DE577589C - Umkleidung fuer Gestelle, insbesondere von Naehmaschinen - Google Patents

Umkleidung fuer Gestelle, insbesondere von Naehmaschinen

Info

Publication number
DE577589C
DE577589C DET40950D DET0040950D DE577589C DE 577589 C DE577589 C DE 577589C DE T40950 D DET40950 D DE T40950D DE T0040950 D DET0040950 D DE T0040950D DE 577589 C DE577589 C DE 577589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casing
frames
sewing machines
parts
protective covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET40950D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DET40950D priority Critical patent/DE577589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577589C publication Critical patent/DE577589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B75/00Frames, stands, tables, or other furniture adapted to carry sewing machines
    • D05B75/06Arrangements, e.g. hinges, for mounting sewing-machine casings to frames, stands, or tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Umkleidung für Gestelle, insbesondere von Nähmaschinen Die vorliegende Erfindung behandelt eine Verbesserung der durch Patent 572 490 geschützten Umkleidung für Gestelle, insbesondere von Nähmaschinen. Die Verbesserung stellt einen Schutzbelag an der unteren Kante der Umkleidungsteile dar, der notwendig ist, da diese Teile beim Benutzen der Nähmaschine ständig der Gefahr von Beschädigungen durch Abstoßen, Kratzen usw. ausgesetzt sind und dadurch naturgemäß, besonders bei poliertem Holz, sehr schnell unansehnlich werden. Der Schutzbelag besteht aus einem der Farbe bzw. dem Aussehen der Umkleidungsteile angepaßten plattenartigen Baustoff, beispielsweise Celluloid o. dgl., und kann sowohl an allen Umkleidungsteilen einschließlich der Tür als auch nur an einzelnen Teilen vorgesehen werden, ferner je nach Bauart des Möbels nur an den Füßen, falls die Umkleidungsteile nicht bis zum Boden reichen.
  • Die Abb. i und 2 zeigen beispielsweise erfindungsgemäß ausgestattete Umkleidungen für Gestellnähmaschinen.
  • Nach dem Hauptpatent sind die Umkleidungsteile,a, b, f und g abnehmbar und auswechselbar an der Oberplatte c o. dgl. befestigt. Nach der vorliegenden Erfindung erhalten nun diese Umkleidungsteile einen abnelunbaren Schutzbelag m, und zwar an den unteren Kanten etwa bis Fußhöhe, wobei auch die Gestelifüße tt ganz oder teilweise diesen Schutzbelag tragen können.
  • Der neue Schutzbelag besteht aus geeigne-. tem Hartstoff, also beispielsweise Celluloid o. dgl., und ist im Aussehen zweckmäßig demjenigen der Umkleidungsteile bzw. GesteHfüße angep,aßt, um den Gesamteindruck in keiner Weise zu stören.
  • Der Schutzbelag, der sowohl innen als auch außen aufgesetzt werden kann, läßt sich mit bekannten Ihlitteln ohne weiteres anbringen, auswechseln oder erneuern und schont die beschädigungsempfindlichen Umkleidungsteile der Nähmaschine ganz wesentlich. Bei Gestellen mit Seitenwänden, bei denen lediglich eine Tür nachträglich vorgesehen wird, ist es möglich, außer der Tür auch die vorhandenen Seitenwände mit dem Schutzbelag zu versehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umkleidung für Gestelle, insbesondere von Nähmaschinen, nach Patent 572 49o, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkleidungsteile (,a, b, f und g) alle oder nur teilweise an ihren unteren Kanten mit einem auswechselbaren und etwa bis zur Fußhöhe reichenden Schutzbelag (m) gegen Beschädigungen versehen sind, der aus dem Aussehen der Umkleidungsteile angepaßtem geeignetem Baustoff besteht.
  2. 2. Umkleidung nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß außer den unteren Kanten auch die Füße (n) der Umkleidungsteile, falls solche vorhanden sind, ganz oder teilweise mit dem Schutzbelag (m) versehen sind.
DET40950D Umkleidung fuer Gestelle, insbesondere von Naehmaschinen Expired DE577589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40950D DE577589C (de) Umkleidung fuer Gestelle, insbesondere von Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40950D DE577589C (de) Umkleidung fuer Gestelle, insbesondere von Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577589C true DE577589C (de) 1933-06-01

Family

ID=7560912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET40950D Expired DE577589C (de) Umkleidung fuer Gestelle, insbesondere von Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577589C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125264B (de) * 1957-03-13 1962-03-08 Singer Mfg Co Aus einem holzverkleideten Metallgestell bestehendes Naehmaschinenmoebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125264B (de) * 1957-03-13 1962-03-08 Singer Mfg Co Aus einem holzverkleideten Metallgestell bestehendes Naehmaschinenmoebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE577589C (de) Umkleidung fuer Gestelle, insbesondere von Naehmaschinen
DE174415C (de)
DE682381C (de) In ein Bekleidungsstueck, beispielsweise einen Mantel, verwandelbare, nahezu viereckige Stoffbahn, z.B. eine Decke
DE722478C (de) Bildprojektionswand
DE921589C (de) Mit einem Belag versehene Tisch- oder Schrankplatte
DE736904C (de) Putzleder
DE805659C (de) Hellfarbige bituminoese Emulsionen
DE619399C (de) Kohlenschleifstueck fuer elektrische Bahnen
DE433048C (de) Verfahren zum Aufbringen von Holzintarsien auf Lederwaren
DE669946C (de) Teilweise mit Kautschuk belegter Leinwandschuh
DE697684C (de) Kohlepapier mit Rueckenbelag
DE7038361U (de) Glasplatte insbesondere spiegel
AT127974B (de) Projektionsschirm.
DE841942C (de) Kleiderbuegelendstueck
DE2044330C3 (de) Kunstharzmörtel
DE405842C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier
AT167512B (de) Facettierter Spiegel
DE642655C (de) Schosskaffeemuehle
DE827398C (de) Koffer mit Holzrahmen
DE1684054U (de) Naehmaschinentischplatte, zugehoerige verlaengerungsstuecke od. dgl.
DE2446519A1 (de) Abdeckung fuer die tasten eines musikinstrumentes
DE422614C (de) Verfahren zur Herstellung besonders wetterfester und unempfindlicher Anstrichflaechen
DE516569C (de) Tafel zum Ausrecken von Lederhaeuten
AT220018B (de) Reißschienenführung an Zeichenbrettern od. dgl.
DE1979261U (de) Gerahmtes bild.