Kreis 16 über ein kurzes Zeitintervall geschlossen ist, wodurch das Ansprechen des Relais IV und somit der Antrieb der Rückführvorrichtung der Zahlenräder ermöglicht wird. Bei einer Neueinstellung wird in der vorbeschriebenen Weise verfahren: Um die Zahlenräder in ihrer Gesamtheit auf einmal oder in Gruppen rasch und mit einer einzigen Einstellung in die Ruhelage zurückzuführen, ist für jede solche Gruppe je eine Wicklung Y5, s vorgesehen, die einerseits an den --Pol der Batterie und andererseits an je einen besonderen Kontakt des Wählers W angeschlossen ist. Wird der Wähler mittels des Tasters T5 auf diesen Kontakt eingestellt, so wird der folgende Stromkreis geschlossen Positiver Pol, Kontakt t2, Bürste W, Spezialkontakt des Wählers, Wicklung Y5, E, negativer Pol.
  • Die parallel geschalteten, eine Gruppe bildenden Relais Y, deren gemeinsame Wicklung Y5, s mit dem Spezialkontakt verbunden ist, sprechen an, ebenfalls das Relais IV, welches die Rückführung der den betreffenden Relais Y entsprechenden Gruppen von Zahlenrädern in die Ruhelage bewirkt. Auf diese Weise ist eine einfache undüberaus rascheRückführungderZahlenräder in die Ruhelage möglich. Bei der Rückführung in Gruppen entspricht natürlich jeder solchen Gruppe ein Spezialkontakt des Wählers.
  • Allgemein ist noch zu bemerken, daß bei solchen Anzeigevorrichtungen mit einer sehr großen Zahl von Empfängern bzw. Feldern im obenerwähnten Sinne eine Unterteilung zweckmäßig ist, derart, daß beispielsweise bei ioo Feldern die Unterteilung in zehn Gruppen erfolgt, wobei ein Gruppenwähler für die zehn Gruppen und zehn Leitungswähler für jede Gruppe vorgesehen wären, was die zum Wählen benötigte Zeit wesentlich verringern würde.
  • In den meisten Einrichtungen ist die Anzahl der Felder der Anzeigetafel stets eine beträchtlich größere als im beschriebenen Beispiel, jedem Felde entsprechen mehrere Werte, wie beispielsweise Angebot, Nachfrage, Minimum, Maximum, Üffnung, Schließung usw.
  • Die Arbeitsweise der Schaltungsvorrichtung bleibt sich prinzipiell genau gleich, es vermehrt sichlediglichdieZahlderWählerkontakte. Außerdem entspricht dann jedem Wert eines Feldes ein Relais V, von gleicher Beschaffenheit und Arbeitsweise wie das bereits beschriebene.
  • Die Vorteile der Schaltungsvorrichtung nach der Erfindung gegenüber dem Bekannten, nämlich der gleichzeitige Antrieb bzw. Einstellung des Wählers und der Trommeln, die selbsttätige Rückführung derselben in die Nullage, sobald der Wähler auf das entsprechende Feld eingestellt ist, sowie die Verringerung der Anzahl Wählerbahnen und die Möglichkeit, sämtliche Trommeln miteinander oder in Gruppen auf einmal, d. h. durch eine einzige, besondere Einstellung des Wählers, in die Nullage zurückzuführen, kommen namentlich bei solchen Einrichtungen in volle Geltung, wo die Zahl der einzustellenden Werte sowie die Zahl der gleichzeitig einzustellenden Wähler eine außerordentlich hohe ist, wo es also darauf ankommt, die zur Änderung einer Anzeige benötigte Zeit auf das Mindestmaß herabzusetzen.
  • Wenn endlich die Entfernung zwischen Sender und Empfänger für die Verwendung der nötigen Anzahl Leitungen eine zu große ist, so wird zweckmäßig eine in der Mehrfachtelegraphie übliche Vorrichtung verwendet, die die Zahl der Leiter zwischen Sender und Empfänger auf zwei herabzusetzen ermöglicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von gruppenweise zusammengefaßten Anzeigevorrichtungen unter Vermittlung von Wählerorganen und Schrittschaltwerken, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gruppe (ml bis m12) von Anzeigevorrichtungen (p1 bis PJ ein Relais (Y) zugeordnet ist, das mit seinen Kontakten (y1 bis yJ die Steuerstromkreise sowohl zur selbsttätigen Rückführung der Empfänger in ihre Ruhelage als auch zur Einstellung der Empfänger in die gewünschte Signalstellung vorbereitet, und daß dieses Relais (Y) eine Erregerwicklung (Y1, 2) besitzt, die beim Auftreffen des die, Empfängergruppe (nil bis m") aussuchenden Wählers (W) auf seinem ihr zugeordneten Kontakt schließt und eine Haltewicklung (Y",), die unabhängig von der Stellung des Wählers den Relaiskontakt geschlossen hält und dadurch den Wähler während der Rück- und Neueinstellung der Empfänger für die Auswähl einer anderen Empfängergruppe freigibt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signaleinrichtung (KR, IV". II2, t3, rIs) bzw. eine an sich bekannte Sperreinrichtung vorgesehen ist, die nach Rückführung der Empfänger in die Ruhelage anspricht und die Freigabe der Empfänger zur Neueinstellung durch Einstelltasten (T1 bis T4) anzeigt bzw. ermöglicht.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewicklungen (Y",) der die Stromkreise zur Verstellung der Empfänger steuernden Relais (Y) in den gemeinsamen Rückleitungen der Steuerstromkreise liegen. q.. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängergruppenrelais (Y) je eine Wicklung (Y5, s) besitzen, die, sämtlich oder zu mehreren untereinander parallel geschaltet, an einen oder mehrere Sonderkontakte (6) des Wählerorgans angeschlossen sind und die bei der Einstellung des Wählers auf diesen Sonderkontakt die gleichzeitige Rückführung sämtlicher oder mehrerer Empfängergruppen in die Ruhelage bewirken.
DESCH85910D 1928-03-22 1928-03-23 Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von gruppenweise zusammengefassten Anzeigevorichtungen Expired DE577675C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85910D DE577675C (de) 1928-03-22 1928-03-23 Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von gruppenweise zusammengefassten Anzeigevorichtungen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958208X 1928-03-22
DESCH85910D DE577675C (de) 1928-03-22 1928-03-23 Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von gruppenweise zusammengefassten Anzeigevorichtungen
US333477A US1958208A (en) 1928-03-22 1929-01-18 Electric long-distance indicating system
US479831A US2181682A (en) 1928-03-22 1930-09-05 Electric long-distance indicating system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577675C true DE577675C (de) 1933-06-03

Family

ID=32074493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85910D Expired DE577675C (de) 1928-03-22 1928-03-23 Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von gruppenweise zusammengefassten Anzeigevorichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577675C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350288B2 (de) Drahtfunksystem
DE577675C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von gruppenweise zusammengefassten Anzeigevorichtungen
DE533908C (de) Einrichtung zur elektrischen Zeichenuebertragung, insbesondere zur UEbertragung von Boersenkursen nach einer oder mehreren Empfangsstationen mittels Stromstoessen oder Stromaenderungen, welche in an und fuer sich bekannter Art von einer oder mehreren Zentralstellen abgegeben werden
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE742659C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE940359C (de) Verbindungsschema fuer ein automatisches Signalsystem
DE724592C (de) Fernmesseinrichtung
DE367091C (de) Fernsprechanlage mit Waehlern verschiedener Betriebsart
DE876107C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Wertigkeit von auf Nummernstromstossempfaenger einwirkenden Nummernstromstoss-reihen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE442460C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Vorrichtungen zur Ferneinstellung von Empfaengern
DE450084C (de) Vorrichtung zur Abgabe der Stromstoesse zwecks Einstellung nicht dekadischer Waehler in Selbstanschlussfernsprechaemtern
DE627883C (de) Telegraphenanlage
CH151526A (de) Einrichtung zur Ferneinstellung von Anzeigevorrichtungen.
DE851825C (de) Schaltungsanordnung in Fernschreibanlagen zur wahlweisen Anschaltung von einigen (oder allen) Teilnehmerstellen, die eine Konferenzberechti-gung besitzen, an den die Konferenz einleitenden Teilnehmer zur UEber-mittlung von Rundspruch-Nachrichten
DE965134C (de) Schaltungsanordnung fuer Zahlengeber zur Einstellung von Waehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE832161C (de) Impulsgeber zur Einstellung von Waehlern in Vermittlungsanlagen
AT61635B (de) Schaltung für halbselbsttätige Fernsprechanlagen.
DE655853C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen
DE631745C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
DE401120C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und die Rufnummer der gewuenschten Leitung aufnehmenden Registerschaltern
DE386230C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern mit mehreren Schaltarmsaetzen
DE873403C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Einzel- und Sammelanschluessen
DE648582C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1766245C (de) Anordnung zur zentralen Abfrage von Zahlwerksstanden bei Verbrauchszahlern