DE57696C - Drucklufterzeuger - Google Patents
DrucklufterzeugerInfo
- Publication number
- DE57696C DE57696C DENDAT57696D DE57696DA DE57696C DE 57696 C DE57696 C DE 57696C DE NDAT57696 D DENDAT57696 D DE NDAT57696D DE 57696D A DE57696D A DE 57696DA DE 57696 C DE57696 C DE 57696C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- piston
- compressed air
- working
- boilers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/0005—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
- F04B39/0011—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons liquid pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Vorderansicht, den Gesammtapparat
zur Erzeugung von Druckluft darstellend;
Fig. 2 veranschaulicht die Grundrifsanordnung desselben Apparates-, wobei die Arbeitskessel
horizontal in Höhe der Achse der gekuppelten Prefskolben geschnitten sind;
Fig. 3 ist eine theilweise Seitenansicht des Sammelbehälters oder Luftkessels mit dem in
Verbindung stehenden Hebelwerk.
Der Drucklufterzeuger 'besteht aus zwei Kesseln bb} von gleichem Fassungsvermögen, die
in Beziehung zu einer Flüssigkeitssäule a constanter Standhöhe (entsprechend dem gewünsch ten.
Spannungsbetrag) durch ein gebogenes zweischenkliges Rohr c gesetzt werden. Die beiden
Schenkel desselben vereinigen sich im Anschlufs an das Rohr α, in welches ein gewöhnlicher Hahn
eingeschaltet ist, dessen Oeffnung oderSchliefsung das Anlassen bezw. Stillsetzen des Apparates
veranlafst. Hinter den Arbeitskesseln b b \ übrigens auf derselben Grundplatte, erhebt sich
der Kessel j zum Aufspeichern der Druckluft. Nahe dem Boden jener Arbeitskessel b b l sind
theilweise in deren Inneres hineinstehende gleiche Cylinder i i ! mit zusammenfallender
horizontaler Achsenrichtung vorgesehen. In diesen sind die zu gemeinsamer Bewegung gekuppelten
Kolben-g gl verschiebbar. Auf dem
die bezüglichen Kolbenstangen verbindenden Zwischengliede y ist eine Mitnehmerplatte jk1
aufgeschraubt, an deren Nuth y2 sich der
vorstehende Stift ys ein- und feststellen läfst.
An die dichtschliefsenden Deckel eines jeden Kessels b bl schliefsen die Gehäuse oder Aufsätze
hfl u der Steuerung für den Kessel b einerseits und diejenigen Wf1Pu1 der Steuerung
für den Kessel b1 andererseits an. Die
Eröffnung bezw. Schliefsung der Kanäle erfolgt durch das Spiel der gemeinsamen Schieber
\^li die durch das horizontale Zwischenglied
χ mit einander verbunden sind. An diesem letzteren sitzen in geeignetem Abstande
zwei Anschlagstifte χ 1X2, zwischen denen der
obere Arm eines ari der Traverse v3 um vl
schwingenden Hebels ν 1 Platz findet, während
dessen unteres Ende einen Stift v5 trägt, an
den eine Schlitzführung im oberen Ende des Gabelhebels ν angreift, welcher, um v2 drehbar,
Bewegung durch den Stift y3 in Verbindung mit den hin- und hergeführten Kolben ggl
erhält.
Die Steuerungsaufsätze h und h 1 vermitteln
die Communication von' dem Standrohr a über das Schenkelrohr c zu den Arbeitskesseln b und b \ in welche die zugehörigen
Anschlufsrohre d dl bis nahe zum Boden
reichen.
Bei. den Steuerungsaufsätzen f und /] wird
Verbindung zwischen den Arbeitskesseln b b l und dem Kessel j durch die Rohre e e' geschaffen.
Die Steuerungsaufsätze I und Z1 stellen in
gleicher Weise Verbindung zwischen den Arbeitskesseln b bl und dem Kessel j über Rohre k kl
her, doch sollen diese den Rücktritt von Luft aus dem Kessel _; nach den Arbeitskesseln b έ1
vermitteln.
Die Steuerungsaufsätze u und w1 dienen zur
Herstellung der Verbindung zwischen den
Kesseln b bΊ und den oberen, seitlich angeordneten
Cylindern q und ^1, in denen sich
Kolben r bezw. r1 vertical bewegen, auf
welche der Antrieb von den gekuppelten Kolben g g1 in ersichtlicher Weise durch Kolbenstangen
g-2 in Verbindung mit Winkelhebeln BB1
und Lenkern A ΑΛ übertragen wird.
Die Flüssigkeit erhebt sich in den Kesseln b b1
bis zu den Standhöhen MN bezw. M1 N1.
Ein wenig oberhalb der äufseren Wandung der Cylinder i i1; auf der Oberfläche der
Flüssigkeit schwimmen die Hohlkörper oder Schwimmer ο und ο 1 mit den nach oben
reichenden Stangen O1 und O1 1, die an Hebel O2
und O2 1 angreifen, welche an der Wand der bezüglichen Kessel b bl ihre Drehpunkte haben,
"und an welche Stangen η n\ sowie O3 O3 1 angelenkt
sind. Die durch die Kesseldeckel hindurchgeführten Stangen η η1' bethätigen bezüglich
die Hebel m und m \ die an den Ständern ρ ρ J (in fester Verbindung mit den Deckeln)
drehbar gelagert sind; diese Hebel folgen also in ihrer Bewegung den Veränderungen der bezüglichen
Flüssigkeitsniveaus MiV und M1N1.
Die genannten anderen Stangen O3 O3 1 heben
oder senken in Zusammenhang mit dem Wechsel des Flüssigkeitsstandes Ventile o4 O4 1 zum Abschlufs
der Oeffnungen bei den Rohren k und A1, welch letztere in die Arbeitskessel b bl einmünden
und auf diese Weise das Zurücktreten der Luft aus dem Kessel j nach den Kesseln b b1
dann ermöglichen, wenn sich das Flüssigkeitsniveau hebt.
An das Ende jeden Hebels in ml ist neben
den Stangen ηη-Λ je ein Lenker j?2 ^2 1 angelenkt,
welcher einen zugehörigen Hahn P3JP3 1
am Kessel b bl bethätigt. Die Hähne sind
unterhalb der Standhöhen MN bezw. M1JV1
der Flüssigkeit derart angebracht, dafs der Flüssigkeitsüberschufs aus dem einen oder
anderen Kessel b b1 abgelassen werden kann.
Am Boden der oberen Cylinder q q1 sind
nach innen schlagende Ventile s s1 angeordnet,
die den Zutritt der äufseren Luft nach dem Cylinderinnern gestatten, von wo dieselbe
durch das Rohr I tl und Steuerungsorgan u u1
in den Arbeitskessel b bl gelangt.
Die Hebel m und ni' wirken auf einen
Querhebel w2 am Sammelkessel j derart, dafs
sie den Schlufs des Hahnes R, der die Ausströmung der Druckluft nach dem zu betreibenden
Motor regelt, dann veranlafst, wenn man den Flüssigkeitsüberschufs aus den Kesseln
b b 1 abläfst.
Die Schieber \ und \' sind derart eingerichtet,
dafs die Steuerungsorgane hf Iu der einen Seite geöffnet bezw. geschlossen sind,
während die anderen symmetrischen/j1/1 Z1 M1
geschlossen bezw. geöffnet sind, oder umgekehrt. In der Zeit aber, wo der obere Theil des
Hebels v1 den Raum zwischen den Anschlagstiften X1X2 durchläuft, bleiben die Schieber
in Stillstand, so dafs die Durchgangsbohrungen verschlossen oder frei liegen, um den Vorgang
des Füllens und Entleerens zu ermöglichen und damit die Kolben g g1 ihren ganzen Hub
vollenden.
Der Apparat wirkt in folgender Weise: Gemäfs der veranschaulichten Stellung, welche
als Ausgangsstellung angenommen werde, befindet sich der Schieber bei ul offen; die in
dem Cylinder q1 angesaugte Luft gelangt somit in den ■ Behälter b \ um hier die Luft zu
ersetzeil, die soeben während des vorhergehenden Hubes der Kolben g g1 abgegeben worden
ist. Da andererseits die Bohrung am Steuerungsorgan f1 geschlossen ist, konnte die Druckluft
nicht aus dem Kessel j entweichen, während die Flüssigkeitssäule α vermöge der Offenstellung
des Steuerungsorganes h1 ihren Druck auf den Kolben g1 ausübte; letzterer ist infolge dessen
von rechts nach links bis zur Hubgrenze verschoben worden. Der Kolben g, der ja mit
dem Kolben g1 durch das Zwischenstücky
verbunden ist, hat sich mitbewegt und in den Kessel bis zur Hubgrenze gerade dann eingeschoben,
wenn der Kolben gl im Kessel b1
seine Endlage erreicht hat. Beim Eintritt in den Kessel b hat nun der Kolben g eine
Flüssigkeitsverdrängung mit dem Erfolge veranlafst, dafs die Luft über dem Niveau MN
comprimirt wurde. In diesem Augenblick wird die Durchflufsbohrung bei h abgesperrt, infolge
dessen die Verbindung zwischen der Flüssigkeitssäule α und dem Kessel b aufhört; andererseits
ist der Kanal bei f eröffnet und die comprimirte Luft findet durch diesen, da auch die
Oeffhung u geschlossen ist, einen Weg nach dem Kessel j über'das Rohr e. Während der
Einschiebung des Kolbens g in den Kessel b müfste durch den Winkelhebelmechanismus A B
im Anschlufs an die Stange g·2 desselben der
Kolben r gehoben werden, welcher eine mehr oder weniger belastete Platte w trägt; dabei
ist Luft bei dem zu dieser Zeit abgehobenen Ventil s in den Cylinder eingetreten.
Indem der Kolben g seinen Hub vollendet, haben die Hebel ν ν1 eine Verschiebung durch
das Zwischenstück^ derart erfahren, dafs der Hebel νλ nach Durchstreichung des Spielraumes
χ lx2 das die Schieber \ \l verbindende
Zwischenglied χ von rechts nach links verschiebt, wobei auf der rechten· Seite Eröffnung
an Stelle der Schliefsung und Schliefsung an Stelle der Eröffnung in plötzlicher Weise veranlafst
wird. Da gleichzeitig auf der anderen Seite bei den Steuerungsorganen u If h das
Umgekehrte eintritt, spielen sich die gleichen Vorgänge, wie sie für den Kessel b beschrieben
sind, in dem Kessel b1 ab.
In dieser Weise folgt jedesmal auf die Herstellung der Verbindung des Rohres a mit
einem der Kessel b b1 eine Verschiebung des
Kolbens g bezw. g\ und zwar in Richtung von dem bezüglichen Kesselinnern nach aufsen.
Die entsprechende Einschiebung des Kolbens gl bezw. g auf der anderen Seite veranlafst dabei,
dafs der Flüssigkeitsüberschufs durch den infolge der Schwimmerbewegung geöffneten
Hahn p3 (pa l) abgelassen wird, worauf sich
die Steuerungs - und Bewegungsverhältnisse umkehren. Damit die Entleerung bis auf die
Standhöhe der Hähne j?3 ^3 1 · sicher erfolge,
wird bei der höchsten Stellung nicht nur, das Hebelwerk nrnp*, (n1 m1 P2 1J zur Eröffnung
jener Hähne bethätigt, sondern im letzten Augenblicke auch durch Anstofsen der Stange
O3 (O3 1,) ein den Steuerungskanal / (I1J so lange
verschliefsendes Ventil O4 (O4 1J von seinem Sitz
gehoben; infolge dessen tritt durch das Rohr k k1
Druckluft aus dem Kessel j nach dem bezüglichen Arbeitskessel zurück, verhindert so jeden
weiteren Aufstieg des Flüssigkeitsstandes und leitet das Sinken desselben ein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Drucklufterzeuger, bestehend aus einem Paar gekuppelter Kolben g g1, welche in Arbeitskesseln b bl gleichen Inhalts wirksam sind, in Verbindung mit einer gemeinsam oder wechselseitig bethätigten Steuerung, welche die Verbindung der Kessel mit einer Flüssigkeitssäule λ, einem Sammelkessel j und mit den Cylinderräumen q q x von belasteten Saugkolben r derart regeln, dafs durch auf einander folgende Verstellung der Kolben g r bezw. g1 r1 Luft angesaugt und in den Sammelkessel j behufs Fortleitung zu einem Motor gedrückt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE57696C true DE57696C (de) |
Family
ID=332048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT57696D Expired - Lifetime DE57696C (de) | Drucklufterzeuger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE57696C (de) |
-
0
- DE DENDAT57696D patent/DE57696C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE57696C (de) | Drucklufterzeuger | |
DE165479C (de) | ||
DE3423575A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von schwerkraft und auftrieb | |
DE102419C (de) | ||
DE647969C (de) | Geschirrwaschmaschine | |
DE48723C (de) | Direkt wirkende Wassersäulen-Maschine für Fahrkünste von Bergwerken | |
DE1045C (de) | Durch Dampf betriebenes Wasserhebewerk | |
DE102654C (de) | ||
DE75416C (de) | Steuerung für Luftdruckwasserheber mittelst eines oben offenen, abwechselnd gefüllten oder durch das Druckrohr entleerten Schwimmers | |
DE655973C (de) | Durch Druckluft, Gas oder Dampf betriebener Fluessigkeitsheber | |
DE13688C (de) | Hydraulischer Schiffspropeller | |
DE4051C (de) | Zimmerspringbrunnen | |
DE243695C (de) | ||
DE187996C (de) | ||
DE122013C (de) | ||
DE208422C (de) | ||
DE11491C (de) | Neuerungen an Dampfkesseln mit mehrfachem Wasserniveau | |
DE64744C (de) | Saugender Stofsheber | |
DE60316C (de) | Tunnelanlage zur Ausnutzung von Ebbe und Fluth | |
DE239344C (de) | ||
AT16828B (de) | Druckluftflüssigkeitsheber. | |
DE41265C (de) | Wassermotor | |
DE501980C (de) | Mess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten | |
DE80941C (de) | ||
DE18602C (de) | Selbsttätig wirkendes Bewässerungsventil |