DE576369C - Maschine zum Laengsschneiden von fortlaufenden bedruckten oder unbedruckten Bahnen und Bogen - Google Patents

Maschine zum Laengsschneiden von fortlaufenden bedruckten oder unbedruckten Bahnen und Bogen

Info

Publication number
DE576369C
DE576369C DE1930576369D DE576369DD DE576369C DE 576369 C DE576369 C DE 576369C DE 1930576369 D DE1930576369 D DE 1930576369D DE 576369D D DE576369D D DE 576369DD DE 576369 C DE576369 C DE 576369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
strip
rollers
boxes
collars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930576369D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Original Assignee
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co filed Critical Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE576369C publication Critical patent/DE576369C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

  • Maschine zum Längssehneiden von fortlaufenden bedruckten oder unbedruckten Bahnen und Bogen Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Längsschneiden von fortlaufenden bedruckten oder unhedruckten Bahnen und Bogen durch Messerwalzen und zum Stapeln der abgetrennten Streifen, die in übereinander bzw. hintereinander angeordnete Stapelkästen abgelegt werden.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß anschließendan die Messerwalzen ein Leitblech mit abwechselnd nach. unten gerichteten Zungen vorgesehen ist, so daß der eine Streifen geradeaus weiterläuft, während der benachbarte über die nach, unten gerichteten Zungen abläuft, wchb,ei über dem Leitblech quer zur Vorschubrichtung Führungswalzen vorgeseh,#n sind, die mit Bunden bzw. rundlaufenden Ausnehmungen derart ausgerüstet sind, daß die einzelnen Streifen an, diesen Bunden o. dgl. im Bereiche ihrer Ränder eine Führung erhalten, wobei für die Führung der nach unten. gehenden Streifen zwei Walzen derart hintereinander und der Höhe nach versetzt angeordnet sind, daß sie mit ihren auf den einen Rand des Streifens drückenden Bunden den Streifen nach unten, abbiegen, während zugleich die Walze den sich geradlinig vorbewegenden Streifen gegen Hochziehen schützt und ihn gegebenenfalls in. seiner Bewegung unterstützt. Die Führung der abzutrennenden Streifen im Bereiche ihrer Ränder ist insbesondere deshalb zweckmäßig, weil die Streifen in der Regel (wie z. B. Banderol,enstreifen) bedruckt sind und häufig der Druck noch frisch ist, wenn der zusammenhängende Streifen, der in die einzelnen Banderolen aufgeteilt werden soll, den Längsschneider durchläuft.
  • Es empfiehlt sich, für beide Streifen je ein Walzenpaar vorzusehen, das mit Hilfe von Bunden, die in entsprechende rundlaufende Ausnehmungen der Gegenwalze hineinpassen, die zwischen die Walzen über die Bunde laufenden Streifen ausrichten, ehe sie in die entsprechend übereinander angeordneten, schräg gestellten Stapelkästen gelangen.
  • Die Stapelkästen zur Aufnahme der Streifen kann man paarweise übereinandexlie.-end an einer Drehscheibe radial gestellt anordnen, so daß nach dem Füllen des einen Kastensatzes durch Drehen der Scheibe von Hand oder mechanisch ein neuer Kastensatz unter die Schneid- und Führungsvorrichtung der Maschine zu hügen kommt und die Streifen aufnimmt.
  • Zweckmäßig wird man die Anordnung treffen, daß die zum Abbiegen und Einführen der Streifen in die Stapelkästen dienenden Walzen an ihrem Umfange eine höhere Geschwindigkeit haben als die sich durch die Druck- und Messerwalzen hindurchbewegenden Bogen.
  • Auf der Zeichnung steUen dar: Abb. i eine Seitenansicht der Maschine, Abb. 2 eine Draufsiclit, Abh. - , eine l#-'iiizellieit und Abb. 4 eine Gesamtdarstellung der Vorrichtung.
  • Die zu schneidenden fortlaufenden Bahnen oder einzelne Bogen werden auf der Platte i herbeigeschafft, von den Druckwalzen 2 und 3 ergriffen und den Messerpaaren 4 und 5 zugeführt. Die zu schneidenden Bahnen gelangen dabei auf Zungen 6 eines Bleches 7, die sich zwischen je zwei Messerpaaren befinden. Die Kreismesser 4 und 5 liegen also in den Aussparungen 8 zwischen den Blechzungen 6. Die geschnittenen Streifen gleiten auf dem Bleche7 weiter und gelangen auf Zungen 9 bzw. ioj die abwechselnd in derselben Ebene des Bleches 7 lic-,en oder unter einem bestimmten Winkel abwärts gerichtet sind. Es wird also immer ein Streifen geradlinig weitergeführt, der nächste nach, unten gedrückt, der danebenliegende wieder geradlinig geführt usw.
  • Da die seitlichen Flächen der Kreismesser 4 und 5 an der Schnittstelle sich ein wem-«-berühren müssen, wird beispielsweise die rechte Seite des einen Streifens gegenüber seiner linken Seite und gegenüber der linken Seite des nächstens Streifens etwas heraufgedrückt. Es sind deshalb im Bereiche der nach unten gerichteten Zungen i o Walzen i i mit Bunden iz versehen, die den nach unten zu richtenden Streifen herabdrücken; dies geschieht besonders an der durch die Messer hochgerichteten Seite mit Hilfe der Bunde 12. Um eine sichere Führung der Streifen nach unten zu gewährleisten, ist eine zweite Walze 13 vorgesehen, die mit Bunden 14 ausgerüstet ist. Der abwärts gedrückte Streifen gelangt nun bei seiner V orwärtsbewegung zwischen ein -vValzenp.aar 15, 16, das mit' Hilfe der Bunde 17 und 18 eine seitliche Verschiebung des Streifens verhindert. Dan-)it der Druck beim Hindurchgehen des Streifens durch das Walzenpaar 15, 16 nicht verschmiert, ist die Walze 15 mit Aussparungen 17' versehen.
  • Ein entsprechendes Führungswalzen-paar ig, 2o liegt in der Bahn des geradlinig weitergeleiteten Streifens, der bei seiner Vorbewegung durch die Walze i i am Hochgehen verhindert und zugleich, wenn er etwas hochgeht, in seiner Bewegung unterstützt wird. Die Walze i i hat wegen des Druckes rundlaufende Aussparungen i i' an der Stelle, wo die Mitte des Streifens zu liegen kommt.
  • Beide Streifengruppen, sowohl die geradlinig weitergeleiteten als auch die nach unten zi ,gerichteten, fallen in schräg gestellte Stapel-K-2isten 21, 22, die übereinander entsprechend den zwei Streifengruppen angeordnet sind. Die Stapelkästen 21, 22 sind auf einer Drehscl-,eibe 23 befestigt u ' nd radial angeordnet, so daß sie nach Füllung durch Verdrehen der Scheibe 23 entleert werden können. Auf dieser sitzen weitere Kastensätze, die . nacheine#nder unter die Maschine zu liegen kommen, so daß keine Arbeitsunterbrechung nötig ist, wenn die an dem Halter 24 drehbar angeordnete Scheibe 23 mechanisch oder von Hand gedreht wird.
  • Aus der Abb. 4, die eine Maschine darstellt, bei der von einem BlattstapelB abgearbeitet wird, kann man insbesondere erkennen, wie von dem BlattstapelB mittels eines Saugkopf es 25 das jeweilig oberste Blatt ab-Z> ,-enommen und auf ein Förderband -2 6 abgesetzt wird. Der Saugkopf ist hierbei an einem Träger 25' angeordnet, der gleichzeitig hin und her verschiebbar gelagert ist. Die Walzen 27 dienen zum Vorschub der Blätter.

Claims (2)

  1. PATENTA N SPRÜ Clf E: i. Maschine zum Längsschneiden von fortlaufenden bedruckten oder unbedruckten Bahnen und Bogen durch Messerwalzen und zum Stapeln der abgetrennt-en Streifen, die in übereinander bzw. hintereinander angeordneten Stapelkästen abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Messerwalzen (4, 5) ein Leitblech mit abwechselnd nach -unten gerichteten Zungen (io) vorgesehen ist, so daß der eine Streifen geradeaus weiterläuft, während der benachbarte über die nach unten gerichteten Zungen (io ' i abläuft, wobei für die Führung d& nach unten gehenden Streifen, zwei Walzen (i i, 13) derart hintereinander und der Höhe nach. versetzt angeordnet sind, daß sie mit ihren auf den einen Rand des Streifens drückenden Bunden (i--, r4) den Streifen nach unten abbiegen, während zugleich die Walze (y i) den sich geradlinig vorbeweg-enden Streifen gegen Hochziehen schützt und ilin gegebenenfalls in seiner Bewegung unterstützt, wobei anschließend an die Zungen des Leitbleches quer zur Vorschubrichtung Führungswalzen (ig, 15) vorgesehen sind, die mit Bunden (117) bzw. rund laufenden Ausnehmungen (17') derart ausgerüstet sind, daß die einzelnen Streifen an diesen Bunden, o. dgl. im Bereiche ihrer Ränder eine Führung erhalten.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Streifen je ein Walzenpaar (15, 16 bzw. ig, 20) vorgesehen ist, das mit Hilfe von Bunden (18), die in entsprechende rundlaufende Ausnehmungen (17') der Gegenwalze hineinpassen, die zwischen. die Walzen über die Bunde (18) laufenden Streifen seitlich ausrichten, ehe sie in die entsprechend übereinander angeordneten, schräg gestellten Stapelkästen (21, 22 gelangen. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch aekennzeichnet, daß zur Aufnahme der J, - Streifen paarweis übereinanderliegende, an einer Drehscheibe (23) radial gestellte Stapelkästen (21, 22) angeordnet sind, so daß nach dem Füll-en des einen Kastensatzes durch Drehen der Scheibe (--3) von Hand oder mechanisch ein neuer Kastensatz unter die Schneid- und Führungsvorricht-ung der Maschine zu liegen kommt und die Streifen aufnimmt. 4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet" daß die zum Abbiegen und Einführen der Streifen in die Stapelkästen (21, 2--) dienenden Walzen an ihrem Umfange eine höhere Geschwindigkeit haben als die sich durch die Druck-und Mess,erwalzen hindurchbewegenden Bogen. -
DE1930576369D 1930-09-05 1930-09-05 Maschine zum Laengsschneiden von fortlaufenden bedruckten oder unbedruckten Bahnen und Bogen Expired DE576369C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE576369T 1930-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576369C true DE576369C (de) 1933-05-18

Family

ID=6569938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930576369D Expired DE576369C (de) 1930-09-05 1930-09-05 Maschine zum Laengsschneiden von fortlaufenden bedruckten oder unbedruckten Bahnen und Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576369C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030706C2 (de) Falzapparat
DE3018987C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blattstapeln
DE2757186A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von stapeln druckfrischer wertscheinbogen
DE2922164C2 (de)
DE2731575C3 (de) Verfahren und Anordnung zum wahlweisen seitlichen Verschieben von in einer vorgegebenen Richtung zu fördernden Blättern
DE19610900C5 (de) Falzapparat mit einer Hauptfalzeinrichtung und einem zugeordneten Zusatzschneidemodul
EP1140517B1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
DE576369C (de) Maschine zum Laengsschneiden von fortlaufenden bedruckten oder unbedruckten Bahnen und Bogen
DE686327C (de) Maschine zum Herstellen bedruckter Schachtelzuschnitte
DE564173C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelzuschnitten, Etiketten o. dgl.
DE588750C (de) Maschine zum Vorbrechen und Zusammenfalten von Faltschachteln
DE686387C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierbeuteln
DE1074057B (de)
DE968333C (de) Maschine zum Herstellen von Buechern
DE2424796B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briefsendungen
DE518264C (de) Maschine zur Herstellung von Versandschachtelzuschnitten
DE561777C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Zuschnitten aus Karton, Papier o. dgl.
DE688487C (de) Verfahren zum Herstellen von Zargenhalsstreifen
DE2805643C2 (de) Falzwerk für Rollen-Rotationsdruckmaschinen, bei welchem aufeinander gesammelte Druckbogen mit Hilfe einer Verdrängerleiste auslenkbar sind
DE455377C (de) Maschine zur Herstellung von Briefumschlaegen mit dreieckigen oder trapezfoermigen Verschlussklappen unter Benutzung einer von einer Rolle ablaufenden Papierbahn
DE520386C (de) Maschine zur Herstellung von taschenfoermigen Eisenbahnkarten oder aehnlichen Zulassungskarten aus Pappe mit in ihr liegender loser Karte
DE438419C (de) Maschine zum Bedrucken, Schneiden und Stapeln von Banderolen
DE561778C (de) Maschine zum Stanzen von Zuschnitten
EP0129640B1 (de) Wellpappenmaschine
DE3147968C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung kreisförmiger oder anders geformter Spitzenpapiere